Diskussion:Angloamerikanisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gerhardvalentin in Abschnitt Alaska = einer der 50 Bundesstaaten der United States of America
Zur Navigation springen Zur Suche springen

‹›

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angloamerikanisch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Pauschalisierend

[Quelltext bearbeiten]

"pauschalisierend" ist keine Meinung sondern,laut Duden: (bildungsspr.): etw. →pauschal behandeln, sehr stark verallgemeinern.

So wenn man das ganze Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Volk der Angeln gleich setzt ist das eine Verallgemeinerung.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Schildbuerger14:01, 4. Apr. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

"pauschalisierend" ist erstmal ein Wort und keine Meinung, niemand hat hier je etwas anderes behauptet. Aber ob es zutrifft ist eine Meinung, solange keine einschlägigen Literaturquellen dafür vorgelegt werden (und damit ist nicht Primärliteraturinterpretation gemeint, das wäre unerwünschte Theoriefindung). Im übrigen ist nicht jede Verallgemeinerung ist eine "sehr starke". Wieso sollte "Anglo-" eine exklusive Zuordnung zum historischen Volk der Angeln haben? So etwas weist du jedenfalls nicht mit Quellen nach. Ich sehe keine Relevanz in der Betonung einer Verallgemeinerung - auch die Begriffe "UK" oder "GB" wären demnach verallgemeinernd, da es keine Differenzierung der unterschiedlichen Gruppen enthält.
Zudem muss nicht in einer BKL jedes Detail des folgenden Artikels vorweggenommen werden - im Gegenteil, eine Erklärung ist in der BKL unerwünscht. --Bartian 14:32, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
OK, kein Problem, das BKL sollte nicht zu detailliert sein. Übrigens meine ich aber nicht das es nur eine 'exklusive Zuordnung zum historischen Volk der Angeln' gibt, sondern der Begriff Anglo wird auch im Bezug auf England verwendet. Wenn dies aber mit UK/ GB gleichgesetzt wird handelt es sich um eine starke Verallgemeinerung. UK besteht nicht nur aus England, dafür gibt es einschlägige Nachweise. Ich finde Ihre Bedenken gegen das Wort "pauschalisierend" nicht angebracht. Es handelt sich hier nicht um eine Meinung, sondern um ein Fakt. Bitte überdenken Sie noch einmal Ihre Logik. Danke! Schildbuerger 13:41, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Entwirrungsversuch

[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Rückgängigmachung von Emkaer finde ich nicht sinnvoll. Mein Versuch diesen Artikel zu entwirren ist bestimmt nicht perfekt, der momentane Stand ist aber ein starker Rückschritt.

Die Überschrift "Deutschland" ist nicht sinnvoll, da es sich hier nicht generell um ein deutsche Perspektive handelt. Anglo-amerikanisch, im Sinne von der Verbindung von UK und US, wird außerhalb von Deutschland auch so gesehen; das ist in der Schweiz oder in englischsprachigen Laender auch so. Das dieser Begriff in Deutschland positiv oder Negative besetzt ist oder war, kann eine Untergliederung, aber kein Hauptthema, sein.

Noch schlimmer ist die Absatz "Global": die Nutzung, von Anglo-amerikanisch im Sinne eines Sprachkreises, ist deutsch spezifisch und gibt es zum Beispiel im englischsprachigen Laendern nicht (siehe en.wikipedia). Überdies wird im gleichen Absatz von "Anglo-amerikanisch Laender" geredet; das ist irreführend. Ich bin der Ansicht das vielleicht abgesehen von Umgangssprache, das Konzept "Anglo-amerikanisch Laender" grober Unfug ist und nicht real existent ist. Seit wann ist z.B. Neuseeeland ein anglo-amerikanisches Land? Es mag vielleicht vor langer Zeit von UK kolonialisiert wurden sein, mir aber sind keine Quellen bekannt die von einem anglo-amerikanischem Land zeugen. Was hat das mit Amerika zu tun?

Bitte um Wiederherstellung Schildbuerger 14:06, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi!
Zur Überschrift "Deutschland". Polemisch könnte man sagen: Willst Du lieber "Nachfolgestaaten des Deutschen Reichs einschließlich angeschlossener Gebiete, Reichsgaue und Protektorate", oder so ähnlich? Denn der Abschnitt nimmt ja Bezug auf die NS-Sprachpolitik. Ich sehe Deinen Punkt mit Untergliederung und Hauptthema allerdings noch nicht, halte "anglo-amerikanisch" für das Hauptthema und die Überschriften "Deutschland", "Global" und "Innerhalb Amerikas" für die Untergliederungen.
Dabei "bewegt" sich der Artikel vom deutschsprachigen Raum ausgehend, zunächst zu einer weltweiten Perspektive. Dass das in der en.Wikipedia anders steht, scheint mir nichts zu beweisen, denn Selbstbezeichnung und Fremdbezeichnung differieren ja meist. Und die hunderten anderen Sprachen der Welt haben vermutlich auch ein Bild von "anglo-amerikanisch" oder "angelsächsisch" (?; würde ich erstmal als problematisch ansehen, aber vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/Monde_anglo-saxon ). Die sind mit "Global" gemeint. Daraufhin gibt es dann wieder eine Perspektivenverengung auf den amerikanischen Kontinent(e), wo ein weiterer Spezialfall eintritt. Gerne warte ich auf die Spezialfälle im russischen, chinesischen oder japanischen Sprachgebrauch.
Nirgendwo ist die Rede von angloamerikanischen Ländern. Da steht etwas von den „angelsächsischen Ländern“. - Übrigens heißt es nicht, dass ein Konzept "grober Unfug" ist, nur weil es Dir nicht bekannt ist. Und was sagt der Duden? "An|glo|ame|ri|ka|ner, der; -s, -: 1. aus England stammender Amerikaner. 2. Einwohner eines der angelsächsischen Länder."
Bitte einzelne Aussagen mit einzelnen Belegen; dann können wir gerne deren Integration in den Artikel besprechen. Dabei macht natürlich der Ton die Musik. Und "grober Unfug" spricht für sich selbst, finde ich. --Emkaer 03:19, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Ihre schnelle Rueckmeldung. Mit "grobem Unfug" war speziell die mir anscheinende Verwirrung im Artikel gemeint. Diese war nicht besonders konstruktive, im Sinne eines Dialoges. Pardon! Ein erneuter Versuch hier:
Der Artikel beinhaltet 3 Aspekte:
1 Verbindung von USA and GB, 1a allgemein 2b Deutschland, NS, DDR
2 Aus deutscher Sicht: ein englischer Sprach bzw. Kulturkreiss. z.B. das Englisch als Wissenschaftssprache. In GB z.B. sagt man nicht das Vorort anglo-amerikanisch gesprochen wird. Oder in Neuseeland sagt man auch nicht das Vorort eine anglo-amerikanisches Kultur herrscht. Nochmal, eine spezielle deutsche Ansicht und nicht ueberall so
3Der Unterschied zwischen verschiedenen Gruppen in USA.
Schildbuerger 15:28, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Einwand scheint sich auf Fall 2 zu beziehen. Dazu kann ich nur sagen, dass in "hunderten anderen Sprachen der Welt" unterschieden wird zwischen den englischsprachigen Ländern mit einer zentral von der ehemaligen Kolonialmacht England, im 20. Jahrhundert zunehmend von den USA aus geprägten Kultur, und den englischsprachigen Ländern, deren Kultur zwar auch koloniale Elemente enthält, zu weiten Teilen jedoch von der Kultur der "Eingeborenen" geprägt wird, z.B.: Indien.
"Global" bedeutet nicht "in GB, USA, AUS und NZL". "Innerhalb Amerikas" bedeutet nicht "innerhalb der USA". --Emkaer 16:02, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welche "hunderten anderen Sprachen der Welt" sind gemeint? Verwenden die dann das Wort "anglo-amerikanisch" oder bzw. eine direkte Uebersetzung? Nachweise bitte. Danke. Schildbuerger 16:27, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[1], vgl. die Weltkarten-Grafik, [2], vgl. auch Anglosphäre, ein neuerer Begriff von einem Science-Fiction-Autor? Ich kann leider auch nicht die anderen Sprachen der Welt. aber für Spanisch scheint "cultura protestante anglosajona" vielversprechend zu sein. Vielleicht sollte man das "fälschlich" streichen. --Emkaer 17:00, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke fuer die Links. Ist doch aber ziemlich Eindeutig "anglo" wird mit englisch gleichgesetzt (obwohl anglosphaere eher fiktive klinkt). Die Unterscheidung zwischen englischsprachigen Kulturen mir dem Wort "anglo-amerikanisch" ist doch eher deutsch spezifisch. Ich mache die Aenderung ruckgaengig und wir koennen dann an den Details weiter arbeiten. Schildbuerger 17:11, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Mein Ursprungstext war nicht optimal, was daraus inzwischen entstanden ist, halte ich für unhaltbar. Da der Artikel Angloamerika ebenfalls ein Theoriefindungs-Problem hat, würde ich vorschlagen

unter einem einzigen Lemma neu und belegt aufzubauen. Als Ort würde ich das hiesige Adjektiv vorschlagen ... Hafenbar 19:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was genau ist das Problem ("unhaltbar")? Ich bin nicht besonders fachkundig. Wenn es Änderungen von "Schildbürger" sind, einfach reverten, sofern Änderungen belegt. Der Benutzer ist mir schon mehrfach durch POV und Theoriefindung ohne Belege aufgefallen, und der Benutzer hat in meinen Augen ein selten großes Problem, Diskussionen zu führen und Argumentationen zu verstehen. Grüße --Bartian 19:29, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schau Dir die überarbeitete Version mal an ... Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, sind die Links auf das Lemma: John Hopkins (Rennfahrer) ... ist ein Anglo-amerikanischer Motorradrennfahrer. ... was soll denn der Leser mit einer - lemmabedingt - derart unscharfen Information im Einleitungssatz (!) anfangen ... Hafenbar 13:47, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Adjective

[Quelltext bearbeiten]

"Anglo-American dates from 1769: Benjamin Franklin is currently the earliest cited user of the term as an adjective," [3] -- Cherubino 00:54, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Zweiter Weltkrieg"

[Quelltext bearbeiten]
Im Zweiten Weltkrieg wurden gemeinsame Großkampfverbände aus britischen und US-amerikanischen Tuppen als anglo-amerikanische Truppen bezeichnet, zum Beispiel bei der Operation Torch (1942) und der Operation Overlord (1944).

... achja ... habe ich mal aus dem Artikel entfernt, ich vermisse nämlich die Information: von wem? ... Hafenbar (Diskussion) 07:26, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

angelsächsisch + anglo-amerikanisch = ... ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine analoge Bezeichnung, die nicht nur USA/Kanada, sondern auch UK/AUS/NZL umfasst, also alle englisch-sprachigen Länder? --176.4.200.10 19:36, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jemand hat das Wort Anglosphäre geprägt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Angloamerikanisch kann auch einfach nur amerikanisch bedeuten

[Quelltext bearbeiten]

Zunehmend wird in der Presse angloamerikanisch auch von Personen verwendet, die sich scheuen, amerikanisch zu sagen, analog zur grassierenden Verwendung von "US-amerikanisch" in der Presse und auch hier. (nicht signierter Beitrag von 79.219.104.152 (Diskussion) 14:02, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Richtig. Der Begriff ist uneindeutig und sollte vermieden werden. Insbesondere die Unterscheidung mit und ohne Bindestrich ist mehr als fraglich. Siehe z.B. : https://de.wikipedia.org/wiki/Person_of_color: anglo-amerikanisch . Hier ist nur amerikanisch gemeint und nicht britisch und amerikanisch, wie hier suggeriert werden soll.

Alaska = einer der 50 Bundesstaaten der United States of America

[Quelltext bearbeiten]
Karte der Vereinigten Staaten mit Namen der 50 US–Staaten.
Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert.

Hallo IP (Spezial:Beiträge/2003:E1:EF2B:6700:996A:5A27:64B3:8B8D), ich habe Deinen Beitrag revertiert.

Bitte beachte, dass Alaska ein Bundesstaat der (in der Liste genannten) Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ist.

Alaska ist also kein selbstständiger Staat. --Gerhardvalentin (Diskussion) 22:57, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten