Diskussion:Arte/Archiv/1
Vollprogramm oder Spartenprogramm?
Ist ARTE ein Vollprogramm oder ein Spartenprogramm? --84.61.0.204 16:37, 30. Okt 2005 (CET)
- Vollprogramm mit Nachrichten und Wetter ohne klaren Schwerpunkt.--Cengelm 21:51, 3. Jan. 2007 (CET)
ARTE, Arte oder arte?
Laut Website ist der korrekte Titel "ARTE", das sollte hier und in den anderen Artikeln geändert werden. Phrood 21:21, 29. Jun 2005 (CEST)
- Moment, ich würde sagen, auch schon auf Grund des Logos, dass die korrekte Bezeichnung arte ist. 213.39.142.139 10:27, 11. Jun 2006 (CEST)-
- Stimmt das Logo ist irreführend, der Sender heißt aber ARTE nicht arte. Um das zu beweisen muss man nur mal auf die Schreibweise auf den Internetseiten von ARTE schauen:
Alles über ARTE | ARTE Shop | ARTE Magazin | ARTE Pro | Kontakt | Spiele | Impressum
- ARTE schreibt sich also selber ARTE, und die sollten es am besten wissen --Cepheiden 10:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Andererseits werden Akronyme, die in einem Wort ausgesprochen werden, im Fließtext im allgemeinen als normales Wort behandelt .... --Tobias b köhler 11:46, 1. Aug 2006 (CEST) (aaaaaarteeeee)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen: Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, werden in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen. - Vergleiche Ikea, gleiche Geschichte: In einem Wort ausgesprochenes Akronym, nur wird das im Logo jeweils anders dargestellt (von daher wäre ARTE hier noch weniger berechtigt). In diesem Fall wird es verkompliziert, weil Arte bereits eine Begriffsklärung ist. Diese müsste also entweder oben in den Artikel über den Sender eingebaut werden oder nach Arte (Fernsehsender) verschoben werden. Wie der Artikel jetzt heißt, verstößt er jedenfalls gegen die Namenskonventionen. --Tobias b köhler 14:40, 11. Aug 2006 (CEST)
- ARTE schreibt sich also selber ARTE, und die sollten es am besten wissen --Cepheiden 10:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wäre allenfalls bei VOX und VIVA relevant, da auch diese als Wort ausgesprochen werden. FIAT ist noch so ein Fall, dort steht die Fallunterscheidung in Großbuchstaben und die Automarke unter Fiat.(nicht signierter Beitrag von Tobias b köhler (Diskussion | Beiträge) 10:56, 13. Aug. 2006 (CET))
- Es waren nur einige wenige Beispiele. Außerdem sollte man erwähnen, dass Fiat und Wikipedia sich nur im Logo selber in Großbuchstaben bzw. Kapitälchen schreiben. Im Gegensatz zu ARTE (und IKEA). Und die Begründung, dass das eine als Wort ausgesprochen wird und das andere nciht sollte bei der von dir erwähnten Regelung nicht gelten. Ich bin im übrigen der Meinung, dass die Regelung nicht ganz auf das Thema hier passt bzw. unzureichend ist. gruß --Cepheiden 12:33, 13. Aug 2006 (CEST)
- Eventuell sollte man noch erwähnen warum sie großgeschrieben werden. IKEA und ARTE sind sicher Markennamen, aber sie sind wie ARD und ZDF uvm. Initialwörter bzw. Apronyme (also Akronyme). Solange also VOX, RTL, FIFA, ADAC, USA usw. nicht auch strikt nach der oben genannten Regel behandelt werden, sehe ich keinen Grund warum ARTE als arte oder Arte geschrieben werden sollte. Wenn doch jemand meint das es so ist, lasse ich mich gern von guten Argumenten überzeugen. --Cepheiden 12:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- ACK Cepheiden --Phrood 12:46, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hier liegt wohl ein Missverständnis vor: Die oben zititerte Regelung betrifft nur reguläre Begriffe („WIKIPEDIA“, etc), aber keine Abkürzungen! Für diese gilt „Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein. ... Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht "DB", aber: WGZ-Bank...“ sinngemäß („Arte“ ist IMHO weder korrekt noch gängig), siehe NATO, etc. ... --NB > ?! > +/- 12:53, 13. Aug 2006 (CEST)
Neue Hauptdomain?
Durch die beiden Änderungen heute habe mich gefragt was derzeit die aktuelle Hauptdomain der Internetpräsenz von arte ist. So wie ich das sehe wird alles von www.arte-tv.com auf www.arte.tv umgeleitet. Auch Internetadressen auf den Seiten werten mit www.arte.tv angegeben --Cepheiden 11:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- sehe ich auch so und ändere es mal--Bjb 20:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Ausstrahlung
Wie ist das denn mit der Ausstrahlung? Laufen abends immer die gleichen Sendungen auf arte in Deutschland und Frankreich parallel/gleichzeitig (in der jeweiligen Sprache)? --91.12.83.174 19:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ja. Deswegen hat man ja auch das Problem, nach welchem Land man sich mit der Primetime richten soll. 20h15 wie in D oder 20h50 wie in F. Die dt. und die frz. ARTE-Bildversion unterscheiden sich nur durch die eingeblendeten Untertitel, der Tatsache, dass in F das Logo weitaus seltener eingeblendet wird (bei Filmen bspw. fast nie) und einige wenige France-5-Trailer, während der in Deutschland dann irgendein ARTE-Trailer kommt. --Brubacker 22:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Es sollen auch schon Filme in unterschiedlichen Versionen ausgestrahlt worden sein: Suspiria lief im deutschen Arte geschnitten, in französischen ungeschnitten (http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=2391162)
- Na dann warten wir mal auf Day of the Dead--87.174.7.21 23:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wie ist das mit der Ausstrahlung über DVB-T? Nachts ab 03:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird (hier in Frankfurt a.M.) das Programm von eins extra ausgestrahlt. Wie empfängt man dann das arte-programm von 03:00-14:00? (da sind oft interessante Wiederholungen) (nicht signierter Beitrag von 84.58.64.10 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 22. Jul. 2008 (CEST))
FSK 18
Wie kommt es, dass auf ARTE Filme, die ab 18 Jahren freigegeben worden sind, schon um 20:40 Uhr, oder überhaupt vor Mitternacht, gezeigt werden dürfen? Das war z. B. bei 1900, Django, Leichen pflastern seinen Weg der Fall.
In Deutschland dürfen solche Filme doch erst ab Mitternacht gezeigt werden, und meistens werden diese nur in gekürzter Fassung gesendet. --217.91.120.20 14:06, 6. Dez. 2007 (CET)
- In Frankreich ist es so, dass ARTE durch dem besonderen Status nicht der Kontrolle des CSA (das Pendant zur Landesmedienanstalt) unterlegen ist. Deswegen dürfen die eigentlich das zeigen was sie wollen. Ist das in Deutschland nicht so?
Siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Arte#Ind.C3.A9pendance und http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_wirtschaftliche_Interessenvereinigung . (nicht signierter Beitrag von 90.2.87.26 (Diskussion | Beiträge) 22:27, 1. Mai 2008 (CEST))
Auf dem französischen Arte wurde auch schon die ungeschnittene, in Deutschland beschlagnahmte Version von Day of the Dead gesendet.--87.174.84.111 22:21, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich erinnere mich auch an einige, unzensierte und durchaus pornographische szenen diverser "kulturpornos" auf arte. The O o 13:28, 3. Nov. 2008 (CET)
Aus der Aufzählung der Sendungen eine Liste machen ??
Diese Teil unten stammt aus dem Artikel - sollte man daraus eine Liste machen? Stand in der QS und siehe kommentare in den Quellen-Felder ("sinnfreie Liste"). Ich denke, eine extra Liste wäre evt. eine Lösung, der Werbecharakter müsste natürlich auch vermindert werden. Cholo Aleman 22:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
Sendungen
- 360° Geo-Reportage
- Seit 1999 berichtet die Reportagereihe über Arbeit und Alltag von engagierten Forschern, Ärzten, Umweltschützern oder andere Menschen, die auf ungewöhnliche Weise ihr Leben meistern.
- ARTE Info
- Die Nachrichtensendung wirft mit einem deutsch-französischen Team aus Redakteuren und Reportern täglich einen Blick auf das internationale Geschehen aus europäischer Perspektive. Seit 2008 gibt es zusätzlich zu den Abendnachrichten um 19:45 Uhr noch eine Mittagsausgabe um 12:45 Uhr. Chefredakteur von ARTE Info ist Pascal Guimier, moderiert wird die Sendung abwechselnd von Petra Wiegers, Meline Freda, Jürgen Biehle und William Irigoyen.
- ARTE Kultur
- Das Magazin berichtet täglich über Neues aus der europäischen Kulturszene und widmet sich dabei der Bühnenkunst, musikalischen Events und Festivals, aber auch dem Büchermarkt, Architektur, Film und Kino sowie populärer Alltagskunst. Die Moderatoren sind Annette Gerlach, Gustav Hofer und Elise Chassaing.
- ARTE Reportage
- Jeden Samstag zeigt das Reportagenmagazin zwei etwa zehnminütige kurze Reportagen, die das aktuelle internationale Geschehen beleuchten und eine längere 20-minütige, die den Hintergründen der Ereignisse auf den Grund geht. Jeweils am ersten Samstag im Monat stellen internationale Karikaturisten ihre Sicht der Dinge in der Rubrik „Gegen den Strich“ vor.
- Auf nach Europa
- Die Sendereihe stellt Menschen aus ganz Europa vor und zeigt, wie unterschiedlich sie ihren Alltag und ihr Leben gestalten, aber auch, was sie als Europäer verbindet. Jeder von ihnen steht für die Vielseitigkeit des europäischen Kontinents.
- Chic
- Das Lifestyle-Magazin berichtet immer montags bis freitags über die aktuellen Trends aus Europas Metropolen. Bekannte Designer, Künstler und Architekten geben einen Einblick in ihr Leben, Mode- und Küchentrends werden vorgestellt oder die Geschichte eines Alltags- bwz. Kultgegenstandes thematisiert. Moderatorin ist die südamerikanische Journalistin und Schauspielerin Valeria Risi.
- CosmicConnexion
- ARTE sendete die Sendung CosmicConnexion am 30. September 2006 ins All, als erster Fernsehsender weltweit parallel zur irdischen Ausstrahlung. Sie stellt eine 160-minütige Botschaft der Menschheit an Außerirdische dar.
- Das Forum der Europäer
- verglicht die Meinungen oder Lösungen der verschiedenen europäischen Länder zu aktuellen Themen.
- Die Nacht/La Nuit
- Experimentelles Fernsehen zeigt das Magazin einmal monatlich und beleuchtet Fernseh- und Filmgenres, Videokunst und Underground zu verschiedenen Themen von Gesellschaft und Philosophie über Reisen und Medien bis hin zu Musik und Theater.
- Durch die Nacht mit…
- Die Reihe begleitet jeweils zwei Prominente aus Kunst und Kultur, die einen Abend miteinander verbringen und sich dabei auch von einer privaten Seite zeigen. Einer der beiden kann als Gastgeber Ort und Programm bestimmen.
- Jamsession mit Manu Katché und Alice Tumler
- Der französische Schlagzeuger Manu Katché lädt zusammen mit Komoderatorin Alice Tumler, die das Programm auf deutsch präsentiert Musiker aus den Bereichen Jazz, Pop, Rock und Underground ins Studio ein und lässt sie mit anderen Künstlern Jam-Sessions improvisieren. Gäste waren beispielsweise schon Poni Hoax, Micky Green, Mataffix, Duffy, Winona, MariaQ und Supergrass. Das Live-Event findet immer am letzten Samstag des Monats statt und bietet im Stil eines Making of auch einen Blick hinter die Kulissen der Musikwelt.
- Karambolage
- Das Magazin beleuchtet deutsch-französische Eigenarten auf künstlerische, humorvolle und experimentelle Art und Weise und wirft einen Blick auf die Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur. Erfunden und konzipiert wurde das Format von der französischen Filmemacherin Claire Doutriaux. 2006 erhielt das Magazin den Adolf-Grimme-Preis für Idee, Gestaltung und Realisation.
- Künstler hautnah
- Die Dokumentationsreihe zeigt, wie zeitgenössische Künstler aus der internationalen Kunstszene leben und arbeiten, wie ihre Projekte entstehen und welche Bedeutung diese für sie haben.
- Kurzschluss (ARTE)
- Das Magazin zeigt immer mittwochs im Nachtprogramm neben Genreklassikern die neuesten Kurzfilme aus aller Welt und wirft mit Porträts, Drehberichten, Interviews sowie aktuellen Festival- und Filmtipps einen Blick hinter die Kulissen.
- Mein Leben…
- Die Sendung stellt die Biografien bekannter Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Kunst, Kultur und Wissenschaft vor.
- Metropolis
- Jeden Samstag stellt das Magazin neueste Filme und Bücher sowie Aktuelles aus Musik, Theater und Tanz vor. Dabei beschäftigt sich die Sendung nicht nur mit den Trends und Neuheiten, sondern analysiert auch die wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe des Kulturlebens.
- Mit offenen Karten
- Jede Woche bietet das Magazin von Jean-Christophe Victor anhand detaillierter geografischer Karten Erklärungen und Hintergrundinformationen zur geopolitischen Situation in verschiedenen Ländern dieser Erde.
- Paris-Berlin, die Debatte
- Die Talksendung greift einmal monatlich aktuelle Kontroversen in der Kultur- und Gesellschaftspolitik auf und diskutiert sie mit Wissenschaftlern und bekannten Gesichtern aus der Kulturwelt. Durch die Sendung führen im Wechsel die Autorin, Philosophin und Moderatorin Thea Dorn aus der Akademie der Künste in Berlin, und die französische Radio- und Fernsehjournalistin Isabelle Giordano aus dem futuristischen „La Vilette“ in Paris.
- Tracks
- Jeden Freitag gibt das Musikmagazin mit politischem und kulturellem Anspruch aktuelle Einblicke in die Musikszene und widmet sich besonders jungen und unbekannteren Bands sowie neuen Erscheinungen und Strömungen innerhalb verschiedener Subkulturen.
- WunderWelten
- In massentouristisch wenig erschlossenen Regionen der Erde gibt die Reisereportagereihe einen Einblick in die Traditionen, Religionen und Lebensweisen der einheimischen Volksgruppen sowie in die oft exotische Tier- und Pflanzenwelt weitab von großen Metropolen.
- Zapping International
- Immer samstags zappt sich die Sendung durch die Fernsehlandschaft anderer Länder und stellt interessante Formate vor, zeigt die quotenstärksten Sendungen und weist auf Unterschiede in der Präsentation verschiedener Genres hin.
- Zoom Europa
- Das Europa-Magazin behandelt freitags europäische Themen aus Alltag, Wirtschaft und Politik. Im Zoom der Woche steht jeweils ein Thema, zu dem mehrere kurze Reportagen gezeigt werden. Zusätzlich widmet sich die Sendung aktuellen Entwicklungen in Europa.
- Zu Tisch in …
- In verschiedenen Regionen Europas schaut das Magazin bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu und verrät die Rezepte der einheimischen Küche.
- ARTE Juniorprogramm
- Für Kinder zeigt ARTE am Sonntagvormittag Zeichentrickserien, wie „Spirou und Fantasio“, „Janoschs Traumstunde“, „Little Amadeus“ über die Abenteuer des jungen Wolfgang Amadeus Mozart und „Die unglaublichen Abenteuer des Kapitän Cousteau“ über die Expeditionen des Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau. Außerdem informiert der „Forscherexpress“ mit Thomas Brezina und Kati Bellowitsch über Fragen aus Natur und Wissenschaft und die Reihe „Wo Du herkommst“ stellt Kinder aus Großbritannien vor, deren Wurzeln in einem anderen Land liegen.
- Was würde denn eine Liste ändern? Sie würde nur der Empfehlung von FLießtext statt Liste wiederstreben. Die Nennung aller Sendungen ist aufgrund der Dynamik und der Lückenhaftigkeit was evtl. bedeutende Sendungen der VErgangenheit an geht komplett irrelevant. Für die Aufzählung der Sendungen kann man auch auf die Internetseite verweisen, wichtige Sendungen haben ein Extralemma und könnten hier in einem Fließtext verknüpft werden. Ich bin für einfaches Löschen dieser Liste. --Cepheiden 00:13, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Formatierung und den Kommentar - dann machst Du einen Fließtext mit Links zu den Sendungen, die ein eigenes Lemma haben? immerhin sechs Stück. Cholo Aleman 05:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, ich wüsste nicht was da zu schreiben wäre. Wenn eines der Sendung das ultimative Aushängeschild wäre, wäre es evtl. anders. Ich denke die Verlinkung über die Kategorie:ARTE ist vollkommen ausreichend. --Cepheiden 10:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
Frankreichzentrierung
Wie begründet sich diese Konzentration auf Frankreich im Arte-Programm? Irgendwie scheint erwartet zu werden dass der interessierte Zuschauer zumindest Schulkenntnisse in Französisch vorzuweisen hat, vieles wird nicht einmal übersetzt - in jedem Falle aber sind die meisten Moderationen auf Französisch und werden ins Deutsche übersetzt, selbst beim deutschen Arte beginnt der Wetterbericht immer mit Frankreich und so weiter und so fort. Das Programm an sich finde ich zwar attraktiv aber diese francophilie befremdet mich schon als Zuschauer.(nicht signierter Beitrag von 84.155.105.84 (Diskussion) 20:21, 15. Okt. 2008 (CEST))
- darauf zweierlei antwort: 1. arte ist ein deutsch-französisches co-projekt. die partner werden es schon verstehen, ausgewogen das programm zu gestalten, schon allein wegen der kostenverteilung. die francophilie ist gewissermaßen ein grundpfeiler des senders, ebenso wie aus französischer perspektive die germanophilie (davon abgesehen dass arte an zuschauerzahlen in frankreich eine stärkere stellung hat als in deutschland, weil es weniger frei empfangbare konkurrenz hat. bei uns gibts ja noch 3sat und einigermaßen anspruchsvolle programme der dritten). dass es programme gibt, die nicht übersetzt werden, halte ich übrigens für ein gerücht - mindestens untertitel gibt es schließlich immer. 2. für kritik am programm wäre wohl generell die programmdirektion von arte selbst der richtige ansprechpartner. wikipedia stellt nur möglichst enzyklopädisch dar, was sich beobachten lässt. da sind anonyme beschwerden eigentlich nicht am richtigen platz. pikku 23:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn man beim französischen Arte die deutsche Tonspur einstellt, wird tatsächlich einiges nicht übersetzt. --lewenstein 08:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
Abkürzungsbedeutung übersetzen
Ich halte es für wichtig, wenn jemand (der es auch kann) die Bedeutung "Association Relative à la Télévision Européenne" ins Deutsche übersetzt. Sumwiki 00:44, 19. Sep. 2008 (CEST)
Marktanteil nur 0,5%
Wie sehen die Quoten bei arte aus?
- Diese Frage ist nicht ganz einfach, denn bei jedem Fernsehsender gibt es erfolgreiche und nicht erfolgreiche Sendungen. Die Einschaltquoten des deutsch-französischen Kulturkanals arte betragen bei allen Zuschauern sowie in der Zielgruppe, den 14- bis 49-Jährigen, durchschnittlich 0,5 Prozent Marktanteil. Gemessen wurde dieser Wert von Quotenmeter.de zwischen September 2005 und Mai 2006, also genau einem Fernsehjahr.
- Zum Vergleich: 3sat erreicht einen Prozentpunkt (14-49: 0,8%), Nick 0,5 Prozentpunkte (0,5%), Das Vierte 0,6 Prozent (0,6%) und Tele 5 0,5 Prozent (0,5%).
Quelle: http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=15031
--Cengelm 21:50, 3. Jan. 2007 (CET)
Klassische Musik
Die „Folles Journées de Nantes“ sind "die Nummer 1 unter den europäischen Festivals mit klassischer Musik"? Das muss mir jemand erklären (hier oder auf meiner eigenen Diskussionsseite).
--pjt56 19:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
Auszeichnungen
Sollte man da nicht das Lob von Marcel Reich-Ranicki während seines Eklats / Brandrede aufs Fernsehen, beim deutschen Fernsehpreis mit einführen? Das ist mehr wert als alles andere.(nicht signierter Beitrag von 88.67.109.219 (Diskussion) 2:51, 14. Okt. 2008 (CEST))
- Halte ich für nicht so wichtig --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:08, 1. Mär. 2009 (CET)
- Willkommen in der Wikipedia. Bitte signiere doch beim nächsten mal deinen Beitrag mit "--~~~~", dies erleichtert die Diskussion. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Einordnung
I do not understand this redirect logic: arte -> list -> ARTE ??? (nicht signierter Beitrag von 62.147.199.111 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 6. Sep. 2003 (CET))
- That's in fact not locigal at all. I think the redirect was meant as a temporary solution as long as someone wants to write the article. Of course you can modify this article and add some information, but notice that 'some information' is more than a web- and interwiki-link. --diddi 23:44, 6. Sep 2003 (CEST)
- Willkommen in der Wikipedia. Bitte signiere doch beim nächsten mal deinen Beitrag mit "--~~~~", dies erleichtert die Diskussion. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Kinderkanal und ARTE?
Was ist der Unterschied zwischen dem Kinderkanal und ARTE? --84.61.32.64 11:30, 13. Nov 2005 (CET)
* zu Deinen Fragen, lese Arte und KiKa , steht doch alles drin, Gruß--Zaphiro 12:47, 20. Dez 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:09, 1. Mär. 2009 (CET)
Kabel
ich hab kabel-tv und empfange arte 24h am tag, da steht aber das er nur teilweise zu sehen ist. wenn es irgendwie bedeutent ist, ich wohne in s-h (lübeck). (nicht signierter Beitrag von Cybog (Diskussion | Beiträge) 20:57, 22. Feb. 2006 (CET))
Es läuft nich non-stop was. Außerhalb des eigentlichen Programms laufen kleinere Zeichentrick-Sketche und sonstige nicht so anspruchsvolle Sendungen, die sich dauernd wiederholen. (nicht signierter Beitrag von Redeemer (Diskussion | Beiträge) 00:10, 3. Apr. 2006 (CET))
- Willkommen in der Wikipedia. Bitte signiere doch beim nächsten mal deinen Beitrag mit "--~~~~", dies erleichtert die Diskussion. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
ARTE
es gib übrigens auch ein italienische Kunstmagazin namens ARTE.. (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.114 (Diskussion | Beiträge) 22:27, 7. Jun. 2006 (CET))
- Danke, aber dies wird wohl -ebenso wie die Schweizer Ausstellung- klein geschrieben... --NB > ?! > +/- 08:42, 8. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte aber einen Hinweis zur begriffsklärung, wie bei anderen Artikeln, einfügen. --Cepheiden 13:03, 8. Jun 2006 (CEST)
- Schau einmal unter Arte - der Hinweis zur Begriffsklärung, den Du wohl meinst, kommt bei Artikel in gleicher Schreibung. Wer jedoch direkt 'ARTE' eingibt, sollte wissen, was er tut - wer 'arte' eingibt, bekommt doch seine Begriffsklärung... --NB > ?! > +/- 15:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- Überzeugt :-) --Cepheiden 19:21, 8. Jun 2006 (CEST)
- Schau einmal unter Arte - der Hinweis zur Begriffsklärung, den Du wohl meinst, kommt bei Artikel in gleicher Schreibung. Wer jedoch direkt 'ARTE' eingibt, sollte wissen, was er tut - wer 'arte' eingibt, bekommt doch seine Begriffsklärung... --NB > ?! > +/- 15:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:13, 1. Mär. 2009 (CET)
Association Relative à la Télévision Européenne
Kann jemand Association Relative à la Télévision Européenne ins Deutsche übersetzen? --jpp ?! 19:55, 2. Okt 2006 (CEST)
- In etwa: Zusammenschluss bezüglich des europäisches Fernsehens. Aber soll das wirklich in den Artikel? Ist doch eigentlich verständlich, oder?--Bjb 20:11, 5. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:14, 1. Mär. 2009 (CET)
Satellit
http://www.arte.tv/static/c5/pdf/Dif2006Dsat.pdf
11568 V ist franz./dt.; 11837 H ist dt./franz.. Die erste, niedrigere Frequenz wird von vielen deutschsprachigen Zuschauern nach dem autom. Sendersuchlauf ausgewählt. Bei Zweikanalton-Sendungen (bspw. US-Filmen) ist hier die Wahl zwischen franz. Synchronversion und engl. Originalversion möglich. Bei der zweitgenannten Frequenz ist die Belegung stets wie oben angegeben.(nicht signierter Beitrag von 83.171.186.225 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 7. Jan. 2008 (CET))
- Willkommen in der Wikipedia. Bitte signiere doch beim nächsten mal deinen Beitrag mit "--~~~~", dies erleichtert die Diskussion. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 15:15, 1. Mär. 2009 (CET)
Finanzierung
wie wird arte finanziert (woher kommen die fast 400 mkillionen)? warum ist arte französischer als deutsch? also warum gibt es 2 sitze in frankreich (davon einer hauptsitz) und nur einen in deutschland? das programm scheint mir vom feeling her auch etwas mehr franz. machart zu sein.. also vom feeling her sehe ich weit öfter französische moderationen die ins deutsche übersezt wurden als andersrum..(nicht signierter Beitrag von 80.129.31.17 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 15. Aug. 2007 (CET))
- Finanzierung/Gebühren/Werbung fände ich ebenfalls interessant. --Daniel3880 00:42, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Willkommen in der Wikipedia. Bitte signiere doch beim nächsten mal deinen Beitrag mit "--~~~~", dies erleichtert die Diskussion. --Mit freundlichen Grüßen: Mthezeroth 14:50, 1. Mär. 2009 (CET)
Arte plus 7
Also, ich kann das auch in Österreich sehen. eisbär 14:30, 14. April 2009 (CET)
Unveränderte Fassung
Dass arte Spielfilme in unveränderter Fassung ausstrahlt, mag stimmen. Jedoch gilt dies nur für arte France. Arte Deutschland musste schon einige Filme in gekürzter Fassung senden, weil der Film entweder indiziert bzw. beschlagnahmt war oder lizenzrechtliche Angelegenheiten im Weg waren. Beispielhaft zu nennen wären: Suspiria: auf arte Deutschland gekürzt (da indiziert) und auf arte France ungekürzt. Day of the Dead: ebenso wie Suspiria, jedoch ist der Film gar beschlagnahmt. Die Nacht der reitenden Leichen: hier wurde eine gekürzte Fassung gesendet, weil es nicht möglich war, die Rechte für die Uncut-Fassung zu besorgen. Wie arte France diesen Film gesendet hat, ist mir nicht bekannt.
Diese Aussage im Text sollte man daher irgendwie relativieren. 77.181.88.50 22:58, 9. Aug. 2009 (CEST)
Name
Meint ihr nicht "arte" ist viel mehr ein Backronym als eine gewöhnliche Abkürzung? --SwissAirForceSoldier 21:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt eine schier unerschöpfliche Anzahl von Benutzern, die ihre Feststelltaste lieben und alle Firmen- und Produktnamen groß schreiben müssen. Das ist mit Argumenten nicht heilbar. --Kolja21 01:40, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wunderbar formuliert, jedoch hat dein Beitrag mit meinem (unter den du deinen ja gestellt hast) nichts, aber auch gar nichts zu tun. Weisst du was ein Backronym ist? --SwissAirForceSoldier 03:24, 1. Dez. 2009 (CET)
Zuschauerzahlen
und deren nationale Verteilung? Und keine Kritik? Zbsp Arte+7: mit zuschergebühren finanzierte beiträge nach ausstrahlung nur 7 tage ins netz stellen und anschliessend nochmals reibach machen mit vod?! --79.197.20.27 23:56, 12. Mär. 2010 (CET)
sie sehen dieses Programm in HDTV Qualität
Dabei habe ich gar keinen HDTV-Empfänger. Ich fühle mich zunehmend verarscht! Von einigen Privatsendern kann man sowas ja erwarten, aber halten die ARTE-Mitarbeiter ihre Zuschauer denn auch für dumm???
Auf Zuschauerbriefe reagiert man da auch nicht. Die halten sich wohl für zu elitär.
Sollte man zur Warnung einen Satz wie z.B.
"Auch wenn auf dem Bildschirm steht: 'sie sehen dieses Programm in HDTV-Qualität' sehen sie das Programm nur in SD, sofern sie nicht einen HDTV-Empfänger haben und auf ARTE-HD umschalten."
in den Artikel einbauen? (nicht signierter Beitrag von 79.232.18.164 (Diskussion) 10:44, 8. Aug. 2010 (CEST))
- Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Gruß, ElvaubeD 10:47, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte schreibe an ARTE, wenn es dich stört, hier wird niemand der Verantwortlichen deine Beschwerde lesen. Ansosnten bitte WP:Diskussionsseiten beachten. --Cepheiden 11:29, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ob man damals die Sendungen in Farbe gesehen hat auf einem Schwarz-Weiß-Fernseher, wenn vorher im Vorspann angekündigt wurde, dass die Sendung in Farbe gesendet wird? Der Großteil der Leute wird wohl den Start des Farbfernsehens nur in schwarz-weiß gesehen haben. --Jonny84 11:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
- nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Farbe und Schwarz-Weiß war vereinfacht gesagt im selben Datenstrom. HD und SD hier sind aber zwei verschiedenen Sender. Den Text: "sie sehen das Programm in HDTV Qualität" in das SD Programm einzublenden ist aber nunmal Unsinn. Passiert das nur, weil die Zuständigen dort unfähig sind, oder machen die das absichtlich, da komm ich mir doch für dumm verkauft vor. Nun gut - zum Glück schaut ja kaum einer arte ;-) -- Marathoni62 07:35, 22. Nov. 2010 (CET)
Auflage des Arte-Magazins?
Da heißt es erst: "Das Magazin hat inzwischen etwa 89.000 Abonnenten und ist seit Januar 2007 auch im Einzelverkauf am Kiosk erhältlich. Die verkaufte Auflage liegt jeden Monat bei über 107.000 Exemplaren (IVW)." -- Mir ist nicht klar, ob die "verkaufte Auflage" inklusive oder exklusive der Abonnements zu verstehen ist. Vollends verwirren tut mich aber der dann folgende Satz: "Die insgesamt verbreitete Auflage beträgt 130.000 Exemplare." Die Zahl müsste sich doch aus den Zahlen der einzeln und im Abonnement verkauften ergeben, oder übersehe ich da was? M1rk0 15:23, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Offenbar gibt es einen Unterschied zwischen "verkauft" und "verbreitet". Falls die Zahlen so richtig sind werden monatlich 23000 Stück kostenlos verteilt, wie auch immer. Was zu der durchaus interessanten Frage führt ob die Finanzierung eines Senders durch deutsche GEZ-Gebühren auch das sponsoring einer Zeitschrift abdeckt? --93.199.81.117 22:15, 18. Sep. 2011 (CEST)
Kritische Beiträge
Wohin verschwinden hier Beiträge die sich kritisch mit arte auseinandersetzen? Nur so die Frage? --84.187.82.228 03:37, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wenn Du Beiträge in der Diskussion meinst, werden diese wohl gelöscht, weil sie keine Beiträge zur Verbesserung des Artikels sind, sondern sich vermutlich auf ARTE direkt beziehen. Da dies aber kein Diskussionsforum ist, werden solche Beiträge gelöscht. Das würde übrigens auch für Loblieder auf ARTE gelten. --JPF just another user 12:41, 12. Nov. 2011 (CET)
- Welche kritischen Beiträge? Ich würde mal unter Diskussion:ARTE/Archiv schauen, dort landen Diskussionen, wenn sie ein halbes Jahr inaktiv waren (keiner hat was geschrieben). --Cepheiden 14:27, 12. Nov. 2011 (CET)
Werbebroschüre
Der gesamte Text könnte auch von der Arte Selbstdarstellung rüberkopiert sein.
"Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen" Gerade im Wissenschaftsbereich laufen teils unterirdische Dokus wie "aids die grossen zweifel"
" und ein originelles Senderdesign,"
???
"Zusätzlich zeigt ARTE jede Woche etwa sechs Spiel- und Fernsehfilme mit Produktionen des zeitgenössischen Weltkinos, die sich durch künstlerische Originalität und Fantasie auszeichnen. "
Es ist zwar lieb und nett Arte prinzipiell Filme, die sich durch künstlerische Originalität und Fantasie auszeichnen , zu unterstellen, aber ist dies die Aufgabe von wikipedia?
--FaDa 08:08, 12. Dez. 2011 (CET)
Heißt "arte" als Wort "Kunst"?
Man hört ja immer wieder, "arte" stünde auch für "Kunst". Aber in welcher Sprache? Im Französischen wohl nicht, im Lateinischen auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.73.100.14 (Diskussion) 12:05, 12. Apr. 2012 (CEST))
- Portugiesisch. --JPF just another user 14:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
ARTE Deutschland - Klaus Wenger tot
Müsste geändert und ggf. aktualisiert werden. Klaus Wenger wird in diesem Abschnitt immer noch als Geschäftsführer gelistet. Laut seinem eigenen Artikel ist dieser Herr jedoch schon im Mai verstorben. (nicht signierter Beitrag von 213.196.225.125 (Diskussion) 16:34, 11. Jun. 2012 (CEST))
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:16, 10. Okt. 2012 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 10:18, 10. Okt. 2012 (CEST)
Was heißt Arte, bzw. woher kommt der Name?
Ist das für den Artikel nicht relevant? --79.214.59.54 21:36, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Steht doch gleich im allerersten Satz!? --Jonny84 (Diskussion) 02:11, 28. Okt. 2012 (CET)
Den Titel "Arte" gibt es nicht
Diese Seite sollte von "Arte" in "arte" umbenannt werden, da im Fernsehen und auch sonst "arte" immer mit einem klein geschriebenen "a" gekennzeichnet wird. Sollte keine contra kommen, würde ich das einfach mal umsetzen.--Eddgel (Diskussion) 04:26, 10. Nov. 2012 (CET)
- Eigenschreibweisen bzw. Schreibweisen im Logo werden bei Wikipedia nicht berücksichtigt. Wir folgen den normalen Regeln der Rechtschreibung. Übrigens benutzt der Sender im Internet selbst die Schreibweise ARTE. --Jonny84 (Diskussion) 06:24, 10. Nov. 2012 (CET)
- "auch sonst 'arte' immer mit einem klein geschriebenen 'a' gekennzeichnet wird": Die Website sagt das Gegenteil. Siehe aber auch Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --Mps、かみまみたDisk. 08:41, 10. Nov. 2012 (CET)
- Diskussion:Arte/Archiv/1#ARTE.2C_Arte_oder_arte.3F --Phrood (Diskussion) 11:51, 10. Nov. 2012 (CET)
- Dann müsste Arte aber "ARTE" geschrieben werden, da es genau wie das ZDF, ARD, RTL etc. eine Abkürzung ist (Association Relative à la Télévision Européenne).--Eddgel (Diskussion) 12:44, 10. Nov. 2012 (CET)
- Der Name mag sich zwar in der Entstehungszeit davon ableiten, aber es wurde nie als Abkürzung in dieser Form seit Sendestart benutzt. Als Zuschauer von Arte sollte dir schon aufgefallen sein, dass Arte als Wort an einem Stück ausgesprochen wird und nicht als einzelne Buchstaben. Das Logo hatte früher sogar neben dem Wort Arte ein einzelnes A stehen. --Jonny84 (Diskussion) 13:38, 10. Nov. 2012 (CET)
- Das Wort NATO wird ebenfalls an einem Stück ausgesprochen--Eddgel (Diskussion) 16:16, 10. Nov. 2012 (CET)
- Der Name mag sich zwar in der Entstehungszeit davon ableiten, aber es wurde nie als Abkürzung in dieser Form seit Sendestart benutzt. Als Zuschauer von Arte sollte dir schon aufgefallen sein, dass Arte als Wort an einem Stück ausgesprochen wird und nicht als einzelne Buchstaben. Das Logo hatte früher sogar neben dem Wort Arte ein einzelnes A stehen. --Jonny84 (Diskussion) 13:38, 10. Nov. 2012 (CET)
- Dann müsste Arte aber "ARTE" geschrieben werden, da es genau wie das ZDF, ARD, RTL etc. eine Abkürzung ist (Association Relative à la Télévision Européenne).--Eddgel (Diskussion) 12:44, 10. Nov. 2012 (CET)
[G.E.I.E] ohne Rätsel
- Der Sender ist Teil der ARTE G.E.I.E [?]
Auf die Schnelle finde ich:
- Un groupement européen d'intérêt économique (GEIE)
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
wobei gilt EWIV=GEIE, laut interwiki-Links. Das wäre ein redlink weniger. --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 20:43, 12. Mär. 2013 (CET)
Neuerungen in 2014
Arte hat angekündigt, seine Online-Angebote 2014 komplett zu überarbeiten. Weiß jemand mehr darüber, bzw. wo kann man diese Information hinzufügen? In arte-Online? --109.90.149.84 19:14, 25. Sep. 2013 (CEST)
Einnahmenüberschuss
Wieviel Geld wird hierfür eigentlich aus Steuereinnahmen und Zwangsbeiträgen pro Jahr ausgegeben? Schließlich haben die Finanzierer dieses Defizitbetriebes keiner Einfluss auf das Unternehmen. --93.223.21.217 22:43, 15. Nov. 2013 (CET).
Gurlitt "Kann denn Handel Sünde sein " Sendung von heute 21.50 (1)
Rechtskraft und Rechtsfrieden
Süddeutsche Zeitung 18.3.2014
Sehr geehrter Herr Prantl, man muß sich Ihren Kommentar zum Fall Hoeness unbedingt zu Gemüte führen wenn Sie schreiben:
"Das allgemeine Persönlichkeitsrecht heißt so, weil es für alle gilt, auch für prominente Menschen wie Uli Hoeness. Es besagt: Jeder hat ein Recht auf Achtung seiner privaten und intimen Sphäre; das gilt auch und erst recht dann, wenn gegen ihn eine Freiheitsstrafe verhängt wurde. Hoeness wurde zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nicht zu verschärftem Pranger.
Das Urteil ist kein Freibrief für Späher und Spanner, es ist auch kein Erlaubnisschein zur Befriedigung von Sensationsgeilheit."
Als Mitbewohner und Miteigentümer des Hauses Artur Kutscher Platz 1 vergleiche ich somit Ihre These gegenüber dem was bei uns und mit Herrn Gurlitt ablief. Wo war da das von Ihnen (gepriesene oder eingeforderte) beschriebene "allgemeine Persönlichkeitsrecht" der Hausbewohner, der Hauseigentümer und der Person Gurlitt?
Darf ich daher auch an Folgendes erinnern?:
"Der gesundheitliche Verfall des "Jagdwildes Gurlitt" hatte seinen Auslöser in der Jagd nach Sensation und dem Verfolgungs- Höhepunkt, den ich am 18.11.2013 selbst erleben mußte. Ich schrieb unter dem erschütternden Eindruck damals nachfolgendes an den ZDF, ARD, BR, Spiegel, FAZ, WAMS, die Zeit, SZ, AZ , BJM usw,:
wie seit nahezu zwei Jahren seitens der Justiz und ab dem 9.11.2013 auch seitens der Presse eine Menschenjagd, ja eine Hatz, betrieben wird? Bis vergangene Woche lebten wir zudem in einem derartigen Belagerungszustand, sodaß sogar die Polizei geholt werden mußte. "Die Staatsanwälte hätten sich deswegen Sorgen gemacht" Herrgott, auf das Sorgen machen kann man hier sehr wohl verzichten. Ich schrieb dazu folgendes am 18.11.2012:
"Jagd auf menschliches Freiwild
J'accuse! Freiwild! Den Jägern ist es verboten Freiwild zu Tode zu hetzen. Den Medien nicht! Was ich heute Abend erleben mußte war das vermutlich vorläufige Ende einer Hetzjagd, die bis zur totalen Erschöpfung des "Freiwildes" führte. Endet es letztendlich mit dem Tode des "Freiwildes" handelt es sich um einen Mord, den sich die Medien dann ans Bein gebunden haben. Ja und? Was interessiert es dann die Medien, schließlich ist es nicht das erste Mal, daß sie jemanden in den Tod treiben oder hetzen. Und morgen kann man wieder eine neue "Sau" zu Tode hetzen.
Ludwig Stemmer, Artur Kutscher Platz 1/VI p.s. Das ging auch an die BJM. und div. Tageszeitungen und Fernsehanstalten."
Herr Gurlitt hat sich seit damals nicht erholt und kam ins Krankenhaus. Nach der "causa proxima Regel" trägt das Augsburger Gericht primär die Schuld: vorsätzliche physische und psychische Körperverletzung mit zu erwartenderTodesfolge! Und die Medien?"
Auch, was deren Sprache und Legaldefinition (Nazis) betrifft Folgendes aus meiner Perspektive:
"1. Was mich seit einiger Zeit an der Berichterstattung stört ist der Begriff von "Nazis", obwohl man dabei das Deutsche Reich in der Zeit von1933 bis 1945 meint. Bekanntlich wurde das "Deutsche Reich" per "Kaiserproklamation am 1.1.1871 und letztlich mit der Einführung der Verfassung am 16.4.1871 gegründet. Das Deutsche Reich stand ab 1945 bis 1949 unter dem "Besatzungsstatut". Die Gründung der Bundesrepublik auf einem Teil des ursprünglichen Deutschen Reiches, umfasste die drei Besatzungszonen und datiert mit der Einführung des Grundgesetzes (mit Ausnahme von Bayern, welche bis heute das GG nicht ratifizierte) auf dem 23.5.1949. Die BRD übernahm die Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches - also auch für die Zeit von 1933 bis 1945 und für die Zeit in der das Besatzungsstatut Gültigkeit hatte.
2. Wenn hier also von "Kunst von den Nazis geraubt" geschrieben wird, will ich erfahren, wer waren diese Nazis - auch namentliche Erwähnung derselben? Handelten sie im "rechtsfreien Raum" oder auf Befehl (von wem) oder als Erfüllungsgehilfen der Legislative/ Exekutive und wie lief hier konkret der Tatbestand des Raubes ab?" (nicht signierter Beitrag von 213.216.12.192 (Diskussion) 09:27, 19. Mär. 2014 (CET))
Gurlitt "Kann denn Handel Sünde sein " Sendung von heute 21.50 (2)
Kann denn Handel Sünde sein Süddeutsche Zeitung vom 19.3.2014 Von Frau Ira Mazzoni Sehr geehrte Frau Mazzoni, den Schlußsatz in Ihrem Vorbericht zur ATRE-Sendung von heute Abend um 21.50 Uhr hätten Sie sich m.E. sparen können: „Aber das Bild vom mutigen Sammler und Retter ist dann doch zu schön, um wahr zu sein.“ Vor allem wenn man diesen Satz im Zusammenhang mit dem Fazit des Musikverlegers Henri Hinrichsen bringt „ auf schnelle Hilfe – um die Ausreise (aus dem Deutschen Reichsgebiet und den besetzten Ländern) zu ermöglichen.“ Wie heute, wo es eine Menschenschläuser Maffia gibt, die Geld dafür nehmen um aus diversen Ländern verfolgte und nach einem lebenswerten Leben strebende Menschen nach Mitteleuropa zu schleusen, setzen Sie Herrn Cornelius Gurlitt mit dieser Maffia gleich. Wollten sie das wirklich? Sie verkennen (womöglich vorsätzlich?) daß z.B. die Schweiz für Juden und politisch Verfolgte nur gegen eine Barsicherheit von sfr 100.000,00 Asyl in Lagern gewährte, in denen z.B. nicht nur der Startenor Josef Schmid elendiglich zugrunde ging und Länder ausserhalb Europas die Einreise solcher Personen kontingentierten – was oft mit viel und schnellem „Bakschisch“ auf diesem Weg dorthin verbunden war. Viele konnten das nicht aufbringen und endeten in den KZs. Die Leute, die es geschafft haben, gerettet zu werden sind heute meist verstorben, weshalb Sie, folgt man Ihrem Resümee (und nicht nur Ihrem!), gerettete Bilder im Wert höher einschätzen, als gerettete Menschenleben. Sie haben auch nicht das „Haberfeldtreiben“ der Medien (z.B. ARD, BR, Focus, Paris Matsch welches sogar einen Bericht über Herrn Gurlitt in seiner Wohnung veröffentlichte, in der er seit dem 18.11.2014 nicht mehr wohnt, sondern im Krankenhaus war, und Spiegel, von allen anderen schweigen Sie) erlebt, welches Herrn Gurlitt körperlich und psychisch ruinierte. (oder waren sie vielleicht auch mit dabei?) Zu diesem Thema schrieb ich an Herrn Heribert Prantl - Anderes und Ergänzendes zu diesem Thema, wenn es Sie tatsächlich interessieren sollte ist im blog unter ludwig-muc.blog.de nachzulesen: (nicht signierter Beitrag von 213.216.12.192 (Diskussion) 09:27, 19. Mär. 2014 (CET))
Den Themenabend gibt es wohl nicht mehr
Wikipedia:Auskunft#Gibt_es_noch_den_Arte_Themenabend.3F --2001:41D0:8:B330:0:0:0:1 12:25, 4. Apr. 2014 (CEST)
Kritik an Programmen
"Auf der Interbetseite arte.tv kann eine Sendung kommentiert werden, wenn man sich als Nutzer bei arte.tv. angemeldet hat. Negative Kritik an Sendungen von arte wird innerhalb kurzer Zeit von arte gelöscht, selbst wenn sie sachlich ist und begründet wird. Wenn man allerdings einen Zusatz wie "Wetten, dass arte diese Kritik löscht" hinzufügt, bleibt die Kritik meistens stehen." Ich würde gerne diesen Beitrag in den Artikel schreiben und bitte um Meinungen dazu, auch von arte.tv. Mehrere meiner kritischen Anmerkungen wurden gelöscht. Kritik scheint man in diesem aus öffentlichen Geldern finanzierten Sender nicht zu mögen. --Ontologix (Diskussion) 06:53, 18. Nov. 2014 (CET)
Livestream
Die Hauptprogramme von ARD und ZDF bieten auf ihren Webseiten Livestreams an. Wie sieht das bei ARTE aus? Und in welcher Bildqualität sendet der Livestream? --193.80.87.101 16:35, 6. Mär. 2015 (CET)
Wandel
Es könnte noch etwas über den Wandel von arte geschrieben werden. Erstmal fällt mir da der Wandel der CI ein: Früher (noch zu 4:3-Zeiten) sah das CI in Form u. a. der Trailer und Programmvorschauen immer dunkel aus, mit diesen schwarzen, schrägen Rahmen. Ca. um 2005 wurde das dann mit knallbunten schrägen Rahmen ersetzt, weil arte wohl schon einige Zeit vom Image des angestaubten Bildungs- und Kultursenders weg und hin zu einer art poppig-stylischem Jugendsender wollte. Um 2010 kam dann auch die offizielle Ankündigung, daß man kein Bildungs- und Kultursender mehr sein will, sondern ein ganz normales Voll- bzw. Volksprogramm für die Massen, die bisher so im Artikel auch noch nicht zu finden ist. --87.169.94.205 10:11, 11. Mär. 2015 (CET)
Blödsinn raus
2015 lag der Marktanteil von Arte in Deutschland bei einem Prozent, was einer Reichweite von neun Millionen Zuschauern entspricht. In Frankreich hatte Arte 2014 zwei Prozent Marktanteil und erreichte damit rund 12 Millionen Zuschauer.
Das ist größtmöglicher Blödsinn. In Deutschland leben keine 900 Millionen Menschen und in Frankreich wären 12 Millionen Zuschauer etwa 18% der Gesamtbevölkerung. --2A02:908:C32:ECC0:B002:980E:6B95:92C1 23:08, 12. Mär. 2016 (CET)
Weblinks im Fliesstext
In diesem Artikel sind recht viele Weblinks im Fliesstext, gibt es dafür einen Grund?--Masegand (Diskussion) 17:06, 23. Mär. 2016 (CET)
Trauerflor
Habe bemerkt, dass arte heute mit einem Trauerflor unterwegs ist. Ist bekannt zu welchen Anlässen dieser Flor schon gesendet worden ist? --Honza (Diskussion) 18:46, 15. Jul. 2016 (CEST)
Futuremag
Das dokumentarisch Format bzw. die Sendereihe, welche neuartige und innovative Technologie vorstelt, fehlt momentan noch. siehe http://sites.arte.tv/futuremag/de - mfG --77.56.118.154 15:03, 19. Okt. 2016 (CEST)
Werbung
Im Text heißt es:
"Gemäß dem Gründungsvertrag strahlt der Sender keine Werbung aus, eine Teilfinanzierung durch Sponsoring ist jedoch zulässig."
Was bitte heißt 'Sponsoring'?
Ist damit die ärgerliche 'Präsentiert von'-Einspielung für Babbel vor und nach Spielfilmen am Abend gemeint?
Man nennt es 'Präsentation', und schon ist es keine Werbung mehr? --(nicht signierter Beitrag von 2.240.6.85 (Diskussion) 22:47, 17. Jul. 2017 (CEST))
richtig gib es einen anderen namen und es ist etwas anderes :O)natürlich sieht jeder der seinen verstand benutzt das es dasselbe ist, aber man muss ja eine ausrede finden damit zumindest eint eil denkt, das es so richtig ist. funktioniert in vielen gebieten. hauptsächlich in der politik und bei lobbyismus --(nicht signierter Beitrag von 77.248.82.165 (Diskussion) 17:47, 1. Dez. 2017 (CET))
Da stimme ich gerne zu! Überhaupt wirkt der Artikel für mich so, als ob er von ARTE direkt geschrieben worden sei... --93.192.192.31 22:13, 4. Sep. 2018 (CEST)
Finanzierung?
In welcher Höhe und von wem wird Arte denn nun finanziert? 50 Prozent von deutschen GEZ-Geldern und 50 Prozent vom französischen Pendant? --158.181.76.109 10:24, 28. Dez. 2018 (CET)
- Würde mich auch interessieren. Da Arte überwiegend französisches Personal beschäftigt und im heute französischen Strassburg liegt, stellt sich mir die Frage, wie hoch der deutsche Anteil am Gesamtbudget liegt. --Ontologix (Diskussion) 14:19, 20. Jun. 2019 (CEST)