Diskussion:Angeln (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Reinhold13 in Abschnitt Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antike / Wanderung nach Thüringen

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes sollte geändert bzw. überprüft werden: - "Gott" Nerthus - in "Gottheit" (bei Tacitus steht "Mutter Erde"). - "Gebiet der oberen Elbe" - daß wäre das heutige Tschechien. Mittelelb- Saalegebiet wäre richtig. - Wo steht, daß die Angeln einen Teil der Oberschicht des Thüringer Reiches bildeten? Für die Anwesenheit von Angeln in Thüringen gibt es ganze 2 Anhaltspunkte: den Titel der besagten Lex und den Gau Engelin. Alles weitere ist reine Spekulation. - "Sprachliche Eigenheiten" bei heutigen Bewohnern - welche denn, und in welchem Zusammenhang stehen sie mit der Sprache der Angeln, von der wir (aus dieser Zeit) nichts wissen, außer, daß es eine germanische war? --Lazare 15:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel also dementsprechend überarbeitet und das lateinische Zitat (siehe unten) durch die deutsche Übersetzung ersetzt.--Lazare 15:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zitatübersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Originalzitate in latein sind schon schön, aber es wäre noch viel schöner, wenn man sie auch verstehen könnte. Hier wäre vielleicht eine Erklärung/Übersetzung angebracht. --217.227.58.178 00:26, 19. Feb 2005 (CET) Dem kann ich mich nur anschließene.Rolz-reus 19:46, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann mache ich mich mal ran. Nach der Beschreibung der Langobarden fährt Tacitus fort: "Dann folgen die Reudigner, Avionen, Angeln, Variner, Eudosen, Suardonen und Nuithonen, die durch Flüsse oder Wälder geschützt sind." --Lazare 16:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geestinseln

[Quelltext bearbeiten]

So brechen um 350 die Funde von Getreidepollen in den tiefer gelegenen Gebieten ab, während sie auf Geestinseln, z.B. Süderbrarup zunehmen. - Seit wann ist Süderbrarup eine Geestinsel? Und was soll "Geestinsel" eigentlich bedeuten? --Aquisgranum 11:52, 16. Jul 2005 (CEST)

Eine Geestinsel ist wohl ein Stück Geest, dass sonst von Marsch umgeben ist. Insoweit erscheint es als wohl nicht korrekt, Süderbrarup als solche zu bezeichne.

Geestinseln haben einen sogenannten Geestkern. Süderbarup ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Angeln. -- Homac 00:42, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt mir auch komisch vor der Teil des Textes. --Soenke Rahn (Diskussion) 03:52, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Geestinseln müssen nicht zwangsläufig von der Marsch umgeben sein. Auch im Hügelland gibt es Geestinseln, wie die bei Süderbrarup. Ich habe die Textstelle um einen Quellennachweis ergänzt. Bei näherem Interesse ist "Jankuhns Beiträge zur siedlungsarch. Forschung" zu empfehlen. --91.4.126.230 18:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Service: Hier ein Nachweis aus Google Books. --Nordmensch (Diskussion) 12:35, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wanderung nach Grossbritannien

[Quelltext bearbeiten]

"An der Wende von der Spätantike zum Mittelalter" --warum solche vagen Zeitangaben, wenn genauere Daten existieren? Augustinus starb 604, also vielleicht besser "Gegen Ende des 6. Jahrhunderts". --Dunnhaupt 20:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Falls keiner was dagegen hat, würde ich den letzten Absatz gelegentlich löschen und somit die Geschichte der Angeln mit der Formierung der Angelsachsen enden lassen. Christianisierung, Däneneinfälle und normannische Eroberung gehören bereits zu deren gemeinsamer Geschichte und sind keine anglische mehr. --Lazare 15:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich also gemacht. --Lazare 16:20, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön und wichtig wenn es solche geben würde. unbekannter Nutzer

Wenn ein Absatz schon mit "vermutlich" anfängt, dann sollte die Vermutung auch belegt werden.--Reinhold13 (Diskussion) 18:30, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Betr.: Die Angeln in Thüringen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, als geborener "Engelin-Gauer" möchte ich Sie auf folgendes hinweisen: Ihre Darstellung der Geschichte der Angeln-Einwanderung in Thüringen ist nach meinem Wissen unvollständig. Die Angeln, die in der Völkerwanderungszeit nach Mitteldeutschland kamen, sind im germanischen Stammesverband der Thoringe aufgegangen. Es ist auch relativ unwahrscheinlich, daß sie ihre Identität in dieser bewegten Zeit bis zur Namensgebung von Ortschaften bewahren konnten. Bei der Zuwanderung der Angeln in den Engelin-Gau auf der Südabdachung der Hainleite handelt es sich vielmehr um ein jüngers Ereignis. Die Thüringer unterlagen in einer letzten Schlacht 531 den Franken. Große Teile Thüringens gehörten danach zum Fränkischen Reich. Nach Beendigung der Sachsenkriege, in denen die Angeln an der Seite der Sachsen gekämpft hatten, übernahmen die Franken auch die Herrschaft über die nordwestdeutsche Tiefebene. Viele Sachsen und der größte Teil der Angeln flohen auf die Britischen Inseln, wo es zu der Zeit schon angelsächsische Siedlungsgebiete gab. Die Restbevölkerung der Angeln, meist Kranke, Alte, Frauen und Kinder, wurden von den Franken in einem oder mehreren großen Trecks von ihrem ursprünglichen Stammesgebiet an der Ostsee in das bis dahin wohl sehr dünn besiedelte Gebiet der südlichen Hainleite deportiert. Auf die Besiedlung des Engelin-Gaues durch Teile der Angeln deutet nicht nur sein Name und der Name einiger Dörfer hin, sondern auch eine, mehr oder weniger, einheitliche Mundart, die in ihrem Klang an das Dänische erinnert aber leider in wenigen Jahren wohl ausgestorben sein wird. Es waren zu wenige Menschen die sie sprachen. Mit freundliche Grüßen W. Hornig, 09.04.2008

Das kann so nicht stimmen. Die Sachsenkriege Karls des Großen waren ca. 250 Jahre nach 531, nämlich so ca. 774 bis 804. Die Franken konnten deshalb weder Sachsen, noch Angelns nach 531 in Thüringen "zwangsansiedeln"; vielmehr waren die Sachsen 531 wohl Verbündete der Franken. --46.59.168.245 20:18, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Westgermanische Angeln

[Quelltext bearbeiten]

Wenn, dann bitte Nordseegermanisch. Westgermanisch ist ja sowas von überholt und für so eine frühe Zeit auch kein hilfreicher Begriff. (nicht signierter Beitrag von 77.20.10.62 (Diskussion) 16:36, 12. Jul 2011 (CEST))

An der Weiterleitung zu Ingaevonen ändert sich nichts. Α72 16:47, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Euler/Badebheuer, p221, sehen Westgermanisch als Vorläufer von Althochdeutsch und Nordseegermanisch. Überholt ist da also nichts. Im Übrigen sind die Aufgliederungen des Germanischen durchaus noch nicht übereinstimmend gelöst. HJJHolm 13:54, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Thomas Shippey Seite 326 Zur Geschichte der Gleichung germanisch = deutsch.

die frühen Engländer nannten sich Engle oder Seaxon, aber ihre Spache englisc, nie aber seaxisc, und sogar die Westsachsen bezeichneten sich selbst als Angelcynn. --Burkanar (Diskussion) 22:23, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gründe für die Auswanderung

[Quelltext bearbeiten]

Die angeführten Fehden im 2. und 3. Jh. interessieren 440 n Chr. nicht mehr. Musste also gelöscht werden. Dagegen gab es 440 ein Jahr mit weltweiter Sonnenverfinsterung und längerer Kälteperiode, was zusammen mit den Schreckensnachrichten über die im Süden angreifenden Hunnen den endgültigen Anstoß gegeben haben mag. HJJHolm (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Singular

[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man einen Angehörigen dieses Volkes?

  • der Angle
  • der Angel

Von mir konsultierte Wörterbücher weisen "Angeln" als Pluralwort aus. Es sollte doch eine Einzahl geben, schreibt denn niemand Sätze wie "Sie war Anglin"? Icek~dewiki (Diskussion) 13:34, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

England, Land des Engists?

[Quelltext bearbeiten]

es gibt auch die andere Möglichkeit wie der Name entstanden ist:

Eggerik Beninga (1520) bezieht sich auf eine alte Chronik "Engelske Chronica"

für das Jahr 435:

"Die Friesen haben mit ihrem König Engist Britannien erobert als nun Vortiger, der König der Briten, einsah, dass er den Friesen nicht standhalten konnte, machte er ein Abkommen und Frieden mit Engist, dem Friesenkönig. Engist hielt die Länder, die er erobert hatte.

Volledige Chronyk

in Kaspitel 23:

Der erste König, den sich der engistischen Friesen in England wählten, war Germund. Er regierte 40 Jahr. Nach seinem Toede wählten sie wieder einen Friesen zum König, Elle, der regierte 30 Jahre. Nach dem Ellens Ende wählten sie Ethelbert zum König, der 57 Jahre herrschte, als man das Jahr 599 schrieb, sandte Papst, Gregor St. Augustin nach England.

womit sich der Name auf den König Engist bezieht und sein erobertes Land engistes Land, England--Burkanar (Diskussion) 22:30, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das scheint abwegig. Zu Engist siehe Hengest --2001:16B8:46DC:AA00:59C2:D732:66DC:B205 04:15, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Grundproblem mit der Karte

[Quelltext bearbeiten]

Diese und alle anderen Karten haben ein grundsätzliches Problem, denn sie zeigen den heutigen Küstenverlauf, nicht den von vor 1500-2000 Jahren. Damals waren Schleswig-Holstein und Jütland erheblich größer als heute, Schleswig fast um ein Viertel. LG --Roxanna (Diskussion) 12:28, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten