Diskussion:Atlas Network
Bitte nicht mit solchen Untergriffen die Diskussion vergiften. Tippfehler werden korrigiert. Das Buch von K. Imhof (schweizer Professor) ist eine seriöse wissenschaftliche Quelle zu neo-lklassischen Netzwerken. Es hat sich ausführlich mit der Netzwerkformation in Europa und den USA beschäftgt. Bitte das Buch lesen und dann konkret Vorwürfe angeben.
Dieser Artikel ist ersmalig im Internet und speziell in Wikipedia zu finden. Alles andere wäre Verleumdnung!
--obla
Bitte erstmal selbst lesen (von wegen deutschsprachig etc.). Diese Suche zeigt, dass das schon mal als IP, von dir Tomm99, versucht wurde. Tony vd Lm 12:37, 20. Jan. 2008 (CET)
die anfängliche version war schon richtig - hab sie ergänzt. bestehenden text dazugegeben. X1789 19:50, 5. Feb. 2008 (CET)x1789
Lieber X1789 aka Tomm99,
- Liess deine eigenen Quellen bevor du eine Aussage machst.
- Bist du indefinit gesperrt, hast also dein Schreibrecht für immer verloren.
- Wird jede Reinkarnation von dir auch gesperrt.
- wirst du deine Theorie nie dauerhaft in dem Artikel unterbringen.
Tony L. 22:11, 5. Feb. 2008 (CET)
Hayek Gesellschaft/Stiftung/Institut
[Quelltext bearbeiten]Die Hayek-Stiftung ist m. W. nicht Partner der AERF, die -Gesellschaft und das -Institut dagegen schon. OB-LA-DI 08:22, 21. Jan. 2008 (CET)
- Dann könnte man einen Link auf Friedrich_August_von_Hayek#Gesellschaft_und_Stiftung setzen.Tony L. 13:04, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee. --OB-LA-DI 14:56, 23. Jan. 2008 (CET)
Links
[Quelltext bearbeiten]Habe 3 Links mit zahlreichen weiterführenden Informationen, darunter einen auf Lobbypedia eingefügt. Diese sind unter dem Hinweis auf Wikipedia Richtlinien zu Links von Horst Gräbner gelöscht worden. Das halte ich für falsch. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist ebenso nichtssagend wie beschönigend. Der Link auf die Selbstdarstellung der Organisation hilft niemandem. Der Artikel liest sich über weite Strecken (wie viele Artikel der Wikipedia) wie eine Selbstdarstellung. Das degradiert die Wikipedia zu einer schnöden PR-Plattform. Das zeigt, wie überlegen ein Brockhaus doch war.
"What links Rishi Sunak, Javier Milei and Donald Trump? The shadowy network behind their policies"
[Quelltext bearbeiten]https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/jan/06/rishi-sunak-javier-milei-donald-trump-atlas-network --Hungchaka (Diskussion) 16:40, 6. Jan. 2024 (CET)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]das Atlas Netzwerk selbst wird hier zur Definition herangezogen - siehe EN1. Die Einleitung kann daher nicht als neutral angesehen werden. --Neudabei (Diskussion) 20:24, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich sehe das so, dass der Beleg nur für die Zahl der Mitgliedsorganisationen steht. Im dritten Absatz wird dann ja wissenschaftliche Literatur zitiert. Die Gründungsinfo stimmt auch. Wenn überhaupt ein Problem existiert, dann ist das "klassisch-liberal", was Libertäre häufig als Selbstbeschreibung wählen. Das könnte man evtl. ändern. Aber sonst ist meiner Meinung nach die Einleitung neutral. Andol (Diskussion) 22:16, 6. Jan. 2024 (CET)
- Mich stört in der Tat die Zuschreibung "klassisch-liberal" und die Definition als "Non-profit". Nach allen mir bekannten Einschätzungen zielt das Netzwerk ganz gewaltig auf Profite. --Neudabei (Diskussion) 22:19, 6. Jan. 2024 (CET)
- Non-profit ist so ein missverständliches Wort. Es bedeutet erst mal nur, dass die Organisation selbst keine Gewinnabsichten hat bzw. keine Gewinne machen darf. Das stimmt hier. Dass die Auftraggeber natürlich ganz massive Gewinnabsichten haben, das ist natürlich ebenfalls richtig. Ich habe nichts dagegen, das non-profit rauszunehmen, da man das non-profit natürlich missverstehen kann. Andol (Diskussion) 22:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe die Einleitung einmal umgestellt. Zuerst sollte die Darstellung anhalt von Sekundärliteratur stehen, dann die Selbstdarstellung folgen. Dann fällt mir noch auf, dass Antony Fisher hier und in seinem Personenartikel als "Wirtschaftsförder" dargestellt wird. Was soll das sein? Ich denke, Lobbyist wäre der zutreffende Terminus. --Neudabei (Diskussion) 22:43, 6. Jan. 2024 (CET)
- Non-profit ist so ein missverständliches Wort. Es bedeutet erst mal nur, dass die Organisation selbst keine Gewinnabsichten hat bzw. keine Gewinne machen darf. Das stimmt hier. Dass die Auftraggeber natürlich ganz massive Gewinnabsichten haben, das ist natürlich ebenfalls richtig. Ich habe nichts dagegen, das non-profit rauszunehmen, da man das non-profit natürlich missverstehen kann. Andol (Diskussion) 22:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- Mich stört in der Tat die Zuschreibung "klassisch-liberal" und die Definition als "Non-profit". Nach allen mir bekannten Einschätzungen zielt das Netzwerk ganz gewaltig auf Profite. --Neudabei (Diskussion) 22:19, 6. Jan. 2024 (CET)
Unverständlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]@WikiYeti:Diesen Satz verstehe ich nicht. Da ich die Quelle nicht lesen kann, kann ich ihn auch nicht verbessern: In Schweden werden Greta Thunberg und Fridays for Future durch den dortigen Atlas-Vertreter Timbro und deren Partner Ratio, mittels wissenschaftlichem Vokabular und parallelen zu rechtsradikalen Strukturen ziehend, als Radikale auf der Suche nach einer Führungsfigur dargestellt. [1] --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 06:41, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe das entfernt. Ich glaube zu wissen was er meinte, aber da das ohne Rezeption dargestellt wurde habe ich es entfernt. Nicht alles was im Umfeld dieses Netzwerks geäußert wird ist auch enzyklopädisch relevant. Dafür müsste das dann auch noch dokumentiert jemanden interessiert haben. --Millbart talk 10:02, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, dann setze ich diesen Abschnitt auf erledigt.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:46, 22. Aug. 2024 (CEST)
.