Diskussion:Arthur Seyß-Inquart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 94.191.137.162 in Abschnitt Wetterlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Zajtich?

[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyss-Inquart Dr Arthur Seyß-Inquart (born Arthur Zajtich) was born to school principal Emil Zajtich and his wife Auguste Hyrenbach. The family moved to Vienna in 1907 where it changed the Czech Slavic name of "Zajtich" to the German "Seyß-Inquart".

http://pl.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyss-Inquart Arthur Seyss-Inquart, właściwie Arthur Zajtich. Pochodząca z Moraw rodzina Zajtichów przeniosła się w 1907 roku do Wiednia, gdzie zmienili nazwisko na Seyss-Inquart (niemieckie Seyß-Inquart).

http://sl.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyss-Inquart Arthur Seyss-Inquart (rojen kot Arthur Zajtich)

http://fi.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyss-Inquart Arthur Seyss-Inquart (syntyjään Arthur Zajtich , virallisesti (saksaksi) Arthur Seyß-Inquart)

http://id.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyss-Inquart Arthur Seyss-Inquart (terlahir Arthur Zajtich, secara resmi (Jerman) Arthur Seyß-Inquart) --Bluewind 21:17, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In meinem Familienstammbaum ist der Name Zajtich niemals erwähnt. Der Name Seyß-Inquart ist durch eine Heirat entstanden und keine Übersetzung.


Für die "Zajtich"-Version gibt es keine zufriedenstellenden Belege. Allein durch einfache Internet-Recherche erfährt man über den Vater, Emil Seyß-Inquart (geb. 29.11.1841 Jaroslau, gest. 17.10.1920 Wien), dass er als Alt-Philologe wenigstens von 1882 bis 1888 "Gymnasial-Professor" am Gymnasium Iglau, ab diesem Jahr dann Direktor des "K.K. Deutschen Staats-Gymnasiums" Olmütz war. Er publizierte unter dem Namen "Emil Seyss" mindestens folgende Schriften: "Ueber die poetische Composition der Eumeniden von Aischylos" in der vierten Jahresschrift des K.K. Staats-Gymnasiums zu Villach, Villach 1873, "Über den Plural der Substantiva abstracta in Vergils Aeneis", Schrift des Gymnasiums Iglau, Iglau 1882, "Geschichte des Gymnasiums zu Iglau", Schrift des Gymnasiums Iglau, Iglau 1882/83, "Jubiläums-Fest-Programm des k. k. Deutschen Staats-Gymnasiums in Olmütz", Broschüre des Gymnasiums Olmütz, Olmütz 1898. Damit wäre eine etwaige Namensänderung Zajtich/Seyss-Inquart im Jahr 1907 unlogisch. Vorausgesetzt, dass bereits deutlich vorher eine Namensänderung stattgefunden hätte, scheint es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass der Sohn Arthur unter dem Namen "Zajtich" geboren wurde. Zu diesem Namensfragen bedarf es einer tiefergehenden Recherche (Primärquellen oder seriöse Sekundärliteratur, z. B. die vergriffene Biographie von Neumann H. J.: "Arthur Seyss-Inquart", 1970). Die Zajtich-"Version" stammt möglicherweise aus dem Buch "Nuremberg: Infamy on Trial" von J. E. Persico und könnte irgendwann zum medialen Selbstläufer geworden sein... Ferner ist die These, der Namen "Zajtich" sei slawischen Ursprungs, nicht plausibel. Es könnte sich vielmehr um einen Namen jiddischen Ursprungs handeln. Zu hinterfragen wäre auch die gelegentlich zu lesende These, der Vater sei tschechischer Nationalität gewesen. --Mistaby 06:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

-- In der tschechischen Wikipedia steht auch derzeit keine Angabe über dem Namen Zejtich. Diese Angaben wurden wahrscheinlich aus der Englischen Version übersetzt, denn der Name Zajtich ist in der Englischen wikipedie erst in 2004 erschienen (http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthur_Seyss-Inquart&oldid=8067562). Der Author war Formeruser-81 (http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20050709154502&limit=500&target=Formeruser-81), seit 2005 inaktiv. Google zeigt auf frage "Seyss Zeitich" keine seiten ausser den kopierten Wikipedia-Artikeln.

Ausserdem ist Zeitich oder Zajtich kaum ein tschechischer oder slowakischer Name (bin Tscheche). Facebook-Suche zeigt keine menschen mit diesem Familienname, für andere Schreibformen (Zeitich, Zejtig, Cajtich, wie auch immer das man schreiben kann, ausser Zeitig und das ist ja nicht slawisch) gibt es auch keine (zero, nada, zilch, nix) Ergebnisse. Der Formeruser-81 hatte wahrscheinlich keine Ahnung davon, wie ein tschechischer Name aussehen soll.

Meiner Meinung nach soll das in der anderen Versionen korrigiert werden, leider wird Wikipedia auch von mainstream media als Quelle verwendet .. http://tn.nova.cz/magazin/historie/lide/rodak-z-moravy-kat-cechu-hitlerovy-loutky-s-krvi-na-rukou.html

Viele Grüsse

--90.181.29.230 16:53, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Letzten Worte

[Quelltext bearbeiten]

Seine Letzten Worte klingen ja vernünftig. Ist er am Ende von seiner Schuld überzeugt gewesen? Oder was war da? --Ar-ras (D BT) 07:32, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entnimmst Du diesem Zitat auch nur eine Spur von Reue? Der Krieg könnte doch auch eine "Tragödie" gewesen sein, weil Hitler ihn nicht gewonnen hat. Nur deshalb musste Seyß-Inquart doch sterben. Denn laut NS-Ideologie und der Meinung späterer Apologeten hat der Sieger alles Recht der Welt: auch, Unterlegene umzubringen ("Siegerjustiz"). Dass sein Todesurteil etwa gerecht gewesen sein könnte, weil er selbst in übelste Verbrechen verwickelt war, - dazu gibt es in seinen Letzten Worten nicht die geringste Andeutung. --Wolfgang J. Kraus 20:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung einer IP aus dem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Sein Vater war im Jahre 1880/81 unter dem Namen Emil Seyß als Lehrer am k. k. Saats-Ober-Gymnasium zu Iglau tätig. Der Familienname Zajtich ist nicht dokumentiert.

vorstehendes aus dem Artikel hierher. Hozro 22:56, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zahlreiche Websites abseits von Wikipedia, darunter tschechische, polnische und russische, zitieren den Geburtsnamen Zajtich. Andere führen Emil Zajtich als seinen Vater an. Haben sie alle nur von Wikipedia - falsch? - abgeschrieben? --Wolfgang J. Kraus 18:03, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deiner Logik folgend ist das was Hozro schreibt also falsch, weil polnische, tschechische und russische Webseiten den Namen Zajtisch nennen? Du glaubst also im Ernst das Deine Quellen tatsächlich recherchiert haben? Hat sich hier überhaupt jemand mit einer Recherche abgegeben oder wurde alles nur abgeschrieben? In dem Artikel gibt es nicht einmal ein anständiges Foto von Seyß-Inquart, dabei gibt es unzählige freie Quellen aus der man sich bedienen könnte. Fluxkompensator 16:50, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll die Liste Mitglieder der letzten Bundesregierung vor dem sog. Anschluss in diesem Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein Artikel über die Person Seyß-Inquart. Eine derartige Liste ist hier völlig deplaziert und gehört in den entsprechenden Artikel bei der Wikipedia. Fluxkompensator 16:54, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch und parke das mal hier. Atomiccocktail (Diskussion) 10:20, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Mitglieder der letzten Bundesregierung vor dem „Anschluss Österreichs“
  • Bundeskanzler: Arthur Seyß-Inquart
  • Vizekanzler: Edmund Glaise-Horstenau
  • Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten: Wilhelm Wolf
  • Bundesminister für Justiz: Franz Hueber
  • Bundesminister für Unterricht: Oswald Menghin
  • Bundesminister für soziale Verwaltung: Hugo Jury
  • Bundesminister für Finanzen: Rudolf Neumayer
  • Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft: Anton Reinthaller
  • Bundesminister für Handel und Verkehr: Hans Fischböck
  • mit der Leitung des Bundesministeriums für Landesverteidigung betraut: Seyß-Inquart als Bundeskanzler
  • Staatssekretär für Sicherheitswesen: Polizeipräsident Michael Skubl (trat zurück)
  • dem Bundeskanzler für Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit beigegeben: Ernst Kaltenbrunner (Führer der österreichischen SS)
  • für die Angelegenheiten der politischen Willensbildung: Major Hubert Klausner (Landesleiter der NSDAP Österreich)
Bitte zuerst Bundesregierung Schuschnigg IV anlegen, dann hier löschen. Das Kabinett Seyß-Inquart wird normalerweise dazugezählt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nein, dieser Artikel ist doch kein Parkplatz für andere Lemmata. Atomiccocktail (Diskussion) 13:13, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Genau, wo kämen wir da hin, wenn wir Informationen zum Kabinett Seyß-Inquart dort anbieten, wo Artikel existieren und auch gelesen werden. Sowas geht gar nicht! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Ein Kabinett gehört in einen Kabinettsartikel, nicht in einen Personenartikel. Ein Personenartikel ist keine Rumpelkammer für Dinge, die man anderswo nicht unterbringen kann.
Ich organisiere 3M. Atomiccocktail (Diskussion) 16:13, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M: Dieses Kabinett hat ein einziges Gesetz gemacht. Für die Person Seiß-Inquart ist es daher komplett irrelevant, wer da mit ihm unterschrieb. Wenn einer den Artikel über diese Eintagsfliegenregierung anlegen möchte, kann er das machen. Hier gehört die Liste jedenfalls nicht hin. Und: In den Artikeln zu anderen Bundeskanzlern gibt es ja auch keine Kabinettslisten. --Φ (Diskussion) 17:01, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

3M Wie Phi und Atomiccocktail, Details zum Kabinett gehören nicht in den Artikel zur Person. Das wird auch sonst nicht gemacht (Schauspieler/Film, Band/Sänger, Buch/Autor). Wenn das Kabinett als solches relevant ist, kann es einen eigenen Artikel haben. Kabinettslisten gibt es auch als Navileisten, wenn ich mich nicht irre. Eigentlich eindeutig der Fall, imho. --HanFSolo (Diskussion) 10:47, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Eigentlich", ja. Nur dass wir Wissensvernichtung betreiben, wenn die Liste nicht in diesem Artikel aufscheint, solange es den Artikel zum Kabinett nicht gibt. Mehr gibts dazu nicht zu sagen, auf ellenlange Diskussionen dazu hab ich keine Lust. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:39, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Wort "Wissensvernichtung" ist nichts weiter als ein Totschlagargument. Atomiccocktail (Diskussion) 18:14, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Reichskommissar" und / oder "Chef der Zivilverwaltung"?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Am 29. Mai 1940 ernannte Hitler ihn zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande". In Paul Klees Personenlexikon steht über Seyß-Inquart: "24.5.1940 Reichskommissar (Chef der Zivilverwaltung) Niederlande". Sicher, dass er nicht zuerst zum "Chef der Zivilverwaltung" ernannt wurde und erst (viel) später den Titel "Reichskommissar" erhielt? Offenkundig handelt es sich nicht um dieselben Begriffe. Zudem weichen die beiden Daten voneiander ab. Grüße, --T.M.L.-KuTV 03:32, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bild "1938 oder früher"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Daten unter dem Punkt "Weitere Funktionen" korrekt sind, vom dem ich ausgehe, dürfte die Datierung des ersten Bildes des Artikels fehlerhaft sein, da der Kragenspiegel dem Dienstgrad eines Gruppenführers oder Obergruppenführers der SS entsprechen. Dies könnte zwar sein, aber nur wenn er noch innerhalb seiner ersten 9 Monate bei der SS den Rang eines Gruppenführers, vergleichbar mit einem Generalmajor der Bundeswehr, dann aber drei Jahre auf dem Obergruppenführer warten musste. Somit wäre aber immer noch das "...oder früher" unkorrekt. Da das Bild anscheinend `38 erschien, kann wohl auf das "[...] oder früher" verzichtet werden -- Davy Jones (Gast) (nicht signierter Beitrag von 78.142.84.139 (Diskussion) 19:39, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Er dürfte tatsächlich bei seinem Beitritt zur SS unmittelbar einen Generalsrang (als SS-Ehrenführer) erhalten haben, ob das nun Gruppenführer war oder sagen-wir Brigadeführer weiß ich nicht.--2001:A61:20FC:C01:E406:DC0B:17E9:B90B 16:13, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nürnberger Prozesse

[Quelltext bearbeiten]

Die erklärenden Datumsangaben sind in der Vita sicher nicht von Schaden. Gut wäre sicher auch, Details seiner Vernehmung zu nennen (Gegenstand, Ankläger, Angeklagter, Verteidiger, Datum, Presse). --Goesseln (Diskussion) 23:48, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Spitzname

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist in einer Quelle der Spitzname "6 1/4" aufgefallen, als niederländische Lesart des Nachnamens. Kennt jemand da Belege zu, ob der in den Niederlanden verbreitet war? --Showmeheaven (Diskussion) 21:23, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In der neuesten Biografie von Johannes Koll wird der Spitzname aufgefriffen. Als Beleg für die Verbreitung werden dort holländische Karikaturen gezeigt, der Ursprung wird mit einem Sportunfall Seyß-Inquarts erklärt, nachdem er ein etwas hinkendes Bein behielt. Könnte man vielleicht erwähnen. Grüße --Taschenlampe94 (Diskussion) 21:44, 14. Aug. 2018 (CET)Beantworten

Verhaftung

[Quelltext bearbeiten]

In einschlägiger Fachliteratur finden sich drei verschiedene Versionen von Seyß-Inquarts Verhaftung im Mai 1945: 1. Die im aktuellen Artikel genannte Verhaftung in Den Haag. 2. Verhaftung auf einem Schnellboot durch Kanadier vor der holländischen Nordseeküste. 3. Er wurde vor seiner Flucht nach Holland in Hamburg von den Briten verhaftet, die ihn dann an die kanadische Armee übergaben, die ihn widerum zeitweise in Holland internierten. Sollte man alle drei Versionen miteinbeziehen, bzw. nennen? Grüße --Taschenlampe94 (Diskussion) 21:48, 14. Aug. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre gut, wenn wir uns die "einschlägige Fachliteratur" 'mal genauer anschauen könnten. Würden Sie bitte entsprechende, detaillierte Literturhinweise geben? Dank & Gruß, FalcoPfalzgraf (Diskussion) 19:50, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. Die Quellen sind Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) von Johannes Koll für die dritte Variante und Der Nürnberger Prozess von Joe Heydecker und Johannes Leeb für die zweite Variante. Beide habe ich auch als Grundlage für die letzten inhaltlichen Überarbeitungen verwendet. Grüße --Taschenlampe94 (Diskussion) 01:42, 21. Aug. 2018 (CET)Beantworten

Klärungsbedarf habe ich auch bei folgender Formulierung: Aufgrund der Wetterlage machte er sich bald darauf über den teils noch offenen Seeweg in die Niederlande auf. - Was war der Grund seiner Rückkehr aus dem vergleichsweise sicheren Schleswig-Holstein? Vermutlich doch nicht die Wetterlage... --H.Parai (Diskussion) 20:10, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

„Anschluss-Marionette“

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Bezeichnung verbreitet? Zeitgenössisch? Als Quelle ist ein privater Blog angegeben, was nicht den Mindeststandards für Nachweisen genügt. --StYxXx 06:35, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Österreichisch-Deutscher Volksbund

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Formulierung Seit 1931 engagierte er sich in österreichischen Organisationen, die der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) nahestanden, wie dem Deutsch-Österreichischen Volksbund und dem Steirischen Heimatschutz. geändert, weil hier offensichtlich ein falsches Verständnis des Österreichisch-Deutschen Volksbundes vorliegt, das vermutlich auf einer Fehlinformation bei Wistrich in Wer war wer im Dritten Reich beruht, die andere (wie z. B. Ernst Klee in seinem Personenlexikon, aber auch rechtsextremistische Autoren) benutzt haben. Die Organisation war überparteilich, ihr gehörten auch Sozialdemokraten an. Auf deutscher Seite war Reichstagspräsident Paul Löbe (SPD) der Vorsitzende.[1] Ich werde demnächst weitere Ergänzungen dazu einfügen. Die Vorgeschichte des Anschluss Österreichs ist komplizierter als man es sich heute vorstellt. --Koschi73 (Diskussion) 12:48, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

gewaltsamer Anschluss

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern ist die Wertung in der Einleitung zulässig? Ich habe eben diverse Dokus auf YT gesehen und kann nicht nachvollziehen, inwiefern der "Anschluss" gewaltsam war, denn was man auf dem Heldenplatz sieht, sind Tausende jubelnde Wiener. Österreich ist ein Land der Täter, das sich nach dem Krieg in einer Opferrolle stilisierte. Ich würde das "gewaltsam" streichen. --2003:E3:D703:7900:8175:DAE4:CE60:C86A 00:40, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe dazu Anschluss Österreichs#Rechtsfragen. Dass die Stilisierung Österreichs nach 1945 als "Hitlers erstes Opfer" fragwürdig ist teile ich allerdings. --Koschi73 (Diskussion) 15:23, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wetterlage

[Quelltext bearbeiten]

"Kurz nach dem Suizid Hitlers setzte er sich aus den Niederlanden mit einem Schnellboot nach Flensburg zur Regierung Dönitz ab. Aufgrund der Wetterlage machte er sich bald darauf über den teils noch offenen Seeweg in die Niederlande auf. "

Er setzte sich also erstmal fluchtartig zu Dönitz ab, aber dann sagte ihm das Wetter in Flensburg nicht zu und veranlasste ihn, nach den Niederlanden zurückzukehren. Verstehe ich das jetzt richtig? Wie war denn die Wetterlage? --94.191.137.162 18:08, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Österreichisch-deutscher Volksbund im Austria-Forum