Diskussion:Astarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SalleWinter in Abschnitt Etymologie "Stern" und andere Mythen über Astarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefährtin Jahwes

[Quelltext bearbeiten]

In der Bibel kein Hinweis... Wo denn dann? Wie kommt es zu dieser Theorie? --Diebu 19:25, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, das wirkt so ziemlich sinnlos. Ist wohl das Ergebnis einer Entschärfung, die unerwünschte Konnotationen beseitigen sollte. Der englische Artikel ist ziemlich inhaltsreich... --Spaceorca 14:15, 8. Dez 2005 (CET)

Dann raus damit. --Candkyb (Diskussion) 17:58, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, falsch. Aschera ist die Dame, die den notorisch jähzornigen und gewalttätigen Wettergott (Seth-)Jahwe ursprünglich als Angetraute moderiert hatte. Im Artikel fehlt allerdings die Abgrenzung der beiden semitischen Göttinnen zueinander.


Was hat Astarte mit Hel zu tun? Also bitte, etwas mehr Vorsicht mit Vergleichen! Soweit die Göttin (in den verschiedenen vorderasiatischen Kulturen) erfasst werden kann, weist sie vielmehr Züge von Freya (Liebe, Fruchtbarkeit, Tränen um verlorenen Mann/Liebhaber) auf. --Al-qamar 16:01, 1. Mär 2006 (CET)

Das ist richtig. Allerdings: Die Römer hatten die Götterwelten immer recht hemmungslos gleichgesetzt, was wohl aus politischen Gründen für ihre antike multikulturelle Kolonial-Gesellschaft notwendig war. Eine gewisse Dummheit und Gleichmacherei war eben schon damals so etwas wie die inoffizielle Staatsdoktrin ;-) --94.217.143.208 14:20, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sagt mal, sind die Wörter Ischtar und Astarte miteinander verwandt? Klingt so, oder?

Das ist richtig. Ischtar und Astarte sind ererbt aus ursemitisch *ʻAṯtartu. Dagegen ist die Göttin Aschera sprachlich nicht verwandt. (Obwohl dies immer wieder behauptet wird. Die Verwechslung der beiden Göttinnen ist etwa dieselbe wie bei germ Frigg und Freyja). --Al-qamar

Phönizien

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte Astarte auf jeden Fall als eine der wichtigsten phönizischen Gottheiten erwähnt werden. In abgewandelter Form lebte sie in der Göttin Tanit der Karthager weiter, die ja von den Phöniziern abstammen (sollen). 217.238.127.176 10:18, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

"Zum einen könnte er auf die indogermanische Wurzel str für Stern zurückgehen (engl. star, iran. sitare)." das ist unbelegt. der Einzelbeleg bezieht sich auf ein Zitat des Sanchuniathon "Nach Sanchuniathon soll Astarte einen aus der Luft gefallenen Stern aufgehoben und auf der heiligen Insel Tyros geweiht haben.[1]", das aber nicht die Behauptung in Satz 1 belegt. "Nach anderen Quellen soll der Name einer Bezeichnung für das Ei entspringen.": identisches Problem. Boga 18:01, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, das war einfach nur Mist. Raus damit! --77.176.68.136 00:18, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Etymologie "Stern" und andere Mythen über Astarte

[Quelltext bearbeiten]

Ist schon ziemlich feige, einfach etwas zu löschen, aber den eigenen Namen nicht zu nennen.

Dass STR die indogermanische Wortwurzel von Stern ist, dafür brauche ich persönlich eigentlich keine fremde Autorität herbeizuziehen, da es auch Gedanken gibt, die man von selbst fassen kann. Im Englischen ist es "star", im deutschen "Stern", im Iranischen und alten Persischen "Sitare"/"Sitara" und ich könnte hier noch ein paar andere indogermanische oder indoarische Begriffe aufführen, die alle Stern bedeuten.

Warum Sanchthions Sage über Astarte nicht drinnengelassen oder wenigstens nur verschoben wurde, ist mir noch unverständlicher. Interessiert denn hier nur, was in der Bibel steht? Astarte war die bekannteste Göttin der westsemitischen Völker. Da wird man doch wohl noch eine andere Legende angeben dürfen, zumal diese einwandfrei belegt war.

Schade, dass manche hier nichts dazulernen, sondern nur die Recherche anderer zunichte machen wollen.--LadyS 76 18:51, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

das alles kann gerne wieder rein, wenn es einen Beleg gibt. Boga 22:02, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aus: Astarte in the Bilbe and her Relation to:
Der Name Istar ist eine Bezeichnung für diese Göttin, und kann von der Wortwurzel her "reich sein" oder Morgenstern bedeuten. Die anderen Namensformen sind möglicherweise aus den Semitischen Namenszsätzen z.B ttr für männlich oder weiblich entstanden.
gruß --SalleWinter (Diskussion) 09:53, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Hat wer was dagegen, daß ich dieses schlechte Bild ohne sichere Zuweisung rausnehme? Boga 00:11, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aisha Qandisha

[Quelltext bearbeiten]

Ja, nur wenn Du dem Link folgst, ist das alles viel differenzierter. Da steht jede Menge könnte und würde, und eine ganze Reihe von Göttern werden als Vorbild erwogen. So, wie es jetzt dasteht, halte ich das nicht für hilfreich Boga 00:43, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich schon. WP lebt von fachübergreifenden links. Dort wird als einzige Herleitung die von Astarte dargestellt. -- Bertramz 11:38, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Qedescha war eine kanaanitische Fruchtbarkeitsgöttin und Tempelhure, die als Qadesch in ähnlicher Eigenschaft von den Alten Ägyptern übernommen wurde." "Die individuellen Geister/Dämonen sind nicht wie die Dschinn-Familie Geschöpfe der altarabischen Mythologie, sondern haben einen schwarzafrikanischen Ursprung" "Die Phönizier dürften den religiösen Kult der Astarte einschließlich der Tempelprostitution im Dienst der Göttin auch nach ihren Kolonien im Westen mitgebracht haben. Aus dem phönizischen Karthago sind Berichte über entsprechend eingebundene Frauen im Zusammenhang mit der Astarte-Verehrung bekannt. Von Karthago ausgehend dürfte der Kult an die marokkanische Küste gekommen sein." (meine Hervorhebung) Boga 12:01, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Puzzlefragespiel: "Zwischen Qedescha und Astarte besteht eine Verbindung." "Der Name Qandisha hat einen nahöstlichen Ursprung. Qedescha war..." Wo bei deinen selektiv herausgegriffenen Zitaten gehören diese Sätze dazwischen, damit der Sinn des Abschnitts über Namensherkunft und mythologische Beziehung wiederhergestellt wird? Über den Usus, Folgerungen von den aus Quellen direkt herausgezogenen Fakten stilistisch klar zu unterscheiden, muss ich schon deshalb nichts sagen, weil es für das Thema dieses Abschnitts unerheblich ist. -- Bertramz 13:59, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den ZUsammenhang wirst Du wohl selber gelesen haben. Das ist doch alles Etikettenschwindel. Der name klingt ein bißchen wie Quadschu (frag aber lieber keinen Sprachwissenschaftler), also wird es über ein hebräisches Wort für Prostituierte auf Astarte zurückgeführt, weil die unter den Phöniziern (nicht etwas Tannit) in Tunesien verehrt wurde, ind von da aus kommt sie dann nach Nordmarokko, aber nur dahin, aber eigentlich sind die Djinns Schwarzafrikanisch... Und das Ganze ohne Einzelbelege.
  • gibt es Belege für die Verehrung der Astarte in Karthago? MW nein
  • gibt es Belege für Tempelprostitutierte in Karthago, die Qedeša genannt wurden?
  • gibt es Belege von punischem Einfluß im Rif?

Das sind die Fakten, die belegt werden müßten, bevor man daraus Schlußfolgerungen zieht. Das hier sind Spekulationen. Von mir aus ein Siehe auch, aber der Satz ist so, wie er da steht, nicht tragbar. Boga 14:10, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

1) "Von mir aus ein Siehe auch": nur hätte das denselben Inhalt. 2) Antwort auf Frage 1 und 2 in einem Satz: ...women of the congregation of the people of Astarte at Carthage. (Edward Westermarck: Ritual and Belief in Morocco. Bd. 1, Macmillan and Co., London 1926, S. 395). Antwort auf Frage 3: zumindest in Mehdiya. Genau dort ist der Glaube an A.Q. unter dem Berberstamm der Beni Ahsen am meisten ausgeprägt. (Westermarck, S. 396) 3) Der Abschnitt ist auch dort entsprechend belegt. 4) Der Diskussionsstil und Beleidigungen sind nicht mein Ding. Ich verabschiede mich hier. -- Bertramz 16:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ostern und Astarte

[Quelltext bearbeiten]

"Ostern" soll auf Astarte zurückgehen? Kann ich nicht bestreiten, aber einen Beleg sehe ich nicht, und im Artikel über Ostern gibt es viel über Ethymologie, aber nichts über Astarte. Daher von mir dickes Fragezeichen. Matthias217.233.51.188 00:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was dafür an Belegen angeführt wird, läßt einen Historiker laut auflachen. Ralph Woodrow, evangelikaler Kleriker, ein Prediger und kein Wissenschaftler, hat sein (ohnehin alles andere als wissenschaftliches) Buch gegen die Katholiken "Babylon Mystery Religion" selbst zurückgezogen, und seine darin ausgebreiteten, gelinde gesagt kühnen Thesen teilweise zurückgezogen. "Das weiße Pferd", eine "Urchristliche Zeitung für Gesellschaft usw." ist noch weniger als historische oder etymologische Quelle ernstzunehmen, und vollends die Webseite "Altes und neues Wissen zum Jahreskreis", ein Sammelsurium von Erbauung, Volksetymolgien und Legendenhaftem und Erfundenem würde einem jeder Doktorvater um die Ohren schlagen. Hans Biedermanns "Dämonen"? Das ist ein populäres, total unwissenschaftliches Buch, das ein gewisses Gruselbedürfnis bedient. Und ein Erbauungstext auf der Webseite eines Benediktinerklosters hat mit wissenschaftlicher Quellenangabe schon gar nichts zu tun. Wer zitiert denn solche nicht einmal fragwürdigen Quellen? Da kann ich ja gleich die Märchen aus Tausendundeiner Nacht als historische Quelle zitieren, oder das Alte Testament. Ich schlage vor: den Absatz ersatzlos streichen. Falls es für diese durch nichts belegten Behauptungen (siehe auch den viel genaueren Ostara-Artikel!) seriöse Quellen gibt, bitte anführen. Dann kann das wieder hinein. --Cantakukuruz (Diskussion) 23:55, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im 19. Jhdt. war die totale Gleichsetzung der Götterwelten nach "biblischem" und antiken römischem Muster ein populärer Topos. Letztenendes handelt es sich wohl um einen typischen bildungsbürgerlichen Irrtum dieser Epoche, der bei Wikipedia natürlich möglichst nicht unkommentiert transportiert werden sollte. --94.217.143.208 14:23, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Astarte - Aschera

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat momentan das Manko, dass zwischen Astarte und Aschera ein wichtiger Bezug nicht hergestellt und eine wichtige Abgrenzung nicht vorgenommen wird. Bitte nachholen. --94.217.143.208 14:24, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten