Diskussion:Artillerie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:F8:704:A6C:546C:4003:4C78:C02A in Abschnitt Nebensächliche Beobachtungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Artillerie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Inhalt wird betreut von:

Mittlere Kampfentfernung

[Quelltext bearbeiten]

"Die mittlere Kampfentfernung liegt bei ca. 30 Kilometern."

Auf was bezieht sich das? Die Ausstattung des österreichischen, schweizerischen oder deutschen Heeres?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Zeno Gantner18:30, 30. Aug. 2003 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Bezieht sich auf die Ausstattung des deutschen Heeres - gilt aber ebenso für das österreichische Bundesheer.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 83.113.203.4922:01, 25. Jan. 2005 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Feuerleitung

[Quelltext bearbeiten]

Durch Anpassung der Rohrerhöhung und der Treibladung lassen sich Ziele hinter Deckungen bekämpfen, bzw. der Auftreffwinkel der Geschosse verändern.

Der Auftreffwinkel lässt sich nicht verändern. Das würde bedeuten das man das Geschütz für den Schuss verschieben würde. Es ist aber so, das dass Geschütz in einer Schussstellung liegt und ein Ziel zugewiesen bekommt. Aus der Distanz Geschütz - Ziel wird die Elevation und die Seite errechnet. Bei einer Zündung der Granate in der Luft, ebenfalls die Tempierung. Das Ziel wird durch die Wahl der Muniton und des Zünders optimal bekämpft. Es ist taktisch nicht machbar, die Stellung nur wegen des Auftreffwikels speziell für ein Ziel zu suchen.--Chlempi 22:48, 2. Okt 2005 (CEST)
Durch Wahl der Treibladung wird die Mündungsgeschwindigkeit verändert, um ein Ziel in gleicher Entfernung zu bekämpfen muß dementsprechend die Erhöhung verändert werden, dadurch verändert sich auch der Auftreffwinkel des Geschosses. Natürlich nicht in gleichem Maße wie die Rohrerhöhung. Als Extrembeispiel stell Dir bitte nur den Unterschied zwischen oberer und unterer Winkelgruppe vor, da muß ich den Standort des Geschptzes auch nicht verändern. MatthiasKabel 18:05, 3. Okt 2005 (CEST)
Das ist schon richtig. Damit der Zünder der Granate optimal funktioniert, muss diese möglichst vertikal auftreffen (Momentanzünder). Das bedeutet dass die Flugbahn entsprechend berechnet ist (auch in der oberen und unteren Winkelgruppe). Wenn man nun einen anderen Auftreffwinkel wählen würde (ich sehe keinen Sinn darin) steig das Risiko von Blindgängern enorm. Im Extremfall wird der Zünder bei einem sehr flachen Aufprall von der Granate abgeschlagen ohne das diese zur Detonation kommt. Beim Zünden in der Luft (Zeitzünder oder Näherungszünder) ist die Situation etwas anders, aber da haben wir keinen Aufprall. Die Artillerie ist eine Flächenwaffe und bekämpft in aller Regel keine Punktziele. Das hat man früher gemacht, mit einem grossen Aufwand beim Einschiessen. Man hat damit Gebäude oder Brücken beschossen. Dieser Feuerzweck nannte man "zerstören". Der weitaus gebräuchlichste Einsatz der Artillerie lautet "zerschlagen", "niederhalten", "beleuchten", "blenden" und "stören" . Ich selber habe das Zerstörungsschiessen schon nur noch theoretisch gelernt (1986 - 95). Für das Zerstörungsschiessen würde auch nur ein einzelnes Geschütz verwendet, im Gegensatz zu den anderen Feuerzwecken.--Chlempi 20:35, 3. Okt 2005 (CEST)
Entschuldigung, das ist nicht richtig, die Aufschlagzünder sind so empfindlich, daß es bei den Amerikanern sogar eine Regenzerteilvorrichtung gibt, die verhindert, daß der Zünder zu früh anspricht. (Ja, damit habe ich Wetten gegen langediente HFw gewonnen). Da Du Erfahrung in der Artillerie hast, dann hast Du sicherlich auch schon Abprallern gehört, bei entsprechend flacher Flugbahn kann man die bewußt erzeugen. Damit erhält man einen niedrigen Sprengpunkt, wenn man bspw. keinen Annäherungszünder zur Verfügung hat. Meine Dienstzeit ist zwar schon etwas her, aber die von Dir aufgestellten Thesen zu Zündern habe ich weder als Geschütz- oder Zugführer, noch in der Chef-Ausbildung oder als FuO je gehört. Das mit der Flächenwaffe ist richtig, hat aber nichts mit der ursprünglichen Diskussion zu tun. Allerdings lassen sich mit den modernen Feuerleitmitteln auch Punktziele (Ok immer noch 30x30m) bekämpfen, für die man früher recht aufwendig Fächer oder sogar Sonderfächer rechnen mußte.MatthiasKabel 21:32, 3. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, bilde mich sehr gerne weiter (darum mache ich auch in Wikepedia mit), aber wir sprechen wahrscheinlich nicht von den gleichen Zündern. Das mit dem Regenzerteiler habe ich echt noch nie gehört. Hast du dazu mehr Informationen? Nun zurück zur Diskussion. Ich habe in meiner Zeit als Artillerie Offizier mehrfach bei der Blindgänersuche mitgemacht. Auf felsigen und steilen Boden habe wir nicht selten Granaten gefunden, welchen der Zünder beim Aufschlag abgebrochen oder verbogen wurde. Ich kann mir im Moment nicht viel unter den "Abprallern" vorstellen da ich diese Technik nie gelernt habe. Ich habe auch nicht in der Deutschen Armee gedient, kannst du mir die Abkürzung ANNZ ausschreiben? Gehe ich richtig in der Annahme das es sich um Annäherungszünder handelt? Meine Frage: Wie läuft ein "Abpraller" den ab. Mit dem Aufschlagszünder (Momentanzünder) zündet die Granate wie der Name sagt, beim Aufprall. Mit dem Zeitzünder nach der eingestellten Zeit. Es bleibt für mich nun noch der Verzögerunszünder. Damit kann ich mir theoretisch diese Technik vorstellen. Aber welchen nutzen bringt diese mit sich. Die Splitterwirkung ist doch in einem solchen Fall nicht optimal (Lage des Geschosses).

PS. Wir haben wohl gleichzeitig an der Diskussion gearbeitet. Es stehen nun schon Antworten in dem Artikel die ich dir erst stellen wollte.--Chlempi 22:14, 3. Okt 2005 (CEST)

Abpraller: Aufschlagzünder auf Verzögerung einstellen, 0,05s bei Aufschlagzünder, 0,2s bei Betonbrechzünder, möglichst flach schießen, bei geeignetem Boden prallt die Granate ab (wie ein Stein auf dem Wasser), der Zünder hat aber angesprochen und detoniert entsprechend. Die Lage ist nicht optimal, da die Granate flach liegt. Allerdings kommen die Splitter von der Unterseite der Granate mit ziemlicher Wucht am Boden an. Ist recht eindrucksvoll, wenn man das das erste mal sieht, ein winziges Staubwölckchen am Boden und dann die Detonation in der Luft. Die deutschen Aufschlagzünder haben alle die Möglichkeit, die genannten Verzögerung einzustellen, ist auch für die Bekämpfung von Gegner in Deckungen (bebautes Gebiet) geeignet.
ANNZ Annäherungszünder, Zünder mit einem Mikrowellensender geht, je nach Fallwinkel 12 - 15m über dem Boden los.
Regenzerteilvorrichtung, ist im Prinzip eine Blechkappe, die den eigentlichen Zünder vor weicheren Hindernissen wie Hagel, oder starkem Regen schützt. Gibt es in DE auch nicht, ich habe aber amerikanische Munitionskennblätter dazu besessen. Ich such am Wochenende mal im Keller, ob ich die noch habe.
Zur Flugbahn, nett ist auch mit mindestens drei Geschützen in Parallelaufstellung eine Flugbahn darzustellen. Gleicher Teilring und Erhöhung, die Zünder mit jeweils 0,1 s Unterschied einstellen und als Salve feurn lassen, man kann sehr schön das Eintreffen verfolgen. (Richtig nett, wenn man ein Batterie Gebirgshaubitzen und jede Menge Munition zur Verfügung hat, weil das Kaliber 10,5cm außer einem selber nur noch die Luftlandeartilleriebatterie verwendet. :-))) )
Nett, hier einen schweizer Kameraden im gleichen Dienstgrad kennzulernen. MatthiasKabel 22:27, 3. Okt 2005 (CEST)
Danke schön für die Ausführungen. Es ist eine Technik die für mich neu ist. Ich kann mir aber lebhaft vorstellen das die Berechnungen recht aufwänig sind (ok mit der heutigen Computern wohl nicht mehr). Wenn ich mir vorstelle wie ich ein Kreisbeleuchten (gibt es das in D?) mit einer Batterie von Hand(!) berechnen musste, fast zur Verzweiflung gebracht hat. --Chlempi 22:41, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich möcht die Diskussion hier nun abschliessen. Schlussbemerkung. Das schiessen von Abprallern wird auch heute nicht in der Schweizer Armee ausgebildet (Auskunft des Lehrverbandes Artillerie). Es gibt dafür drei plausible Gründe.
  • Da sehr hügelige Gelände lassen eine so flache Flugbahn praktisch nirgends zu, das im Frieden mit dieser Technik Geschossen werden könnte.
  • Die Landschäden wären durch Verzögerungszünder zu gross (durften noch nie zu Übungszwecken verschossen werden)
  • Im dicht besiedelten Gebiet der Schweiz wäre eine Gefahr von unkontrollierbaren Granaten nach dem Aufprall zu gross.--Chlempi 08:25, 4. Okt 2005 (CEST)
Leuchtkreis kenne ich nicht, aber Leuchtquadrat wurde ausgebildet, gerechnet und geschossen. Von Hand ist das mühsam. Das war der größte Nachteil an der (Zweit)Ausstattung mit Gebirgshaubitzen, für gab es keine Programme auf dem großen Feuerleitrechner, also Schußtafel und Taschenrechnr. Der integrierte Datenfunk auf den richtigen 155mm Haubitzen ist natürlich wesentlich bequemer und genauer, da das Wetter tatsächlich mit verschiedenen Schichten gerechnet werden kann. Was hälst Du davon, wenn wir die Artikel im Themengebiet Artillerie mal erweitern? EInschießen, Feuerleitung, Vermessung, usw. . MatthiasKabel 13:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Nun, grundsätzlich bin ich einverstanden. Im Moment bin ich an Artikeln über Festungen der Schweizer Armee. Es gibt auch Unterschiede der beiden Länder (siehe Zünder ;-)). Für meinen Teil muss ich gestehen, dass ich die Feuerleitrechner ("FARGO" Rechner für Panzerhaubitzen + "FARGOF" Rechner für Festungsartillerie) nicht mehr gelernt habe. Ich helfe aber gerne wo ich kann (der aktive Dienst bei der Festungsartillerie ist auch schon länger her). Als Einheitskomandandt hatte man ja dann auch andere Aufgaben als der Bttr Of oder Flt Of.--Chlempi 22:14, 4. Okt 2005 (CEST)

zu Abrallerschiessen:wurde in der NVA-Panzertruppe gelehrt als Methode zur Bekämpfung von langsam und tieffliegenden Luftzielen (Hubschrauber).Die Detonationshöhe wurde durch die Zündverzögerung der Splittergrante eingestellt. Ttreudler

wem "Abpraller" oder "Prellschuss" nichts sagen, ist gut beraten unter "Rikoschettschuss" nachzusehen. (nicht signierter Beitrag von 91.96.120.239 (Diskussion) 01:18, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten

In meiner Zeit als W18er 1965-1967 bei der 155mm Panzerartillerie, zuletzt als Geschützführer, haben wir neben Aufschlag- auch sog. Doppelzünder verwendet, deren Reaktionszeit man einstellen konnte. Traf das Geschoss in einem Winkel über 45 Grad auf, drang es inden Boden ein mit Minenwirkung. Beim Auftreffenin einem Winkel unterhalb von 45 Grad sollte es abprallen und in der Luft zerlegen. Eindringtiefe bis zur Explosion oder die Zerleghöhe in der Luft waren abhängig von der jeweiligen Zündereinstellung.--2003:F8:711:83DC:5D98:E1DA:7A11:AF4D 00:08, 22. Mai 2021 (CEST) Yeni CifciBeantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 19:57, 21. Jan 2006 (CET)

heute entfernt --KaPe, Schwarzwald 11:50, 24. Mär 2006 (CET)

Artillerieeinheiten

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand den Sinn hinter dieser roten Linkiste auf die Verbände verraten? Da haben wir ja Glück, daß die Bundeswehr so abgerüstet hat, zu meiner Zeit waren das noch über 70 Verbände. MatthiasKabel 19:36, 24. Apr 2006 (CEST)

Nochmal was sollen die roten Linklisten? Außerdem war das GebArtBtl 235 zum Schluß mit FH 70 und Gebirgshaubitze ausgerüstet, paßt also nicht so ganz unter PzArt. MatthiasKabel 17:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Begriffserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenn das nur so: Der Name "Artillerie" leitet sich entweder von den lat. Wörtern "ars" und "tollere" (oder auch "telorum" - Geschosse) ab und bedeutet aus diesem Grund soviel wie die "Kunst des Werfens." Andere Theorien besagen, daß das lat. Wort "arcus" - Bogen für den bogenförmigen Wurf eines Geschützes Grundlage für die Nennung sei. -- Oliver H. 23:35, 8. Jul 2006 (CEST)

Marineartillerie

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Bereich fehlt.

Eigentlich sind es sogar zwei Küstenschutzartillerie und Schiffsartillerie!--WerWil 12:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Fehlt immer noch. Was ist mit der Marine-Artillerie, den Schlachtschiffen und dem Wechsel der Doktrin der Schiffsartillerie?... 46.115.118.9 00:21, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schiffsartillerie, ist bei "Siehe auch" verlinkt. MfG

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Moin dies sollte doch aus den Artikel verschwinden Artillerieverbände und -einheiten der Bundeswehr könnte eine Liste der Artillerieverbände und -einheiten der Bundeswehr werden. Gruss Seebeer 09:54, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, hat hier überhaupt nichts zu suchen - done. Rauenstein 18:15, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schlachtruf „Zu-Gleich!“

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Schlachtruf scheint mir doch sprichwörtlich an den Haaren herbei gezogen zu sein. Den habe ich bei der Bundeswehr auch schon bei Fernmeldern, Pionieren und in der Kantine gehört. --Wilkinus 16:36, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

...stammt aber ursprünglich von der Artillerie...--Dr.cueppers 17:37, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

und der Pionier brüllt: "Anker - wirf!" --Rudihaase 16:51, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

war selbst bei der Artillerie und bei jeder Gelegenheit Gelöbnis, Beförderung wurde "ZU-GLEICH" gebrüllt. Der Spruch entstand beim Reinigen der Kanonenrohre in grauer Vorzeit.

Bild "Deutsche Artillerie 1914"

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt eine Feldkanone C/96, die schon bei der Einführung im Jahre 1896 veraltet war. Diese Kanonen wurden ab 1904 in moderne Rohrrücklaufgeschütze mit der Bezeichnung Feldkanone 96 n.A.(neuer Art) umgebaut. Für die deutsche Artillerie 1914 ist das Bild unpassend.

Quelle: Linnenkohl: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze


Vor allen Dingen ist es keine französische Postkarte sondern eine deutsche!

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

17. Jh erscheint mir etwas sehr spät... Im 30 jährigen Krieg und unter der Armada vs. Francis Drake spielte Artillerie eine wichtige (wenn auch nicht immer entscheidende) Rolle. Selbst die Bauernrepublik Dithmarschen in der Schlacht bei Hemmingstedt (1500) musste sich mit und gegen Artillerie herumschlagen.

Vielleicht findet sich ein Spezialist, der dieses interessante Thema etwas erhellen kann?

IB

Stimme zu, daß die Frühzeit hier etwas sehr dünn behandelt wird, auch wenn das bisher Geschriebene in Bezug auf die Eigenständigkeit ja nicht falsch ist. Mal sehen, ob es sich in 2-3 prägnante Sätze packen läßt.--Neurasthenio 17:37, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artillerie waren schon die Steinbüchsen und Kartaunen. -- Oliver H. 20:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, der Abschnitt war untragbar. Da sich wenig getan hat, habe ich als Sofortmaßnahme mal den Text aus dem 1885er Meyers eingefügt und verlinkt. Eine ordentliche Überarbeitung, vor allem Kürzung, wäre allerdings noch nötig. Das hab ich außerdem auch noch gefunden: [1]
Aber man sollte aufpassen, dass man nicht zuviel über Geschütze hier reinbringt, das gehört dorthin – wie Steinbüchsen und Kartaunen, soweit das nicht nur der Datierung dient –, hier gehört nur her, wie man mit den Dingern in großer Zahl umgeht bzw. umgegangen ist. --Lax 04:57, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Raketenartillerie

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß ist die Raketenartillerie eine erfindung der Koreaner, und nicht wie im Text angegeben der Chinesen. Allerdings habe ich keine Quelle zur Hand, man sollte die Entsprechenden fakten deshalb am besten überprüfen bzw. belegen.

"Die traditionelle Vermessung durch Vermessungstrupps wird durch den Einsatz allerdings zunehmend von GPS abgelöst." ich weiss, was man mir damit sagen möchte, aber der satz so in sich falsch, dass es wehtut.

Geschichte der Explosivgeschosse/Granaten

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel sollte auch die historische Entwicklung der Sprenggeschosse mehr Raum finden, insbesondere ist nirgends erwähnt, wann der Übergang von Volleisenkugeln zu Explosivgeschossen (Granaten) als Munition erfolgte. Dies war doch eine einschneidende Fortentwicklung der Artillerie! Hierüber findet sich aber bei Wikipedia weder unter dem Stichwort "Artillerie" noch unter dem Stichwort "Kanonenkugel" noch unter dem Stichwort "Granate" etwas. Dies sollte nachgeholt werden. --Ausone 21:54, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

die Frage ist ob es da einen "Übergang" gibt, eher eine Erstverwendung/erwähnung, denn Explosivgeschosse mit Lunte gab es recht früh und wurden mit Mörsern verschossen. -- Oliver H. 10:53, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei der Liste der Munitionsarten fehlt m.E. die WP (White Phosphor)-Munition, die nicht identisch ist mit Leuchtgranaten. Wir haben bei der BW beim scharfen Schießen bei Tage u.a. WP-Granaten eingesetzt. Das war allerdings Mitte der 60-er Jahre. Ob diese Munitionsart heute noch im Gebrauch ist, weiß ich allerdings nicht. (Yeni Cifci)

Artillerie in der Bundeswehr überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade ein bißchen mit den Angaben auf der Heereswebseite verglichen, und irgendetwas kann hier nicht stimmen. Beim Panzerartillerieaufklärungsbataillon 131 z.B. ist hier von zwei schießenden und einer Drohnenbatterie die Rede, auf der Webseite ([2]) hießt das Ding erstens nur Artillerieaufklärungsbtl und da ist gar nichts von schießenden Batterien zu sehen, es gibt nur Drohnen- und BeoBatterien. Und so geht´s weiter, so finde ich bspsweise beim Panzerartillerielehrbataillon 325 ([3]) nur drei schießende Batterien usw. Bitte das dringend mal überarbeiten (Appell an die Leute vom Fach!), hier passt irgendetwas überhaupt nicht! Gruß Ogb 22:22, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da steht ja auch zukünftig. Überprüf das doch bitte mal anhand diesem Schaubild. Korrigiere den Artikel und entferne dann den Baustein.--TUBS was? 23:03, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ah ja, dann schaut das Ganze natürlich anders aus. Danke für den Hinweis! Gruß Ogb 08:14, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine Kleinigkeit hab ich jetzt aber doch noch entdeckt, und zwar auf der oben als Quelle zitierten Seite: die beiden PzArtBtl der 1. PD haben je drei, nicht vier schießende Batterien. Die Kompaniesymbole sind zwar aufgrund der schlechten Bildqualität etwas verzerrt, aber es sind definitiv drei. Gruß Ogb 09:11, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke OGB.--TUBS was? 14:54, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bitte, gerne!:-) Hab noch ein bißchen was ergänzt. Gruß Ogb 17:02, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Artillerie

[Quelltext bearbeiten]

Was soll bitte "Kleine Artillerie" sein. Die erwähnten Mörser sind Bestandteil der INfanterieverbände. Die Bezeichnung klein, kann sich auch nicht auf das Kaliber beziehen. Früher gab es bei Fallschirm- und Gebirgsjägerbrigaden noch echte Artillerie, die mit der 105 mm Gebirgshaubitze ausgestattet war. Es gibt/gab die abwertende Bezeichnung Zigeunerartillerie für die Mörsereinheiten, allerdings natürlich nur im Jargon. "Kleine Artillerie" ist m.E. keine irgendwie offizielle Bezeichnung und sollte aus dem Artikel verschwinden. MatthiasKabel 10:03, 13. Apr. 2008 (CEST) Halte das auch für einen historischen Begriff, der sich vielleicht umgsngssprachlich noch hie und da findet, heute aber organisatorisch keinerlei Bedeutung mehr hat. Entsprechend entfernt.--Neurasthenio 10:16, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Artillerie bezeichnet den Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze, in diesem Sinne werden Geschütztypen zusammengefasst, etwa Schiffsartillerie, Küstenartillerie oder die Truppengattung des Heeres.

Ich bin mit der Definiton nicht ganz grün, ich meine Artillerie ist erst mal die Waffengattung.--Avron 17:37, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Historisch ist es genau umgekehrt. Eine eigenständige Waffengattung bildete sich relativ spät im Vergleich zur Existenz des Geschützwesens, das seit dem ca. 18. Jh. mit dem Namen Artillerie bezeichnet wird.--Neurasthenio 17:49, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das zweifle ich auch nicht an, aber heute ist mit Artillerie die Artillerietruppe gemeint. Oder sehe ich das falsch? --Avron 18:41, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Truppengattung ist Teilbegriff, der ja selbst in der Einleitung aufgeführt und unten nochmal detailliert erläutert wird. In der Hierarchie vom Gesamtbegriff zum Einzelnen hin sollte es deshalb so stehenbleiben.--Neurasthenio 18:59, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Damit bleibt die große Redundanz zwischen zu Geschütz also bestehen.-- Avron 12:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Den bedeutungswandel kann man gut am Meyers Lexikon ablesen [4]. Das Meyers-Lexikon von 1888 spricht zwar noch von zwei Bedeutungen: Geschütze und Truppengattung. Brockhaus von 1910 spricht da schon sehr deutlich von Artillerie als Waffengattung: Gegenwärtig bedeutet Artillerie die mit Geschützen ausgerüstete und zum Gebrauch derselben bestimmte dritte und jüngste.Hauptwaffengattung, die im Verein mit den beiden andern, der Infan- terie und der Kavallerie, den fechtenden Teil der Heere bildet.
Auch bei der Bundeswehr steht Artillerie für eine Truppengattung z.B. [5], [6]
Sonstige Quellen [7], [8]
Somit ist die jetzige Definition in dem Artikel nicht aufrechtzuhalten-- Avron 13:53, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Front

[Quelltext bearbeiten]

Also eine "Front" gibts schon lange nicht mehr im Vokabular der Bundeswehr. VVL heisst das ganze im Bundeswehrabkürzungssyndrom und bedeutet "vorderste Verteidigungslinie"
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.57.172.13513:24, 7. Aug. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Artillerie „Grad“

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese jemanden bekannt? Conny 21:02, 1. Sep. 2008 (CEST).Beantworten

Taktisches Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

sollte, nachdem sich der artikel ja um artillerie im allgemeinen dreht, hier nicht auch das allgemeine zeichen für artillerie gezeigt werden, statt dem für gepanzerte? ist natürlich heutzutage wohl eine der häufigsten, nichtsdesdo trotz aber nur eine spezielle unterart, neben vielen verschiedenen die ebenfalls exisiteren. wenn niemand etwas dagegen hat werde ich das zeichen in den nächsten tagen austauschen (gegen ) --Wuestenfux 16:58, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Done --Wuestenfux 15:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zielaufklärung

[Quelltext bearbeiten]

Dazu sollte es ein eigenes Lemma geben. Die Feuerleitkorrektur (vor den Zeitendes Radars) war eine der wichtigsten Aufgaben und erfolgte deshalb duch den Stellvertreter oderden Kommandeur. Zur Feuerbeobachtung wurden später auch Fesselballons, Hubschrauber, Leichtflugzeuge und artilleriebeobachtungsflugzeuge eingesetzt. In dem schönen langen Artikel geht irgendwie ganz unter, dass die ganze Artillerie nur Sinn machte, wenn jemand sehen konnte, wo die Treffer landeten, und da sie nie sofort genau im Ziel landeten diese korrigierte. Übrigens hat die Sowjetarmee (und die NVA) aus Angst vor dem NEMP auf Elektronik bei der Berechnung für die Feuerleitung verzichtet und dafür lieber einen LKW vollgestopft mit Röhrengeräten eingesetzt. --Simonitis 13:44, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Artillerie und Haubitze

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen den beiden? -- 89.0.163.94 22:14, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nukleare Teilhabe

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Munitionssorten sollte die Aufzählung zu Nukleargeschossen überarbeitet werden. "Nukleargeschoss: Der Einsatz ist der deutschen Bundeswehr grundsätzlich verboten, allerdings war in Zeiten des Kalten Krieges (und theoretisch auch heute noch) ein Einsatz deutscher Haubitzen unter NATO-Kommando mit Nukleargeschossen zulässig (wenn auch höchst umstritten)." Die rechtlichen Bedingungen für einen Einsatz durch die Bundeswehr sind meiner Ansicht nach besser in dem Artikel Nukleare Teilhabe aufgehoben. Hier wäre ein allgemeinerer Text zu nuklearer Artilleriemunition sinnvoll. Als Grundlage könnte der englische Artikel dienen http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_artillery. --ErzengelG 17:15, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt bezüglich der rechtlichen Einsatzbedingungen auf Nukleare Teilhabe verlinkt. Die politische und juristische Kontroverse kann dort vernünftig erörtert werden, während sie nicht in einen allgemeinen Übersichtsartikel zur Artillerie passt. Wie sah es hier eigentlich mit der Artillerie der NVA aus? Gab es im Warschauer Pakt ähnliche Konstrukte? (nicht signierter Beitrag von ErzengelG (Diskussion | Beiträge) 22:53, 14. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Schlachtruf

[Quelltext bearbeiten]

Also das "Zu gleich" der Schlachturf der deutschen Artillerie ist stimmt. Jedenfalls wurde er in meiner M109 Einheit verwendet. Aber besitzt wirklich jede Waffengattung der Bundeswehr einen eigenen Schlachtruf? Und kann man das irgendwo nachlesen? 195.88.117.31 13:09, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das "ZU GLEICH" soll als Koordinierungsruf beim Greifen der Kanoniere in die Speichen des (festgefahrenen) Geschützes entstanden sein. Es wurde zum "Artilleristengruß": BrigGen Reichhelm, GenArt u. KdrArtS, begann 1995 z.B. ein Grußwort mit "Zu Gleich - Kameraden" und endete mit "Greifen wir in die Speichen - Zu Gleich - Kameraden." (Als "Schlachtruf" habe ich (seit 1966) das Zu-Gleich nie verstanden oder gehört.) Bei schweren Gemeinschaftsarbeiten wie dem Rohrreinigen ersetzt es das "Hau-ruck".--Güwy (Diskussion) 10:33, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

STRIX-Munition

[Quelltext bearbeiten]

Da mein Vorschlag abgelehnt worden ist, STRIX, wie im eigenen Artikel und im englischsprachigen Artikel, als Munition für 120-mm-Mörser zu bezeichnen ("Selbstzielsuchende Munition für 120-mm-Mörser"), wollte ich gerne einladen, die aktuelle Passage zu überarbeiten.

Unter "Selbstzielsuchende Munition 12 cm Fest Mw" kann ich mir als außenstehender Laie kaum etwas vorstellen und habe kaum eine Möglichkeit, mich über die Bedeutung der Abkürzungen weiter zu informieren. Klar, 12 cm wird das Kaliber sein. Ansonsten wirkt es auf mich wie ein nur Eingeweihten zugänglicher Code, auch im STRIX-Hauptartikel wird man hierzu nicht schlauer. Zusätzlich stellt sich die Frage nach der Relevanz dieser für den Durchschnittsleser eher kryptischen Information im Übersichtsartikel über die Artillerie. -- Stress Fortress 17:07, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das liest sich so, als ob hier ein schweizer Kamerad etwas geschrieben hat, in der Schweiz werden die Mörser weiterhin als "Minenwerfer" bezeichnet. Das sollte so überarbeitet werden, dass es auch für deutsche und österreichische Laien verständlich ist. Auch für einige Schweizer wird sich diese Abkürzung sicherlich nicht sofort erschließen. --ErzengelG 22:46, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Die in Literaturhinweise angegebene Augustdorfer-Militaerliteratur ist aufgelöst. Neuer und alter Vertreiber beider Bücher über die Lippische Artillerie ist: www.artillerie-gesellschaft-augustdorf.de Schöne Grüße Vorstand der Artillerie-Gesellschaft-Augustdorf.de

Webseiten: www.artillerie-gesellschaft-augustdorf.de www.gfm-rommel-kaserne.org www.kameradengedenken.de (nicht signierter Beitrag von 87.245.38.95 (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

typisch Militar fuzis

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht etwas zu viel über 20 und 21 jahrhundertliche Artillerie,ich weise hiermit darauf hin das es Artillerie wie Triboke und Ballisten auch schon vor dem Schießpulver gab (also auch vor 1900). (nicht signierter Beitrag von 86.103.162.138 (Diskussion) 19:53, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Mann, das fällt unter Belagerungsgerät. Artillerie meint Feuerwaffen. --188.174.72.255 15:46, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Begriff: Gruppe ?

[Quelltext bearbeiten]

was bedeutet Gruppe als artilleriespezifischer Begriff (Bezug: Feuertätigkeit) - Danke. --188.174.72.255 15:40, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Moin, spricht etwas dagegen, den Artikel Artillerist hier einzuarbeiten? Infanterist ist auch auf Infanterie weitergeleitet. MfG --Stubenviech (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Interpretation der Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

[9] - in der Quelle heißt es "used a malware implant on Android devices to track and target Ukrainian artillery units" ich lese das als "verwendete Malware um ukrainische Artillerie zu verfolgen und als Ziel zu markieren". Hier steht nicht direkt was von "Artillerie hat Koordinaten bekommen". --GiordanoBruno (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ohne Luftwaffe und im Hinterland bleibt nichts anderes übrig. Aber ich sehe keinen Sinn darin das weiter anhand der verfügbaren Belege einzugrenzen, sonst kommen die R-Trolle. Die Berichte zu den Ausfällen bei der ukrainischen D-30 Artillerie kann jeder selbst googlen. Wie stark die Auswirkung der App wirklich war, lässt sich logischerweise nie genau belegen. Aber die Information als neue "Zielhilfe" ist jedenfalls relevant. Alexpl (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, so geht das nicht. Zum einen ist das Thema für mich ein Randeffekt, der das Thema nicht weiterbringt (selbst bei sauberer Beleglage: das Beschießen einer Stellung, die sich verraten hat, ist Standard, das Verwenden einer Schadsoftware auf einem Smartphone wird es kaum zum Standard schaffen, es ist ein kurriosum, weiter nichts). Zum anderen geht es gar nicht, irgendwas in den Artikel zu schreiben, das zwar plausibel aber nicht durch die Quelle gedeckt ist. Belege werden bitte im Artikel genannt und nicht auf Google verwiesen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Deine obskuren persönlichen Schlussfolgerungen haben es glücklicherweise noch nicht in WP:Belege geschafft. Dieser Artikel ist zwar jetzt schon sehr schlecht und merkwürdig aufgebaut, aber wenn wir den ganzen Mist rausschmeissen, bleibt nicht mehr viel. Machen wir einen Belegbaustein drüber und schauen mal. Alexpl (Diskussion) 18:35, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Belege sind reichlich vorhanden. Wenn einer der Kollegen sich zu Einzelnachweisen motivieren könnte, wäre es allerdings noch schöner. Bausteinschubsen hilft eher weniger. --Tom (Diskussion) 11:28, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

/* Unterteilung */ Deutschlandlastig

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterteilung ist Deutschlandlastig. Punkte sind ungenau und auf das Deutsche Heer bezogen. Der Bereich Schiffsartillerie fehlt fast vollkommen.

  • Küstenartillerie war oder ist in manchen Land- oder Marinestreitkräften eine Truppengatttung (US Army, Finnland)
  • Gleiche gilt für Marineartillerie
  • Kurzstreckenraketen/-flugkörper gehören in manchen Ländern zur Artillerie, drum ist die Aussaag... heute... nur für das deutsche Heer richtig, ansonsten falsch.
  • und und und.

Ggf braucht es einen Gesamtartikel und dann eine sauber Trennung. Oder man nennt das Lemma in Artillerie (Landstreitkräfte) um. --Salier100 (Diskussion) 05:48, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Erweiterung um antike Artillerie/Verwendung jenseits der Feuerwaffen/eigener Absatz für Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Das die Problematik gerade an anderer Stelle ausführlich mit relativ eindeutigem Ergebnis diskutiert wurde (Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Artillerie_in_der_Antike,Wikipedia:Redaktion_Altertum#Artillerie_in_der_Antike,Portal_Diskussion:Militär#Artillerie_in_der_Antike, würde ich vorschlagen den Artikel hier bei Gelegenheit dementsprechend zu erweitern. Inbesondere könnte man:

  • a) Im Kapitel Begriff ein Unterkapitel zur Etymologie einfügen.
  • b) Im Unterkapitel Abgrenzung etwas klarer den Unterschied zwischen der Definition in aktuellen Militärs und den allgemeineneren Gebrauch (auch miltärhistorischen Kontexten), der sich nicht "feurwaffen2" beschränkt.
  • c) im Kapitel Geschichte ein oder vielleicht sogar mehrere Kapitel zur Artillerie der Antike und im frühen Mittelalter und im außereuropäischen Raum vor der Einführung von Feuerwaffen.

--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Helmut Schmidt war ein berühmter Artillerist

[Quelltext bearbeiten]

Meine Ergänzung von Helmut Schmidt als berühmter Artillerist wurde rückgängig gemacht. Vermutlich geht es darum, dass Helmut Schmidt nicht als Artillerist berühmt geworden ist. Dann würde ich die Überschrift des Artikels in "bedeutende Artilleristen" umbenennen, das wäre passender. Da Helmuth Schmidt auch Verteidigungsminister war, würde ich ihn sonst nicht anders einordnen als Napoleon, der ja auch eher als Kaiser denn als Artillerist bekannt war. --Bartosaurus (Diskussion) 17:02, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Unterschied ist, dass Nepoleon als General der Artillerie bzw weil er "die Aufständischen mit konzentriertem Geschützfeuer zusammenschießen ließ" zu seiner politischen Machtstellung kam. Das Gedient-Haben von Bundesministern ist allenfalls ein demographisches Symptom. Wenn wir alle Berühmten, die bei der Artllerie gedient haben, in die Liste eintragen, wird sie dank der Wehrpflicht 1000 Namen lang. Ernst Thälmann, wer hätte das gedacht. Und dann möchte ich vor allem Arno Schmidt anmelden. Gilt übrigens für alle Waffengattungen. --Logo 17:33, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es bleibt der Unterschied von Helmut Schmidt zu Ernst Thälmann und Konsorten, dass Schmidt wie Napoleon den Militärbezug auch in der Politik noch inne hatte. Sicherlich hat dein - von mir schon vermutetes - Argument Hand und Fuß. Bleibt die Frage, ob "Bedeutende Artilleristen" als Überschrift nicht passender wäre. Daraus geht eher hervor, dass sie als Artilleristen bedeutend waren und es sich nicht um ein demographisches Symptom handelt. --Bartosaurus (Diskussion) 21:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte nicht fast alle Admirale aller Streitkräfte bis 1960 vergessen. Defakto hatten alle damals eine Artillerieausbildung, weil es die Hauptbewaffnung der Überwasserstreitkräfte war. Selbst Dönitz war augebildeter Artillerist.--Salier100 (Diskussion) 22:37, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schmidt gehörte der Flakartillerie an, die Teil der Luftwaffe war. Mit der Artillerietruppe hat dies nichts zu tun.--Asperatus (Diskussion) 20:15, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das Lemma lautet Artillerie und nicht Artillerietruppe Heer. Natürlich gehört da Marineartillerie und Luftwaffenflakartillerie dazu. Das der Artikel deutschlandlastig und heereslastig ist ist eben das Problem. Drum macht eine solcher Abschnitt über bekannte Personen in dem Artikel schlicht keinen Sinnn. Wie gesagt dann alle Admirale weltweit bis 1960 bitte. --Salier100 (Diskussion) 03:17, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Abgrenzung Büchsenmeister

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Artillerie #Geschichte vom nicht mehr aktiven Benutzer:Lax~dewiki: "Dennoch blieb die Artillerie eine Zunft, die auf den Schultern der Büchsenmeister ruhte. Die Büchsenmeister unterschied man in Feuerwerker, die mit Wurfgeschützen umzugehen, Kunstfeuer anzufertigen und den Mineurdienst zu verrichten wussten, Büchsenmeister, die mit Kartaunen schossen, und die Schlangenschützen; sie luden und richteten das Geschütz... " - hier wird "Büchsenmeister" in einem weiteren Sinne (inklusive Feuerwerker und Schlangenschützen) und einem engeren verwendet. Lässt sich das besser voneinander abgrenzen? --KnightMove (Diskussion) 11:30, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nebensächliche Beobachtungen

[Quelltext bearbeiten]

Als ehemaliger Angehöriger einer Panzerartillerie-Einheit der Bundeswehr habe ich bemerkt, dass bei geschlossener Schneedecke der Schalldruck beim Abschuss sichtbare Spuren hinterlässt in Form von mehreren halbkreisförmigen konzentrisch angeordneten Wellen im Schnee vor dem Geschütz. Wenn man sich hinter das Geschütz stellt, kann man beim Abfeuern 2-3 Sekunden lang das Geschoss als rasch kleiner werdenden dunklen Punkt verfolgen. Yeni Cifci --2003:F8:704:A6C:546C:4003:4C78:C02A 13:19, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten