Diskussion:Antivirenprogramm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste im Abschnitt „Online-Virenscanner“ ist aus folgenden Gründen zu löschen: sie verstößt gegen WP:WEB (keine Weblinks im Fließtext) und WP:WWNI (7.3. Wikipedia ist keine Linksammlung). Auch ohne Verlinkung ist die Aufzählung so nicht sinnvoll, da sie willkürlich ist; es gibt viele Virenscanner, warum werden genau die momentanen genannt? Kommen keine überzeugenden Argumente, warum hier eine Ausnahme gemacht werden sollte, werde ich sie wieder entfernen. --Noddy93 19:47, 19. Jul. 2007 (CEST)

Sie werden aufgeführt, weil es eben bekannte Beispiele von Online-Scannern sind. Zudem befanden diese sich jetzt schon 1,5 Jahre im Artikel und keiner hatte sich daran gestört. Es handelt sich also eher um Gewohnheitsrecht. Ich sehe daher auch keine Veranlassung, sie zu entfernen. Wenn aussagekräftige Beispiele genannt werden, ist das nur von Vorteil für den Leser.
WP:WEB greift hier nicht, da diese Linkverweise nicht als Weblinks ausgewiesen sind; es handelt sich daher auch nicht um gewöhnliche Weblinks, sondern um sinnvolle Ergänzungen des entsprechenden Abschnitts. Desweiteren ist WP:WEB auch keine bindende Vorschrift, sondern allenfalls eine Richtlinie. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 21:23, 19. Jul. 2007 (CEST)
Um so schlimmer, daß sie schon so lange im Artikel stehen...
Wie gesagt, die Auswahl ist mMn willkürlich und selbst wenn sie vollständig wäre: Wikipedia ist kein Linkverzeichnis.
WP:WEB sagt ganz am Anfang: „Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt“ werden. Ich sehe keinen Grund, warum hier eine Ausnahme von der gängigen Regelung gemacht werden sollte. Das Ganze ist genauso legitim und sinnvoll, wie wenn ich im Artikel Homepage eine Liste mit Homepages einfüge und z.B.
hinzufüge. --Noddy93 22:23, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nein, umso besser, denn die Version hat sich offensichtlich etabliert.
Nochmal: Es handelt sich hier lediglich um Beispiele, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben.
WP:WEB ist nicht bindend! Im Übrigen wäre ein Verweis in Homepage wohl alles andere als hilfreich für den Leser. Diese Beispiele sind aber hilfreich. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 22:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
Warum genau diese Beispiele? Welchen Wert haben sie, außer daß der Eindruck von Spam entsteht? Wer sich über die aktuellen Virenscanner informieren will, der wird bei Google schnell fündig, Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Man hat sich hier irgendwann auf Kriterien zur Relevanz von Weblinks geeinigt und es gibt keinen Grund, warum man hier von dieser Regelung abweichen sollte - Du hast auch noch keinen genannt (daß ein Artikel schon lange Mist ist, heißt nicht, daß sich am Mist niemals etwas ändern soll).
Was ist an diesen Beispielen hilfreicher als an Janas Homepage? --Noddy93 22:55, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wegen den paar Links ist es doch kein Linkverzeichnis. Und Spam erst recht nicht, sondern eher das Gegenteil! Jeder schreit von Viren und Trojanern; diese Beispiele sind für viele Leser unbekannt (sieht man ja am Verbreitungsgebiet von Malware) und daher ein guter "One-Way-Klick" zur Vorbeugung. Es spricht also absolut nichts gegen das Behalten der Beispiele für Online-Scanner. Vielmehr ist es äußerst positiv (aus den gegebenen Gründen).
Man muss nicht jede Richtlinie stur durchziehen, gerade deswegen sind sie auch nicht bindend. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 23:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
(nach BK dazwischenquetsch, sorry BJ) Sorry Orangerider, aber 'das sind keine Weblinks, sondern Beispiele für Online-Scanner. Wären es weblinks, ständen sie unten' ist ja wohl ein höchst merkwürdige Begründung. Wenn diese Logik akzeptiert wäre, hätten könnten Spammer die Artikel mit Links zuspammen wie sie wollen, solange sie es nur nicht unter 'Weblinks' tun. Abgesehen davon: Allesamt arbeiten mit bevormundenden Mechanismen (ActiveX bei einer sicherheitsrelevanten Anwendung: Grusel). Die Auswahl ist beliebig, die dahinterstehenden Scan-Engines hingegen kommen nur von wenigen Anbietern. Wenn das kein subjektives Linkverzeichnis ist, weiss ichs auch nicht mehr. --Gnu1742 23:46, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte hier bei der Darstellung gerade von Online-Virenscanner die Bereitstellung eines Weblinks für einen gewinnbringenden Service für die Leser. Man könnte etwas kürzen, aber die erwähnten Online-Scanner scheinen mir die relevantesten zu sein, insofern ist die vorliegende gewichtete Auswahl sinnvoll.
Die Sondersituation ergibt sich daraus, dass der wichtige Abschnitt Onlinescanner hier im Artikel Antivirenprogramm verwurstet ist. Vorschlag: Eigenen Artikel Online-Virenscanner schreiben, dort die Links in den regulären Weblinks-Abschnitt packen und in diesem Artikel hier eine Kurzdarstellung im Abschnitt Online-Virenscanner mit Link auf den neuen Artikel, aber ohne Weblinks.
--Berlin-Jurist 23:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde nicht, dass das ein guter Service ist: Private, sensible Dateien anonymen Dienstleistern anzuvertrauen ist kein guter Tipp an Anwender, die sich auf Informationen in der WP verlassen. --Gnu1742 23:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, aber deine soeben erfolgte ersatzlose Löschung wirkt wie eine Erziehungsmaßnahme hinsichtlich der WP-Benutzer, nach der niemand gefragt hat. Tatsache ist: Deine Bedenken - ob sie nun stichhaltlig sein mögen oder nicht - sind im Artikel selbst nicht einmal erwähnt. Ich schlage vor, Du suchst entsprechende seriöse Quellen und ergänzt erstmal den Artikel. Bis zum Abschluss des Diskussionsprozesses sollte der alte Zustand erstmal erhalten bleiben.--Berlin-Jurist 23:58, 19. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich warnen alle hier angegebenen Artikel vor einem sorglosen Einsatz von Online-Virenscannern. Insbes. der Windows-Onlinescanner ist bisher bei jedem Test gnadenlos durchgeerauscht. Näheres dazu auch im Heise-Weblink im Artikel. --Gnu1742 00:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hmm, Dein angegebener Link ist ein Suchergebnis nach "Online-Virenscanner". Vermutlich hast Du die c't in den letzten Jahren so intensiv gelesen, dass Du Dich an den Inhalt der ausgeworfenen 14 Artikel erinnern kannst. So schnell kann ich das jetzt leider nicht verifizieren. Es wäre aber nach wie vor sinnvoll, vorzugsweise unter Verwendung von Wikipedia:Einzelnachweise den Artikel diesbezüglich zu ergänzen, das müsste Dir doch eigentlich auch ein Anliegen sein.--Berlin-Jurist 00:10, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ja, ich weiss dass das ein Suchergebnis ist. Und gelesen habe ich die alle und den Grundtenor habe ich zusammengefasst: In jedem einzelnen steht eine explizite Warnung vor Online-Scannern. Diesen Grundtenor findest du übrigens auch in der verlinkten Seite auf heise: "Auch bei renommierten Produkten wie von Symantec oder McAfee kommt es immer wieder vor, dass sich Fehler in die ActiveX-Komponenten schleichen, über die Angreifer von außen Code ausführen können. Sicherheitshalber sollte man für einen Komplett-Scan lieber auf einen ausgewachsenen On-Demand-Scanner oder eine spezielle Boot-CD wie Knoppicillin zurückgreifen." --Gnu1742 08:40, 20. Jul. 2007 (CEST)

Leute, geht´s noch? Es gibt klare Richtlinien (WP:WEB und WP:WWNI), nach denen diese Linkliste nicht in den Artikel gehört. Das hier Einzelfallentscheidungen für bestimmte Artikel getroffen werden wäre mir neu. Zum Erhalt der Links im Artikel müßten die Richtlinien selbst geändert werden und um das zu diskutieren ist hier nicht der richtige Ort.

Punkte aus der Richtlinie WP:WEB, gegen die diese Linkliste verstößt:

  • Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.
  • Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.
  • Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen).

Punkte aus der Richtlinie WP:WWNI, gegen die diese Linkliste verstößt:

  • 7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl.
  • 7.3. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Quellenangaben. Das Open Directory Project oder soziale Bookmarkangebote wie Del.icio.us sind dafür besser geeignet.

WP:WWNI ist übrigens keine Richtlinie, sondern gehört zu den Zentralen Grundprinzipien der Wikipedia, also den unveränderlichen Grundsätzen der Wikipedia

Ferner sind diese Links auch indirekt Werbung für die Anbieter, die nicht in die Wikipedia gehört, auch wenn die Scanner kostenfrei sind.

Wenn ihr mal weiter unten im Artikel unter Weblinks schaut, dann findet Ihr diesen Link:

Dort findet der Leser alle Links, die er benötigt und das ist ein gewinnbringender Service für die Leser. Streng genommen gehört aber selbst der nicht in den Artikel, weil er keine weiteren Informationen bietet, aber den könnte man noch durchgehen lassen.

Ich werde daher diese Linkliste erneut löschen. Wenn trotzdem jemand meint, sie müßte in den Artikel, dann möchte er bitte zuvor hier und hier eine Änderung der betreffenden Wikipedia-Richlinien vorschlagen. Hier ist der falsche Platz, um eine Diskussion darüber zu führen. Eine weitere Möglichkeit wäre, eigene Artikel über die einzelnen Scanner zu verfassen und diese intern zu verlinken.

Gruß, --Wikisearcher 01:09, 20. Jul. 2007 (CEST)

Du tust ja gerade so, dass diese Richtlinien (wohlgemerkt: Richtlinien, d.h. man kann/sollte sich danach richten, trotzdem ist es nicht bindend!) das oberste Gesetz der WP seien. WP:WWNI greift hier nicht, da diese Beispiellinks erstens keine "große Menge" resp. nicht soviel sind, dass man etwa von einer Datenbank reden könnte, und zweitens entsprechen sie alles andere als einer "exzessiven Linkliste".
Desweiteren befinden sich die Beispiellinks auch nicht im Fließtext, sondern sind an diesen angefügt. Somit greift auch WP:WEB nicht (zumal sowieso nur (!) Richtlinie).
Diese Richtlinien sind zudem nicht die WP-Bibel oder gottgegeben! Dass es deswegen in anderen Artikeln gleich mit Spam ausarten würde, halte ich für sehr überzogen und polemisch.
Von Werbung kann man auch nicht reden, da hier nicht der Hersteller umworben wird, sondern vielmehr ist es eine nützliche Zusatzinformation und Hilfestellung für unbedarfte Benutzer. Wenn die WP als Online-Medium schon eine solche Relevanz hat, dann ist es nur positiv, wenn sie zur Eindämmung von Viren, Trojanern und Spyware auf ihre Weise beiträgt.
Die Idee von Berlin-Jurist mit einem extra Online-Scanner-Artikel und dortigen Weblinks find ich ein guter Vorschlag. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 01:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
Was eine Richtlinie ist kannst Du im gleichnamigen Artikel nachlesen. WP:WWNI besagt in Punkt 7.3: Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht und verweist auf WP:WEB, wo beschrieben ist, wo Weblinks einzufügen sind. Wohlbemerkt steht da übrigens Artikeltext und nicht Fließtext. --Wikisearcher 02:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
Es sind trotzdem keine Gesetze, die in der Wikipedia jetzt unumgänglich wären.
Ich kann nur nochmals wiederholen und darauf hinweisen, dass es eben keine gewöhnlichen Weblinks sind oder dass diese hier zur gewöhnlichen Kategorie ebensolcher zählen, zu der man unter normalen Umständen Linkverweise ins Internet – so wie sie in anderen Artikeln vorkommen – zählt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 02:28, 20. Jul. 2007 (CEST)
Richtig, Richtlinien sind keine Gesetze sondern Handlungsvorschriften mit bindendem Charakter. Macht hier keinen Unterschied. Wofür wären sie da, wenn eh jeder machen könnte was er will? Und ein Weblink ist und bleibt ein Weblink - ein externer Verweis. Da wird nicht zwischen gewöhnlich oder sonstwas unterschieden. --Wikisearcher 02:37, 20. Jul. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu dir kenn ich den nicht zu vernachlässigen Unterschied zwischen "bindend sein" und lediglich "bindender Charakter haben". Eine Richtlinie ist deswegen auch nicht generell eine Handlungsvorschrift, sondern wenn, dann im Fall wie in der WP eine etwas stärkere Handlunsempfehlung. Als Beispiel sei die Richtgeschwindigkeit - ebenso eine Richtlinie: auf dt. Autobahnen ist die Richtgeschw. 140 km/h, trotzdem ist es völlig legal, auch das Maximale aus seinem Auto/Motorrad herauszuholen und mit über 300 km/h über die Strecke zu rasen, soweit es natürlich keine anderen Gefahren oder Beschränkungen gibt. Genauso ist eine Richtlinie nicht bindend und daher alles andere als ein Gesetz.
Und analog verhält es sich in der WP. Um eine gewisse Ordnung zu schaffen, gibt es eben diese Richtlinien, die man aber nicht stur überall einsetzten muss, und auch nicht dort, wo es nicht vorteilhaft für den Leser ist. Sie geben ein gewisses Handlungsmuster vor, aber eben ohne Gesetzescharakter, da ein Wiki von einer vielzahl von Mitschreibern erstellt wird und sich daher am Gewohnheitsrecht orientiert. Und wenn man sich die letzen 1,5 Jahre nicht an den Online-Beispiellinks gestört hat - sie im Gegenteil äußerst nützlich gefunden hat -, dann wird sich dies mit aller Wahrscheinlichkeit auch die nächsten 1,5 Jahre nicht ändern, nur weil ein paar meinen, ihre nicht bindenen Regeln durchziehen zu wollen, die aber in diesem Fall kontraproduktiv sind. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 19:49, 20. Jul. 2007 (CEST)
Schön, dass Du Dich so gut auskennst. Dann solltest Du auch wissen, dass die Richtgeschwindigkeit (übersetzt in etwa: angemessene/passende Geschwindigkeit) nichts mit einer Richtlinie zu tun hat sondern auf einer Verordnung basiert. Sei mit dieser Verordnung aber vorsichtig. Wenn Du mit 180 angesemmelt kommst und in einen vor Dir ausscherenden LKW knallst kannst Du durchaus eine Teilschuld haben. Bevor wir hier noch zum Richtfest kommen frag doch bitte mal auf WP:FzW nach, was es mit diesen Richtlinien in der Wikipedia auf sich hat. Da lesen mehr Leute mit ;-). Du kannst diese Diskussion hier gerne weiter mit Deinen Gedanken füllen, sei mir aber bitte nicht böse, wenn ich mich hier nicht mehr äußere. Liebe Grüße, --Wikisearcher 21:34, 20. Jul. 2007 (CEST)

Tabelle der Anti-Viren Software

Ich habe nun eine Tabelle mit den wichtigsten Daten der Virensoftware erstellt. Diese ist alphabetisch geordnet. Jedoch könnten noch ein paar Programme fehlen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tesker (DiskussionBeiträge) 17:14, 20. Sep 2007) Kasper4711 17:24, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Danke für Deine Bemühungen. Kleiner Tipp am Rande: Das nächste Mal bitte öfters den Vorschau-Button benutzen, damit nicht jede kleinste Änderung in eine neue Artikelversion mündet. --Kasper4711 17:24, 20. Sep. 2007 (CEST)


Werde ich in Zukunft machen. Leider ist aber meine I-Net Verbindung in diesen Studentenwohnheim recht schlecht, da kommt es häufig zu Abbrüchen.

Bin mir nicht sicher, ob Winpooch dahin gehört, es greift ja auf ClamAV zurück welcher beiliegt. Pooch ist zwar in meinen Augen die ultimative Sicherheitssoftware, aber es ist kein Antivirus im eigentlichem Sinne. Es kann "nur" sämtliche Prozesse mit Restriktionen belegen, aber keine Viren bekämpfen. -Erschaffung 17:30, 27. Nov. 2007 (CET)

Kritik an Virenscannern

  • Ich würde den Absatz löschen bzw. gekürzt als Unterpunkt von "Probleme mit Virenscannern" führen, da er kaum bis keinen Mehrwert bringt.
  • Evtl. könnte man Whitelisting einfach nur bei "Siehe auch" führen

Diese "Kritik" hat IMHO heise.de selbst weitgehend unverändert von der Presseabteilung des Herstellers übernommen. Ich halte die Studie als voreingenommen und die Fragestellungen als suggestiv (Kein Wunder, der Hersteller hast sie ja gesponsert). Ein gesundes Misstrauen ist immer angebracht (->Fehlalarme) - daraus gleich den plakativen Umkehrschluß "Keiner vertraut Virenscannern" zu ziehen, ist absurd. Virenscanner halte ich für sehr sinnvoll auch wenn sie nicht perfekt sind (Einerseits "Komplexe Systeme neigen zu Fehlern", andererseits durchs Shannon-Limit bedingt was aber auf Whitelisting genauso zutrifft bzw. amüsant durch Dr. Sollys 'perfect.bat' demonstriert;) - abgsehen davon ist Whitelisting nichts neues (->Integritäts-Checker) - Ideen & Kommentare? --nr217.196.75.67 22:35, 16. Okt. 2009 (CEST)

Anderer Punkt: Wenn das mit den Weblink im Fließtext so streng gehandhabt wird, müssten alle Links (die ich zum größten Teil verbrochen habe - ich halte sie immer noch als sinnvolle Ergänzung) auf Online/Multi-Scanner, Sandboxen und die "Bekannt z. B. als:..." bei Verhaltensanalyse und Cloud-Techologie rausfliegen. --nr217.196.75.67 22:35, 16. Okt. 2009 (CEST)

Immer noch keine Kommentare? Lustig ist, dass jem. nur die Links für die Online-Scanner entfernt hat --nr217.196.75.67 18:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Die Kritik an Virenscannern kommt auch von relativ unabhängigen Leuten, wie z.B. vom CCC. Das wird leider im Artikel vernachlässigt. Ich selbst arbeite schon jahrelang nach Richtlinien des CCC ohne Virenscanner und bin rundum zufrieden -- Udo62 02:47, 30. Jun. 2011 (CEST)

Screenshot ist daneben..

Gerade für diesen Artikel einen Virenscanner-Screenshoot von ClamTk auf Ubuntu zu verwenden ist ein bisschen daneben finde ich. Das könnte man im Kontext machen "wenn ihr Windows von Viren befallen ist, können sie von Linux aus oder per Live-CD ihre Platte säubern, denn dort kann nichts passieren" - und dafür ist ClamAV ja vor allem da, entweder in Zusammenarbeit mit dem Mailserver Viren aus Mails zu entfernen oder aber eine Windows-Partition von Viren zu befreien.

Ich bin der Meinung, das man am realitätsbezogensten und am neutralsten rüberkommt, wenn man einen Screenshot vom frei verfügbaren Clam unter Windows bringt. Ich würde ja gerne einen solchen Screenshot bereit stellen, aber ich weiß nicht wie. (nicht signierter Beitrag von 92.200.88.83 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 1. Nov. 2009 (CET))

Ich habe mir erlaubt deinen Diskussionsbeitrag nach unten zu verschieben. Neue Diskussionsbeiträge werden üblicherweise unten angehägt. So sind die Leute hier es einfach gewohnt und tun sich daher leichter.
Zum Themas: Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass Virenscanner mit GUI wohl typisch für Windows sind und daher ein Windows-Screenshot zu bevorzugen wäre. Hier könnte es jedoch rechtliche Probleme geben, wenn Teile des Screenshots urheberrechtlich geschützt sind.
Um deinen Schreenshot in Wikipedia einstellen zu können, müsstest Du bitte vorher die Rechte alle Bildbestandteile klären. Das betrifft den Teil des Hintergrundbildes der zu sehen (unter welcher Lizenz steht dee?) ist und die Fensterdekoration, bei der zur Klären ist, ob sie Schöpfunghöher erreicht um urheberrechtlich geschützt zu sein. Beachte bitte auch, dass Wikipedia und Wikimedia Commons hier unterschiedliche Richtlinie haben können. siehe auchWikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos
Um die rechtliche Problematik zu umgegen, schlage ich vor hier das Bild eines freien Virenscanners einzustellen und den Bildausschnitt so zu wählen dass nur dieser zu sehen ist.
Übrigens sollte ein Screenshot aus technischen Gründen im PNG-Format und nicht als JPG erstellt werden.--Harald Mühlböck 18:47, 1. Nov. 2009 (CET)

Kompromittierung und Computersicherheit

Hi, ich denke nicht, dass man Gedanken zur Kompromittierung und Computersicherheit hier zu sehr ausweiten sollte - denn das ist eher ein Bereich der Computersicherheit an sich, bzw. der Schadsoftware. Hier geht es ja nur um ein konkretes Programm, dass in dem Rahmen mit auftritt. --Liquidat 04:14, 20. Nov. 2004 (CET)

Vergleiche auch: Antikörper --Alien4 14:20, 17. Mai 2005 (CEST)

Änderungen durch IP-Adresse 84.152.206.112

Die oben genannte IP-Adresse hat einige Änderungen vorgenommen und etwa den Absatz Sandbox komplett herausgelöscht. Einen Grund für die Löschung kann ich jedoch nicht erkennen daher würde ich ihn wiederherstellen.

Ein anderer Aspekt ist die Sache mit der Anzahl der Engines und den Sinn- sowie Unsinn damit zu scannen. War es vorher von jemandem als Klares JA beschrieben ist nun es nun ein NEIN. --Mic.r 11:42, 8. Jan. 2006 (CET)

Antivirensoftware

Mich persönlich würde noch in diesem Teil interessieren, welche Nachteile die kostenlosen Versionen der gleichen Hersteller gegenüber den Kostenpflichtigen haben(z.B. "avast! Home Edition" gegenüber "avast! Professional Edition").

Seltenere Updates, bei allen Herstellern. Das wirkt sich nicht auf Tests aus, aber auf die zukünftige Wirksamkeit. Je häufiger man online ist und je seltener man Updates bekommt, desto häufiger braucht man Glück. --84.157.200.18 13:59, 25. Jan. 2012 (CET)

Übersetzung

Ich habe eine Übersetzung des Abschnitts "History" des Artikels "Antivirus" aus der englischen Wikipedia in diesen Artikel eingefügt:

-- Yabba67 19:01, 10. Jun. 2010 (CEST)

Abschnitt Sandbox

So wie jetzt ist der Absatz Sandbox nicht gut. (Es sieht aus wie eine abgeschriebene Liste von Werbeaussagen für ein Produkt.)
1. warum wird bei allen Listenpunkten W32 vorangestellt?
a. es müßte W32 erläutert werden.
b. was ist mit OS/2- oder Linux-Viren?
2. warum lautet der erste Aufzählungspunkt "W32/Malware" - Malware ist der Oberbegriff für alle folgenden Aufzählungspunkte?
3. "BackDoor", "Downloader" und "Spyware" schließen sich nicht unbedingt gegenseitig aus. --Hundehalter (Diskussion) 17:21, 10. Mär. 2012 (CET)

Weitere Antivirenprogramme aus dem Artikel über VirusTotal

Dies ist eine Kopie aus: https://en.wikipedia.org/wiki/VirusTotal
Die Infos sind von: https://www.virustotal.com/de/about/credits/

[1]

--Tobias B. Besemer (Diskussion) 04:32, 12. Jul. 2014 (CEST)

besondere Erwähnung von Emsisoft bei den Erkennungsraten

Hallo leute, da emsisoft mehrfach bei tests seit 2012 höchste erkennungsraten von um die 99,96 % erreichte, war es ja nun auch mal zeit dies bei wiki bekanntzugeben. Bin nur gespannt ob diese Infos nun drinbleiben oder wieder unter fadenscheinigen Vorwänden gelöscht werden. Wiki scheint ja auch ein Tummelplatz der lobbyisten zu sein. Wirklich traurig was der kapitalismus aus unserer Gesellschaft gemacht hat. grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 188.106.223.63 (Diskussion) 14:07, 22. Jul. 2014 (CEST))

zum Abschnitt "Erfolgswahrscheinlichkeit"

Hallo, wann wird dieser artikel endlich mal auf den stand der zeit gebracht? Es gibt aktuell mindestens zwei Antivierenprogramme die laut mehreren tests immer fast 100% Erkennungsraten haben. Die Behauptung Antivirenprogramme würden nur die Hälfte alller Angriffe erkennen ist also nicht mehr zeitgemäß. Leider gilt sie aber weiterhin für die Mehrzahl aller weiterhin am Markt angebotenen Programme. Es wäre also ein mehrwert für den Wiki-Leser die guten Programme und ihre Quoten hier mal zu nennen. grüße, Michael (nicht signierter Beitrag von 188.103.132.29 (Diskussion) 11:02, 1. Aug. 2014 (CEST))

Empfehlung für ein Antivirenprogramm

Viele, die in Wikipedia nach dem Begriff Antivirenprogramm suchen, wollen eine Empfehlung für den Kauf. Ich denke, dass es nicht unparteiisch wäre, wenn man bspw. Kaspersky Antivirus empfehlen würde, sofern man auf einen Testbericht verweist. Was meint Ihr? --84.157.173.98 12:04, 19. Dez. 2005 (CEST)

als ip sollte man nicht die signatur eines angemeldeten nutzers verwenden - hab das mal geändert.
zum thema: "nicht unparteiisch"? also parteiisch? eine enzyklopädie ist nicht dazu da um empfehlungen auszusprechen - verweise auf seriöse testberichte/empfehlungen sind natürlich etwas anders. --Kristjan' 15:02, 19. Dez. 2005 (CET)
bin auch gegen sowas! das ist ne enzyklopädie. Wertungen, Meinungen haben für mich hier nix zu suchen. --Mic.r 23:15, 30. Dez. 2005 (CET)
was haltet ihr denn davon wenn man einen Absatz mit Empfelungen einführt der bestimmte Aspekte beleuchtet ohne dabei auf ein bestimmtes Produkt einzugehen? - An dieser Stelle könnten ja dann etwa Links etwa zu [AV-Test] verweisen.--Mic.r 09:55, 2. Jan. 2006 (CET)
ich bin dafür, nur den jeweiligen Testsieger aufzulisten, schon Zweit- oder Drittplazierte hinterlassen ein infiziertes System und was nutzt mir dann untaugliche Konkurrenz? der oben angegebene Link führt übrigens auf die Werbeseite einer drittklassigen GmbH mit untauglichen Tipps und untauglichen Programmen. Ich schätze da lieber Seriöse Quellen wie c’t.--91.34.201.115 19:44, 28. Nov. 2013 (CET)

man sollte eine chronologische Auflistung der testsieger aller Jahre aufzeigen. grüße, Michael

Ich würde dringend davon absehen, irgendwelche "Testsieger" aufzulisten, da dies suggerieren könnte, dieses Produkt sei besonders sicher. Tatsächlich sind aber die Ergebnisse so genannter "Tests" in der Regel ziemlich zufällig und täuschen darüber hinweg, dass Virenscanner in der Praxis meist kläglich versagen. (Man denke z.B. an die so genannten 0day Tests von AV-Test.org, welche regelmässig diversen Scannern 0day-Erkennungsraten von 100% bescheinigen, während die 0day-Erkennungsraten dieser Produkte in der Realität bei 0% liegen. (nicht signierter Beitrag von B00nish w4rs (Diskussion | Beiträge) 13:57, 15. Jul. 2016 (CEST))

Liste der Antivirenprogramme

Ist jemand bekannt, welche Relevanz (meine hier Marktanteile) die genannten Programme haben? Dann könnte man die Liste danach sortieren. Einige dieser Programme sind mir noch nie irgendwo begegnet, was natürlich nicht heißen soll, diese wären nicht relevant. --Pelz 18:11, 3. Aug. 2005 (CEST)

Marktanteile oder Qualität der einzelnen Programme dürften je nach Test unterschiedlich angegeben werden. Daher wäre eine alphabetische Sortierung wohl am neutralsten. --Hajuero 09:24, 9. Aug. 2005 (CEST)

Ich bin dafür in der Liste der Antivirenprogramme nur interne Links aufzulisten. Es sollten nur Programme aufgeführt werden, zu denen es einen Artikel auf Wikipedia gibt. Das wäre dann:

Für die anderen Virenscanner würde sich ein Weblink auf das DMOZ eignen:

oder

--Harald Mühlböck 09:59, 9. Aug. 2005 (CEST)

Ein Verweis auf dmoz.org wäre sicher eine gute Ergänzung. Ein Ersatz für die wikipedia-Linkliste aber nicht unbedingt, da weniger aktuell. --Hajuero 18:02, 9. Aug. 2005 (CEST)

Ich möchte in diesem Zusammenhang auf den Text Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist verweisen:

Wikipedia ist keine Linksammlung. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, dazu dient primär jedoch die Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung und zu Weblinks. Das Open Directory Project ist dafür besser geeignet.

--Harald Mühlböck 12:18, 13. Dez. 2005 (CET)

ich bin dafür, nur die Testsieger aufzulisten, schon zwei- oder drittplazierte hinterlassen infizierte Systeme. Was nutzt mir dann untaugliche Konkurrenz?--91.34.201.115 19:36, 28. Nov. 2013 (CET)
Dann können wir auch Bundesligamannschaften ohne Titel streichen.--Mideal (Diskussion) 12:55, 1. Sep. 2016 (CEST)

Woher haben die Antivirenhersteller die Signaturen?

Ich frage mich, woher die Antivirenhersteller so schnell die Signaturen haben? Tauschen die verschiedenen Hersteller sich untereinander aus? Denn wenn nicht, woher kann sich dann ein Hersteller sicher sein, dass er auch die neuesten Viren erkennt? Zottmann 18:13, 23. Jul. 2006 (CEST)

Ja, das tun sie. Die AV-Hersteller pflegen Mailinglisten untereinander und senden sich gegenseitig auch die Samples zu. Dies geschieht aber natürlich mit einer gewissen Verzögerung. Außerdem werden die AV-Hersteller auch aus Honeypods weltweit mit immer neuer Malware versorgt. Nicht zuletzt senden aber auch normale Benutzer virulente Dateien an die Analyseteams der Hersteller. --Mic.r 18:34, 24. Jul. 2006 (CEST)
Frage an Benutzer:Mic.r: Was ist ein "Honeypod" ? Hinweis: Vermeide bitte englische Fachbegriffe - oder erkläre sie!) Gruß, --Guenni60 (Diskussion) 14:56, 1. Dez. 2015 (CET)
Honeypot, mit t. Für weniger fremdsprachlich Begabte: Honigpott, der die Fliegen an, bzw. im Sinne einer "digitalen Falle"(wäre dieser Begriff - den ich für ich gerade erfunden habe - verständlicher? Man könnte auch ein neues deutsches Wort, z.B. Klorf, erfinden, wenn Du englische nicht magst...) die Malware an, scheinbar ungesicherte Rechner, absichtlich bekannt gemachte Emailadresse, scheinbar schlecht gesicherte Webseiten nur zum Zwecke der Verbesserung der Virenabwehr.--Mideal (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2016 (CEST)

Tabelle der Anti-Viren Software - 2

Hallo zusammen. Die Tabelle ist nicht schlecht. Warum aber in einer hinteren Spalte "Sprache" anfänglich ein "D" (offenbar für "Deutsch") und danach nur noch "ja" steht, bleibt mir unerklärlich. Das die Software in einer menschlichen Sprache mit dem Nutzer kommuniziert, ist doch wohl klar, aber besser wären da wohl "en", "ru" (oder entsprechendes), im Zweifelsfalle auch ein "n.b." (für "nicht bekannt") und statt dem "D" ein "de" für "Deutsch". Gruß --Guenni60 (Diskussion) 13:47, 6. Aug. 2015 (CEST)

Also ich finde da beim allerbesten Willen keinen einzigen frei zugänglichen Test. Ich sehe nur die Website einer Firma, die solche Tests im Auftrag von Zeitschriften o.ä. durchführt. Wenn ich einfach nur zu blind bin, bitte ich denjenigen, der dort einen frei zugänglichen Test findet, doch bitte den Weblink durch einen Direktlink auf eben diesen Test zu ersetzen (so, wie es in der WP üblich ist). So aber sehe ich nur eine Website einer(!) beliebigen Firma, die sowas durchführt. Wenn da nicht mehr ist, muss der Link raus, da WP kein Branchenbuch ist. --Gnu1742 13:45, 23. Jul. 2007 (CEST)

Die Firma testet übrigens unabhängig, die Zeitschriften kaufen die Testergebnisse dort ein.--Mideal (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2016 (CEST)
  1. Danksagungen. Über VirusTotal. VirusTotal, abgerufen am 6. Juli 2014.