Diskussion:Apokryphon des Johannes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 194.166.100.169
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dass ihr nie gleich am Anfang schreiben könnt, in welcher Sprache die Apokryphen überliefert sind. In der deutschen Wikipedia wird das bei Apokryphen fast nie angegeben. Das ist aber eine bedeutende Information.194.166.100.169 09:11, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Hallo NicolasK! … stammen aus dem Originaltext in deutscher Übersetzung: welcher Übersetzung? Es wäre außerdem sicherlich sinnvoll, die Abschnitte mit Referenzen zu versehen (Kapitel/Vers). Übrigens: Dietzfelbinger gilt nicht als zitierbare Übersetzung, eher als freie Nachgestaltung. --WolfgangRieger 04:35, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger! ich habe Lüdemann&Janßen und Dietzfelbinger vorliegen. Gemeint habe ich, dass ich die Begriffe (wie z.B. "unermesslicher Geist" etc.) nicht selbst erfunden habe, vielleicht kann man das besser ausdrücken. Das mit den kapitelweisen Referenzen werde ich machen -- z.B. in der Form

(siehe Lüdemann & Janßen: Seite u-v / Dietzfelbinger: Seite x-y)

?

NicolasK 17:07, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Habe dem Entwurf die Kategorie "Gnosis" hinzugefügt. Einige der Artikel der Kategorie:Apokryphe Schrift des Neuen Testaments sind gnostisch, decken sich also, aber eben nicht alle. Und es ist eine andere Dimension der Betrachtung. NicolasK 00:22, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verweise

[Quelltext bearbeiten]

Sieht das aus, wenn ich z.B. sowas mache?:

Der Eine unermessliche Geist [1]

[Quelltext bearbeiten]

[2][3]Versuch der Beschreibung des Einen, ursprünglichen Geistes, des Vaters des Alls, unermesslich, unbegrenzbar, weder räumlich noch zeitlich.

Oder besser so?:

Der Eine unermessliche Geist

[Quelltext bearbeiten]

[4]Versuch der Beschreibung des Einen, ursprünglichen Geistes, des Vaters des Alls, unermesslich, unbegrenzbar, weder räumlich noch zeitlich.

Oder wie noch besser?

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ich mache es so!
  2. Lüdemann,Janßen,105-107
  3. Dietzfelbinger,74-76
  4. Lüdemann,Janßen:105-107, Dietzfelbinger:74-76

--NicolasK 15:30, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nicolas! Sorry, habe die letzten Tage das hier aus den Augen verloren. Referenzen in Überschriften sind nicht erwünscht. Warum auch ein Verweis, wenn man es gleich an der betreffenden Stelle unterbringen kann? Auch Extraformatierungen (span) sollten auf das Nötigste beschränkt werden. --WolfgangRieger 19:42, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang! Mir ist inzwischen selbst aufgegangen, dass ich so die Verlinkung auf Überschriften außer Kraft setze. Ich hab allerdings auch noch anderes zu tun, als mich um Verweise zu kümmern. Es war dein Vorschlag (siehe oben). Vielleicht kannst du konstruktiv eine Lösung mit Beispiel anbieten, dann werde ich das nochmal durchziehen. Sonst lösch den Entwurf mit den Verweisen doch einfach, so wichtig ist mir das auch wieder nicht, Quellen sind ja angegeben. Liebe Grüße --NicolasK 11:43, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nicolas! Meine letzte Bearbeitung war als Beispiel gedacht. Sag Bescheid, wenn Du nicht dazukommst. --WolfgangRieger 17:11, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt!-) --NicolasK 20:59, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bezüge zu anderen Nag-Hammadi-Texten

[Quelltext bearbeiten]

hallo!beim lesen des artikels vermisste ich drei erläuterungen oder eventuell abgrenzungen zu "informationen" aus anderen nag-hammadi-texten ähnlichen themas.ieider kenne ich erst einige dieser anfänglich doch schwer zugänglichen texte und kann stellen jetzt njcht angeben.doch wünsche ich mir zur information genaueres zu: dass die unwissende selbstempfindung des demiurgen,ihm sei nichts vorausgegangen,den ruf der sophia:"komm herüber junge"(wörtlich:"jaldalabaoth")zum namen wurde, dass dem androgynen adam zur prüfung seiner fähigkeiten alle tiere vorgestellt wurden,er alle mit ihren namen nennen konnte, dass adam seiner inneren seite,seiner sophia,der späteren eva beraubt wurde. ich wünsche mir einflechtungen dieser informationen falls dies möglich sein könnte. meine erstbeteiligung an einer disscussion bitte ich kritische nachsicht.danke.chiro.--77.20.219.17 20:37, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Chiro, ich finde deine Vorschläge interessant, insbesondere die letzten zwei. Leider bin ich selbst (auch?) zu wenig belesen, als dass ich diese Bezüge herstellen könnte. Erinnerst du dich noch, wo du davon gelesen hast? --NicolasK 21:57, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

danke,der reaktion - melde mich wieder,wenn ich genaueres sagen kann! chiro.

Textkritik

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt, der die verschiedenen Fassungen und deren Unterschiede beschreibt, auch ein paar Worte zur Texrüberlieferung. So siehts aus, als gäbe es einen eindeutigen Text.--Giftzwerg 88 14:16, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Interrogatio Johannis?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung Edgar Hennecke, Wilhelm Schneemelcher - 1959 "Schon 1936 hatte ich angenommen, daß das Apokryphon des Johannes mit der „ Offenbarung" unter dem Namen dieses Apostels, ... Literatur ab spätere Umbildung unseres Apokryphons zu betrachten, nämlich die Interrogatio 1 Vgl. H.-Ch. Puech, " In ictu oculi (Diskussion) 03:03, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Satz unverständlich: Irenäus von Lyon (Adv. haer. I 29) gibt ein Referat über die Barbelo-Gnostiker, das inhaltlich dem mittleren Teil des Apokryphon des Johannes entspricht. Abgesehen vom Präsenz, folgende Monita: Wo gibt er das Referat? Wer ist der Autor dieses Apokryphon? In diesem Text hier? Bitte Omaprinzip einhalten.--Orik (Diskussion) 14:46, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link zu Apokryphen herausgenommen, weil der nicht klärend, sondern eher verwirrend ist.
Ein Apokryphon ist eine Geheimschrift, meist eine gnostische Lehre, worin angeblich Jesus oder Gott geheime Lehren weitergibt, die öffentlich nicht gelehrt werden könnten. Eine Aprokryphe ist hingegen entweder eine "deuterokanonische Schrift" des Alten Testaments oder eine häretische (und daher auch ausserkanonische) Schrift (kann sich aufs Alte oder Neue Testament beziehen) oder sie ist nicht häretisch, aber belanglos und auch meist eine Fälschung, also pseudepigraph, wie z.B. der angebliche Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus oder der Laodizenerbrief der Vulgata. --Theophilus77 (Diskussion) 20:08, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten