Diskussion:Anton Bruckner/Archiv
Bruckner und die Orgel
Anton Bruckner hat meines Wissens nur ein einziges Orgelwerk der Nachwelt hinterlassen, dass sind das Präludium und die Fuge, die im Artikel erwähnt sind; Quelle hierfür sind meine Noten dieses Werks, wo dies am Anfang gesagt wird. Entweder ist das veraltet oder der Artikel falsch. --my name 03:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Das sind meines Wissens die Orgelkompositionen:
- Präludium Es-Dur (um 1837)
- Vier Präludien Es-Dur (um 1837)
- Vorspiel d-moll (um 1846 oder 1852)
- Vorspiel und Fuge c-moll (1847)
- Nachspiel d-moll (um 1852)
- Fuge d-moll (1861)
- Präludium ("Perger Präludium") C-Dur (1884) (Beitrag von Benutzer:80.136.133.173,--Adrian L. 22:58, 29. Okt. 2007 (CET))
- Wobei anzumerken wäre, dass für die 1837er Präludien die Autorschaft Bruckners nicht gesichert ist. --Adrian L. 22:58, 29. Okt. 2007 (CET)
- Richtig. Siehe Absatz "WERKE FÜR ORGEL vorgelegt von Erwin Horn (2001)" in [1]. --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 22:39, 14. Feb. 2014 (CET)
White Stripes?
Ist noch jemandem außer mir aufgefallen, dass das Gitarrenriff von "Seven Nation Army" der White Stripes identisch zu Bruckner's 5ter ist? (leicht rhytmisch verändert) Markous 21:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, mir. Ich kenne zwar "Seven Nation Army" nicht, aber als es bei der Fußball-EM 08 gespielt/gesungen wurde, hat es mich sofort an Bruckners Fünfte erinnert. --Andrea, MZ 00:29, 30. Jul. 2008 (CEST)
- "Identisch" hieße ja völlig gleich, und das haut schon mal nicht hin. Ansonsten könnte man dann auch sagen, der Anfang von Beethovens 5. und des Liedes "Kuckuck,Kuckuck, ruft's aus dem Wald" seien verwandt. Aber warum auch nicht? ;-) --Uwe 09:49, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, das mit Beethoven und "Kuckuck, Kuchuck" haut so allerdings nicht wirklich hin. Beethovens 5. beginnt mit einer großen Terz, während der liebe Kuckuck mit einer kleinen Terz ruft. Der Zusammenhang zwischen "Seven Nation Army" und Bruckners 5. ist allerdings durchaus schon oft angemerkt worden. (nicht signierter Beitrag von 84.160.64.247 (Diskussion) 18:30, 12. Dez. 2010 (CET))
Körperliche Merkmale
ist es mögl., die aussage über bruckners körpermaß und nasenform entweder konkret zu belegen oder,
wenns nich geht mit dem belegen, ihn einfach ersatzlos streichen? wirkt so eher wie "russ. propaganda",
denn von den veröffentlichten bildern/karrikaturen im netz diese parameter abzuleiten, halte ich
für recht gewagt. :)
vielleicht stecke ich auch einfach nicht tief genug in der materie. als anatom jedoch
tippe ich nach den bildern eher auf einen stämmigen, normalgroßen mann ohne hakennase. die sichtbare nase
auf den bildern, sowie die der totenmaske, ist eine typische alterserscheinung
(erschlafftes gewebe und fehlende zähne).
belegt wiederum wärs ein wunderbares beispiel für die skrupellose instrumentalisierung
von -absoluten- künstlern durch die politik.
freundl. grüße, anonymer brucknerhörer mit eindeutiger ip (nicht signierter Beitrag von Spezial:Beiträge/87.185.42.189 (Diskussion) 08:23, 5. Sep. 2008 (CET))
- Bruckners geringe Körpergröße ist kein Geheimnis, auch die Form seiner Nase ist nicht falsch beschrieben (ohne das jetzt näher zu begründen). Der Artikel nennt das auch nur in kürzestmöglicher Form, weil es im Rahmen der Vereinnahmung durch die Nazis ein Thema war und in diesem Kontext zum Verständnis gebraucht wird. Lektor w (Diskussion) 20:03, 14. Feb. 2014 (CET)
Incorrect meaning about the Adagio of the 3rd symphony
What is written in "Von dem oben beschriebenen Satzschema weichen die Adagio-Sätze der ersten (A-B-C-A’-B’), dritten (A-B-C-B’-A’) und sechsten (Sonatenhauptsatzform) Sinfonie etwas ab, da sie auf drei Themen basieren." is not correct. In the first version of the 3rd symphony (1873) the pattern of the Adagio is A-B-C-A’-B’-C’-A”. In the version of 1877 A’ and the first half of B’ have been removed, and in the version of 1889 C’ has further been removed. The sentence alludes thus to the 1889 version, not to the original concept of the symphony. It should be written as "Von dem oben beschriebenen Satzschema weichen die Adagio-Sätze der ersten (A-B-C-A’-B’), dritten (A-B-C-B-A’-B’-C’-A’’) und sechsten (Sonatenhauptsatzform) Sinfonie etwas ab, da sie auf drei Themen basieren." --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 15:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das wurde im Artikel umgesetzt. Ich gehe deshalb von Erledigt aus. Lektor w (Diskussion) 20:31, 14. Feb. 2014 (CET)
Schwärmerei
An vielen Stellen ziemlich schwärmerisch und übertrieben huldigend. (nicht signierter Beitrag von 85.72.40.37 (Diskussion) 16:02, 24. Apr. 2005 (CEST))
- selber besser machen!!! dibe 17:52, 24. Apr. 2005 (CEST)
- Mich stört auch der Ton, aber mehr noch:
- "Die religiöse Motivation zeigt sich darin, dass die Kopfsätze der Sinfonien nach dem Vorbild der Dreifaltigkeit immer drei große Themengruppen aufweisen."
- Das ist m.E. eine völlig haltlose Behauptung. Richtig ist, dass es drei Themen (-Gruppen) statt zwei (wie in der "klassischen" Sonatensatzform) gibt. Richtig ist auch, dass Bruckner stockkatholisch war. Es gibt aber m.W. keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass das eine mit dem anderen etwas zu tun hatte. Oder kennst du welche? Ich würde die religiöse Spekulation einfach rauslassen.
- Dafür könnte ein wenig mehr Material zur Musik nicht schaden. Bspw. Variantentechnik; harmonische Neuerungen (vgl. zB erstes Thema der Achten; Scherzo der Neunten mit seltsamem Vierklang etc.; formal strikt am klassischen Ideal orientiert, aber seine Grenzen beständig überwuchernd und unterminierend; maßlose Längen (Erstfassung Dritte!); Polyphonie. - Mautpreller (nicht signierter Beitrag von 62.245.140.150 (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2005 (CEST))
- Habe zunächst mal einen größeren Block "Leben" eingefügt (sowie etwas Literatur). Ich möchte gern noch Folgendes machen: einen weiteren Block "Kritik und Nachwelt" schreiben (was bei Bruckner besonders interessant ist: von Hanslick und Brahms bis Hitler ...) und den Block "Werk" überarbeiten, der nicht mehr zum Rest passt und m.E. unzureichend ist. Ferner wäre es schön, den (guten) Schlussteil zu einem Kapitel "Fassungen" zu machen und evtl. noch anzureichern. Ich hoffe, dass ich dazu demnächst Zeit finde, würde mich aber über die Arbeit anderer auch sehr freuen! Gelöscht habe ich bislang nichts (außer der oben monierten Spekulation zur Dreifaltigkeit), weil ich zum "Werk" noch keine Zeit gefunden hatte ...
- Übrigens wäre ein Schlussatz zu neueren Entwicklungen der Neunten (Rekonstruktion Finalsatz!) auch nett, weil es das Aktuellste ist, was man zu Bruckner sagen kann (Cohrs, Gesprächskonzert mit Harnoncourt). Natürlich sollte das ausführlicher in einem Lemma "9. Sinfonie" behandelt werden, aber ein kurzer Verweis von "Bruckner" aus wäre nicht schlecht. -- Mautpreller 18:25, 31. Jul. 2005 (CEST)
Religiöse Semantik
Ganz kurz zum Thema Religion und sinfonische Form: Bruckner benützte wie auch Bach Symbole mit religiöser Semantik sowie Zahlensymbolik. Ich würde es nicht als Spekulation bezeichen, die Dreizahl der Themen als Verweis auf die Trinität zu deuten. 217.187.73.92 18:56, 6. Aug. 2005 (CEST)
- Wenn so etwas eine verbreitete These in der Bruckner-Forschung ist, kann man das ja in den Text reinschreiben. Es sollte dann aber deutlich sein, dass es eine Deutung ist und nicht aus Aussagen von Bruckner selbst geschlossen werden kann. dibe 19:11, 6. Aug. 2005 (CEST)
- Ich hab mit solchen Thesen wie der "Dreifaltigkeit" Probleme. Fakt ist: Bruckner hat die "Konfliktspielchen" Beethovens mit den zwei kontrovers angelegten Themen verändert; nicht nur hat er drei Themen(gruppen), sie sind auch nicht kontrovers und in Auseinandersetzung zueinander angelegt (sondern werden eher ständig mutiert, wiederholt, übereinander geschichtet usw.). Das macht auch einen Teil des Reizes seiner Musik aus.
- Es ist natürlich denkbar, dass diese formale Besonderheit Bruckners ein religiöses Symbol ist, wie gelegentlich behauptet wird. Bisher habe ich dafür aber in der Literatur nirgends eine andere Begründung gefunden als die, dass der Mann eben religiös war, was sicherlich stimmt - aber eigentlich gar keine Begründung ist.
- Ähnlich mit dem, was Du, liebe IP, sonst schreibst: Klar, es gibt "religiöse Semantik" bei Bruckner. In den Messen gibt es die "klassischen" Textausdeutungen (passus duriusculus bei "mortuorum", aufsteigende Melodielinien bei "ascendit", unisono bei "et unam sanctam ecclesiam" usw., wie es zum Genre eben gehört (und Bruckner hat fast immer alles gemacht, was zum Genre gehörte, dieses allerdings bei peinlicher Beachtung aller Vorschriften zugleich komplett "unterwandert"). Ich würde (und glaube da mit der neueren Literatur halbwegs einig zu sein) mit semantischer Spekulation - wie "drei Themen = Dreifaltigkeit" - zunächst mal äußerst vorsichtig sein, weil es sich um eine idelogische Festlegung handelt, die der Komponist eben nicht getroffen hat. Er hat eben keine Messen mehr komponiert, sondern absolute, autonome Musik: Sinfonien. Dann sollte man bei den Deutungen so weit wie möglich am Notentext bleiben und den Mann nicht für etwas in Anspruch nehmen, was sein Sinfonienwerk als solches nicht herzugeben scheint. Man muss halt nicht an die Dreifaltigkeit glauben, um das speziell brucknersche Themenbildungs- udn Anordnungsverfahren zu würdigen - und zu genießen. -- Mautpreller 21:46, 6. Aug. 2005 (CEST)
Neufassung
Ich habe eine Neufassung des Werkteiles erstellt, in der ausführlich auf Stil und Bedeutung eingegangen wird. Für einzelne weitere Teilthemen zu Bruckner habe ich die Rubriken Persönlichkeit und Bruckner als Musikpädagoge und Organist eingerichtet, um einige über den Artikel verstreute Angaben zu diesen Themen zu sammeln und übersichtlicher zu gestalten. In der nächsten Zeit werde ich den Abschnitt Leben noch zu verbessern trachten, denn er erscheint noch ziemlich wirr.--Adrian L. 21:48, 27. Jul. 2006 (CEST)
Auch der Abschnitt über Bruckners Leben ist jetzt überarbeitet.--Adrian L. 16:52, 2. Aug. 2006 (CEST)
Plagiat
einige Formulierungen in diesem im großen und ganzen tatsächlich relativ gut geschriebenen artikel fand ich seltsam und habe sie mal gegoogelt. so landet man irgendwann bei http://www.philchor.net/extern/konzerte/komponisten/bruckner.html und wird feststellen, dass der wikipedia-artikel von der anlage bis in viele formulierungen hinein diesem artikel entspricht. jetzt ist die frage wer sich bei wem bedient hat. was machen wir damit? --Andrewendler 14:35, 8. Sep. 2006 (CEST)
- Es dürfte sich hierbei um eine ältere Abschrift aus der Wikipedia handeln, wie sie auch von zahlreichen anderen Internetseiten verwendet wird. Dort ist noch die alte Artikeleinteilung enthalten, wie sie vor der Überarbeitung auch hier benutzt wurde. Den mittlerweile nicht mehr vorhandenen Abschnitt "Wirkung" habe ich selbst vor längerer Zeit (als ich noch nicht angemeldet war) in den Artikel gesetzt. Er sollte für den jetzigen Abschnitt "Rezeption" als Skizze dienen. Ich versichere, diesen Wortlaut nirgendwo abgeschrieben zu haben. Der Wikipedia-Artikel ist auf jeden Fall nicht das Plagiat! Welche Formulierungen fandest du seltsam? Die Überarbeitung des Artikels stammt zum Großteil von mir. Einiges übernahm ich aber aus dem alten Artikel, z.B. im Abschnitt Persönlichkeit die Absätze "Die demütige Haltung ..." und "Die Rolle von Frauen ...", sowie unter Rezeption das Meiste aus dem Absatz über die Nazis und "Mehrere Institutionen heißen ..." -- Adrian L. 13:30, 18. Sep. 2006 (CEST)
Formulierung
"Seine für einen Erstgeborenen typische demütige Verehrung von Autorität..." - bitte? So ist der Satz nicht haltbar. Da ich, obwohl selbst Erstgeborener, nicht sehr demütig bin im Verehren von Autorität, habe ich den Satz zumindest etwas neutraler formuliert. --Dr. Zarkov 00:58, 20. Mär. 2006 (CET)
- Mangel scheint mittlerweile umseitig behoben. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:18, 24. Mär. 2019 (CET)
Sarkophag in St. Florian
Kleines Detail am Rande: Bruckner ist nicht in St. Florian begraben, sondern seinem letzten Willen gemäß "aufgebahrt, ohne in die Erde versenkt zu werden" in einem Sarkophag in der Krypta einige Meter unter der Orgel aufgebahrt. (nicht signierter Beitrag von 83.181.40.104 (Diskussion) 00:02, 14. Dez. 2008 (CET))
- Mangel scheint mittlerweile umseitig behoben. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:18, 24. Mär. 2019 (CET)