Diskussion:Antriebsbatterie/Archiv/1
Traktionsbatterie
Hallo,
woher kommt der name für diese art der batterie. Also warum heißt die Traktionsbatterie so wie sie heißt ? Die frage klingt etwas schwachsinig es wäre jedoch schön wenn sie jemand beantworten könnte.
danke! (nicht signierter Beitrag von 77.2.164.52 (Diskussion) 22:04, 7. Aug. 2010 (CEST))
- Mir ist nur der Begriff "Panzerplattenbatterie" bekannt. Diese werden auch für Notstromversorgung genutzt. Vorteil:bis zu 1000 Ladezyklen. Nachteil: sehr teuer. Quellen: Christian Kuhtz Sonne Heft 2 IN: Einfälle statt Abfälle; Internet 31.17.88.149 00:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
Tja, um diese Akkumulatoren von Starterbatterien trotz ähnlicher Bauweise abzugrenzen, wird halt auf den Einsatz bei der Traktion von Fahrzeugen hingewiesen. Dabei gelten halt andere Anforderungen. Die "Panzerplattenbatterie" als Bauform eines Bleiakku weist halt schon darauf hin: Langlebig und robust (durch verstärkte Bleigitter, dadurch aft auch schwerer als Starterakkus gleicher Größe).--Joes-Wiki 13:11, 17. Jan. 2012 (CET)
- Vorschlag zur Güte: „Mobilitätsbatterie“, „Mobilitätsakku“ oder nur mit Vorsilbe „Mobil-“, hat zumindest mehr Assoziationen zum Gegenstand als der Begriff „Traktion“ (= Übertragung der Zugkraft auf den Untergrund). --Dontworry (Diskussion) 08:53, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST)
Warum es eigentlich keine "Traktionsbatterien" gibt...
Der Begriff "Traktionsbatterie" ist nicht wissenschaftlich fundiert und wird mittlerweile inflationär und zumeist falsch verwendet. Die Häufigkeit der Verwendung dieses Wortes, bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass es deshalb korrekt verwendet wird. Die Definition von "Traktion" in der Fahrzeugtechnik lautet: "Potential eines Fahrzeugs, seine Antriebskraft in Beschleunigung umzusetzen". Je weniger Grip (Haftung) die Reifen bzw. Räder haben, desto geringer ist die Traktion bzw. desto größer ist der Traktionsverlust. Der Antrieb kann voll arbeiten, aber die Traktion kann dennoch gleich Null sein (z.B. auf Eis) - Antrieb bedeutet also nicht automatisch Traktion. Um überhaupt Antriebskraft zur Verfügung zu haben, die in Beschleunigung umgesetzt werden kann, muss der Elektromotor durch Erzeugung eines Drehmomentes diese Kraft mittels Batterieelektrizität zuerst einmal bereitstellen. Diese elektrische Energie dient also primär dazu, den Elektromotor anzutreiben – ergo ist die Batterie, aus der diese Energie bezogen wird, eine Versorgungsbatterie für Elektromotoren oder eine Elektromotorantriebsbatterie – kurz eine "Antriebsbatterie" und nicht etwa eine "Traktionsbatterie". Bei elektrifizierten Kraftfahrzeugen spricht man in der Elektromobilität auch von "Hochvoltspeicher".
Private Anmerkung: Offenbar hat sich Wikipedia in eine Plattform beratungresistenter "Fachleute" verwandelt, die sich die "Hoheitsrechte" untereinander aufteilen.... - sehr schade - aber auch ein Spiegel dessen, wie mit dem Wahrheitsgehalt von Informationen heutzutage umgegangen wird. Nur weiter so... (nicht signierter Beitrag von Sustainable Mobility (Diskussion | Beiträge) 16:50, 16. Jun. 2019 (CEST))
Umbenennung
Da auch Schiffe und Fluggeräte mit elektrischer Energie aus Akkus angetrieben werden, passt "Antriebsakku" nach m.E. besser als "Traktionsbatterie". Ich plädiere daher für Verschieben auf Antriebsbatterie oder besser Antriebsakku.
Es sind allerdings über 150 Artikel auf diesen Artikel verlinkt; die müsste man durchsehen, ob's dort passt und ggf. anpassen. --KaPe (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Ich denke eine Verschiebung nach Antriebsbatterie wäre gut. Der Begriff ist leichter verständlich.
- Gibt es Gegenstimmen/Einwände? --Trustable (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, denn Traktion ist Synonym für Antrieb, s. Traktion (Schienenfahrzeug). Das müsst Ihr hinnehmen, auch wenn Ihr als Atofahrer brüskiert seid.
-- mfGn Ana Lemma 37 11:38, 7. Okt. 2019 (CEST)- @Analemma: In der Einleitung der die verschiedenen Begriffe bereits als Synonyme aufgeführt: Traktionsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Antriebsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet). Die Frage ist, welcher Begriff ist wird von den Lesern am besten verstanden.
- Ich editiere oft Artikel über Elektroautos; mir erscheint es so, dass "Traktionsbatterie" in den älteren Artikel noch bentzt wurde aber in den neuen Artikel eher eines der Synonyme benutzt wird. In den allermeisten Fällen wird einfach nur von "Batterie" gesprochen, so dass nur aus dem Kontext hervorgeht, welche der Batterien gemeint ist.
- Von den Synonymen halte ich "Antriebsbatterie" für am besten verständlich. Wenn es eine Begründung für "Traktionsbatterie" gibt, dann kann ich auch damit leben. --Trustable (Diskussion) 16:18, 7. Okt. 2019 (CEST)
- .... dann kann ich auch damit leben. Können wir alle gut, weil es ziemlich egal ist, was gerade IN ist. In WP geht man allerdings gerne mit der Mode. Ob die Traktionsbatterie immer noch Modewort ist, weiss ich nicht. Sachlich nüchtern handelt es sich um Akkus (wiederaufladbare (Elektro-)Batterien). Derzeit sind Lithium-Ionen-Akkus (siehe Nobelpreis für Chemie 2019) die mit der höchstenn Energiedichte.
-- mfGn Ana Lemma 37 00:29, 8. Okt. 2019 (CEST)- @Analemma: Ja, dem stimme ich zu. Könntest du aber bitte noch den Grund mitteilen, warum "Traktionsbatterie" der richtigere/bessere Begriff ist? Bisher haben sich hier 3 Personen gegen "Traktionsbatterie" ausgesprochen, teils mit langer Begründung. Dann kamst du mit "Das müsst Ihr hinnehmen", was ich als Gegenargument leider etwas kurz finde :) --Trustable (Diskussion) 11:38, 8. Okt. 2019 (CEST)
- So weit ich sehe, hast Du mit KaPe nur einen Mitinteressenten. Meine Bemerkung war keine ernsthafte Stellungnahme zur Verschiebungsfrage, sondern bezog sich auf die Begriffsbildungsinflation in den Medien (WP inkl.). In Spielzeugautos u.ä. dienen Batterien auch zum Antrieb. Den Artikel würde ich streichen, allenfalls etwas daraus in Elektroauto einarbeiten und i.A. auf Akku verweisen.
Nebenbemerkung: Es gibt auch Elektroantrieb (Fahrrad).
-- mfGn Ana Lemma 37 21:28, 8. Okt. 2019 (CEST)- Danke für die Diskussionsbeiträge. Den Artikel zu streichen, halte ich nicht für nützlich. Denn Elektroauto ist bereits ein vollfetter Artikel. Und da wir beim Akku von Autos die Starterbatterie von der Elektromotorantriebsbatterie unterscheiden, machen m.E. beide Artikel Sinn. Der Verweis auf Traktion (Schienenfahrzeug) führt uns zum Traktionswandel, der Umstellung von der Dampftraktion auf Diesel- oder Elektrotraktion. Doch weit weg vom Antrieb von Strassenfahrzeugen. --KaPe (Diskussion) 17:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
- So weit ich sehe, hast Du mit KaPe nur einen Mitinteressenten. Meine Bemerkung war keine ernsthafte Stellungnahme zur Verschiebungsfrage, sondern bezog sich auf die Begriffsbildungsinflation in den Medien (WP inkl.). In Spielzeugautos u.ä. dienen Batterien auch zum Antrieb. Den Artikel würde ich streichen, allenfalls etwas daraus in Elektroauto einarbeiten und i.A. auf Akku verweisen.
- @Analemma: Ja, dem stimme ich zu. Könntest du aber bitte noch den Grund mitteilen, warum "Traktionsbatterie" der richtigere/bessere Begriff ist? Bisher haben sich hier 3 Personen gegen "Traktionsbatterie" ausgesprochen, teils mit langer Begründung. Dann kamst du mit "Das müsst Ihr hinnehmen", was ich als Gegenargument leider etwas kurz finde :) --Trustable (Diskussion) 11:38, 8. Okt. 2019 (CEST)
- .... dann kann ich auch damit leben. Können wir alle gut, weil es ziemlich egal ist, was gerade IN ist. In WP geht man allerdings gerne mit der Mode. Ob die Traktionsbatterie immer noch Modewort ist, weiss ich nicht. Sachlich nüchtern handelt es sich um Akkus (wiederaufladbare (Elektro-)Batterien). Derzeit sind Lithium-Ionen-Akkus (siehe Nobelpreis für Chemie 2019) die mit der höchstenn Energiedichte.
- Ja, denn Traktion ist Synonym für Antrieb, s. Traktion (Schienenfahrzeug). Das müsst Ihr hinnehmen, auch wenn Ihr als Atofahrer brüskiert seid.
- Im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig (siehe Häufigkeitsklassen) kommt das Wort Antriebsbatterie mit Häufigkeitsklasse 20 vor, Traktionsbatterie ist seltener (Häufigkeitsklasse 22) und Antriebsakku noch seltener (Häufigkeitsklasse 24). "Ich denke eine Verschiebung nach Antriebsbatterie wäre gut", schrieb Trustable. Mit dem Beitrag von Sustainable Mobility aus dem Juni 2019 haben wir drei Befürworter der Verschiebung. Für die aufwendige Durchführung muss ich noch Zeit finden; denn beispielsweise ist bei der o.g. Nebenbemerkung sogar eine Zwischenüberschrift abzuändern, s. Elektroantrieb (Fahrrad)#Die_Traktionsbatterie --KaPe (Diskussion) 17:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
- "Antriebsbatterie" hat noch den Nachteil des Verständnisses, dass eine Batterie oft als chemische "Einbahnstraße" gedacht wird - kaufen, nutzen, leeren, wegwerfen - , während etwas mit "Akku" auch mit "nachladen" und "nachladbar" korrekt gedacht wird. Also wären "Fahrakku" oder "Antriebsakku" gut, IMHO. - AxelKing (Diskussion) 00:16, 16. Okt. 2019 (CEST)
- @AxelKing: Ich denke "Akku" ist Umgangssprache und "Batterie" der offizielle Begriff in Bezug auf den Artikelgegenstand. Wobei mir gerade auffällt, dass im Artikel Batterie (Elektrotechnik) die Batterie als "nicht wieder aufladbarer" definiert wird. Verstehe ich nicht. Im Duden steht die Bedeutung "aus parallel oder hintereinandergeschalteten Elementen bestehende Stromquelle"[1], also egal ob wieder aufladbar oder nicht. Die Starterbatterie ist ja auch wieder aufladbar. Ich halte weiterhin den Begriff "Antriebsbatterie" für am besten.
- Ergänzung: Aus dem Diskussions-Archiv: „die verbreitete Behauptung, "Batterien" wären nicht wiederaufladbar, schierer Unfug. Wie andere (und ich) schon mehrfach erwähnt haben, werden in der Fachsprache praktisch ausschließlich die Begriffe Zelle und Batterie (für 2 oder mehr Zellen) - bei Bedarf mit der Vorsilbe Primr- oder Sekundär- - verwendet. Insbesondere in der wissenschaftlichen Fachliteratur wird der Begriff Akku(mulator) überhaupt nicht verwendet. Akku ist primär eine umgangssprachliche Floskel für Sekundärbatterie.“.
- Außerdem könnte man mal schauen, ob dieser Artikel sich wirklich mit verschiedenen Fahrzeugarten beschäftigt oder nur mit Elektroautos. --Trustable (Diskussion) 10:47, 18. Okt. 2019 (CEST)
- "Antriebsbatterie" hat noch den Nachteil des Verständnisses, dass eine Batterie oft als chemische "Einbahnstraße" gedacht wird - kaufen, nutzen, leeren, wegwerfen - , während etwas mit "Akku" auch mit "nachladen" und "nachladbar" korrekt gedacht wird. Also wären "Fahrakku" oder "Antriebsakku" gut, IMHO. - AxelKing (Diskussion) 00:16, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Traktionsbatterie klingt zwar irgendwie ganz apart, entsprechend der schon genannten Argumente finde ich Antriebsbatterie aber auch für wesentlich passender. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:31, 24. Nov. 2019 (CET)
- Mit dieser Meinungsäußerung zähle ich vier Befürworter der Antriebsbatterie. Und zwei Einwender*innen, die nicht auf dem bisherigen Lemma bestehen. Den Freunden von Antriebsakku steht das Diktum entgegen, „das ganze zum "Akku" zu machen ist WP:TF“, welches Trustable im Diskarchiv von Batterie fand (s.oben). Zudem ist seine Änderung der Einleitung bei Batterie (Elektrotechnik), wonach wir bei Batterie vs. Akkumulator kein Gegensatzpaar vorliegen haben, dort seit fünf Wochen unbestritten. Darum gehen wir 's an (die Verschiebung). --KaPe (Diskussion) 14:27, 26. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 18:30, 6. Jun. 2023 (CEST)
Werkstoffspezifische Typeneinteilung von Traktionsbatterien
Ich bin nicht sicher, ob es Sinn macht, die chem. Systeme hier zu erörtern, da es zu jeder Akkutechnologie eigentlich eigene Artikel gibt. Besser fände ich eine Differenzierung (siehe oben die "Panzerplattenbatterie"), die die Unterschiede zu herkömmlichen (Consumer-)Akkus mit gleicher Zellchemie aufzeigt.--Joes-Wiki 13:11, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich möchte noch einmal an diesen Beitrag anknüpfen:
- Hier soll es primär um die Traktionsbatterie als Zusammenschaltung der Zellen gehen - nicht um die chemischen Systeme oder um die Geschicht des Elektroautos. Ich würde daher diese Abschnitte zu den entsprechenden Lemma auslagern, da sonst nicht nur eine unnötige Doppelung aufgebaut wird, sondern auch ein unnötiges Aufblähen des Artikels mit hier unrelevanten Fakten erfolgt.
- Wichtig wäre doch eher: wo/wie wurde denn beim "Detroit Electric", dem "Baker Electric" oder dem geplanten "Ford Model T auch als Elektroauto" die Traktionsbatterie verbaut, mechanische Konzepte, welche Spannungen, ...? Zur Chemie oder Autogeschichte sollte nur zum entsprechenden Lemma verlinkt werden!
- --Joes-Wiki (Diskussion) 08:22, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe heute, ausgehend auch von den Diskussionen unter Diskussion:Elektromotorroller einige Umbauten /Erweiterungen vorgenommen. Ich würde es begrüßen, wenn allgemeine Aussagen nicht bei der jeweiligen Anwendung Pedelec, Elektroauto, ... sondern hier eingearbeitet würden, um Redundanzen zu vermeiden. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Sieht schon mal gut aus, da kommt jetzt Ordnung rein. Wir müssen etwas aufpassen, dass der Artikel nicht zum Ratgeber mutiert. Beipiel: Formulierungen, wie "Akkus mögen einen Betrieb im breiten mittleren Betriebsbereich" sind kein guter Sprachstil für die Artikel. Besser wäre etwas, wie: Der optimale Betriebsbereich ist bei einer mittleren Entladetiefe" oder so in der Art. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe heute, ausgehend auch von den Diskussionen unter Diskussion:Elektromotorroller einige Umbauten /Erweiterungen vorgenommen. Ich würde es begrüßen, wenn allgemeine Aussagen nicht bei der jeweiligen Anwendung Pedelec, Elektroauto, ... sondern hier eingearbeitet würden, um Redundanzen zu vermeiden. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:14, 28. Okt. 2024 (CET)
Belastbarkeit
Nur kurz da vom Handy: Belastbarkeit und Cx Angaben müssen überarbeitet werden, da diese sich widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 212.185.43.193 (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2013 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:13, 28. Okt. 2024 (CET)
Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie des i-MiEV??
Folgende Textpassage sollte zunächst einmal auf ihre Richtigkeit hin diskutiert werden, bevor sie in den Text eingebracht wird:
Aus den technischen Angaben der mit LiMn2O4-Kathoden (siehe [GS Yuasa: Technical Report LEV50-4 (PDF; 534 kB), eingefügt 29. Februar 2012] [Green Car Congress, 14 Mai 2008: The Battery Pack for Mitsubishi’s i MiEV, eingefügt 29. Februar 2012]) ausgestatteten Traktionszellen des Mitsubishi i MiEV lassen sich mehrere wichtige Aussagen ableiten:
- Dieser Akku kann nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten
- Temperaturen >31 °C führen zu Leistungsabbau und >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen
- Temperaturen <12 °C führen zu Leistungseinschränkungen. Die Haltbarkeit ist nicht beeinträchtigt
- Das Ladeverhalten (Kurve in der oberen Hälfte) wird durch tiefe Temperaturen stärker eingeschränkt als das Entladeverhalten (Kurve in der unteren Hälfte)
Wie kommt man zu den obigen Aussagen? Diese Passage habe ich aus dem Text entfernt, weil sie zu hinterfragen ist: die vorrangige Frage, die hier gestellt werden sollte, lautet: Gibt es denn im Mitsubishi i-MiEV kein Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie? Es fällt schwer, etwas derart Abwegiges anzunehmen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:36, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Du hast einen für mich plausiblen und belegten Text entfernt. Wie soll denn ein Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie ohne externe Energieversorgung funktionieren? Zumindest, wenn das Fahrzeug irgendwo länger parkt, geht das garnicht. Der Energieinhalt der Batterie würde höchstens einige Stunden zu heizen reichen und mit Brennstoff betriebene Standheizungen haben die meisten E-Fahrzeuge nicht. Der i-MiEV auch nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob ich da richtig liege. Thermomanagement hatte ich bislang so verstanden, dass das Akkusystem (die Traktionsbatterie) thermisch gekapselt (d.h. isoliert) wird, dass im Inneren dieses gekapselten Raumes ein oder mehrere Temperatursensoren angebracht sind und dass unmittelbar vor dem Start im Falle von äußerer Kälte das Akkusystem auf einen vorgegebenen Temperaturwert, der mit der Außentemperatur durchaus korrellieren kann, vorgewärmt wird, ehe das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Das Ganze wird elektronisch gesteuert. Aus dem, was ich bislang darüber erfahren konnte, ist bei mir der Eindruck entstanden, dass etwas Derartiges für Elektroautos erforderlich wäre. Nun kommt die entscheidende Frage: Besitzt der i-MiEV ein Thermomanagement? Wenn ja, dann muss das, wenn solche Ausführungen wie die da oben gemacht werden, auch erwähnt werden. Wenn es ein solches gibt, dann muss deutlich werden, dass die Temperatur des Akkusystems und die Außentemperatur nicht zwingend gleich sein müssen. Ich denke, unbedarfte Leser würden leicht darüber hinweggehen, ohne dies zu bemerken. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, Deine Vorstellungen sind zwar realisierbar http://www.kfz-betrieb.vogel.de/elektromobilitaet/articles/328861/, aber offensichtlich noch nicht realisiert. Ein Batterie-Vorwärmsystem hat der i-MiEV nicht, zumindest ist in seiner Betriebsanleitung keines erwähnt und ohne Info vom Fahrer kann das Auto nicht wissen, wann dieser losfahren will. Im Gegenteil steht in der Betriebsanleitung auf Seite 7, dass das Aufladen der Traktionsbatterie bei -25 °C Umgebungstemperatur oder weniger eventuell nicht mehr möglich ist. Und man die Batterie deshalb nach einer Fahrt aufladen solle, bevor sie kalt wird. Dieses Problem würde es nicht geben, wenn das Fahrzeug eine Batterieheizung hätte. Größere Antriebsbatterien werden üblicherweise nicht thermisch isoliert, damit sie im Sommer (durch die Lade- und Entladestöme) nicht zu warm werden. Es sei dennn, es gibt ein Batteriekühlsystem, um die Überhitzung der Batterie zu vermeiden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:24, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:16, 28. Okt. 2024 (CET)
Selbstentladungs-Verhalten?
Selbstentladungs-Verhalten? - Nach welcher Standzeit ist der voll aufgeladene Traktionsakku halb leer? --91.3.222.15 01:31, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Modellabhängig, Monate ... Jahre.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:12, 28. Okt. 2024 (CET)
Lebensdauer und Zyklenfestigkeit
Zitat "Für seine 85 kWh Akkus im Tesla Model S gibt Tesla 8 Jahre Garantie mit unbegrenzter Laufleistung" Dazu Hinweis auf Diskussion:Tesla_Model_S#Batterie-Garantie--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:01, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Deshalb entfernt, das ist im Detail keine normale Garantie, da sie nicht den Kapazitätsverlust durch den Gebrauch umfasst.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:50, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:11, 28. Okt. 2024 (CET)
Nennkapazität
Kann man die Nennkapazität, den Entladungsgrad und sowas wie "Akkufenster von 30–80 %" verdeutlichen mit Beispielen von E-Autos auf dem Markt?
- Wie hängen die bei Tesla S verkauften 70/85/90 kWh Akkukapaziät mit den im Artikel geannten Begriffen zusammen?
- Was bedeutet es, dass Tesla S beim Laden in einen höheren (wasweißich)-Grad gebracht werden kann? Dasselbe beim B-Klasse ED gegen Aufpreis möglich ist?
- Der 2015er ZOE von demselben Akku mehr Kapazität für den Nutzer liefert als die vorherige Version? Welche Seite des Akkufensters wurde da erweitert?
fragt KaPe (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2016 (CET)
- Gibt es da irgendwo Quellen für die Zahlen, die wir als Beleg verlinken können? Ich kenne solche Aussagen vor allem aus Internetforen. Wir brauchen aber zitierfähige Veröffentlichungen. Dann lässt sich das oben angesprochene schön als Beispiel einbauen. vg Hadhuey (Diskussion) 21:58, 7. Jan. 2016 (CET)
- Kann der Energiegehalt stimmen? Zitat: "für den Toyota Prius II auf 1.310 Wh". Damit läuft mein Haartrockner nur eine Stunde? (nicht signierter Beitrag von 93.227.157.116 (Diskussion) 08:58, 18. Apr. 2021 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:18, 28. Okt. 2024 (CET)
48V-Bordnetz ? (Abschnitt Allgemeines)
Ich habe zwar gelesen, dass die Automobilindustrie ein 48V-Bordnetz einführen will, um mit wenig Aufwand Micro- und Mildhybride zu realisieren. Aber als Bordnetz im E-Auto ist mir dies nicht bekannt. Ich hätte daher gern ein Beispiel /Quelle eingefügt oder die Angabe entfernt.
24V "Bordnetz" haben kleinere E-Fahrzeuge wie bspw. der E-Scooter MZ-Charly. Ohne DC/DC nutzt er direkt die Traktionsbatterie auch für das Bordnetz. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:38, 25. Aug. 2017 (CEST)
48-Volt-Bordnetze bekommen jetzt die Mercedes E-Klasse, deren neuere Motoren schon riemenfrei sind, weil alles im Antriebsstrang Motor-Wandler-Getriebe zentrisch mitsamt Lader-Starter-Generator per 48 Volt funktioniert, und die nächsten BMW 5er. Da braucht es keine weggebaute, riemengetriebene Lima mehr. Die Wasserpumpen sind auch bedarfsgesteuert mit Elektromotoren und hängen mit der Strömungsleistung auch nicht mehr an der Motordrehzahl. Links habe ich nicht, aber wer Auto Motor Sport im Abo etc, hat, kann das dort nachlesen. - AxelKing (Diskussion) 17:16, 4. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trustable (Diskussion)|Trustable (Diskussion) 23:10, 28. Okt. 2024 (CET)