Diskussion:Anton Benno Zottmayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Anvilaquarius in Abschnitt Schönheitengalerie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenlage

[Quelltext bearbeiten]

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die beschriebene Person ein Fake ist. Es sind keinerlei Quellen angegeben und Google findet nur einen Namensvetter, der später gelebt hat. Insgesamt sehr dünn - ich tendiere zu einem Löschantrag, wenn die Belege nicht noch nachgereicht werden. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:52, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen geklärt. Thieme-Becker. --Catrin 19:56, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz ist geklärt, der Artikel passt jedoch nicht ganz zu den Einträgen, die ich gefunden habe. In Naglers Neues allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22 (1852) steht nur folgendes:
Anton Benno Zottmayr, Maler von Amberg, machte seine ersten Studien in Nürnberg und begab sich 1813 zur weiteren Ausbildung nach München. Er widmete sich der Historienmalerei, in welcher ihm P. Langer ein Vorbild war. In Privathäusern und Kirchen finden sich religiöse Darstellungen von seiner Hand, und einen anderen Theil seiner Werke machen die Bildnisse aus. Zottmayr wählte München zu seinem ständigen Aufenthalte.
Im Thieme-Becker steht noch weniger und es wird nur obiger Artikel als Literatur angegeben (beides aus dem DBA). Also müssen entweder die Angaben belegt werden oder auf obigen gemeinfreien Text gestutzt werden. Ich habe wieder den Quellenbaustein eingefügt, da der Verfasser auch Johann Georg Hage eingestellt hatte, der aus Quellenmangel gelöscht wurde. -- M.Marangio 20:58, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach 9 Monaten wurden keine weiteren Quellen geliefert, so dass ich die unbelegten Passagen herausgestrichen habe. Er war vielleicht mit folgendem Opernsänger verwandt:

  • Ludwig Zottmayr (* 31. März 1828 in Amberg; † 16. Oktober 1899 in Weimar), Bass-Bariton, besuchte bis 1847 das Wilhelmsgymnasium München, Vater war Kunstmaler [1]

und dessen Sohn

  • Georg Zottmayr (* 24. Januar 1869 in München; † 11. Dezember 1941 in Dresden), Bass

-- M.Marangio 20:44, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schönheitengalerie?

[Quelltext bearbeiten]
„Anna Bleicher (* 21. April 1792; † 2. Dezember 1862 München, Südfriedhof) [...] sollte als junges Mädchen in die Schönheitengalerie König Ludwigs I. aufgenommen werden, was aber aus moralischen Gründen von den Eltern verhindert wurde.“

Das ist nicht belegt, kann aber so nicht stimmen. Die Schönheitengalerie wurde 1827 begonnen, da war Anna Bleicher kein junges Mädchen mehr, sondern eine gestandene verheiratete Frau von 35 Jahren. Was hat es damit auf sich? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:17, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist wie einiges im Artikel wohl aus einer Famillienüberlieferung, was ja immer eher fragwürdig ist. Die Literaturangaben wirken erst einmal eindrucksvoll, aber es handelt sich ja immer um Kürzestartikel von wenigen Sätzen. --Anvilaquarius (Diskussion) 13:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten