Diskussion:Astronomische Einheit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kyrunix in Abschnitt AE und AU
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtigste Einheit neben dem Parsec

Da gehört aber IMO auch definitiv das Lichtjahr dazu, dass für Entfernungen ausserhalb des Sonnensystems sehr wichtig ist. Cyberolm 18:43, 29. Nov. 2006 (CET)

Nur am Rande: IMO ersetzt keine Quelle, auch wenn ich "YO" nachvollziehen kann. --Schmiddtchen 21:13, 29. Nov. 2006 (CET)
Für die anderen beiden Einheiten als "wichtigste astronomische Einheiten" ist genausowenig eine Quelle angegeben. Allerdings sollte die Wikipedia natürlich gerade keine Meinungen wiedergeben. Deshalb ist das Kürzel IMO hier in der Wikipedia wohl falsch am Platze. Bin wohl zu sehr von Diskussionsforen verdorben :-) Ich sollte also besser "meines Wissens" sagen. Da ich selbst als Physiker durchaus schonmal astronomische Einheiten benutze halte ich das für Quelle genug. So wichtig ist der Satz jetzt auch nicht, dass man eine extensive Studie über die Häufigkeit der Nutzung astronomischer Einheiten anführen müsste. Cyberolm 18:53, 6. Dez. 2006 (CET)

Wie berechnet man eigentlich aus der Gaußschen Gravitationskonstanten die astronomische Einheit? (Da ein hypothetisches masseloses Teilchen keinen Grund hätte die Sonne auf einer Umlaufbahn zu umrunden, sonderen geradeausfliegen sollte.)

Die Astronomische Einheit ist nicht fundamental aus Naturkonstanten abgeleitet. Sie ist einfach der beobachtete mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne. Cyberolm 19:06, 1. Jan. 2007 (CET)

Große Halbachse – mittlerer Abstand

das entspricht fast genau der großen Halbachse der Erdumlaufbahn (dem mittleren Abstand der Erde vom Zentrum der Sonne).

Die große Halbachse ist doch der größte Abstand nicht der mittlere. --M.G.Berberich 21:40, 30. Jun. 2007 (CEST)

Die Sonne befindet sich (im Keplerschen Modell) nicht im Mittelpunkt, sondern in einem Brennpunkt der Ellipse. Siehe auch Große Halbachse. --80.129.99.200 22:07, 30. Jun. 2007 (CEST)

AE versus Meter

Kann mal bitte jemand erläutern, wie man zum dritten Keplerschen Gesetz kommt und wie man dessen Aussage überprüfen kann. Wie kann man mittels Radar die Entfernung zu anderen Planeten ermitteln und wo wird das gemacht. Um es ins Verhältnis zu setzen: Wer den Abstand zur Venus mittels Radar ermitteln kann, kann auch mittels Radar eine Fliege in 1000 m Entfernung lokalisieren. Wo kann ich eine solche Technik käuflich erwerben? Was ich eigentlich sagen wollte, ist das eine AE ein Entfernungsmaßstab ist, der aber nicht in Meter umrechenbar ist. Kein Mensch weiß wie weit Sonne und Mond von uns weg ist. Manchmal glaube ich, daß sich hier einige Leute zu viel SIFI reingezogen haben und Phantasie für Wirklichkeit halten. (MfG) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.161.246 (DiskussionBeiträge) 23:30, 21. Mai 2008)

Du hast aber schon nachgelesen, dass Johannes Kepler sein drittes Planetengesetz vor 390 Jahren fand? Kepler standen genaue Beobachtungsdaten von Tycho Brahe zur Verfügung, die alle seinem Gesetz genügen. Später fand Newton sein Gravitationsgesetz mit Hilfe der Kepler-Gesetze. Dieses kann im Labor überprüft werden, und die Kepler-Gesetze können daraus mathematisch abgeleitet werden. Zum Radar magst du vielleicht Radarastronomie lesen. Das kannst du freilich nicht vom Taschengeld kaufen, auch wenn du Bill Gates heißt. Eine weniger genaue Entfernungsbestimmung ist aber auch über Parallaxenmessungen möglich (siehe Venustransit#Historische Venusdurchgänge). Tatsächlich ist die AE inzwischen so definiert, dass sie in Meter umrechenbar ist. Aber in Bezug auf frühere Definitionen hast du Recht: Es gab nur mit einer gewissen Genauigkeit bekannte Umrechnungsfaktoren, die Einheiten waren also nicht austauschbar, sondern es musste bei genaueren Messungen die jeweils passende verwendet werden. --80.129.92.78 00:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Wer, wo, wie und wann hat man diese Zusammenhänge ermittelt? Wo und mit welchen technischen Gerätschaften kann man dies nachvollziehen? Weil man mir etwas 1000- mal vorlabbert (und als Krönung in der BILD veröffentlicht) glaub ich es noch lange nicht. Weder das dritte Keplersche Gesetz noch das Gravitationsgesetz von Newton sind beweisbar !!! Gerade bei Letzterem tauchen durch neueste Beobachtungen Zweifel auf. MOND- Theorie, pioneer 10/11 Probleme, dunkle Materie und und und. Axiome sind keine physikalischen Gesetze sondern Vermutungen. Früher war die Erde eine Scheibe, dann eine Kugel um die sich der Rest des Universums drehte. Heute beweget sie sich um die Sonne. Axiom: Der Mond ist der Mittelpunkt unseres "Planetensystems". Nun staune mal! Auch dies wäre per Axiom gerechtfertigt. Dies hat man dir nur noch nicht 1000- mal vorgebetet. Dämmerts? (MfG) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.156.154 (DiskussionBeiträge) 01:39, 22. Mai 2008)
Hallo, deine Fragen habe ich zumindest so weit beantwortet, dass es nicht besonders sinnvoll ist, wenn du sie einfach wiederholst (wer: Kepler, wo: lies den Kepler-Artikel, wie: anhand Tycho Brahes Daten, wann: vor 390 Jahren, mit welchen Gerätschaften: früher mit Beobachtungen mit dem bloßen Auge und Bleistift und Papier, heute mit Radioteleskopen und Computern, lies Radarastronomie). Kepler und Newton und alle anderen Wissenschaftler, um deren Ergebnisse es hier geht, haben nie etwas in der Bild-Zeitung veröffentlicht. Hier verlangt niemand von dir, irgendetwas zu glauben. Das dritte Keplersche Gesetz und das Newtonsche Gravitationsgesetz sind Naturgesetze und als solche nicht beweisbar (nach Auffassung einiger Philosophen müssen sie nur widerlegbar und in ihrem Anwendungsbereich noch nicht widerlegt worden sein). Tatsächlich sind sie im Bereich genauer Messungen widerlegt: Die Einsteinschen Relativitätstheorien sind genauer. In der allgemeinen Relativitätstheorie kann auch der Mond als Mittelpunkt des Universums gewählt werden, das ist nichts Besonderes. Allerdings steht bei der viel einfacheren, äußerst genauen Beschreibung des Sonnensystems durch Kepler und Newton die Sonne unbeschleunigt im Zentrum, insofern hat das heliozentrische Weltbild bleibende Bedeutung. Im geozentrischen Weltbild mit unbeschleunigter Erde können zum Beispiel Ebbe und Flut mit den Gravitationsgesetzen nicht korrekt beschrieben werden. --80.129.102.247 11:34, 22. Mai 2008 (CEST)
"Das dritte Keplersche Gesetz und das Newtonsche Gravitationsgesetz sind Naturgesetze...". Nein! Es sind Axiome und Einstein hat mit seinen Relativitätstheorien Thesen aufgestellt. Und nicht eine ist auf Grund von neuerlicher Beobachtungen tragbar. (MfG) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.156.208 (DiskussionBeiträge) 23:20, 22. Mai 2008)
Das ist ein gründliches Missverständnis. Wenn du mit neuerlichen Beobachtungen die winzigen Abweichungen bei der Bewegung der Raumsonden meinst: Das sind keine Widerlegungen der Gesetze von Kepler und Newton in deren Anwendungsbereich, sondern phantastische Bestätigungen. Mit extremer Genauigkeit beschreiben sie die Bewegung. Erst Messungen mit aufwendiger Technik, genau solche wie die Radarmessungen, deren Möglichkeit du oben anzweifelst, erlauben es, die winzigen Abweichungen überhaupt festzustellen. --80.129.102.67 23:51, 22. Mai 2008 (CEST)
Winzige Abweichungen sind in extremer Weise die Widerlegung der benannten "Gesetze"!!! Ein Gesetz kennt keine Abweichungen!!! Noch mal zum Ausgangspunkt: Womit oder wie kann man das dritte Keplersche Gesetz herleiten? Wodurch kann man eine AE in Meter umrechnen? Keine Märchen - Fakten will ich hören! Wie funktionieren diese Radarmessungen? Die Venus mittels Radar zu vermessen ist wie einen Spatz in 1000 km Entfernung zu orten. Letzteres kann keiner. Also kann auch niemand mittels Radar die Venus vermessen. SIFI ist spannend, aber nicht die Realität! (MfG) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.174.204 (DiskussionBeiträge) 03:06, 24. Mai 2008)
Nein. Naturgesetze sind, soweit sie kontinuierliche Messwerte beschreiben, stets Näherungen. Man kann nicht beliebig genau messen, und nur unter der fragwürdigen Annahme, dass man es "theoretisch" kann, könnte man überhaupt definieren, was ein "exaktes" Naturgesetz sein soll. Das macht kein Mensch. Du verwechselst das mit mathematischen Gesetzen. Das mag zur Zeit Keplers noch diskutabel gewesen sein, ist es aber schon lange nicht mehr. Tut mir leid, dass du die "Realität" für langweilig hältst (was "SIFI" ist, weiß ich nicht – laut Wikipedia ist das ein Algerier). --80.129.65.223 10:28, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich will hier nicht die ganze Diskussion nochmal aufwärmen, aber die ursprüngliche Frage nach dem Wie und Woher ist durchaus berechtigt, denn wer mag sich schon selber durch Brahes und Keplers Werke wühlen? Meine Idee wäre, daß jemand, der sich mit Astronomie auskennt, so etwas wie ein Praktikum ausarbeitet, in dem Laien unter Anleitung (Sternwarte, Uni o.ä.) Planeten beobachten, Positionsdaten protokollieren und auswerten (evtl. unter Einbeziehung von Bestandsdaten) und daraus dann die von Kepler und Newton gefundenen Gesetzmäßigkeiten ableiten. Ist so etwas mit vertretbarem Aufwand machbar? Gibt es das eventuell schon? 88.65.182.19 18:21, 15. Nov. 2008 (CET)

Ein Praktikum, bei dem man mit aus heutiger Sicht primitivsten Hilfsmitteln solche nur mit ungewöhnlich guter Beobachtungsgabe zu erzielenden und sehr umfangreichen Datensätze wie die von Brahe zu erhalten versucht? Da würde man nicht nur außergewöhnlich leidensfähige Mitarbeiter, sondern auch vor allem die Schatulle von König Friedrich II. benötigen, um bei dem immensen Zeitaufwand deren Lebensunterhalt zu finanzieren. --80.129.68.226 23:04, 15. Nov. 2008 (CET)
Klar will man die Leute nicht jahrelang in den Himmel starren lassen. :-) Aktuelle Instrumente wären natürlich schon erlaubt, und der Meßumfang könnte sich darauf beschränken, daß man es ein paar Mal selbst macht und dann auf bestehende Daten zurückgreift. Es ginge ja hauptsächlich darum zu vermitteln, wie man überhaupt an solche Daten kommt, in welcher Form sie dann vorliegen und wie man damit weiterarbeitet. Nützlich wäre sicher auch ein Vergleich der damaligen Mittel mit Mitteln wie sie heutigen Hobby-Astronomen zur Verfügung stehen und mit modernem Profi-Equipment (Anwendung, Aufwand, Kosten etc.). Wie gesagt, weiß ich nicht, wie realistisch so etwas wäre, aber es gäbe einem eine greifbarere Vorstellung davon, woher wir wissen, was wir wissen. :-)

80.129.97.43 und die geschützten Leerzeichen

Was soll denn dieser Edit-War? Kannst du das nicht hier diskutieren, statt solche Unruhe in den Artikel zu bringen? Besserer Stil wäre es. --Hob 13:11, 10. Mär. 2009 (CET)

Ich glaube schon, dass ich das in jedem Fall, anders als jemand anderes, sehr einfach und klar begründet habe und würde die bisherigen Reverts auch als Folgen eines Missverständnisses werten. Im Nachhinein sieht es allerdings so aus, dass ich es tatsächlich besser hier angesprochen hätte. --80.129.97.43 13:26, 10. Mär. 2009 (CET)

Meine Gründe für die nbsp:

Formal
In der WP ist es allgemeine Regel, zwischen Ziffern und der Einheit den Zeilenumbruch zu verhindern.
Änderbarkeit
Es muss damit gerechnet werden, dass jemand die Zahlen samt Einheit per C & P überträgt und dort dann Umbrüche auftauchen, wenn er nicht daran denkt (oder keine Lust hat), die Blanks durch nbsp zu ersetzen.
Benutzerfreundlichkeit
Auch ein User, der sich die WP auf dem Handy anschaut, sollte, wenn möglich, keine vermeidbaren Umbrüche sehen.
Drucken
Die Seite wird mit total verschiedenen styles und verschiedenen Ausgabeformaten gedruckt.
Unschädlich
Die nbsp schaden nicht, können aber u.U. nützen. Allein deshalb gehören sie hinein.

Das dürften genug Gründe sein. Cäsium137 (D.) 16:25, 10. Mär. 2009 (CET)

Zu "Formal": Das stimmt nicht. Zu "Änderbarkeit": Wesentlich schlimmer als ein hypothetischer, unter vermutlich nie eintreffenden Bedingungen zukünftig stattfindender Zeilenumbruch ist die Abschreckung neuer Autoren durch ein tatsächliches Zupflastern des Quelltexts mit unsinnigen technischen Browser-Anweisungen. Zu "Benutzerfreundlichkeit": Ein User, der sich die WP auf dem Handy anschaut und dabei weder eine spezielle Version wie die Wapedia verwendet noch eine Einstellung, die für größere Displays rendert und Ausschnitte sichtbar macht, der hat alles getan, um mitzuteilen, dass er diese Zeilenumbrüche möchte, zum Beispiel um die Zahl vollständig in mehreren Zeilen auf dem Display zu haben. Zu "Drucken": Absurd. Egal mit welchen Styles oder Ausgabeformaten – am Anfang einer Zeile gibt es keinen Zeilenumbruch. Zu "Unschädlich": Der Quelltext wird schwer lesbar und abschreckend. Außerdem haben geschützte Leerzeichen eine feste, keine variable Länge, was bei bestimmten Ausgabeoptionen hässlich sichtbar wird. Schließlich versagen Suchprogramme, die nicht extra für die Berücksichtigung der nbsps angepasst sind. Nützen können die nsbps an diesen Stellen in keinem denkbaren Fall. --80.129.97.43 16:47, 10. Mär. 2009 (CET)
Zitat aus WP:SVZ#Maßeinheiten, worauf du dich berufst: "Ist die Maßeinheit abgekürzt, kann man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein   setzen [...]". Aber du setzt die nbsps hier auch bei nicht abgekürzten Maßeinheiten und in jedem Fall an Stellen, an denen dadurch kein Zeilenumbruch vermieden wird. --80.129.97.43 16:54, 10. Mär. 2009 (CET)

(BK) Aus Fairness mein Hinheis auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Astronomische_Einheit. (Weitere Antwort folgt).

(BK) Das ist wenig hilfreich. Wie du siehst, argumentiere ich zur Zeit nur hier und ändere, anders als du, nichts am Artikel. --80.129.97.43 17:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Du hast alle weg gemacht. Auch die bei abgekürzten Einheiten. Gemäß Wikipedia:SVZ#Maßeinheiten gehört dort ein nbsp hin. Zwichen den Ziffern sind jetzt gemäß WP:SVZ Punkte statt Blanks. Das ist jetzt auch WP:SVZ-konform und die Formel muss als Text mit nbsp geschrieben werden, damit sie nicht zerstört wird. Wenn du diese Blanks weghaben willst, dann steht es dir frei, die Formel in TeX umzuwandeln. Googlen nach Zahlen ist wohl kaum ein Problem hier. Cäsium137 (D.) 16:58, 10. Mär. 2009 (CET)

(BK) Nein, das nbsp ist nur dann eindeutig durch Wikipedia:SVZ#Maßeinheiten gedeckt, wenn dadurch ein Zeilenumbruch vermieden wird. Um die Punkte geht es hier nicht. --80.129.97.43 17:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Wegen der Eskalation durch die VM, die ich nicht beabsichtigt habe und die mir erstmals deutlich macht, dass Cäsium137 dies offenbar nicht so leicht nimmt, wie ich es mir wünschen würde, ziehe ich mich in diesem speziellen Fall zurück. Alle nsbps mögen hier so bleiben, wie Cäsium137 sie wünscht. EOD --80.129.97.43 17:10, 10. Mär. 2009 (CET)

Weiterleitung von Erdbahnradius

Die heute geänderte Weiterleitung von Erdbahnradius hierher war doch richtig, oder? Soweit ich das gesehen habe, wird der Begriff „Astronomische Einheit“ und das Wort „Erdbahnradius“ jedenfalls gleichgesetzt (siehe auch [1] oder [2]). Die jetzige Weiterleitung – auf den Artikel Erdbahn sowie auch dessen Änderungskommentar – hingegen (siehe [3]), erscheint mir nicht besonders sinnvoll zu sein. --85.179.130.169 18:09, 19. Sep. 2011 (CEST)

(Nach 2*BK) Die Weiterleitung zeigt nun auf Erdbahn - wo die genaue Form der Erdbahn und die AE als große Halbachse erklärt wird. Das scheint mir besser als eine Weiterleitung hierher, wo dann die Definition des Leser, der etwas über die Erdbahn willen wollte, auf Abwege bringt. In deiner ersten Quelle wird übrigens der mittlere (sic!) Erdbahnradius mit der AE gleichgesetzt. Kein Einstein 18:11, 19. Sep. 2011 (CEST)
Dann wäre es vielleicht besser, an Stelle der einfachen Weiterleitung diese in eine Begriffsklärungsseite (BKL) zu erweitern (siehe auch oben genannte Quellen). Und welcher Erdbahnradius hier genau im Artikel gemeint ist, wurde ja bereits (mehrfach) beschrieben (siehe auch Zitat: „Die Astronomische Einheit AE ist der Radius einer kreisförmigen [Erd-]Umlaufbahn, ..“).[4] --85.179.130.169 18:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
Nein, die Erde hat nun einmal keine kreisförmige Umlaufbahn. Das hat, so nehme ich an, 83.169.41.80 mit ihrem Bearbeitungskommentar auch gemeint. Kein Einstein 19:37, 19. Sep. 2011 (CEST)
Ellipsen (wie die reale Erdbahn) haben aber sehr wohl Radien und die AE geht nunmal aus einer idealisierten kreisförmigen Erdumlaufbahn hervor. Also was soll jetzt diese Diskussion hier? Es ist doch nichts ungewöhliches, daß ein Wort mehr als eine Bedeutung hat. Dann wird hierzu eben eine BKL (wie z.B. das Wort Erdbahnradius steht für:, mit den zwei Einträgen im Allgemeinen ein Radius der Erdumlaufbahn, siehe Erdbahn und im Speziellen der mittlere Abstand (Radius) zwischen Erde und Sonne, siehe Astronomische Einheit) angelegt, und gut is. --92.226.61.201 10:34, 20. Sep. 2011 (CEST)
Genau genommen, haben Ellipsen sogar unendlich viele Radien (oder halbe Durchmesser, siehe auch große und kleine Halbachse). Zudem, wenn der oben verknüpfte widersprüchliche Änderungskommentar (Zitat: „übrigens hat die Erdbahn keinen Radius“) zutreffen würde, hätte die Weiterleitung an statt auf den Artikel „Erdbahn“ erst recht auf den Artikel „Astronomische Einheit“ verweisen müssen, da die AE einer (idealisierten) Kreisbahn entspricht (siehe auch im hier anhaftenden Artikel, Zitat: „Seit 1976 definiert die Internationale Astronomische Union (IAU) die AE als den Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn, ..“[5][6]) und da ein Kreis wohl unbestreitbar eben nicht keinen sondern genau einen Radius hat. --92.229.54.42 07:56, 25. Sep. 2011 (CEST)
Na wenn wir uns schon im Kreis drehen hier, dann aber richtig: Ich zitiere die Antwort unserer bekannten anderen IP (124.217.227.246 21:55, 21. Sep. 2011 (CEST)): „(1) Die reale Erdbahn ist weder ein Kreis noch eine Ellipse. (2) Nach Deiner Argumentation müsste Erdumfang nach Meter weiterleiten (bzw. müsste zumindest eine BKL sein), da bekanntlich der Meter als Bruchteil des Erdumfangs definiert ist.(3) Es bleibt so, wie es ist, und gut is.“
Ebenso wie der Meter heute anders definiert ist, ist auch die AU seit mehr als dreissig Jahren nicht mehr über die Erdbahn definiert.
Nochmal: Erdbahnradius ist kein Synonym für AE. Deine populärwissenschaftliche Quelle zeigt das ja gerade auf. Du möchtest eine Weiterleitung von Bahnradius einer idealisierten und damit fiktiven Erde auf Astronomische Einheit. Kein Einstein 12:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
@92.229.54.42: Wenn schon zitieren, dann bitte vollständig: „Seit 1976 definiert die Internationale Astronomische Union (IAU) die AE als den Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn [eines Körpers vernachlässigbarer Masse also ganz sicher nicht als Umlaufbahn des uns als Erde bekannten Körpers, der - u.a. deshalb - ja auch keine Kreisbahn beschreibt]“. Du hast Recht, dass der Änderungskommentar teilweise widersprüchlich erscheint. Richtig ist auch: Der Begriff wird im Zielartikel weder erwähnt noch erklärt (nein, das ist keine Aufforderung!). Weisst Du: Ich hätte die Weiterleitung auch gar nicht angelegt. Ich habe nur in der Not versucht, es hinzubiegen. Vielleicht hätte ich besser SLA gestellt... -- 88.81.235.214 00:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
An Kein Einstein: Hier geht es nicht um die reale Erdbahn (die unbestitten keine Kreisbahn sondern eine Ellipse ist) und hier geht es auch nicht um den Erdumfang oder den Meter, sondern lediglich um die „Astronomische Einheit“ (welche in der deutschen Sprache auch kurz „AE“ genannt wird) und das Wort „Erdbahnradius“ (siehe auch Überschrift „Weiterleitung von Erdbahnradius“). Zudem wird das oben in der Überschrift genannte Wort „Erdbahnradius“ nachweislich mit der AE gleichgesetzt, siehe auch Zitat „Damit haben wir: Mittlerer Erdbahnradius gleich 1 AE = 149,6 · 106 km“[7] oder „Erdbahnradius (auch Astronomische Einheit, AE, genannt).“[8] oder „Bestimmung der Astronomischen Einheit (Erdbahnradius)“[9] und so weiter. Alles andere (wie z.B. die genaue Abgrenzung oder Definition) ist kein Bestandteil dieser Diskussion. Und allgemein sei hier mal darauf hingewiesen, daß die persönlichen Betrachtungen oder Vorlieben hier nicht relevant sind (siehe auch Vorlage:Diskussionsseite). Relevant ist hier lediglich belegbares Wissen (siehe auch Wikipedia:Belege). Mit freundlichen Grüßen --92.224.250.216 09:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
Bla, bla. Wer schon mal einen Vorgeschmack will, wie es hier weitergehen wird, der kann ihn sich hier verschaffen. Echt, das brauche ich wirklich nicht. Wenn sich jemand anderes hier mit 92.224.250.216 und seinen hilfsbereiten Admin- und Sichter-Kollegen rumschlagen will, kann er es gerne tun. Ansonsten noch viel Spass bei der "Astronomische Einheit, auch bekannt als Erdbahnradius"-Wikipedia [10], ich bin nach eindeutiger Diskussion [11] hier raus. Ich empfehle mich und verweise auf das Köchelverzeichnis -- 187.38.110.58 11:29, 26. Sep. 2011 (CEST)
Du, 92.224.250.216, bringst keine neuen Argumente. Möchtest du eine Dritte Meinung, etwa von Physikern oder Astronomen? So kommen wir jedenfalls nicht weiter. Kein Einstein 22:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
Siehe auch [12]. --Kuebi [ · Δ] 14:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
Oben wurde zwar von 92.224.250.216 schon einmal darauf hingewiesen, daß hier besser Belege an Stelle von Meinungen für die Artikel verwendet werden sollten, mit dem gestrigen SLA-Einspruch von Kuebi (siehe Zitat: „Einspruch: Erdbahnradius wurde im Zielartikel entfernt, ist aber sachlich richtig. --Kuebi [ · Δ] 14:42, 3. Okt. 2011 (CEST)“)[13] zudem bereits eine weitere Meinung ab- und (mit Zitat: „siehe [14] und [15], [16], [17], [18], [19] usw. --Kuebi [ · Δ] 14:46, 3. Okt. 2011 (CEST)“)[20] sogar noch weitere Belege angegeben, aber dies scheint hier alles keine Gültigkeit zu haben. Wie wäre es denn, wenn du diese Fakten einfach mal zu Kenntnis nimmst, Kein Einstein, oder selbst relevante Belege für deine einseitig negierende Argumentation lieferst? Die Idee zur Erweiterung der Weiterleitung (hin zu einer Begriffsklärungsseite) wurde ja schon einmal genannt, aber auch das wurde hier u.a. von dir, Kein Einstein, bisher nicht zur Kenntnis genommen oder ebenfalls lediglich einseitig – mit der Behauptung, daß die Leser sonst auf Abwege gebracht werden – bestritten. --92.225.62.175 15:46, 4. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht wollte 83.169.41.80 mit seinem Hinweis (die Erdbahn habe keinen Radius) nur zum Ausdruck bringen, daß er/sie/es noch soetwas wie das geozentrische Weltbild verwendet. Und vielleicht sollte die Weiterleitung besser auf den Artikel „Erde“ leiten. Es könnte ja sein, daß die Leser, die noch nicht wissen was der betreffende Wortteil bedeutet, sonst noch vielmehr verwirrt werden. ;-) --92.225.60.242 09:44, 5. Okt. 2011 (CEST)

neue AE 2012

Die AE beträgt 149,597,870,700 meter; vgl. hier:The astronomical unit gets fixed; IAU Conference Draws to a Close. Bitte überbeiten.--Polyextremophiler (Diskussion) 16:18, 14. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt, baustein entfernt; danke an Mauerquadrant für die Überarbeitung.--gp (Diskussion) 09:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
Man müsste dann aber auch den Abschnitt "Neudefinition" überarbeiten bzw. ergänzen. --Digamma (Diskussion) 17:26, 20. Sep. 2012 (CEST)
stimmt, sorry da war ich zu voreilig.Die Defekten Weblinks sind auch noch zu überarbeiten.Baustein wieder rein.--gp (Diskussion) 08:59, 21. Sep. 2012 (CEST)
Laut der IAU Resolution soll "au" als Einheitensymbol verwendet werden (siehe RESOLUTION B2/recommends/5. in Information Bulletin 110. Wie aufwändig würde diese Änderung im Wiki? Und hat das auch Auswirkungen auf das "deutsche" AE bzw. wer würde so etwas im Deutschen festlegen? --Rumil (Diskussion) 10:54, 27. Sep. 2012 (CEST)

Erklärung der AE für Kinder

Ich habe eine Erklärung der astronomischen Einheit für Kinder erstellt. Die kann unter http://www.gerhards.net/StaticDocs-astrokidsg/ae.html.phtml abgerufen werden. Vielleicht wäre das als externer Link sinnvoll. Da es sich um meine Seite handelt, möchte ich die aber nicht selbst eintragen sondern stelle es hier zu Diskussion. Rgerhards 17:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:56, 11. Feb. 2013 (CET)

Es gibt doch das Meter, wozu noch mehr Längeneinheiten definieren?

Für mich ist ein AE die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne (Mittelpunkt zu Mittelpunkt). Diese Strecke ist aber wohl kaum derart exakt bekannt. Was all diese Definitionen für Längeneinheiten für eine Sinn ergegen sollen, erschließt sich mir nicht. Eine Längeneinheit sollte eigentlich genügen. 174oder87 15:23, 18. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:56, 11. Feb. 2013 (CET)

Wachsende Distanz

„Der Abstand zwischen Sonne und Erde nimmt pro 100 Jahre um zehn Meter zu. Die Ursache für das Auseinanderdriften kann bisher nicht erklärt werden.“ Quelle: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nachrichten/62936.asp ... JaHn 14:01, 13. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 16:56, 11. Feb. 2013 (CET)

Butter bei die Fische

Hi allerseits. Was ist mit dieser Geschichte von wegen die astronomische Einheit ist nicht mehr die astronomische Einheit? fz JaHn 18:49, 8. Okt. 2012 (CEST)

Welche Geschichte? --Speifensender (Diskussion) 18:30, 14. Feb. 2013 (CET)

Schwerpunkt oder Sonnenoberfläche

Ist die AE die Entfernung von Sonnenoberfläche zur Erdoberfläche oder der Abstand der beiden Schwerpunkte? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.249.42 (DiskussionBeiträge) 18:18, 2. Jul. 2007 (CEST))

Diese Entfernungen sind veränderlich – gemeint ist zunächst die große Halbachse, die sich wiederum auf die elliptische Bahn des Schwerpunkts des Erde-Mond-Systems um den gemeinsamen Schwerpunkt bezieht. Genauer steht es unter Definition im Artikel. --80.129.97.30 18:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2014 (CET)

Unverständlich!

Zitat: Seit 1976 definiert die Internationale Astronomische Union (IAU) die AE als den Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn, auf der ein Objekt mit vernachlässigbarer Masse und frei von Störungen die Sonne in 2π / k Tagen (also in etwa einem Jahr) umläuft.[1] Dabei ist k die Gaußsche Gravitationskonstante, deren Wert in Astronomischen Maßeinheiten definitionsgemäß exakt k = 0,017 202 098 95 beträgt.


Dieser Abschnitt ist unverständlich. Was die AE ist, nämlich der Abstand Sonne - Erde geht aus dem ganzen Artiekl nicht hervor. DAfür muss man wikipedia verlassen. Dabei ist es das was man wissen möchte wenn man den Begriff bei wikipedia eingibt.

Stattdessen bekommt man Radien, Umlaufzeiten (was hat eine Zeit mit einem Weg zu tun ? ), Störungen, Gravitationskonstanten etc. um die Ohren geworfen... Ich habe nach lesen des Abschnitts erstmal gedacht eine AE wäre der Radius der Sonne ... (nicht signierter Beitrag von 129.13.251.76 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 2. Feb. 2010 (CET))

Meiner Meinung nach erledigt. --Digamma (Diskussion) 19:05, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 19:05, 9. Dez. 2014 (CET)

Weitere Einheitenzeichen

In der SI-Broschüre wird für die astronomische Einheit das Einheitenzeichen ua verwendet.

Die IAU empfiehlt in [Resolution B2] das Einheitenzeichen au.

Beide werden im Artikel nicht erwähnt. Dass sich AU u. AE hierzulande durchgesetzt haben, ist klar, aber der Leser sollte doch erfahren, dass offiziell andere Einheitenzeichen vorgesehen sind. --Murphee (Diskussion) 20:16, 7. Mär. 2013 (CET)

Ist inzwischen erledigt. --Digamma (Diskussion) 19:14, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 19:14, 9. Dez. 2014 (CET)

Neudefinition von 2012 - Anpassung

Ich habe mal den ganzen Kram über die Definition von 1976 mit Hilfe der Gaußschen Gravitationskonstante in den Abschnitt "Geschichte" verschoben, da dies nicht mehr die aktuelle Definition ist. Der Text müsste aber dahingehend noch überarbeitet werden.

Außerdem muss der letzte Abschnitt "Veränderlichkeit der AE" überarbeitet werden, da die AE nach der Neudefinition von 2012 nicht mehr veränderlich ist. --Digamma (Diskussion) 20:10, 6. Dez. 2014 (CET)

Danke an Benutzer:Sch für die Überarbeitung. Für mich ist das damit erledigt. --Digamma (Diskussion) 19:01, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 19:01, 9. Dez. 2014 (CET)

Gleichungsumformung im Abschnitt „Die Gravitationskonstante in Bezug zur ersten Definition“

In Gleichung (4) ist das indizierte µ als Quotient zweier Massen definiert, somit dimensionslos. In Gleichung (8) hat µ aber die Einheit "Sonnenmasse"; die Herkunft dieser Einheit an dieser Stelle ist unklar. Die Einheit "Wurzel aus Sonnenmasse" in der auf (8) folgenden Gleichung im Kasten ist wiederum mit (5) verständlich, nicht aber aus (8). - Demzufolge müsste die Einheit hinter (8) gestrichen werden. - Kommentare erbeten. --Psychironiker 09:26, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Psychironiker! Ich habe soeben beide Fehler ausgebessert. Liebe Grüße, Franz 15:36, 16. Mär. 2015 (CET)

Mio. vs. Mrd.

Hallo, im Internet wird die AE in verschiedenen Quellen leider sowohl mit 150(ca.) Mio. km als auch 150 Mrd. km angegeben. Da der Unterschied erheblich ist, wäre es für eine verlässliche Aussage hilfreich,bei der Umrechnung der Astronomischen Einheit in km mindestens eine Stelle hinter der Null durch ein Komma abzutrennen - oder zusätzlich in Klammern eine Schreibweise mit "Mio" oder "Mrd" zu verwenden, besonders wenn für die optische Unterteilung der Ziffern in Dreiergruppen Punkte benutzt werden. (nicht signierter Beitrag von 78.50.248.67 (Diskussion) 08:50, 23. Okt. 2017 (CEST))

Es sind ca. 150 Mio Kilometer bzw. 150 Mrd. Meter. Was die Schreibung von Nachkommastellen bewirken soll, verstehe ich nicht. Den Zusammenhang zu den Punkten für die Gruppierung verstehe ich auch nicht. Da ja drei oder vier solche Punkte auftreten, kann man den Punkt nicht mit einem Dezimal-Komma verwechseln. --Digamma (Diskussion) 15:18, 23. Okt. 2017 (CEST)

Tabelle der Formelzeichen und Einheiten

Um die Rechnungen nachvollziehen zu können, empfiehlt sich eine vollständige Tabelle. Sonst ist man immer gezwungen den Text zu durchsuchen, um die Bedeutung der Zeichen zu ermitteln. Die Kritik betrifft nicht diesen Artikel alleine, sondern man könnte sie auf viele technische Publikationen ausdehnen. (nicht signierter Beitrag von Werren (Diskussion | Beiträge) 14:13, 2. Dez. 2017 (CET))

Leider bleibst du sehr vage. Was genau meinst du? Die Umrechnung von AE in m steht doch in der Infobox ganz oben rechts. --Digamma (Diskussion) 18:49, 2. Dez. 2017 (CET)a

AE und AU

Tag, gibt es eine "wikipedia-interne" Regelung, ob AE oder AU genutzt wird oder ist das einfach je nach Autor unterscheidlich? Es gibt Artikel (2 genau genommen hab ich jetzt selbst schon bemerkt), in denen sowohl AE als auch AU genutzt wird. Bei beiden habe ich es in der Diskussion angemerkt, woraufhin es bei Planet_Neun geändert wurde. Bei unserer werten Erde steht das noch aus. Oder ist das solange egal, solange man bei einer Abkürzung bleibt? Wollte da allgemein einfach mal nachfragen, bevor ich das nu mehrfach in die Diskussionen schreibe und es eigentlich irrelevant ist. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 20:05, 21. Mär. 2018 (CET)

Ich wüsste nicht, dass es hier eine Regelung gibt. Der Unterschied ist schlichtweg die Sprache. In dt. Sprache heist es "astronomische Einheit" (AE), in englisch oder amerikanisch heist es "astronomical unit" (AU). Da wir hier die dt. WP haben, bin ich sehr dafür, durchgehend "AE" zu verwenden, wenn kein Zitat vorliegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 21. Mär. 2018 (CET)
Da das zumindest bei der Erde auch geändert wurde, werd ich das mal im Auge behalten und dann ändern, wenn es mir erneut auffällt. Scheint ja auch keiner was dagegen zu haben :) . Grüße, Kyrunix (Diskussion) 11:00, 31. Mai 2018 (CEST)