Diskussion:Astrophysik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A0A:A548:FB72:0:D07C:EF72:69F1:9730 in Abschnitt Spektralanalyse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Astrophysik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich war einfach mal so frei und habe die Infos dazu in der Artikel-Einleitung ergänzt,[1] bin mir nun aber nicht sicher, was nun korrekt ist. Denn einmal soll der erste Wortteil vom lateinischen (siehe auch Astrometrie) und einmal vom grichischen kommen (siehe auch Astronomie).
MfG .. Konrad F. 09:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zweifellos aus dem Griechischen. Schliesslich sind die uebrigen Wortbestandteile, -nomie, -metrie und, ahem, -logie, auch durchweg griechisch. --Wrongfilter ... 22:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten: Beziehung zwischen "Astronomie" und "Astrophysik"

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte - am besten gleich im Eingangssatz - die Beziehung zwischen Astrophysik und Astronomie klarer machen. Astrophysik ist ein Teilgebiet der Astronomie, jedoch gerade nicht ein Teil der klassischen Astronomie. Die klassische Astronomie hatte - bis weit ins 19. Jahrhundert hinein - fast ausschließlich die Positionen und Bewegungen der Himmelskörper zum Gegenstand. Die klassische Astronomie hatte und hat folgende wichtigste Teilgebiete: Astrometrie und Himmelsmechanik. Die Astrophysik kam dann im Laufe des 19. Jahrhunderts zur klassischen Astronomie hinzu, mit dem neuen Fokus: Beschaffenheit und Zusammensetzung der Himmelskörper. Ich versuche, das auch durch einen kleinen Zusatz zum Artikel zum Ausdruck zu bringen. Das Wort "klassisch" in "klassische Astronomie" sollte im ersten Satz jedenfalls gelöscht werden, denn so, wie es jetzt steht, stimmt es nicht. Benutzer:TPosch 16. Feb. 2012 (20:08, 16. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

+1; die "klassische Astronomie" ist eigentlich die Sphärische Astronomie. Textvorschlag:Die Astrophysik (von griechisch ἄστρον ástron ‚Stern‘ und φυσισ "physis" ,Natur') beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie. Begründet wurde die Astrophysik, die heute große Bereiche der astronomischen Forschung ausmacht, in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts als Erweiterung zu den klassischen Zweigen der Astronomie, wie Astrometrie und Himmelsmechanik. Vielleicht könnte man es auch mit einem Literaturverweis aus Hanslmeier, Unsöld o.ä. versehen? danke&grüße --gp 18:14, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
+ 2 Ad >>die "klassische Astronomie" ist eigentlich die Sphärische Astronomie<<: das stimmt so eben nicht, sondern die Klassische Astronomie umfasst ebenso auch die Positions- und Bewegungsbestimmung der Himmelskörper (Astrometrie) und die auf kosmische Körper angewandte Gravitationstheorie (also die Himmelsmechanik). Deswegen befasst sich die Astrophysik auch nicht schlechthin mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen, sondern im engeren Sinne mit jenen physikalischen Grundlagen von Himmelserscheinungen, die über Anwendung der Gravitationstheorie hinausgehen. So jedenfalls definierte C.F. Zöllner, der Begründer der Astrophysik, die Astrophysik ... -- TPosch (Diskussion) 10:42, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
danke TPosch, für deine erklärung, was wäre dein konkreter textvorschlag? Ein Wikipedia:Beleg wäre auch fein. War das dieser Zöllner? Einzelnachweise würden dem Artikel ganz gut tun und historisches fehlt momentan leider gänzlich. --gp (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
kl. erg.: Die sphärische Astronomie wird auch als klassische Astronomie bezeichnet.Dies bedeutet aber nicht, dass es heutzutage keine Anwendungen mehr aus diesem Zweig gibt.Die Erkenntnisse der sphärischen A., Koordinatensysteme, etc. sind Basis der Weltraumfahrt. aus A.Hanslmeier, Einführung in Astronomie und Astrophysik, 2002, S.4. du hast recht, sollte im artikel akzentuiert werden! --gp (Diskussion) 11:22, 1. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Mein Textvorschlag steht ohnehin schon im Artikel: "Astrophysik ... ist ein Teilgebiet der Astronomie, das als Erweiterung zur klassischen Astronomie (v.a. aus Astrometrie und Himmelsmechanik bestehend) hinzukam, heute aber große Bereiche der astronomischen Forschung ausmacht." Karl Friedrich Zöllner war derjenige Forscher, welcher den Begriff Astrophysik prägte und den ersten Lehrstuhl für Astrophysik innehatte. -- TPosch (Diskussion) 09:23, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ok danke, ist dir evtl. Literatur über die Geschichte der Astrophysik und Zöllner etc. bekannt?oder papers die wir als Belege verwenden könnten?evtl. findet sich was auf ads.--gp (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Herkunft des Begriffes "Astrophysik"

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon im englischen Wikipedia-Artikel "Astrophysics" ganz klar steht, leitet sich Astrophysik nicht von "astron" und "-physik" ab, sondern von "astron" und "physis". Das ist insofern von Bedeutung, als der Wortteil "physis" zum Ausdruck bringt, dass die Astrophysik auf die "Natur", d.h. auf die Beschaffenheit der Himmelskörper abzielt - im Unterschied zur klassischen Astronomie (siehe oben). --TPosch 21:24, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Servus! Vielleicht hilft folgender Anstoß etwas weiter:

„Die eigentliche Astrophysik, d.h. die Erforschung der Sterne mit physikalischen Methoden, begann, als 1859 G. Kirchhoff und G. Bunsen in Heidelberg die Spektrumanalyse sowie die Deutung der Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum entdeckten.“

A.Unsöld & B.Baschek: Der neue Kosmos, 7.Auflage, Einführung in die Astronomie und Astrophysik, S.166, Astronomie+Physik=Astrophysik, Absatz 5
Weiters:

„Schon 1860 formulierte G.Kichhoff die Grundlagen der Strahlungstheorie, insbesondere den Kirchhoffschen Satz, welcher im thermodynamischen Gleichgewicht die Beziehungen zwischen Emission und Absorption der Strahlung festlegt. Dieser Satz zusammen mit dem Doppler'schen Prinzip bildete vierzig Jahre lang das ganze gedankliche Gerüst der Astrophysik.“

A.Unsöld & B.Baschek: Der neue Kosmos, 7.Auflage, Einführung in die Astronomie und Astrophysik, S.166, Astronomie+Physik=Astrophysik, Absatz 5
Unsöld und Baschek beschreiben ausserdem in Ihrem Werk das die Bestätigung des kopernikanischen Weltbilds durch F.W. Bessel und T. Henderson sowie F.G.W. Struve im Jahr 1838 mittels den ersten Messungen zu trigonometrischen Sternparallaxen einen wesentlichen Meilenstein, oder den Ausgangspunkt, in der Basisdefinition der heutigen Astrophysik darstellen. Die Sternphotometrie, also die Messung der scheinbaren Helligkeit der Sterne, und die beinahe parallel dazu entwickelte Spektroskopie durch Fraunhofer bildeten lt. Ihrer geschichtlichen Zusammenfassung ebenfalls einen Teil der Basis jener Wissenschaft die heute als Astrophysik bekannt ist.--Na derdingseben (Diskussion) 13:51, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Astronomie vs. Astrophysik

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte man in den Artikel intrigieren: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2011/11/25/astronomie-vs-astrophysik/ --88.73.156.222 19:35, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

OT- Intrigieren nicht nur freudsche Verbrecher ? - LOL OT-Ende
zum Thema- Lesch AlphaCentauri 083 Astronomie ohne Fernrohr = Astrophysik, Astronomie = die Benennung von Himmelsobjekte und die moderne Astronomie beginnt mit Gallileo. - der astrodictium -Beitrag ist sehr erhellend, danke!--91.34.212.5 11:59, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

2015 Genauigkeit

[Quelltext bearbeiten]

da steht: "Die Genauigkeit, die etwa bei Messungen in der Kernphysik erreicht wird, ist in der Astrophysik systematisch ausgeschlossen."

Systematisch ausgeschlossen sind Messungen in der Kernphysik - prinzipiell unscharf. Die Unschärferelation ist nicht die Folge von technisch behebbaren Unzulänglichkeiten eines entsprechenden Messinstrumentes, sondern prinzipieller Natur.

Auch in der Astreophysik sind sehr hohe Genauigkeiten erreichbar, Spektralanalysen, Radar... - IMHO unhaltbarer Käse --91.34.209.32 14:22, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lassen wir den Käse mal in der Lebensmittelforschung und finden eine sachliche und neutrale Formulierung dafür, dass manche Messgrößen große Fehler haben und andere nicht. --Alturand (Diskussion) 11:18, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nee, bitte kein uralter Präzisionskäse auf diesen Pizza-Abschnitt - der schwimmt schon so genug darin. - Präzision ist IMHO weder prinzipiell unüberwindlich und weil auch kein allzugroßes Problem mehr, auch nicht erwähnenswert hier. (s.Anm.unten zu dieser jüngst überholten Lehrmeinung)

das Verhältnis dieser Disziplin zu den anderen in der Physik ist:

1. sie lebt primär von der Beobachtung (übrigens mit zunehmender Genauigkeit / Präzision / Auflösung der Instrumente ) und nicht vom Experiment.

2. sie lebt sekundär von den Experimenten der Nachbardisziplinen, vor allem der Grundlagenforschung, d.h. es gelingt in Beschleunigern/Laboren energetische Zustände + ablaufende Prozesse zu erforschen, die auch in den Sternen eine Rolle spielen oder früher bei der Weltentstehung (Kosmologie) spielten.

Vor nicht allzulanger Zeit war zwar die Präzision ein großes Problem, doch allein in den letzten Jahren stieg die optische Auflösung fulminant an und mittlerweile sind sogar schon ~2000 nachgewiesene Exoplaneten registriert und stellenweise taucht sogar das Schwarze Ende des Beobachtbaren auf.

Anmerkung zu einer Lehrmeinung (angeblich war das die prinzipielle Grenze der Auflösungs- Genauigkeit) BTW - Betzig, Moerner und Hell erhielten 2014 den Chemie-Nobelpreis für die Mißachtung einer 130 Jahre alten Lehrmeinung und die Einleitung einer Revolution der Lichtmikroskopie QED --93.199.191.40 23:10, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

2015 falsche Verlinkung oder falsche Definition (?) Nee, schon richtig!

[Quelltext bearbeiten]

"Die Astrophysik beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen."

Seit wann beschäftigt sich Astrophysik auch mit Meteorologie? --93.199.191.40 09:04, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

das außerirdische Wetter (Atmosphärische Vorgänge auf Planeten und Sternen) gehört schon irgendwie zur Astrophysik. Auch weil sich daraus Rückschlüsse z.B: auf die Planetenentstehung ziehen lassen. Da lässte sich sicher eine bessere Formulierung für die Einleitung finden...Vorschläge bitte zunächst mal hier:--Alturand (Diskussion) 11:30, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Astrophysik&action=edit&section=6

Natürlich ist Meteorologie (auch die irdische) schon immer und im weitesten Sinne ein Teilgebiet der Astrophysik, so wie Geologie im weitesten Sinne Astrophysik ist, schließlich ist die Erde ein Planet. Es gibt selbstverständlich nicht nur irdische Meteorologie, auch andere Planeten und Sterne haben Atmosphäre. --93.199.191.40 23:21, 17. Dez. 2015 (CET)- (Sorry, Ÿronie - lass mal so gut sein, stimmt ja perfekt! )Beantworten

Spektralanalyse

[Quelltext bearbeiten]

Also, wenn man ugs 'nur noch Sterne sehen kann', dann kann man aus der Farbe der Sterne ( Treffer gegen Sehzentrum in Gehirn ) herauslesen, wo man gerade getroffen wurde. Allerdings könnte es eine Feedbackschleife/Rückkoppelung seien: ich erinnere mich an die Färbung der Sterne als grünlicher. (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A548:FB72:0:D07C:EF72:69F1:9730 (Diskussion) 07:30, 24. Jan. 2024 (CET))Beantworten