Diskussion:Aufbau (jüdische Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hannah Arendt und Josef Maier sind gar nicht erwähnt. [1], hier steht: "Hannah Arendt hatte bis Ende November 1942 im Aufbau eine zweiwöchentliche Kolumne, in der sie sich mit den Positionen der führenden Zionisten anlegte: Im Zentrum ihrer Kritik stand der Palästina-Zentrismus der jüdischen Vertretungsorgane und deren Desinteresse daran, die Interessen der gesamten Judenheit (auch der Juden in der Diaspora) zu vertreten." [2] Hier ist ein Aufsatz von ihr mit Fundstelle namentlich erwähnt.

Austerlitz -- 88.75.70.54 18:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die "jungjüdische Gruppe", über die Hannah Arendt im Aufbau geschrieben hat, ist in dieser Biografie von ihr auch erwähnt, [3].

Austerlitz -- 88.75.70.54 19:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorhanden in der Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

Vorhanden in der Literaturliste ist aber dieses im Oktober 2000 erschienene Buch, http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3492040942.

Austerlitz -- 88.75.70.54 19:21, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

@Mautpreller: Warum möchte gerade hier ein Link vom Klammerlemma auf die BKS "ausgesprochen wichtig" sein, im Gegensatz zu vielen Tausend anderen Klammerlemmas? --KnightMove (Diskussion) 21:06, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein solcher Link ist fast immer sinnvoll, in diesem Fall aber ganz besonders, weil man sehr bestreiten kann, dass der "Aufbau" eine "jüdische Zeitung" ist oder war. Der Klammer-Qualifikator ist total ungeeignet. Es ist aber vor allem äußerst wesentlich, dass man, kommt man von einem Wiki- oder externen Link, sich orientieren kann, welche Zeitschriften mit Namen "Aufbau" es gab (und gibt). Die Unterscheidung ist nämlich keinesfalls trivial. In welchem Aufbau hat Klaus Gysi geschrieben? Der hätte gut in beiden schreiben können und deshalb muss man sie beide finden können.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zum Klammer-Qualifikator siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Aufbau (jüdische Zeitung). Es ist nicht ganz leicht, einen guten Qualifikator zu bestimmen, und ich möchte das nicht alleine tun. Dieser ist aber gleich aus mehreren Gründen nicht tragbar. Es gibt kein Kollektivum "Jüdische Zeitung", das Charakteristikum ist auch eher die (jüdische) Emigration aus Deutschland, nicht dass die Zeitung "jüdisch" gewesen wäre, und schließlich ist es auch sehr fraglich, ob Zeitung überhaupt passt (und nicht Zeitschrift). Selbst eine Jahreszahl der Gründung (Zeitschrift, 1934) wäre besser als dieses Lemma.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Aufbau (Exilzeitschrift) oder Aufbau (Exilzeitung)? Das trifft zwar auch nicht auf die ganze Geschichte der Zeitschrift zu, aber wenn sie sich im Lauf der Zeit so stark gewandelt hat, wird man wohl keinen für die gesamte Zeit geeigneten Qualifikator finden. Aufbau (jüdische Zeitung könnte man ja als Weiterleitung beibehalten. --Magipulus (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Könnte ich mir vorstellen, "jüdische Zeitung" finde ich aber prinzipiell unangemessen (auch als Weiterleitung).--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox sollte entfernt werden, sie führt praktisch für die gesamte Erscheinungszeit des Blatts in die Irre.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von Benutzer Diskussion:W!B:

Das ist so ziemlich das ungeeignetste Klammerlemma, das man sich vorstellen kann. "Jüdische Zeitungen" als Kollektivbegriff gibt es so nicht und das war auch nicht das Charakteristikum des Aufbau. Das war vor allem ein Blatt der Emigration aus Deutschland, durchaus mit Akzent auf der jüdischen Emigration. Selbst ein Datum (1934) wäre angemessener als diese Kennzeichnung. Ich sehe durchaus, dass ein Problem darin besteht, dass das heutige "Monatsmagazin", das eigentlich ein ganz anderes Blatt ist, in diesem Artikel verwurstet wird (sonst wäre nämlich "New York" als Erscheinungsort der passende Qualifikator). So geht es aber meines Erachtens überhaupt nicht. Hier sendet der Klammerzusatz eine Botschaft aus, die der Artikel zu recht nicht einlösen kann.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dazu kommt übrigens, dass man sich schon fragen kann, ob dies eine Zeitung oder eine Zeitschrift war (und ist!). Also auch von dieser Seite her passt das Lemma vorn und hinten nicht. Ein Qualifikator, der in die Irre führt, ist niemals sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vereinfachen ließe sich die Sache übrigens dadurch, dass der Ostberliner Aufbau (DDR-Zeitschrift) den ständigen Unteritel "Kulturpolitische Monatsschrift" trug. Nimmt man das, wie es schon mal früher war, in das dortige Lemma auf, kann man sich zu eingehende Unterscheidungen sparen. "DDR-Zeitschrift" ist eh ein wenig geeigneter Qualifikator.--Mautpreller (Diskussion) 23:07, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Übertragen von weiter oben, um die Diskussion an einen Ort zu bringen: --KnightMove (Diskussion) 23:11, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Aufbau (Exilzeitschrift) oder Aufbau (Exilzeitung)? Das trifft zwar auch nicht auf die ganze Geschichte der Zeitschrift zu, aber wenn sie sich im Lauf der Zeit so stark gewandelt hat, wird man wohl keinen für die gesamte Zeit geeigneten Qualifikator finden. Aufbau (jüdische Zeitung könnte man ja als Weiterleitung beibehalten. --Magipulus (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Könnte ich mir vorstellen, "jüdische Zeitung" finde ich aber prinzipiell unangemessen (auch als Weiterleitung).--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Im Prinzip finde ich Aufbau (Exilzeitschrift) oder Aufbau (Exilzeitung) richtig, wobei sich folgendes Problem stellt: In der New Yorker Zeit war es eine Zeitung, heute ist es eine Zeitschrift. Ich würde daher eher von einer Zeitung sprechen, Zum einen war es die längere Zeit, zum anderen kann man Zeitung auch als Oberbegriff verstehen.--Lutheraner (Diskussion) 23:30, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

verzeiht, aber ich hab mich schlicht an den artikel gehalten:

  • die zeitung heisst heute Das jüdische Monatsmagazin, wieso sollte "jüdisch" "unpassend" sein, wenn sie sich selbst so nennen?
  • in der eineitung steht "ist der Name einer deutsch-jüdischen Zeitung", und auch in #Erscheinungsweise ist explizit von "vierzehntägliche Zeitung ", dann "Wochenzeitung" die rede, wieso sollte sie keine "Zeitung" sein.
  • und sie steht in der Kategorie:Jüdische Zeitung. wieso sollte sie keine "Jüdische Zeitung"" sein?

was soll der parhö? --W!B: (Diskussion) 18:53, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es ist vor allem eine Exilzeitung gewesen, eine der wichtigsten deutschsprachigen in Amerika, mit Thomas Mann im Hg.-Gremium. Es passt aber auch im Quelltext der Artikel nicht, dort führt "jüdisch" auf eine falsche Fährte. Die heutige Zeitung hat mit der historischen eh nicht viel zu tun, vor allem ist sie heute eine Zeitschrift. Exilzeitung fände ich tragbar.--Mautpreller (Diskussion) 20:06, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"was soll der parhö?" berührt mich übrigens ziemlich unangenehm. Die "alte Lösung" hatte zugegebenermaßen Probleme, die "neue Lösung" hat entschieden größere, sowohl wegen der Lemmawahl als auch wegen der ausgesprochen unglücklichen BKS. Die Lemmawahl ist immer ein heikler Punkt und hier besonders. Der Aufbau hat sich keineswegs durchgängig als "jüdische Zeitung" verstanden und das gilt besonders für die Jahre, in denen er wichtig war.--Mautpreller (Diskussion) 20:18, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Eine Möglichkeit wäre auch Aufbau (Zeitung) oder Aufbau (Periodikum) vs. Aufbau – Kulturpolitische Monatsschrift.--Mautpreller (Diskussion) 20:34, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aufbau (Zeitung) fände ich gut. Findet sich auch in der Literatur. Louis Wu (Diskussion) 22:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gut. Mir gefällt das eigentlich auch am besten.--Mautpreller (Diskussion) 23:21, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

was soll der unfug, lest gefälligst zuerst die BKS Aufbau: Aufbau (DDR-Zeitschrift) sowie Revolutionärer Aufbau Schweiz (liegt im üblichen rahmen BKS-akzeptabel, siehe das dortige logo), gegen diese beiden gilt es abzugrenzen, und zwar knackig: genau um ein besetztes lemma ohne jede primärbedeutung aufzulösen, hab ich diesen artikel ja verschoben. wir brauchen nicht noch eine disambige klammerung, nur weil euch etwas an meiner wahl sauer aufstösst, wasauchimmer das sei (jedenfalls aber ist mangelnde inspiration in der klammerwahl nie ein argument, ein lemma zu besetzen)
und bevor hier am lemma herumgemurkst sind, ist also erst mal der artikel auf fehler abzuklopfen:

  • entweder es ist (oder war) eine Zeitung, oder nicht?
  • entweder sie versteht (oder verstand) sich als jüdisch, oder nicht? (dann gehört das auch nicht in die Einleitung)
  • entweder "die heutige Zeitung hat mit der historischen eh nicht viel zu tun", dann gehört sie nicht hierher, oder sie hat zu tun (dann könnte man auch den heutigen namen nehmen)
  • und erst wenn das bereinigt ist, und das, über was wir reden, eindeutig definiert ist, redet man über die klammerungen.

und sonst wird gebeten, hier nicht herumzuTFeln und -geschmäckeln und -animosierien, sondern nüchtern ud sachlich die quellenlage zu analysieren, wie sich das für anständige wikipedisten gehört, und da haben wir an literatur:

  • deutsch-jüdische Emigrantenzeitung „Aufbau“ 1941–1945 (offenbar war sie in der relevanten zeit "jüdisch")
  • jüdische Wochenzeitung Aufbau
  • A German-Jewish Newspaper as “Heimat” in Exile. (ist "Newspaper" Zeitung oder Zeitschrift?)
  • deutsch-jüdische Zeitung aus New York 1934 bis heute (widerspricht explizit dem wikiautor:Mautpreller pkt 3 oberhalb – wer ist die zuverlässigere quelle?)
  • Der Aufbau. Eine Berliner Zeitung für Deutsche in den USA (hiess sie in der relevanten zeit vielleicht eh Der Aufbau? vielleicht mit noch einem nebentitel, den wir der eindeutigkeit halber nehmen könnten?)

sollte etwas in diese quellen falsch sein, taugen sie wohl als solche nicht. stimmen sie, passt meine klammer "(jüdische Zeitung)" bestens: wir klammern so, wie die fachwelt den begriff präzisiert, nicht nach bauchgefühl (das "deutsch-jüdisch" erschien mir unnötig, man sieht am namen, dass sie "deutsch" ist, und nicht etwa "englisch-jüdisch": sowas braucht eine klammerung nicht zu leisten – meine redaktionelle entscheidung als langjähriger BKS-projektbetreuer: die ist aber diskutabel).
verzeihung für die gröblicheren worte, aber eure methodik ist höchst befremdlich. und ungeachtet dessen schönes neues jahr und frohes schaffen: wir kriegen das schon hin --W!B: (Diskussion) 14:45, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nein, W!B:, das haut nicht hin. Der Aufbau (das war immer sein Name, nie mit Artikel) hatte über die vielen Jahre unterschiedliche Untertitel und er hatte einen unterschiedlichen Charakter. Er wurde gegründet als Monatsblatt des German-Jewish Club New York (da hätte man ihn kaum als "Zeitung" bezeichnen können). Das blieb er aber nicht. Er wurde in den 40er Jahren zu "one of the leading anti-Nazi publications of the German press in exile", immer noch mit Akzent auf den Fragen des Judentums, aber vor allem eben eines der wichtigsten Emigrantenblätter, in dieser Zeit von allen als Zeitung verstanden. Er wurde dann wieder ein relativ begrenztes Blatt, hauptsächlich für Fragen des deutsch-amerikanischen Judentums (Untertitel zB 1980: America's Largest German-Language Newspaper). 2004 wurden die Verlagsrechte in die Schweiz verkauft. Wie viel das Blatt heute noch mit dem historischen "Aufbau" zu tun hat, darüber mag man sich streiten, man kann es aber auf keinen Fall damit identifizieren.
Es sollte doch deutlich sein, dass "jüdische Zeitung" die Jahre der Existenz grob verzeichnet, und zwar auch und gerade für die Jahre 40-45. Dazu muss man den Artikel gar nicht groß verändern, das steht in ihm recht deutlich drin. Ob die Zeit seit 2004 hier überhaupt hingehört, ist fraglich, müsste man genauer angucken, die Infobox erweckt jedenfalls einen klar falschen Eindruck (sie ist das irreführendste Element des Artikels). Das Klammerlemma entspricht eben nicht dem Inhalt des Artikels und man sollte es schnellstmöglich ändern und hat dafür auch genügend Gründe und gute Alternativen. Sowohl Aufbau (Zeitung) als auch Aufbau (Exilzeitung) wären korrekt und würden ausreichend unterscheiden (denn der "Aufbau" des Kulturbundes" ist nie als Zeitung bezeichnet worden und es würde keiner auf die Idee kommen). Selbst Aufbau (deutsch-jüdische Exilzeitung) wäre noch tragbar, wenn auch überflüssig genau. --Mautpreller (Diskussion) 21:45, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ergänzend: Am Lemma "herumgemurkst" hast Du. Deswegen muss hier diskutiert werden, und zwar bevor der Artikel exzellent ist. Die Klammerung bietet eben kein valides Unterscheidungskriterium. "Knackig" kann man es schon nennen, aber es ist eben leider irreführend. Das kann man nicht stehenlassen, bis jemand den Artikel perfektioniert hat. (Übrigens ist Aufbau (DDR-Zeitschrift) sogar noch falscher, was allerdings nicht Du verbrochen hast.) --Mautpreller (Diskussion) 22:13, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten
das alles ist nicht aufgabe des BKS-autors: nochmal, wenn der artikel würmer hat, reparier ihn. wenn die quellen nicht das sagen, was du sagst, hau sie raus. ich persönlich kaprizier mich ja sowieso nicht auf die klammer, nur bitte eine auch BKS-technisch korrekte, also eindeutige. es ist ja ein unding, dass erst der BKS-autor durch eine (vielleicht?) fehlverschiebung die mängel des artikels aufdecken muss: schreib zumindest eine anständige definition, von was die rede ist. es ist nicht pflicht des lesers (zu denen der BKS-autor in diesem kontext gehört), sich durch den artikel wühlen zu müssen, um draufzukommen, dass die einleitung blabla ist. es ist aufgabe des fachautors, verlässliche informationen bereitzustellen. das lemma stellt dar, was der artikel sagt, es braucht also allenfalls ein "überarbeiten", wenn das so nicht passt: lemmta sind immer schall und rauch, der artikelinhalt zählt. --W!B: (Diskussion) 14:49, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
PS: "Aufbau (Zeitung)" schlägt sich übrigens böse mit https://www.google.com/search?q=Aufbau+(Zeitung): darunter ist entweder der verlegerisch-wirschaftliche aufbau einer neuen zeitung, als auch der publikatorisch-redaktionelle aufbau (titelblatt, thementeile, beilagen) zu verstehen. da ist nicht absehbar, ob dazu nicht ein artikel kommt. und jedenfalls ist auch hier diese zeitschrift in keinster weise die primärbedeutung. "eindeutig" hat hoffentlich auch für dich eine eindeutige bedeutung. oder sollen wir das teil in ein paar jahren nochmal schieben? streng dich an. anstatt "Zeitung" kann man ja immer den oberbegriff nehmen (notfalls "Publikation"). wenn dir das wort "jüdisch" peinlich ist (ich versteh aber nicht, warum), ist das eher dein problem. sonst datiert man zb einfach mit der ersterscheinung, das beschreibt aber die relevante zeit (also das übliche suchmuster) genauso wenig. --W!B: (Diskussion) 15:04, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zum Aufbau einer Zeitung wird es mit Sicherheit keinen Artikel unter dem Stichwort "Aufbau (Zeitung)" geben, genauso wenig wie irgendjemand Aufbau (jüdische Zeitung) als einen Artikel zum Aufbau einer jüdischen Zeitung verstehen wird. Die Quellen geben übrigens alle auch Exil- oder Emigrantenzeitung an. Aufbau (Zeitung) wäre trennscharf genug, vor allem aber sehe ich nicht den mindesten Grund, warum Aufbau (Exilzeitung) nicht gehen sollte. Was diese Zeitung bemerkenswert und artikelwürdig macht, ist, dass es eine Exilzeitung war: eine deutschsprachige jüdische Zeitung in den USA. Es ist eben nicht eine "jüdische Zeitung", sondern eine deutsch-jüdische Exilzeitung. Bisher hat niemand gegen "Exilzeitung" Einspruch erhoben (auch Du nicht) und ich möchte den Artikel deshalb auf dieses Klammerlemma verschieben. Ich kümmere mich auch um die Links. --Mautpreller (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aufbau (Exilzeitung), im Sinne vom Exilzeitung Aufbau ist anscheinend gut verbreitet in der Literatur, siehe google-Suche bei den Büchern. Das wäre also durchaus auch ein sinnbvolles Lemma. Louis Wu (Diskussion) 21:48, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aufbau (Exilzeitung) passt nicht, weil die Zeitung nach 1945 zum großen Teil kein Blatt von Exilanten war. Denn nach dem Krieg waren die deutschen Juden in New York idR Amerikaner und wollten großenteils nicht zurück nach Deutschland. Also passt das Wörtchen Exil dafür nicht mehr. Meiner Kenntnis der Zeitung nach war der NewYorker Aufbau immer eine deutsch-jüdische Zeitung. So würde ich auch den Klammerzusatzwählen. Das trifft es am besten. --Orik (Diskussion) 23:34, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zu den Mitarbeitern in neuerer Zeit gehörte der Publizist Rainer Meyer

[Quelltext bearbeiten]

Meyer hat zuletzt 2008 im Aufbau geschrieben. Warum wird er als Mitarbeiter unter 'Der New Yorker Aufbau' genannt.

Es haben in jüngerer Zeit zahllose Autoren und Autorinnen für die Zeitung geschrieben, einige nur einmal, wie 2017 Walter Laqueur, manche mehrmals. Warum wird gerade Meyer erwähnt? --Fiona (Diskussion) 17:20, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ok, dass er für den New Yorker Aufbau als Büroleiter und Korrespondent tätig war, geht aus dieser Quelle hervor.--Fiona (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten