Diskussion:Auflage (Publikation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gerald Fix in Abschnitt Harte Auflage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen und Bitte um Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der folgende Absatz ist wie ich finde ziemlich unverständlich, da ich nicht weiss was gemeint ist ändere ich es nicht selbst: Höhe einer Auflage: Zahl der produzierten Einheiten; literarische Qualität, Wirkung etc. sind unabhängig: unbestritten etwa bei Kafka oder Melville, die zeitlebens nie von ihren Büchern leben konnten.--84.56.70.138 11:34, 17. Mär 2006 (CET)

...das ist nicht die einzige unglückliche Passage: die ganze Stichpunktsammlung verdient Überarbeitung -- 89.51.40.83 00:12, 25. Apr 2006 (CEST)

Habe das Thema aufgeteilt in Bücher und ZZ-Produkte. Die Zeitungen und Zeitschriften habe ich gründlich überarbeitet. An die Bücher müsste noch jemand ran... -- Medienoekonom 13:47, 22. Mai 2006 (CET)Beantworten

Auflagen von Büchern

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, auf dieser Seite auch etwas über die Auflagen von Büchern etwas zu finden, z.B. die auflagenstärksten Bücher der Welt, Deutschlands, des 20. Jahrhunderts, etc.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Calculus – 21:31, 17. Okt. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Neuauflage

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mit nem Eintrag über ne Neuauflage? --Janzomaster 01:12, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Eine Standardformulierung ist vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Ist der Begriff definiert? --Abdull 13:08, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

... und was ist abgrenzend dazu eine durchgesehene Auflage? --Abdull 13:26, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Angaben zur Auflagen-Nummer in der Titelei

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne wissen, was die 'kryptischen' Angaben zur Auflage in manchen Büchern bedeuten. Da steht dann zB: "9 10 11 12 13 - 06" oder ähnliches ...
(Der vorstehende Beitrag stammt von Piusbmaier – 00:23, 14. Mär. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Zahl ganz links: Auflage; Zahl ganz rechts: Jahreszahl. Das wird so gemacht, weil der Verlag bei Bedarf vom Druckfilm lediglich Zahlen außen abkratzen muss, anstatt einen komplett neuen Druckfilm anzufertigen. 91.65.39.14 00:06, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Angabe samt der Erklärung gehört meiner Meinung nach in den Artikel. Genau dazu hatte ich zum Beispiel diesen Artikel aufgerufen! RSch --95.88.30.112 08:56, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verwechslung von Hoehe einer Auflage und Nummer einer Auflage

[Quelltext bearbeiten]

Ein schoenes Beispiel fuer eine solche Verwechslung ist das ""Klinische Woerterbuch"" von Willibald Pschyrembel. Offenbar hat der Vorgänger des de Gruyter Verlags (1.) am Anfang die Auflagen richtig gezählt und (2.) später der de Gruyter Verlag die gedruckten Auflagenhoehen in Tausendern durchgezaehlt und (3.) noch später die ursprüngliche Auflagennummerierung wieder aufgenommen. Dr. Hartwig Raeder aus Bad Salzuflen -- 190.167.196.66 12:38, 14. Mär. 2012 (CET) Möglicherweise plant der Verlag seit einigen Jahren nach Umstellung auf jährliche Neuauflagen (4.) eine dritte Bedeutung des Wortes Auflage (Verwechslung mit Jahrgang).-- 87.181.177.150 06:22, 13. Sep. 2012 (CEST)Ziemlich verwirrend.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:30, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auflagen und ihre Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Auflagen haben oft sehr fantastische Namen und kuriose Abkürzungen, das wäre wohl sinnvoll es auch im Artikel zu erklären, was ist z.B.: aktuallisierte oder erweiterte, durchgesehene und mit Anmerkung versehene, vollständig neu bearbeitete usw. Auflage? Ich denke, da ist sicher ein wenig Marketing dabei und das macht jeder Verlag ein bisschen anders und jeder Bibliothekar macht dann daraus wieder eine andere fantastische Abkürzung. Bei der DNB habe leider kein Abkürzungsverzeichnis gefunden, aber ich werde es in der Zukunft bisschen sammeln. -- Ilja (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zeiträume

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, auf welche Zeiträume (Jahr, Monat, Woche, Tag) sich die Angabe der Auflagenzahl bezieht – mit entsprechender Differenzierung von Büchern und Zeitungen/-schriften. Dies wäre aber eine essenzielle Information, um mit der Zahl etwas anfangen zu können.--Hubon (Diskussion) 14:22, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ich denke, das ist hinreichend erklärt. Der Zeitraum spielt keine Rolle. Es geht um Produktion und Verkauf. Der Verkauf kann sich immer über längere Zeit hinziehen. --Kulturkritik (Diskussion) 14:15, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

seit dem 1. April 2007 ...

[Quelltext bearbeiten]

steht im dritten (= letzten) Satz der Einleitung

Die Kalkulation einer Auflage sollte die Nachfrage befriedigen können und sollte gleichzeitig nicht so hoch sein, dass zu viele Exemplare nicht verkauft werden.

imo unverständlich (u.a. wegen "nicht ... nicht ...").

Das grenzt an TF, ich habs etwas überarbeitet. --Kulturkritik (Diskussion) 14:13, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Siebdruck usw.

[Quelltext bearbeiten]

Den Siebdruck finde ich nicht repäsentativ, da dies keine verbreitete Technik bei Büchern ist. Zudem fehlen seriöse Quellen zu den genannten Zahlen. Stammen die Beispiel von Suhrkamp und C. H. Beck von den Verlagen selbst und sind die noch aktuell? --Kulturkritik (Diskussion) 14:12, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Womöglich verwechselt mit Offsetdruck? Außerdem ist die Kausalität zwischen Druckbögen und Auflagenhöhe nicht gegeben. Ich ändere das mal ... --FelaFrey (Diskussion) 17:51, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bei künstlerischen Siebdruck gibt es tatsächlich meist nur Kleinauflagen. Eine Verwechslung mit dem modernen Offsetdruck ist nicht möglich. Wo wurde eine Kausalität zwischen Druckbögen und Auflagenhöhe behauptet? --Kulturkritik (Diskussion) 13:51, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es fehlte die Kausalität zu dem vorangegangenen Sätzen, und weil sie fehlte, war der von mir entfernte Halbsatz schlicht unnötig. --FelaFrey (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Buchpreisbindung

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FelaFrey&diff=193777491&oldid=192319362 hierher verschoben.

Hallo, wo ist der Zusammenhang zwischen Ladenpreis und Auflage? Die Buchpreisbindung gibt es nicht in allen Staaten, das ist hier für die deutsche Wikipedia nur in Deutschland wichtig. Und es ist klar, dass mit einer höheren Auflage ein niedrigerer Verkaufspreis verbunden sein kann. Das sind aber betriebswirtschaftliche Erwägungen, die sich im Artikel Kosten wiederfinden. --Kulturkritik (Diskussion) 14:01, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das mit der Buchpreisbindung stammt nicht von mir. Der von dir entfernte Halbsatz war sowieso unpräzise, insofern die Entfernung auch okay. --FelaFrey (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Harte Auflage

[Quelltext bearbeiten]

Bei Zeitungen und Zeitschriften lese ich gelegentlich von der „harten Auflage“ für die Summe aus Abos und zum regulären Preis verkaufen Einzelexemplaren, aber ohne Lesezirkel- und anderen vergünstigt verkauften Exemplaren. (Beispiel: https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/71973/ivw_12019_so_hoch_ist_die_harte_auflage_wirklich/). Ist dieser Begriff bereits ausreichend verbreitet, um ihn hier auch zu erwähnen? --2001:8C0:5140:12:5167:7353:3257:4434 08:54, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Er sollte erläutert werden, finde ich, weil er in Texten zur Auflage häufig unerklärt erwähnt wird. --Gerald Fix (Diskussion) 13:27, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutungen/Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint die aktuelle Einleitung, und insbesondere der zweite Teil, recht merkwürdig. Während der Beginn entsprechend der verlinkten Definition (b) im (rechtschreib-)Duden so etwas wie „die Auflage beträgt 20,000 Exemplare“ oder „die Auflage bleibt stabil“ im Sinn hat, geht es anschließend um die Definition nach (a), also „Erstauflage“ oder „dritte, neu bearbeitete internationale Auflage“.

Man kann das teilweise als sich überschneidende Sinne ansehen, z. B. in „die Erstauflage beträgt 5.000 Exemplare“. Aber spätestens bei „die zweite Auflage bleibt stabil“ wird es merkwürdig.

Ich hatte versucht, dies in dieser Änderung etwas besser aufzulösen, was FelaFrey wohl als misslungen empfand. Ich hänge auch nicht unbedingt an meiner Version. Aber die aktuelle Einleitungen gehört zu den offensichtlicheren Möglichkeiten, die Welt minimal zu verbessern. --Karl Oblique (Diskussion) 21:33, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Einleitungssatz lautet bis zum Komma und der Duden-Einzelnachweis:
"Der Begriff Auflage bezeichnet im Verlagswesen die Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare einer Publikation (Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen etc.)"
Korrekt zitiert heißt es nun dazu unter Duden.de:
"1. a) Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare
Beispiele:
die erste Auflage dieses Werkes erschien 1923
sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
die Bücher dieser Autorin erreichten hohe Auflagen
Und ja, deine Änderungen halte ich deshalb für misslungen, weil sie vor den Einzelnachweis etwas setzen, was der ENW so nicht hergibt. So wird hier auch "Edition" als Synonym von Auflage aufgeführt - für deine Aussage bedürfte es eines weiteren ENWs. (Dein sowohl als auch kann sich zudem nur auf Bücher, nicht aber auf Zeitungenen beziehen - deshalb müsste das entzerrt werden. Mache ich gleich mal ...
(Bei nennenswert veränderten Auflagen redet man übrigens nicht von einer Edition sondern von einer Neuausgabe.) --FelaFrey (Diskussion) 23:57, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

digitale Medien

[Quelltext bearbeiten]

Zu digitalen Abos, e-Papers und e-Books ist hier leider nichts zu finden. --Kulturkritik (Diskussion) 14:38, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Kulturkritik, sorry, aber einige deiner Änderungen basieren offenbar auf ungenaue Kenntnisse insbesondere was Print-on-Demand angeht. Deshalb werde ich davon einiges zurücksetzen. --FelaFrey (Diskussion) 15:51, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ungenaue Kenntnisse? Dann bin ich mal auf einschlägige Quellen gespannt. Print-On-Demand machen auch große Verlage, so dass die Kalkulation da gleich ist: Es wird entschieden, ob sozusagen auf Vorrat oder erst bei Bestellung gedruckt wird. Das Verfahren gibt es ja schon seit den 1990er Jahren. --Kulturkritik (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das auch "große Verlage" mit Print-On-Demand arbeiten, weiß ich auch - aber das Wesen von Print-On-Demand ist ja, das hiermit die Lagerhaltung vermieden wird! Und selbst wenn kurzfristig absehbar ein Titel zum Bestseller wird, dann bedingt eben selbst ein größerer Print-On-Demand-Druckauftrag keine Lagerhaltung beim Verlag, sondern die Produktion wird nahezu ohne Zeitverzögerung von der Druckerei an die Sortimenter oder direkt an die Kunden ausgeliefert. Und so wird das nun m.W. seit Anfang der 2000ern gehandhabt!
Und wo sind ansonsten die Quellen-Belege für deine Behauptungen? --FelaFrey (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten