Diskussion:Aramide
Verschieben nach Aramid
[Quelltext bearbeiten]Es gibt nicht nur Aramidfasern, sondern auch Folien, daher Verschieben nach Aramid. der redir-Artikel muss jedoch zuvor von einem admin gelöscht werden.--Ulfbastel 12:08, 23. Mai 2007 (CEST)
„+“
[Quelltext bearbeiten]Inhalt von Araraisfasern:
Unter dem Begriff Aramid versteht man aromatische Polyamide. Aus Aramid-Fasern wird Kevlar hergestellt.
Vorteile der Aramid-Fasern:
- Sie schmelzen und tropfen nicht
- Es gibt keinen Schmelzpunkt, bei 400°C fangen sie aber an zu verkohlen
Verwendung von Aramid-Fasern:
- kugelsichere Westen
- Feuerlöschdecken
- Verwendung zum Verstärken von Motorradbekleidung an sturzgefährdeten Stellen
Hadhuey 08:10, 11. Mai 2004 (CEST)
meta / para
[Quelltext bearbeiten]Man unterscheidet zwischen meta-Aramiden ... sowie para-Aramiden ...
Und was bedeutet diese Klassifizierung? -- BjKa 2005-05-18
- das ist dasselbe wie im chemieunterricht: ortho heißt die amidgruppen befinden sich an benachbarten C-atomen des benzolrings, para bei gegenüberliegenden und meta bei der dritten möglichen variante.--Rotkaeppchen68 00:35, 8. Mai 2008 (CEST)
Illustration möglicherweise falsch?
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, das Bild zeigt einen Fahrradreifen mit (blauer) Kautschukeinlage und nicht mit (goldener) Kevlarfaser? Kann das sein?
- Ich habe das auch schon mal moniert. Irgendwer hat das Bild aber wieder reingesetzt. Da sind auch Aramidfasern eingebettet, nur sieht man die auf dem Bild leider nicht. :-( Hadhuey 15:48, 14. Sep 2005 (CEST)
Ja, das Kevlar des Reifens ist, wenn überhaupt nur durch sehr kleine helle Punkte im Schwarz unter der blauen Spezialkautschukschicht zu sehen.
- Ich werde es mal wieder rausnehmen und dies als Bearbeitungskommentar vermerken. ESS 14:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel Fahrradbereifung wo das Bild auch drin ist steht es wäre einen Spezialkautschuk--Sanandros 14:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Neues Bild für Aramidfasern?
[Quelltext bearbeiten]Das bestehende Bild ist ein Fahrradreifen mit Kevlareinlage - so wird es zumindest bei google angezeigt [einfach mal Aramidfaser bei der Bildersuche eingeben]
Ich glaube diese Bilder wären passender:
http://www.schloesser-cramer.de/images/produkte/4a.jpg
http://www.cp-analytik.de/assets/images/Faserarten-1.jpg
Habe allerdings noch keine Erlaubnis die Bilder verwenden zu dürfen - wollte lieber vorher fragen was ihr dazu meint.
--2of3 12:56, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das Hochladen von Bildern ohne Klärung der Urheberrechte ist hier leider nicht erlaubt. (WP:BR, WP:URV). Hadhuey 14:04, 18. Okt 2005 (CEST)
- Deswegen habe ich die Bilder ja auch nicht hochgeladen - bitte genau lesen... Bevor ich die Urheber mit ner Frage der Rechte belästige wollte ich einfach mal die Meinung derer hören, die sich über die alten Bilder beschwert haben - ich habe keine Lust mir die Hände fundzuschreiben um dann zu hören, dass die Bilder sowieso nicht passen... --2of3 16:45, 18. Okt 2005 (CEST)
--RajHid hallo das bild mit der blauen einlage ist definetiv falsch!!! da es einen schwalbe reifen mit pannenschutz darstellt unplattbar http://www.schwalbe.de
auf der selben seite findet sich auch ein reifen mit aramid einlage "Marton XR" das bild sollte devinetiv ausgetauscht werden!!!
Beide oben vorgeschlagenen Bilder zeigen Gewebe und nicht die Faser selbst. Dabei wäre das ja ganz interessant, denn die Aramidfaser ist ja im Gegensatz zu anderen synthetischen Fasern keine Stabfaser sondern fibrilliert. Das ist für viele Anwendungen wo Aramidfaser als Verstärkung zum Einsatz kommt der entscheidende Vorteil. 159.235.52.252 14:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Kevlar in Surfsegeln?
[Quelltext bearbeiten]"...für Segel von Segelbooten und Surfbrettern"... Hallo, bin selbst Windsurfer aber ein Surfsegel aus Kevlar, oder auch nur Kevlar-Einlagen ist mir nicht bekannt und hab ich auch noch nirgends gelesen. Allerdings ist es richtig dass moderne SurfBRETTER oft aus Verbundwerkstoffen wie Carbon-Kevlar hergestellt werden. So wie schon im Artikel erwähnt auch Tampen - also Segel-Leinen. Ich würde also diesen Satz etwas anders formulieren - wollte das allerdings dem Autor überlassen. Gruß
doch gibt es
stelle sie her
Billardkugeln
[Quelltext bearbeiten]nach Galileo bestehen Billardkugeln aus Aramid. ich will das nicht übernehmen, da gleichzeitig behauptet wurde, Aramid wurde extra für Billardkugeln entwickelt..... Weiß da jemand was drüber? --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 19:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
wenn galileo etwas nicht ist, dann seriös durchgearbeitete information.--Supermartl 19:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Deswegen bringe ich das ja auf der Diskussionsseite ,-) - Aber scheint wohl wirklich Mist zu sein --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 08:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Es wäre vielleicht empfehlenswert richtig zuzuhören und danach erstmal nachzulesen. Galileo ist sicherlich nicht als wissenschaftliche Referenz zu gebrauchen, aber so offensichtlichen Schwachsinn werden die wohl auch nicht erzählen. Also Billardkugeln werden aus Aramith hergestellt und das stimmt dann auch wieder und hat hier nix zu suchen. -- Jan Kiro 11:42, 13. Feb. 2008 (CET)
Hexamethy-tenphosphortriamid?
[Quelltext bearbeiten]Handelt es sich bei Hexamethy-tenphosphortriamid um einen Druckfehler? Ich tipp auf ja und plädier auf Hexamethylenphosphortriamid. Möge jemand aramidkundiges das verifizieren und ggf ändern.--Rotkaeppchen68 00:40, 8. Mai 2008 (CEST)
zwei dinge
[Quelltext bearbeiten]- irgendein hifi-freak hat seine lautsprecher völlig deplaziert untergebracht.
- es handelt sich um ein http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkristallpolymer
Reißlänge
[Quelltext bearbeiten]wer kennt die Reißlänge von Aramidfasern und kann sie hier einarbeiten? --62.245.131.27 09:26, 21. Jan. 2009 (CET)
Was soll denn eine Reißlänge sein? Meinst Du die max. Dehnung (Bruchdehnung), ide wie folgt definiert ist: Maß für die Dehnung, die eine Faser oder ein Garn bis zum Bruch aushält. Diese wird in % zur Ausgangslänge angegeben.
Die Quelle [1] gibt einen Wert von 2.5% für p-Aramid und von 22% von m-Aramid an. Insbesondere der Wert für m-Aramid sollte aber noch durch andere Quellen überprüft werden. -- Salino01 14:18, 8. Jun. 2009 (CEST)
Anm.:Reißlänge ist die Länge eines Seiles, bei der es - senkrecht hängend - durch sein Eigengewicht reisst. Bekannte Vergleichsgröße. Berücksichtigt Dichte und Zugfestigkeit des Materiales. (nicht signierter Beitrag von 85.180.186.221 (Diskussion) 11:32, 29. Apr. 2012 (CEST))
- Die Reißlänge liegt nach [2] bzw. [3] bei 190km (Vergleich Stahl:25km)--Salino01 (Diskussion) 21:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
Falsche Information zu den Anwendungen
[Quelltext bearbeiten]Aramidgewebe kommen NICHT bei der Überdachung im Bauwesen zum Einsatz. Es handelt sich im textilen Membranbau entweder um PVC-beschichtete Polyestergewebe, oder um PTFE-beschichtete Glasfasergewebe. Diese Textilien sind auch nicht "teiltransparent", sondern transluzent, d.h. sie sind teilweise lichtdurchlässig, jedoch nicht durchsichtig.
Diese Aussage ist unsinn:
"Aramidgewebe kommen auch bei Überdachungen im Bauwesen zum Einsatz, unter anderem für Stadionüberdachungen. Sie bilden hier das Grundmaterial, das mit PVC oder PTFE beschichtet wird und so zu einer UV- und wetterfesten, teiltransparenten Membran wird." (nicht signierter Beitrag von 80.122.82.186 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 8. Jun. 2009 (CEST))
Falscher Zug-E-Modul
[Quelltext bearbeiten]Im text wird der richtige Emodul verwendet, im Infokasten stehen vollkommen falsche werte. Habs mal geändert. Falls wer ne quelle für die Größenordnung will: http://www.swiss-composite.ch/pdf/I-Aramid.pdf kN/mm² = GPa. (nicht signierter Beitrag von 195.145.86.42 (Diskussion) 15:38, 29. Jun. 2012 (CEST))
- Danke für die Quelle, habe die Tabelle jetzt nach NM/HM aufgetrennt und weitere Werte ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:15, 29. Jun. 2012 (CEST)
- In den Kunststoff-Tabellen von Bodo Carlowitz werden leicht abweichende Werte genannt [4]. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass die Werte nur in Faserrichtung gelten (Aramid ist stark orientiert). Quer zur Faserrichtung sind die die wErte bedeutend geringer [5] bzw. [6]. Dieses ist auch der Grund, warum p-Aramidfasern relativ leicht fibrillieren. Übrigens werden in Reibbelägen und Dichtungen keine Aramidfaser, sondern Aramidpulpe eingesetzt, d.h. stark fibrillierter Kurzschnitt. Aramidpapiere bestehen normalerweise aus Kurzschnitt und Pulpe bzw. Kurzschnitt und Fibrid, einem filmartigen Aramidmaterial.--Salino01 (Diskussion) 22:32, 29. Jun. 2012 (CEST)
Matrixwerkstoff
[Quelltext bearbeiten]"Gegenüber kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ist die Druckfestigkeit von Aramidfaser-Verbundwerkstoffen deutlich geringer."
Diese Behauptung ist matrixabhängig. Es hat nichts mit der Faser an sich zu tun. Entweder man geht auf die typischen polymeren Matrixwerkstoffe ein oder lässt diesen Satz weg. (nicht signierter Beitrag von 80.148.13.232 (Diskussion) 11:37, 16. Aug. 2012 (CEST))
- Das hat sehr wohl auch etwas mit der Faser zu tun; Da dies aber wohl etwas zu weit führen würde, sollte man es hier vielleicht wirklich erst mal weg lassen. --PeterZF (Diskussion) 17:15, 22. Mär. 2017 (CET)
Dupont Marktreife Nomex/Kevlar
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens wurde von Dupont zuerst Meta-Aramid also Nomex und erst spaeter Kevlar entwickelt. Entsprechend waere der zweite Absatz in der Uebersicht falsch. Bin aber kein Experte. Vielleicht kann das jemand pruefen? (nicht signierter Beitrag von 183.63.194.50 (Diskussion) 09:54, 9. Mai 2013 (CEST))
- Es ist richtig, dass die m-Aramid-Faser (später als Nomex registriert) eher von DuPont entwickelt wurde als die p-Aramid-Faser (unter dem Handelsnamen Kevlar registriert). Wie es mit der Produktionseinführung war, bin ich mir zur Zeit nicht vollkommen sicher.--Techniker71 (Diskussion) 23:02, 9. Mai 2013 (CEST)
hallo,
[Quelltext bearbeiten]ich weiss, dies ist ein fachlexikon für irgendeine wissenschaft. trotzdem mache ich mich mal lächerich und frage: woraus werden aramide jetzt hergestellt? pflanzen? öl? fisch? kaugummi? hatte mich interessiert, deshalb bei wiki geguckt - bin aber zu dumm, versteh den artikel nicht, will nicht minutenlang fachbegriffe nachschlagen. muss jetzt googlen. schade :( 46.115.83.54 04:27, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Da es sich um Polyamide handelt, würde ich nach aktuellem Stand behaupten, dass Erdöl der Ausgangsstoff für die weiteren chemischen Prozesse ist. --PeterZF (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2017 (CET)
Illustration Lewis-Struktur der Polymer-Struktur
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kurze Anmerkung zur dargestellten Lewis-Struktur:
- Die Wasserstoffverbrückung bildet einen 180°-Winkel C=O---H
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, jedenfalls wenn man die Orbital-Geometrie des C=O-Systems in Betracht zieht. Insgesamt müssten die einzelnen Elemente also nicht genau "übereinander" sondern leicht seitlich versetzt gegeneinander stehen. Nur eine Kleinigkeit, aber wenn wir schon dabei sind... :) (nicht signierter Beitrag von 78.48.143.207 (Diskussion) 20:05, 29. Dez. 2013 (CET))
Begründung Änderung Faktor 10^4 Therm. Ausdehnungskoeffizient
[Quelltext bearbeiten]Vgl. Schürmann, "Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden", 2. Auflage. (nicht signierter Beitrag von 149.201.27.161 (Diskussion) 09:07, 11. Feb. 2014 (CET))
Kevlar, Nomex?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel wird von beiden Begriffen weitergeleitet, aber im Text steht so gut wie Garnichts darüber. Auch ist der Artikel viel zu technisch gehalten, als Laie der nur kurz eine Info zu Kevlar oder Nomex sucht wird man hier nicht fündig. (nicht signierter Beitrag von 85.158.139.101 (Diskussion) 17:54, 24. Aug. 2015 (CEST))
- Welche Informationen zu Kevlar oder Nomex interessieren dich denn?--Techniker71 (Diskussion) 22:16, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ein Abschnitt in dem Kevlar zund Nomex gesondert erwähnt werden. Dieser Abschnitt sollte Herstellung, Unterschiede und Verwendungszwecke beinhalten. So sucht man sich in dem ganzen Kauderwelsch ja Tod. (nicht signierter Beitrag von 85.158.139.227 (Diskussion) 14:29, 27. Aug. 2015 (CEST))
- Ich hatte schon so etwas ähnliches erwartet, aber das ist m. E: ein Problem. Es sind beides Marken-Produkte der Firma DuPont. Wenn wir dazu hier bei Wikipedia ausführen etwas über Kevlar ausführen, müssten wird dann gerechterweise auch über Twaron schreiben und vielleicht auch zur p-Aramidcopolymerfaser Technora und bei Nomex z. B. auch über die m-Aramidfaser Conex. Meines Erachtens übersteigt das unsere Möglichkeiten, denn die aktuellen Herstellungsprozess sind nicht immer öffentlich bekannt. Wenn wir sie dann hier mit den Markennamen in Verbindung bringen, könnte es rechtlich problematisch werden. Andererseits geht das dann alles etwas weit in Richtung Werbung, was hier nicht so gewünscht ist. Ich habe es gerade beim Artikel Monofil gesehen, wo die Liste von Herstellern wegen Werbung gelöscht wurde. Ich bin eigentlich der Meinung, lieber bei den Gruppierungen zu bleiben (also p-Aramid und m-Aramid) und diese soweit wie möglich mit den Herstellungsunterschieden, Eigenschaften und Verwendungen zu untersetzen und die Markennamen nur kurz zu erwähnen. Der Artikel müsste also überarbeitet werden, an der ich mich beteiligen würde. Das ist meine persönliche Meinung, überlasse es aber der Redaktion Chemie eine Entscheidung zu treffen.--Techniker71 (Diskussion) 15:57, 27. Aug. 2015 (CEST)
Tja da haben wir wiedermal einen Markennamen der es (wie das Tempo-Taschentuch) zum Allgemeinbegriff geschafft hat, denn Kevlar ist in der Praxis ein Synonym für die reissfeste Faser, und Nomex ein Synonym für die feuerfeste Faser. Das Problem damit sowie mit dem ggf. patentierten Herstellungsprozzess, sollte aber doch keinen Eintrag verhindern. (nicht signierter Beitrag von 85.158.138.19 (Diskussion) 12:05, 29. Aug. 2015 (CEST))
- Ich habe erstmal versucht, den Inhalt des Artikels zu sortieren und zu entschrotten. Leider ist der Artikel aus vielen Kleinbeiträgen gewachsen, was ihn nahezu unlesbar und voll von Fehlern macht. Gut für OMA wird er wohl kaum werden, da es eben ein Chemieartikel sein muss. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2015 (CEST)
Übersicht
[Quelltext bearbeiten]Im 2. Absatz wird davon gesprochen das 'die Fasern' 1965 von ... erfunden wurden, und Kevlar genannt wurden. Im 4. Absatz werden die 'die Fasern' auf einmal in para..., meta... und para...copolymer Unterschieden und dann auch mit den jeweiligen Markennamen benannt. Was ist denn nun richtig? Entweder sind 1965 alle unterschiedlichen Aramidfasern 'Kevlar' gewesen und eine Unterscheidung wurde erst später eingeführt, dann müsste das mit angegeben werden. Oder der 2. Absatz ist falsch, und mit 'die Fasern' ist dort nur das para-Aramid Kevlar gemeint. In jedem Fall stimmt der Abschnitt so nicht ganz. (nicht signierter Beitrag von 85.158.139.228 (Diskussion) 12:15, 29. Aug. 2015 (CEST))
Überarbeitung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hallo Roland.chem, Du hast ja heute eine Vielzahl von Änderungen am Artikel vorgenommen. An manchen Stellen, an denen ich Überarbeitungsbedarf gesehen hätte leider nicht Aber ich möchte jetzt nicht weitere Änderungen vornehmen, da du vielleicht an diesen Stellen noch arbeitest. Deshalb wäre es schön, wenn du mitteilst, wenn aus deiner Sicht die Überarbeitung abgeschlossen ist, damit ich (vielleicht auch andere) dann auch noch einige Information einbringen kann (können). Insbesondere fehlen mir auch Einzelnachweise für deine zahlreichen Änderungen. Übrigens sind Arbeiten zu diesem Thema auch manchmal etwas schwer zu identifizieren, da sie vor allem in den 50erJahren fast ausschließlich noch unter den Überschriften "Fasern und Fäden aus Polyamiden" liefen.--Techniker71 (Diskussion) 19:26, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Welche Stellen tun dir am meisten weh? mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:29, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Weh tun mir eigentlich keine Stellen, aber es gibt einige Fragen, die im Artikel bisher nicht oder nicht kokkret genug angesprochen werden. Zum Beispiel ist die Definition der Aramide durch die BISFA (The International Bureau for the Standardization of Man-Made Fibres) eine andere als hier im Artikel in Anlehnung an die US-amerikanische Federal Trade Commission wiedergegeben wird. Zumindest sollte darauf hingewiesen werden. Meines Erachtens muss die historische Entwicklung (hier in Übersicht kurz angedeutet werden) unbedingt überarbeitet und erweitert werden, da 1965 nicht der Anfang gewesen sein kann, denn die Entwicklungen für Nomex war schon Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre abgeschlossen. Der Markenname für NOMEX wurde in Deutschland schon 1963 angemeldet. Die Angabe von Eigenschaftskennwerten verschiedener Typen sollte anhand von Quellen wieder in den Artikel. Es sollte vielleicht auch etwas ausführlicher auf die unterschiedlichen Aramidprodukte eingegangen und deren Anwendungen eingegangen werden. Und noch einiges andere mehr.--Techniker71 (Diskussion) 14:40, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Was sagt denn die BISFA?
- Die Geschichte mit Kwolek gilt nur für Poly(p-phenylenterephthalamid). Die "Geschichte" im Artikel stimmt also so nicht. Ich mag das aber nicht klären. Hau rein, wenn du magst.
- Spezielle Eigenschaftskennwerte wären imo nur dann interessant, wenn die chemische Struktur bzw. die Strukturunterschiede der Materialien/Fibres geklärt werden kann. Sonst sind das für mich Werte von willkürlich ausgewählter Materialien von einem willkürlich ausgewählten Hersteller, der eine breite Palette hat. Ich konnte leider im Web keine spez. Informationen dazu finden und hab die Tabelle als nutzlos rausgeworfen. Wenn du da Hintergrundwissen hast, hau rein.
- mfg --Roland.chem (Diskussion) 17:11, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Die BISFA sagt dazu in der Ausgabe 2009 der "Terminology of man-made fibres" auf S. 11: "aramid - Fibre composed of linear macromolecules made up of aromatic groups joined by amide or imide linkages, at lleast 85 % of the amide or imide linkages being joined directly to two aromatic rings and the number of imide linkage, if the latter are present, not exeeding the number of aramide linkages." Die Definition beinhaltet also zusätzlich die Imidsubstitution.--Techniker71 (Diskussion) 08:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
Da war ich nun mal kurz auf der Suche, um die unterschiedliche Definition zu klären, aber richtig steige ich nicht dahinter. Da reichen wohl meine Chemiekenntnisse nicht aus. In der Fachliteratur über textile Fasern werden Polyamidimidfasern (synonym auch manchmal als Polyimidamidfasern bezeichnet) seit einigen Jahren zu den Aramiden, speziell den meta-Aramidfasern zugeordnet. Speziell geht es ja meistens um die Faser mit dem Handelsnamen Kermel, die noch vor 20 Jahren bei den Polyimiden aufgeführt wurde.--Techniker71 (Diskussion) 11:47, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Definition der BISFA ist nicht verständlich. Man kann doch nicht den Begriff "aramid" definieren und in der Definition selbst den Begriff als "aramide linkages" verwenden. Ich kann nur vermuten, es ist ein Tippfehler und hätte "amide linkages" sein sollen. Aus der Perspektive der Polymerchemie wäre das im 1:1 Verhältnis der Idealfall eines →Polyamidimids (PAI), den die ISO-Norm "Kennbuchstaben und Kurzzeichen" auch so benennt. Die Eingliederung von Polyamidimiden stinkt etwas nach Lobbyismus, um ein Produkt unter dem Wort Aramid vertreiben zu können. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:39, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich dachte schon, ich hätte mich vertippt, aber es steht wirklich so drin. Im Anhang der Textilkennzeichnungsverordnung, die mir in Deutsch vorliegt, steht dann auch (wohl richtigerweise): "Aramid - Fasern aus linearen synthetischen Makromolekülen mit aromatischen Gruppen, deren Kette aus Amid- oder Imidbindungen besteht, von denen mindestens 85 % direkt an zwei aromatische Kerne gebunden sind und deren Imidbindungen, wenn vorhanden, die Anzahl der Amidbindungen nicht übersteigen darf." Hinweisen sollte man trotzdem wohl im Artikel, dass in der gültigen Textilkennzeichnungsverordnung diese Erweiterung gilt. Wieso diese Einordnung nach Lobbyismus stinken soll, verstehe ich nicht ganz. Was soll denn so eine internationale Organisation davon haben?--Techniker71 (Diskussion) 22:34, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab mal versucht den "Faserkram" zu klären und zu belegen. So erträglich? mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ja. Schön ist vor allem auch, dass du gleich die Einzelnachweise angefügt hast.--Techniker71 (Diskussion) 21:22, 3. Sep. 2015 (CEST)
Benennung Kevlar und Nomex
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht ist es schon vor Längerem diskutiert worden, aber ich finde keine entsprechenden Einträge. Kevlar ist korrekt als p-Phenylenterephthalamid bezeichnet worden, aber Nomex ist KEIN Terephthalamid, sondern ein Isophthalamid, wie man unschwer auch aus der Strukturformel erkennen kann. Kevlar wird aus para-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid (Ligandenstellung 1,4) hergestellt, kann also zu p-Phenylenterephthalamid zusammengefasst werden. Nomex dagegen ist aus m-Phenylendiamin und Isophthalsäuredichlorid (Ligandenstellung 1,3) entstanden, muss also m-Phenylenisophthalamid heißen. (nicht signierter Beitrag von Carnofis (Diskussion | Beiträge) 14:42, 7. Jan. 2016 (CET))
Haalloo, is there anybody out there? Die Änderungen rückgängig machen und auf die Argumente nicht eingehen, ist keine Lösung. Wir wollen doch alle, dass WIKIPEDIA die aktuellste und präziseste Informationsquelle zu allen Dingen, die die Welt bewegen, werden soll - bzw. bleiben soll. Dazu gehört, dass die Daten immer weiter bearbeitet und ggf. korrigiert werden, wenn sie sich als falsch, bzw. ungenau erwiesen haben. Die Welt wird nicht untergehen, weil Nomex als m-Phenylenterephthalamid bezeichnet wird. Aber es entspricht nicht unserem (meinem) Anspruch, die beste Informationsquelle zu sein.
Also, wenn es Gründe gibt, Nomex als Terephthalamid zu bezeichnen, dann bitte ich um einen Hinweis auf die Quelle, ansonsten ändert es bitte auf Isophthalamid. (nicht signierter Beitrag von Carnofis (Diskussion | Beiträge) 12:59, 11. Jan. 2016 (CET))
Beitrag von 2A0A:A546:9F40:1:6921:42AC:5F5F:D2EB
[Quelltext bearbeiten]Kannst du mal erläutern, was due unter Propaganda verstehst? --Techniker71 (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2023 (CEST)
Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Kann mir bitte wieder mal jemand helfen. Ich wollte die drei Eigenschaften für m-Aramid und p-Aramid nebeneinander stellen, aber bring es nicht. --Techniker71 (Diskussion) 14:32, 23. Feb. 2024 (CET)