Diskussion:Atompolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von 17387349L8764 in Abschnitt Trennung von Atompolitik und deutscher Atompolitik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung von Atompolitik und deutscher Atompolitik

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer Diskussion auf meiner Diskussionseite stelle ich zur Diskussion, ob nicht der Artikel Atompolitik von der deutschen Atompolitik getrennt werden sollte, um hier vor allem die Historie und die verschiedenen Aspekte bis hin zur aktuellen Iranischen Atompolitik zu benennnen und auf die jeweiligen Fachartikel zu verweisen. Denn es wird sicher schwierig, dies alles in einen Artikel zu fassen. Zudem gibt es dann ggf. ähnliche Auseinandersetzungen, wie ehemals bei Kernenergie. Daher müsste das Lemma Atompolitik eher als Portal dienen. -- Michael Meinel 08:23, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich empfehle das Wort "Politik" distanziert zu betrachten. Es sollte sich nur auf die Gesetze beziehen, wie z. B. Atomgesetz oder die Atomic Energy Acts und den jeweiligen Entscheidungen, die dazu getroffen wurde beziehen. Des Weiteren ist die IAEO das offizielle Hauptorgan und Regulator für die zivile Kernenergie. Alles andere läuft im weltweiten Kontext nicht unter "Atom politics" und auch nicht unter "Nuclear politics", sondern ggfs. noch unter "nuclear policy", wobei das Letztere als "nuclear energy" bspw. beim DOE abläuft. Das "Portal" Kernwaffenprogramm habe ich ganz grob (Wiki-niveau) aufgestellt. Seit 1950 laufen die meisten Agenda zur Kernenergienutzung als ziviles Atomprogramm. Es wird dazu keine explizite Politik betrieben, sondern liegt in der Verantwortung der Organisationen. Auch das Lemma Iranisches Atomprogramm ist in diesem Zusammenhang korrekt bezeichnet, auch wenn der Artikel selbst sehr unübersichtlich ist. Zur deutschen Kernenergie und auch zu den politischen Tangenten empfehle ich die Bücher von Michaelis/Salander und von Müller (beide siehe Kerntechnik#Literatur), dort ist die deutsche "Atompolitik" gut dokumentiert. Dazu gehören z.B. die Enquete-Kommission "Zukünftige Kernenergie-Politik" (1979-1983) oder andere politiknahe Themen (Parteien, usw.). MfG --17387349L8764 (Diskussion) 09:27, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikelanfang

[Quelltext bearbeiten]

"Die Herausbildung der Atompolitik als ein eigenständiger Politikbereich war eng verknüpft mit der Wirkung der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und deren Wahrnehmung insbesondere in der amerikanische Politik und Öffentlichkeit."

Den Satz finde ich diffus und hochgestochen. Mein Vorschlag:

"Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki machten weltweit (insbesondere in der amerikanische Politik und Öffentlichkeit) vielen Menschen bewusst, welche gewaltige Mengen Energie in kleinen Mengen Uran oder Plutonium stecken: die Nagasaki-Bombe hatte eine Sprengkraft wie eine 21.000-Tonnen-Bombe; diese entstand aus der Spaltung von knapp 1240 Gramm Plutonium. (aus dem Artikel „Fat Man“: "wurden von den insgesamt 6,2 kg Plutonium nur etwa 20 % ... im Fissions-Prozess gespalten.")

OK ? --Neun-x 02:20, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es ja erfreulich, dass Sie nun Änderungen zur Diskussion stellen. Schade, dass dies erst erfolgt, nachdem Sie eine ganze Reihe Änderungen vorgenommen haben, die teilweise keine Präzisierungen oder Korrekturen sind. Manchmal sind sie einfach nur Geschmackssache.
Der obige den Abschnitt einleitende Satz ist für mich völlig i.O. Ihr Satz enthält schon zuviele Details und hat daher keine einleitenden Funktion mehr. Und Einschübe in Klammern sollten Sie vermeiden. Bitte auch an den anderen Stellen.
Die Ergänzung zum Atomausstieg sollte m.E. kurz gehalten werden und ansonsten auf den Hauptartikel Atomausstieg verweisen. Sie kann kein eigener Absatz sein, da der Artikel die Atompolitik insgesamt zum Thema hat und in einem Kapitel die deutsche Atompolitik beinhaltet. -- Michael Meinel 11:15, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser in die Einleitung von Neun-x eingebaute umfangreiche Text müsste von der Logik her unter Atompolitik#Die_deutsche_Atompolitik stehen. Allerdings wäre dann erst recht die Frage unter 1. zu klären, ob dieses Kapitel hier nur angerissen und ansonsten ausgelagert wird.
1956 und in den Jahren danach wurde der Begriff "Atompolitik" in Deutschland meist anders verwendet und verstanden: 1957 wurde für die deutsche Öffentlichkeit erkennbar, dass die Bundesregierung unter Konrad Adenauer die Bundeswehr atomar bewaffnen wollte. Angetrieben wurden diese Pläne maßgeblich von Franz-Josef Strauß (CSU), der bis zum 16. Oktober 1956 "Atomminister" gewesen war (siehe unten) und ab diesem Tag Verteidigungsminister ("Bundesministerium der Verteidigung") war.
"Für Adenauer war die atomare Bewaffnung der Bundeswehr nun eine Frage der Souveränität, der Ebenbürtigkeit, der Gleichberechtigung mit anderen großen europäischen Mächten. Um die Bedeutung der Nuklearwaffen vor den ängstlichen Deutschen herunterzuspielen, nannte er in einer Pressekonferenz am 5. April 1957 die taktischen Atomwaffen "nichts weiter als die Weiterentwicklung der Artillerie".[1]
Diese Äußerung löste einen Sturm des Entrüstung aus:[1]
* Im April 1957 protestierten 18 prominente Physiker, die "Göttinger 18", in der "Göttinger Erklärung" gegen diese Pläne.
* Im April 1957 entstand die Kampagne "Kampf dem Atomtod"
Weil sich der Begriff "Atompolitik" mit dem Thema "atomare Bewaffnung der Bundeswehr" verbunden hatte, wurde er später im oben genannten engeren Sinne kaum noch verwendet.
Dies hatte auch einen zweiten Grund: viele Begriffe mit dem Präfix Atom- zu politischen Schlagwörtern von Atomgegnern (siehe Atomkraftwerk, Atomenergie usw.); Befürworter der Kernenergie vermieden "Atom-" und sprachen fortan durchgängig von "Kern-" (Kernenergie, Kernkraft, Kernkraftwerk usw.) (siehe auch Kernenergie#Begriffsgeschichte). Wer "Atomkraft" statt "Kernenergie" sagte, gab sich (vorausgesetzt er tat es bewusst) damit als Gegner der Kernenergie zu erkennen.
Insgesamt ist die Redundanz derzeit relativ stark. Vieles u.a. aus dem Artikel Kernenergie wird hier erneut aufgegriffen. Zudem müsste m.E. auch am sprachlichen gefeilt werden. -- Michael Meinel 14:47, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lassen Sie sich doch ein wenig Zeit, Neun-X, bei solch umfangreichen Änderungen. Viele, die sich um die Qualität oder Aktualität solcher Artikel bemühen, schauen nicht ständig rein. Auch bei mir ist es mittlerweile die Ausnahme, dauernd die beobachteten Seiten zu überprüfen. Dies war vor ein paar Jahren anders.
Nur wenn es umfangreiche Änderungen gibt oder gesichtet werden sollte, schaue ich sofort genauer hin. Nur das ist keine Sache zwischen Ihnen und mir. Bei diesem Artikel haben in den letzten 4 1/2 Jahren zwar nur ein paar Leute mitgearbeitet. Aber dennoch ist es sinnvoll umfangreiche Änderungen hier zur Diskussion zu stellen und dies nicht nur auf meiner Diskussionsseite zu zweit zu besprechen.
Gerade bei empfindlichen Themen, wie einem solch hochpolitischen, gibt es oftmals dutzende Beobachter, die sicherstellen wollen, dass nicht subtil eine Position transportiert wird. Manchmal mag es einem überzogen erscheinen, aber da muss man durch. Der Artikel Kernenergie wr vielfach gesperrt und jede Änderung wurde teilweise über Monate diskutiert, um schließlich von einem Admin eingestelt zu werden, wenn von allen ein Okay kam. Da ist ein schnell hingeworfene Änderung, die dann zudem noch Flüchtigkeitsfehler enthält, nicht gerne gesehen.
Also bitte etwas bedächtiger, einmal mehr nachfragen als nötig und ggf. Hinweise abwarten. Abgesehen davon, warten auf eifrige Autoren unendlich lange Listen unerledigter Aufgaben. -- Michael Meinel 09:01, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. a b spiegel.de vom 10. April 2007 Franz Walter: Aufstand der Atomforscher

Richtige Seite? Problem Kernenergie/ Atomenergie: Kategorie-Diskussion noch beeinflussbar?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer Michael Meinel, Ich habe die umfangreiche Diskussion zu Kernenergie bzw Atomenergie usw. streckenweise nachgelesen. Ich wende mich an Dich, weil ich aus Deiner Argumentation dabei immer wieder glaubte entnehmen zu können, dass Du die Position der Atomkraftgegner vielleicht sogar aus eigenem Engagement besser von innen heraus verstehen kannst als einige andere, die z.B. immer den fragwürdigen, weil missbrauchten Vorrang der Wissenschaftlichkeit für sich ins Feld führen. -

Zur Sache: Als „Biograph“ und früherer zeitweiliger Mitarbeiter von Hartmut Gründler (1930-1977) habe ich einen Artikel über ihn in Wikipedia gestellt. Dabei habe ich den Ausdruck Atomenergie nur „rot“ aber nicht „blau“ verlinken können, und besonders als Kategorie stand mir nur der Ausdruck Kernenergie zur Verfügung, den Gründler in seiner bei rororo 1977 erschienenen Schrift „Kernenergie-Werbung – die sprachliche Verpackung der Atomenergie – aus dem Wörterbuch des Zwiedenkens“ für den gesellschaftlichen Diskurs als manipulierend in Frage stellt, so in folgender Auswahl aus dem Abschnitt "Vokabular": "Atom": Ein Reizwort, das die Atomlobby möglichst vermeidet, da es unerwünschte, wiewohl sachlich zutreffende Assoziationen zur Atombombe weckt. Planmäßig, so läßt es sich belegen, sorgt z. B. das Deutsche Atomforum für die Sprachregelung, „Atom“ durch „Kern“ zu ersetzen. Auch hier gibt es Assoziationen, aber höchst liebenswürdige: Haselnußkerne, Kernobst, kernig, kerngesund. "Kernenergie-Werbung": Von Bundesminister Matthöfer nicht etwa zurückgewiesene, sondern bereitwillig und mit größter Selbstverständlichkeit akzeptierte Bezeichnung für seine Tätigkeit (lt. Bundestagsprotokoll vom 26./27. 11. 1975). Ein Minister tritt nach eigener Aussage gleichsam als Werbeagent auf - mit 3,1 Mill. DM Steuergeldern allein für das Jahr 1976. -

Wie manche anderen Wikipedianer bemühe ich mich um eine erneute Revision des Begriffes Kernenergie als Kategorie, hier gleich mit dem Kompromissvorschlag einer Schrägstrichlösung “Kernenergie/Atomenergie“ usw. - In der erfolgten Diskussion im Anschluss an die endgültige Formgebung meines Gründler-Artikels erfuhr ich in der entstehenden und nicht rechtzeitig von mir verfolgten Diskussion ein apodiktisches „Nein“, bei der ich den Eindruck hatte, dass die Diskutanten den Hintergrund der gesellschaftlichen Manipulation zur Durchsetzung von Partikularinteressen (Atomlobby, Filz, ...) nicht erfassen konnten, vielleicht weil sie einer neuen Generation ohne den damaligen Leidensdruck angehören. Siehst Du eine Möglichkeit – wohl bei der „moderierten Review“ –, das Problem zugunsten einer Ausgewogenheit bei WP nocheinmal anzugehen. Ich fürchte, es wird sonst keine Ruhe geben. Ich drucke hier noch einmal zu Deiner Bequemlichkeit den obenerwähnten Diskussionsdialog ab: -

Atomenergie sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Neue Kategorie einzurichten: Atomenergie statt oder neben Kernenergie: Beides sind "Kurzformen" für "Atomkernspaltungsenergie" (bzw. Atomkernverschmelzungsenergie). Hartmut Gründler hatte (in seinem Essay "Zwiedenken... Die Sprache der Kernergiewerbung" 1977 rororo) beobachtet, wie die "Betreiber" systematisch den an Hiroshima erinnernden düsteren Begriff durch den verniedlichenden, kernigen ersetzten. Das "Atomgesetz" (1959) konnte - wenigstens in seinem Titel - diese Novellierung nicht erfahren. --Wilfried Hüfler 02:27, 12. Mär. 2007 (CET)

   Man schiebe hin, man schiebe her
   Versionsgeschichte aufblä'n ist nicht schwer. --Matthiasb 09:47, 12. Mär. 2007 (CET)
   Da die WP nicht den POV eines Autors abbilden soll: Dagegen: Auch wenn es manchen nicht gefällt, ist Kernenergie der etablierte Begriff. --jergen ? 10:27, 12. Mär. 2007 (CET)
       Kernenergie ist ja auch treffender, da man ja nur die Energie des Atomkerns und nicht des ganzen Atoms nutzt - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
           Die Antwort steht in Kernenergie: " Gleichzeitig mit der zunehmenden Benutzung der Begriffe Atomenergie und Atomkraft durch Atomkraftgegner fanden diese immer weniger Verwendung in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Stattdessen werden Atomkernenergie im atomrechtlichen, Kernenergie und Kernkraft im naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld benutzt. Der Begriff Kernkraft wird außerdem in der Kernphysik auch als Bezeichnung für die Starke Wechselwirkung verwendet., demnach so lassen wie es ist--89.48.50.66 14:16, 12. Mär. 2007 (CET)
           Der Begriff "Kernenergie" scheint mir als Euphemismus eher POV, de facto ist der Streit aber wohl nicht entscheidbar. Was wäre ein Kompromiss? -- Mbdortmund 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)
               Kategorie:Atom- und Kernenergie ist Unfug. Kategorie:Weissbierkraft auch. Hmm, ich möchte mich hier der Meinung von Sven-Steffen Arndt anschliessen. Weissbier 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)
                   Euphemismen werden wir hier viele antreffen, z.B. Kategorie:Verteidigungspolitik, nur ich denke es gibt Begriffe die sich im wissenschaftlichen Spektrum sowie Alltagsgebrauch durchgesetzt haben Kategorie:Atomkernspaltungsenergie mag wohl (wissenschaftlich) korrekter sein, ist aber unüblich. Gleiches gilt wohl auch für Kernwaffen--89.48.50.66 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)

Gebräuchlich sind beide Bezeichnungen, aber Kernenergie ist nunmal wissenschaftlich korrekter, da die (chemische Bindungs-) Energie der Atomhülle ja garnicht benutzt wird. Daher Dagegen. Cup of Coffee 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)

   * Kernenergie ist die korrekte Bezeichnung, warum also was weniger korrektes einführen? Gruß, Hochwürden 10:18, 13. Mär. 2007 (CET)

Disk beendet - Antwort: Nein - Benutzer:sven-steffen arndt 12:32, 19. Mär. 2007 (CET)

Soweit die erste Diskussion. Umzu vermeiden, dass sich dieser Text ungespeichert selbst löscht, füge ich das letzte Diskussionsstück hier noch nicht an, sondern extra als "Ergänzung". - --Wilfried Hüfler 18:01, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Atomenergie sinnvoll Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,Michael, hier ist die Ergänzung zu der seit einigen Tagen geführten Diskussion zur Mitnennung von "Atomenergie" neben "Kernenergie" im Bereich des gesellschaftlichen Diskurses. - Der folgende Dialog begann am 21.3.07: -

Diskussion zu Kategorie:Atomenergie beendet?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sven-Steffen Arndt, Soeben entdecke ich, nachdem ich schon einen neuen Beitrag zur Atomenergie-Kategorien-Diskussion verfasst hatte - die Weiterentwicklung der Argumentationen hatte ich bis heute nicht verfolgen können -, dass die Diskussion zu meinem Bedauern als geschlossen bezeichnet wird. Als Wiki-Neuling war ich da wohl auch nicht "gewieft" genug. Ist die Schließung irreversibel? Auf alle Fälle möchte ich meinen Beitrag nicht ganz umsonst geschrieben haben und füge ihn - wenigstens zu Deiner Kenntnisnahme - hier an:

Ich komme trotz der bisherigen Gegenstimmen auf meinen anfänglichen Beitrag zurück Natürlich wäre als Kategorie "Atomkernspaltungsenergie" wohl (wissenschaftlich) korrekter als Atomenergie, aber dieser Begriff Atomenergie war der ursprünglich allgemein gebräuchliche, bis die „Atomlobby“ („Kernlobby“?) auf wachsende Nichtakzeptanz ihrer Technologie stieß und dann mit ihren Möglichkeiten dafür sorgte, dass die verniedlichende Variante allmählich die frühere ersetzte – ist das nicht auch ein zu rügender Point of View (=POV?) in WP? Für mich ist nun die Frage, ob ein „freies“ Medium wie Wikipedia sich zum Handlanger solcher (vermeintlich harmlosen und gerade heute wieder scheinbar überlebenswichtigen) Partikularinteressen degradieren lassen sollte. Diejenigen meiner Mitbenutzer, die die Rückbenennung ablehnten, mögen sich prüfen, ob sie nicht einer Art Propaganda ins Netz gegangen sind und ob sie die diesbezüglichen jahrzehntelangen Argumentationen der vergleichsweise recht machtlosen Atomenergiegegner (z.B. auch Gründler) wirklich gut genug kennen. Ich Frage noch einmal: Wie kann man logischerweise das seit 1959 existierende „ATOMgesetz“ unter „KERNenergie“ subsumieren?- Inzwischen habe ich mich etwas mit der Wiki-Kategorien-Systematik befasst und sehe von daher für „Atomenergie“ tatsächlich Katalogisierungsschwierigkeiten. Obwohl ich hier über meinen Schatten springen muss, rege ich nun einen Kompromiss an (der kritische Philologe Gründler tat dies irgendwie auch, indem er – den Sprachgebrauch Matthöfers notwendigerweise aufgreifend - seiner bei rororo 1977 erschienenen Schrift „aus dem Wörterbuch des Zwiedenkens“ den Titel gab „KERNenergiewerbung – die sprachliche Verpackung der ATOMenergie“): Der Kompromiss läge also in einer durch Schrägstrich getrennten Doppelnennung, also Kernenergie/Atomenergie. Damit müssten beide "Seiten" leben können.


Mit freundlichem Gruß --Wilfried Hüfler 23:08, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Argumente wurden entsprechend entkräftet, siehe hier ... die Diskussionen laufen alle immer nur 7 Tage, in Ausnahmefällen auch länger, wenn die Disk. noch im vollem Gange ist - Benutzer:sven-steffen arndt 23:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Sven-Steffen Arndt, Leider bist Du noch nicht auf meine Argumentation bezüglich der gefährdeten Neutralität eingegangen. Das "Dagegen" hängt für mich in der Luft, nachdem ich entdeckt habe, dass unter "Review" die Diskussion zu dem Thema schon seit Jahren läuft und wohl noch nicht abgeschlossen ist. Kannst Du mir einen guten Rat geben, besonders zu der Frage, ob wikipediatechnisch die vorgeschlagene Dopppelnennung Kernenergie/Atomenergie überhaupt möglich ist? Gibt es vergleichbare Fälle von Doppelbenennungen? - Gruß --Wilfried Hüfler 11:35, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Möglich ist die Doppelbenennung schon, nur wahrscheinlich nicht gewünscht, da sich der Begriff Kernenergie etabliert hat und eine Doppelnennung etwas sugerieren würde, was nicht existiert, nämlich zwei verschiedene Techniken ... außerdem: ist doch egal wie die Technik heißt, hauptsache alle wissen wovon die Rede ist - Benutzer:sven-steffen arndt 11:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Sven Steffen, 1) Wenn die Doppelnennung wikipediatechnisch wohl möglich ist, wie Du einräumst, werde ich "am Ball bleiben". - 2) Von wem wird die Doppelnennung "nicht gewünscht"? Da könnte der Hase imn Pfeffer liegen. - 3) Dein Argument, es sei außerdem egal, wie die Technik heiße, Hauptsache, alle wüssten, wovon die Rede sei, trägt wieder in keiner Weise dem Rechnung, worum es gesellschaftlich im Kampf um die Akzeptanz dieser Technologie geht angesichts der verfilzten politisch-wirtschaftlichen Interessen und der Versuchung auf Seiten der "Betreiber", mit den üblichen Strategien der Werbebranche die Bewusstseine zu manipulieren. - 4) Ich bitte Dich, vor einem raschen apodiktischen "Nein" irgendwann auf meine Argumente auch aus meinem vorigen Beitrag einzugehen,um zu vermeiden, dass ich Dich für voreingenommen oder gar parteiisch halte. - 5) Wie siehst Du dasjenige, was ich bezüglich der nicht abgeschlossenen Diskussion unter "Review" geschrieben habe? MfG --Wilfried Hüfler 13:44, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1) bitte, tu was du nicht lassen kannst
2) Doppelnennung ist Unsinn, da es zwei fast gleiche Begriffe für die selbe Technik ist
3) hier zeigst du eindeutig, dass du nur POV betreiben willst
4) liess die Argumente, nochmal wiederholen werde ich sie nicht
5) ... ? ...
ich bitte dich zukünftig von weiteren Kommentaren oder Beiträgen auf meiner Diskseite abzusehen! - Benutzer:sven-steffen arndt 13:53, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Atompolitik und Begriffsbildungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried Hüfler,

es ist sicherlich ein schwieriges Unterfangen auf die bisher gefundenen Kompromisse in einzelnen Abschnitten, als auch beim Artikeltitel Einfluss zu nehmen. An sich ist es ja kein Problem sowohl immer wieder die Pakete aufzuschnüren, als auch den Artikel umzubennen. Ich denke aber, dass man einfach mal in einem eigenen Artikel, die Dinge, die ich schon in der Diskussion zu der Begriffsbildung genannt habe, wissenschaftlich aufzudröseln - sozusagen von Heisenberg bis Matthöfer. Das aktuell zuständige aufsichtführende Amt nutzt die Begriffsbildungen mit Atom-. Die Behauptung einer diser Begriffe sei korrekt, ist natürlich Unsinn. Ansonsten werden alle (Atomkern*?) Begriffe ja durch ein redirect umgeleitet.--Michael Meinel 16:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Michael Meinel, Danke! Die Problematik wissenschaftlich aufzudröseln, ist sicherlich schwierig und übersteigt momentan wohl mein Zeitbudget. Dennoch: Hast Du vielleicht eine handliche Zusammenfassung Deiner bisherigen, in den vielen archivierten Diskussionen versteckten Argumentationen dazu? Nützt hierzu vielleicht meine Adresse wilfried.huefler@whfm.de ? MfG --Wilfried Hüfler 16:59, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es fehlt leider die Abgrenzung zwischen Atompolitik (bezieht sich auch auf Atomwaffen!) und Atomenergiepolitik (entsprechend Kernenergiepolitik). --Fmrauch 15:18, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Warum so positiv?

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition des Begriffs der Atompolitik ist m.E. falsch. Der Artikel suggeriert, Atompolitik sei nur gegen die (oder für eine friedliche) Nutzung von Atomenergie gerichtet. Allerdings ist auch das, was z.B. der Iran betreibt, Atompolitik. Atompolitik ist ganz allgemein jede Politik, die mit Atomenergie welcher Art und welcher Absicht auch immer zu tun hat. --Katzenmeier 14:16, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

S.o. Diskussion zur Begriffsfindung. Genau um diese positive Wendung scheint es bei diesem Begriff zu gehen: Der Iran sagt er mache doch "nur" Atompolitik, er will eine fridliche Nutzung der Atomenergie, während im andere Staaten vorwerfen, dass er Kriegspolitik betreibe und in Wirklichkeit ja Atomwaffen haben will. --Michael Meinel 16:57, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Erachtens gehen beide Äußerungen am KERN dessen vorbei, worum es mir und dem Philologen Gründler geht, der soeben posthum (anlässlich seines 30. Todestages) in Tübingen Würdigungen erfahren hat, denen gegenüber die hier zu lesenden Beiträge "blass" erscheinen. --Wilfried Hüfler 18:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, sicher Benutzer Wilfried Hüfler. Allerdings wollte ich bzgl. der Äußerung von Katzenmeier nicht die Diskussion zur Begriffsfindung zitieren, sondern habe nur auf sie verwiesen. Die aktuelle Begriffsverwendung im Zusammenhang mit dem Iran mag in der historischen Begriffsetzung gründen. Aber die Aussage, dass auch der Iran Atompolitik betreibt und deshalb der Begriff erweitert werden muss, ist natürlich eine andere Facette. --Michael Meinel 07:32, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Für den Zeitraum 1961 bis 1998, also den mehr als die hälfte der Zeit in der seit 1945 "atompolitik" und in der alle deutschen Leistungsreaktoren gebaut wurden fehlt jegliche Aussage---- Von der ehemaligen DDR, zumindest heute ein teil Deutschlands wird nicht gesprochen. Auch der faktische stop des weiteren ausbaues der kernenergie folgte nach Techernoby! Ein deutlicher wechsel in der poolitik. Ebenso Veruicht auf fortschrittliche Reaktorenlinien schneller brüter u.s.w. Ausstieg aus der wiederaufarbeitung u.s.w. Der begriff 2Weiter wie bisher für deisen zeitraum ist grob irreführend, zeit auch nicht wie sehr um diese politik grungen wurde. Militärisch fällt in den Zeitraum Aufrüstung natodoppelbeschluss Abrüstung Zusammenbruch der SU usw. Auch hier nichts zu finden. (nicht signierter Beitrag von 188.97.167.213 (Diskussion) 09:39, 6. Nov. 2011 (CET))Beantworten

Deutsche Atomkommission

[Quelltext bearbeiten]

warum existiert dieser artikel nicht? gibt es einen bestimmten grund dafür? ich komme drauf, weil ich gerade einen zeitungsartikel von 1956 über die gründungssitzung der kommission las. Maximilian (Diskussion) 22:06, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 18:18, 8. Jun. 2023 (CEST) (Der Artikel existiert jetzt.)
--17387349L8764 (Diskussion) 18:18, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:58, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten