Diskussion:Aufschrei/Archiv/1
Bitte Disk beachten und Redirect erstmal stehen lassen
Es gibt hier eine Diskussion darüber, ob der Abschnitt, auf den der Redirect verweist, als eigenständiger Artikel in das Lemma Aufschrei exportiert werden soll. Bitte beteiligt Euch an dieser Diskussion und wartet deren Ergebnis ab, bevor Ihr den derzeitigen Redirect verändert. Danke--Der Harmlos (Diskussion) 23:05, 21. Jun. 2013 (CEST)
Analyse der Tweets
Leider erfährt man in dem Artikel nichts über die Zusammensetzung der Tweets. Hier gibt es eine Analyse: http://maninthmiddle.blogspot.de/p/aufschrei.html --188.108.103.159 10:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
Grimme-Online-Award
Spätestens mit dem Award erfüllt die Debatte die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel. -- S.F. talk discr 12:28, 23. Jun. 2013 (CEST)
- @ SF
- Nur weil ihr Soziologen und Medienheinis euch gegenseitig also irgendwelche Awards verteilt, heißt das noch lange nicht, dass es relevant ist.
- Medien haben keine Nachrichten zu machen, sondern darüber zu berichten. Hier wurde im Verbund mit den Medien die Sache hochgepuscht, um dann mit den Kollegen einen Preis dafür zu erhalten.
- Wollt ihr mich verarschen??
- Du kommst aus dem Osten oder? Da gab es auch für jeden Mist Medaillien und Orden.
- Und stolz wie Oskar.
- Hier haben sich ein paar frustrierte Frauen mal was von der Seele geschrieben.
- Da könnte man jedes Pöbel-Forum nominieren.
- Aber ich finde es gut, dass die Leute sehen, für was es heute alles Preise gibt.
- --88.69.33.239 01:47, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Interessant wäre es auch mal zu erwähnen, dass das ein Jury-Preis gewesen ist und #Aufschrei auch in der Kategorie "Publikumspreis" nominiert war, dort aber gegen Postillon verloren hat. Jurypreise sind selten neutral schon gar nicht repräsentieren sie irgend etwas, da sie willkürlich von einer kleinen Anzahl von Juroren anhand von idR selbstgewählten Kriterien gewählt werden. Angesichts der Tatsache, dass in den Medien bis heute weiträumig (TV, Print, Online) davon gesprochen wird, dass "mehr als 60'000 Frauen" auf dem Hashtag ihre Sexsismus-Erlebnisse berichten hätten, kann nicht von objektiver Juryentscheidung gesprochen werden. Denn die 60'000 Tweets können nicht im geringsten auf eine Personenanzahl abgebildet werden, da die ursprünglich gewollten Berichte über sexualisierter Gewalt unter Lapalien wie "auf den Hintern geguckt" oder "nach der Telefonnummer gefragt", sowie Unmengen an Spam, Diskussion, Retweets, Mehrfachtweets (alleine die Initiatorinnen posteten mehrere hundert unter "ihrem" Tag), Mentions von Zeitungsartikeln uvm untergingen. Auch dieser Aspekt wird im WP-Artikel kaum deutlich.--37.5.86.159 16:01, 10. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Natürlich will ich dem Grimme-Preis nicht die Relevanz absprechen, aber die Unterschiede in Medien-Rezeption und Publikums-Resonanz kommen überhaupt nicht zur Geltung. Ein Hinweis auf diese Diskrepanz ist nicht nur der schon erwähnte Publikumspreis, sondern auch beispielsweise, dass die Initiatorinnen in der Publikumsabstimmung der ZDF-Sendung "login" mit ihrem Aufschrei-Thema gegen einen Pickupartist und die Männerrechtlerin Monika Eberling verloren haben, und das trotz eindeutiger nicht-Neutralität der Moderatoren.--37.5.86.159 16:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Interessant wäre es auch mal zu erwähnen, dass das ein Jury-Preis gewesen ist und #Aufschrei auch in der Kategorie "Publikumspreis" nominiert war, dort aber gegen Postillon verloren hat. Jurypreise sind selten neutral schon gar nicht repräsentieren sie irgend etwas, da sie willkürlich von einer kleinen Anzahl von Juroren anhand von idR selbstgewählten Kriterien gewählt werden. Angesichts der Tatsache, dass in den Medien bis heute weiträumig (TV, Print, Online) davon gesprochen wird, dass "mehr als 60'000 Frauen" auf dem Hashtag ihre Sexsismus-Erlebnisse berichten hätten, kann nicht von objektiver Juryentscheidung gesprochen werden. Denn die 60'000 Tweets können nicht im geringsten auf eine Personenanzahl abgebildet werden, da die ursprünglich gewollten Berichte über sexualisierter Gewalt unter Lapalien wie "auf den Hintern geguckt" oder "nach der Telefonnummer gefragt", sowie Unmengen an Spam, Diskussion, Retweets, Mehrfachtweets (alleine die Initiatorinnen posteten mehrere hundert unter "ihrem" Tag), Mentions von Zeitungsartikeln uvm untergingen. Auch dieser Aspekt wird im WP-Artikel kaum deutlich.--37.5.86.159 16:01, 10. Aug. 2013 (CEST)
Lemma anpassen
Der Text behandelt nicht das Hashtag #aufschrei und auch nicht den vielsagenden Begriff Aufschrei, sondern die Sexismus-Debatte 2013. Dort gehört die Seite gemäß Inhalt hin. --Wunderstürmer (Diskussion) 15:14, 9. Aug. 2013 (CEST)
Wenn keine Einwände kommen, werde ich die Seite verschieben. --Wunderstürmer (Diskussion) 00:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Dann melde ich einmal vorsorglich meinen Widerstand an. Fühle Dich gebremst. Das Lemma sollte Aufschrei sein, denn so hieß die Aktion, danach suchen die Leute, und das wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Im übrigen würde ich es sehr begrüßen, wenn Du bitte von Deinen mitternächtlichen Verschiebeaktionen absehen könntest. Wir haben Hochsommer und es ist Wochenende. Bis zur nächsten Verschiebung daher bitte mindestens eine Woche Diskussion abwarten. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 00:18, 10. Aug. 2013 (CEST)
- @Wunderstürmer: Kannst du bitte deinen Vandalismus sofort einstellen. Es ist dein gutes Recht, Aufschrei nicht zu mögen, nicht aber, durch manipulative Verschiebe- und BKL-Manöver sowie Absatz-Löschungen das Lemma aus der Wikipedia herauszukicken. Wenn Du meinst, dass es das Lemma in der Wikipedia nicht geben sollte, stelle einen regulären Löschantrag. Wenn Du meinst, es bräuchte einen Artikel Sexismus-Debatte, dann schreibe ihn. Deine sogenannte BKL-Seite Aufschrei steht im klaren Gegensatz zu den einschlägigen Richtlinien. Dort heißt es Der obligatorische Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Link. Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, z. B. im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort. Deine Obstruktionsabsicht zeigt sich auch klar daran, dass du nach deiner letzten Verschiebeaktion die Links nicht angepasst hast. --Der Harmlos (Diskussion) 00:34, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Gegen die BKL hätte ich nun wiederum nichts einzuwenden. Ein „Aufschrei“ ist mehr als diese Aktion, das sollte in einer Enzyklopädie klargestellt werden. Deshalb habe ich Deinem SLA widersprochen. Eher sollten wir die BKL-Seite verbessern.--Aschmidt (Diskussion) 01:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Aber bevor du noch mehr Mühe in die BKL-Seite steckst, lies bitte die einschlägigen Richtlinien. Die sind ziemlich strikt darin, dass die Begriffe nicht auf der BKL-Seite abgehandelt werden sollen. Nach der derzeit gültigen BKL-Philosophie (die ich mir nicht ausgedacht habe) ist die BKL-Seite nur vertretbar, wenn ein zweiter Wikipedia-Artikel existiert, der zwingend das gleiche Lemma hat. BKL-Seiten sind technische Seiten, es geht nicht um Begriffsgeschichte, Ethymologie etc., sicher alles interessante Themen.--Der Harmlos (Diskussion) 01:51, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Gegen die BKL hätte ich nun wiederum nichts einzuwenden. Ein „Aufschrei“ ist mehr als diese Aktion, das sollte in einer Enzyklopädie klargestellt werden. Deshalb habe ich Deinem SLA widersprochen. Eher sollten wir die BKL-Seite verbessern.--Aschmidt (Diskussion) 01:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
- @Wunderstürmer: Kannst du bitte deinen Vandalismus sofort einstellen. Es ist dein gutes Recht, Aufschrei nicht zu mögen, nicht aber, durch manipulative Verschiebe- und BKL-Manöver sowie Absatz-Löschungen das Lemma aus der Wikipedia herauszukicken. Wenn Du meinst, dass es das Lemma in der Wikipedia nicht geben sollte, stelle einen regulären Löschantrag. Wenn Du meinst, es bräuchte einen Artikel Sexismus-Debatte, dann schreibe ihn. Deine sogenannte BKL-Seite Aufschrei steht im klaren Gegensatz zu den einschlägigen Richtlinien. Dort heißt es Der obligatorische Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Link. Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, z. B. im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort. Deine Obstruktionsabsicht zeigt sich auch klar daran, dass du nach deiner letzten Verschiebeaktion die Links nicht angepasst hast. --Der Harmlos (Diskussion) 00:34, 10. Aug. 2013 (CEST)
Als Internet-Enzyklopädie mit netzaffinen Autoren krankt die Wikipedia in Relevanz und Kontentfragen an einer unverhältnismäßigen Sympathie für Netzphänomene. Ich hatte von einer Sexismus-Debatte gelesen, bis vor wenigen Tagen war mir #aufschrei völlig unbekannt. Die Debatte wurde auch nicht über #aufschrei geführt, sondern über Sexismus. #aufschrei ist erwähnenswert in einem Unterabschnitt. Ein eigener Artikel ist sinnvoll, aber als Sexismus-Debatte. --Wunderstürmer (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Muß Dir leider widersprechen. Ich war bei Diskussionsveranstaltungen, bei denen allesamt über den #aufschrei gesprochen würde. Die hätte es ohne #aufschrei gar nicht gegeben. Und dann ging es anhand dieser Erfahrungen bei der Aktion #aufschrei um Sexismus. Das rechtfertigt bereits einen eigenen Artikel über die Aktion, dazu kommt der Grimme-Preis. Wer über Sexismus schreiben möchte, mag das im dortigen Artikel tun.--Aschmidt (Diskussion) 14:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Zwei Artikel würde ich nicht für sinnvoll halten. Dieser Artikel behandelt die Sexismus-Debatte und nicht das Hashtag als solches. Alternativ könnte man den Inhalt der Sexismus-Debatte in den Artikel über die Journalisten Laura Himmelreich setzen. Die Frage ist dann: Wo gehört der Inhalt Sexismus-Debatte hin? In #aufschrei, Laura Himmelreich oder in einen eigenen Artikel Sexismus-Debatte? --Wunderstürmer (Diskussion) 19:38, 11. Aug. 2013 (CEST)
Überlappung mit bzw. Abgrenzung gegenüber Sexismus
Zur Einfügung von 84.147.238.210 siehe die Diskussion hier.--Der Harmlos (Diskussion) 09:10, 14. Aug. 2013 (CEST)
Aufnahme FAZ-Artikel Robert Pfaller in "Entwicklung der Debatte"
Erwähnt werden bereits eine Journalistin, eine Unternehmerin und ein Forscher, da würde ein Philosoph die Liste hübsch vervollständigen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-philosoph-robert-pfaller-im-gespraech-die-frauen-haben-ihre-waffen-verloren-12100411.html Vorschlag (eventuell auch nur der erste Satz): >Auch Philosoph Robert Pfaller regte an, Geschlechterrollen selbstbewusst neu zu besetzen, statt sie aus Prinzip abzuschaffen. Frauen seien durch die Befreiung weniger wehrhaft geworden; an die Stelle der klassisch wirksamen Ohrfeige für den grenzüberschreitenden Mann sei ein wirkungsloser, da schnell verpuffender Aufschrei getreten.< --2003:6A:6E51:EB01:18E2:7856:3562:54F5 18:24, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann in dem Interview beim besten Willen keine Information finden, die zum Thema des Lemmas beiträgt. Worauf soll sich bei der vorgeschlagenen Formulierung das „Auch“ beziehen? Wenn man ausgerechnet das Ohrfeigen-Zitat herausgreift, verdeutlicht man nur, dass der Philosoph keinerlei Bezug zur Lebensrealität der Frauen hat, die Aufschrei ins Leben gerufen haben. Aber sowas würde eher nach Robert Pfaller gehören. Ich finde übrigens auch(sic!), dass der Artikel noch zu Brüderle-/Himmelreich-lastig ist, was mit seiner Historie zu tun hat. Die entsprechenden Passagen können gerne auf das Nötige zusammengekürzt werden.--Der Harmlos (Diskussion) 19:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
"Einheitliche" Verwendung des Begriffs Sexismus
Bislang (gerade geändert) gab es im Text diesen Satz "Der Begriff 'Sexismus' wurde in der anschließenden Debatte einheitlich verwendet,". Also mein Eindruck war das exakte Gegenteil. Sexismus konnte alles mögliche sein. So IMO auch der am Ende des Satzes genannte Link zu einem Zeit-Artikel. Oder sehe ich das völlig falsch? --Tukaram (Diskussion) 00:52, 31. Aug. 2013 (CEST)
Zeitrahmen
Findet es denn keiner erwähnenswert das der Bericht von Frau Himmelreich ein Jahr nach der "übergriffigen" Begegnung mit Herrn Brüderle erschien? Dieses ist eine nicht ganz unwichtige Information. ;) Es wäre auch zum Verständnis recht hilfreich wenn man denn erläutern würde was denn eigentlich passiert ist, anstatt den wirklich weitreichenden (und in diesem Zusammenhang vollkommen unpassenden ) Begriff "übergriffig" zu verwenden. --81.200.198.20 17:52, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Dies ist die Diskusssionsseite von Aufschrei, nicht von Laura Himmelreich. Auf der dortigen Diskussionsseite wurde das Thema breit diskutiert. Hier gehört es nicht hin.--Der Harmlos (Diskussion) 18:13, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Widerspruch. Die "Übergriffe" waren der Auslöser von Aufschrei. --Tukaram (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2013 (CEST)
Lemma
Das Lemma würde ich in Sexismus-Debatte ändern. #aufschrei ist nur ein Randaspekt des Artikels. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:43, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Dieser Vorschlag ist hier bereits diskutiert und hier [1][2] ohne Diskussion mit Gewalt durchzudrücken versucht worden. Bitte die Diskussion lesen und hier nur posten, wenn es neue – und einigermaßen sinnvolle – Argumente gibt.--Der Harmlos (Diskussion) 20:00, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Der Aufschrei ist trotz Auszeichnung längst in Vergessenheit geraten und wird im Artikel kaum berücksichtigt. Im Wesentlichen gibt der Artikel die Debatte um Sexismus wieder, die sich durch die Himmelreich-Affäre ergeben hat und die #aufschrei weiter angeheizt hat. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:22, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo TotalUseless,
- ich kann nur das wiederholen, was es auch schon zu Wunderstürmers Aktionen und Argumenten zu sagen gab:
- wenn du willst, dass das Lemma Aufschrei aus der Wikipedia verschwindet, dann hab' halt den Mumm, einen regulären LA zu stellen.
- wenn du meinst, dass es einen Artikel Sexismus-Debatte, Sexismusdebatte, Sexismus-Debatte (2013) oder ähnliches braucht, schreib ihn! Sollten sich thematische Überlappungen z.B. mit Aufschrei ergeben, kann man das abgleichen.
- wenn etwas im Artikel Aufschrei fehlt, trag es nach.
- Aber höre bitte damit auf, per Lemma-Verschiebung eine Löschung durch die Hintertür zu betreiben. Gruß --Der Harmlos (Diskussion) 21:02, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Der Aufschrei ist trotz Auszeichnung längst in Vergessenheit geraten und wird im Artikel kaum berücksichtigt. Im Wesentlichen gibt der Artikel die Debatte um Sexismus wieder, die sich durch die Himmelreich-Affäre ergeben hat und die #aufschrei weiter angeheizt hat. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:22, 13. Sep. 2013 (CEST)
Falsche Bezeichnung des Artikels
Wenn man in der Wikipedia nach "Aufschrei" sucht, kommt man an einen Artikel, der eine Debatte in (vorzugsweise?? deutschsprachigen) Massenmedien im Jahr 2013 beschreibt. "Aufschrei" ist hier als Proteststurm verwendet. Die Referenzen linken teils auf kostenpflichtige (Print)-Medien mit nervigen Popups. Was beschreibt der Artikel eigentlich??
Wenn man in einem Lexikon nach "Aufschrei" sucht, erwartet der Leser etwas über die Definition des Worts oder etwas fundiertes zur metaphorischen Verwendung. Also sowas wie "Plötzlicher Schrei" oder eben metaphorisch "Protest".
Mag sein, dass der Artikel eigentlich #Aufschrei heißt, dann sollte man ihn aber nicht als ersten angezeigt bekommen, wenn man nach Aufschrei sucht. Man könnte ihn Aufschreitweet nennen, oder so.
Aufgeschrien wird noch mehr als oft genug, vor allem metaphorisch. Da sollte man den Begriff in einem Lexikon besser nicht an eine bestimmte "Debatte" in den Massenmedien knüpfen.
Also am besten umbenennen oder löschen. (nicht signierter Beitrag von 79.217.55.191 (Diskussion) 02:13, 30. Dez. 2013 (CET))
Abschnitt "Analyse der Tweets" wurde gelöscht
Ist das eigentlich normal, dass auf Wikipedia-Diskussionsseiten Abschnitte einfach so gelöscht werden? Ich hatte den Abschnitt "Analyse der Tweets" eingestellt, seit November ist der weg. Im Abschnitt "Kritik fehlt!" wird meine Argumentation zwar aufgegriffen, trotzdem würde mich mal interessieren, ob das hier üblich ist, Beiträge anderer Leute einfach zu löschen. --188.96.164.167 22:25, 27. Nov. 2013 (CET)
- Steht jetzt hier, also kein Grund zur Aufregugn.--Der Harmlos (Diskussion) 22:41, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich rege mich nicht auf. Meine Frage war, ob das üblich ist. Soweit ich verstanden habe, werden Diskussionsseiten als ganzes archiviert, aber nicht einzelne Abschnitte (in meinem Fall seit November). Ich würde gern besser verstehen, nach welchen Prinzipien hier verfahren wird. Auch deinen Link finde ich bemerkenswert. Archivierung schon nach zwei (!) ziemlich kurzen Abschnitten - wie kann das sein? --188.96.164.19 10:12, 29. Nov. 2013 (CET)
- Frage hat sich erledigt, hab mal in der Hilfe nachgelesen. Eins würde mich aber interessieren: Wie finde ich den Link auf das Archiv? --188.96.164.19 10:29, 29. Nov. 2013 (CET)
Brüderle war nicht der Auslöser
Der Auslöser für #Aufschrei war nicht der Artikel über Brüderle, sondern ein Blogpost auf kleinerdrei.org mit dem Titel "Normal ist das nicht". Dass der Artikel von Laura Himmelreich gleichzeitig heraus kam, war ein Zufall und half höchstens dabei, dass das eh schon bestehende Thema es auch in die klassischen Medien schaffte. (nicht signierter Beitrag von 84.173.115.82 (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2014 (CEST))
Kritik fehlt!
Es fehlt erstens die inhaltliche Analyse der Tweets wie unter
und
zu finden. Zweitens fehlt jegliche Kritik zu dieser Kampagne, die vorrangig darauf basiert, dass Wizorek nur das Hashtag #outcry kopiert hat, der Rest ist Storytelling rund um den lächerlichen Vorfall mit Brüderle. Und der Hinweis, dass danach jede andere aus dem angloamerikanischen Raum kopierte feministische Kampagne von Wizorek wie #ichkaufdasnicht oder auch #ichbrauchefeminismus von Jasmin Mittag / Böll Stiftung schlicht keine Relevanz erreicht haben.
Drittens hat IMHO #aufschrei das gleiche inhaltliche Niveau und den gleichen Wahrheitsgehalt wie die Hitler-Tagebücher des STERN. (nicht signierter Beitrag von 77.181.13.129 (Diskussion) 22:14, 8. Jul 2013 (CEST))
- Nicht nur Kritik fehlt. Hier bei Wikipedia wird es so dargestellt, dass Brüderle der Auslöser gewesen sein soll.
- Auslöser war aber die unverschämte Reporterin, die Herrn Brüderle verächtlich machte und das mit dem Dirndl war nur die Retourkutsche.
- Das kann so nicht stehen bleiben, weil es einfach eine Falschdarstellung ist.
- Wurde hier wieder feministisch gewildert?
- --88.69.33.239 01:36, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich. Alles andere (insbesondere irgendwelche Kritik an der Person oder am Thema) wäre schließlich nicht politisch korrekt!
- Es wird leider auch die zweifelhafte Vorgeschichte dieser Dame unterschlagen, insbesondere dass die selbst zuvor in anderen Artikeln auch solche "Dirndl"-Bemerkungen gemacht hat. Aber was tut frau nicht alles für eine Schlagzeile?
- Sorry, aber das ganze stinkt kilometerweit gegen den Wind und hat echten Sexismus-Opfern wohl mehr geschadet als genutzt, da es den Sachverhalt ins Lächerliche gezogen hat.
- 88.64.11.231 17:07, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Leider nicht mehr online:
- Ist der Text noch irgendwo gespiegelt? 188.96.161.47 19:44, 5. Okt. 2014 (CEST)
Analyse der Tweets
Laut der Broschüre "Sexismus" (Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte", Band 2014-08, Bundeszentrale für politische Bildung) handeln nur 1,5% der Tweets von sexistischen Übergriffen:
Sie zählten nicht gegen die nun sich etablierende Rede von 60.000 sekundenschnellen Tweets, die unter dem Hashtag Aufschrei (#aufschrei) vom flächendeckenden Sexismus in Deutschland berichteten, nachdem Anne Wizorek am 24. Januar dazu aufgefordert hatte. Was dabei wieder nicht zählte, war eine Stichprobe von 200 zusammenhängenden Tweets, die der Strategieberater Marko Willnecker am 17. Februar auswertete. Er stellte fest, dass lediglich 1,5 Prozent von ihnen der Intention von Anne Wizorek entsprachen, 27 Prozent waren antifeministisch, 32,5 Prozent waren antisexistisch und bezogen sich zum Großteil auf aktuelle Zeitungsartikel, von denen wir oben gesehen haben, welche starke Zustimmung bekommen haben. Der Rest war Spam, Werbung, Wiederholungen. Auch wenn die Stichprobe keine Statistik ist, zeigt sie mehr als deutlich, dass die 60.000 Tweets keineswegs eine Mehrheitserfahrung darstellten, die etwa sexuelle Übergriffe dokumentierten.
http://www.bpb.de/apuz/178666/tausendschoen-im-neopatriarchat 188.96.161.47 19:34, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Die Zahlen beruhen auf dieser Quelle:
- Dort wird folgendes Fazit gezogen:
- Etwas überrascht waren wir, dass alle von uns im Zuge des #aufschreis verfolgten Medien, Aussagen anscheinend ungeprüft übernommen haben. Hätte man sich auch nur ansatzweise mit den Inhalten der #aufschrei-Tweets auseinandergesetzt, hätte man aufgrund der vorliegenden Daten und dem geringen Prozentsatz an Tweets, die wirklich persönliche Erfahrungen beschreiben, keine „Rekordaussage“ tätigen dürfen. Schon gar nicht sollte man von einem Gewinn für die Anti-Sexismus-Bewegung, sondern bestenfalls von einer „Aktivierung von Personen aus beiden Lagern in gleichem Umfang“ sprechen (nicht signierter Beitrag von 178.3.225.15 (Diskussion) 15:44, 14. Okt. 2014 (CEST))
Falsche Darstellung der Eriegnisse
Am 24. Januar 2013 richtete [...] die Netzfeministin Anne Wizorek [...] das Hashtag #aufschrei ein, das eine Lawine von Tweets über Bemerkungen und Übergriffe auslöste, denen Frauen sich in ihrem alltäglichen Leben ausgesetzt sehen und die sie als sexistisch empfinden. Vom 21. bis 27. Januar 2013 kam das Hashtag auf über 57.000 Twitter-Nachrichten, von denen aber nicht alle das Anliegen der Initiatorin unterstützten.
Das ist eine massive Entstellung der Tatsachen. Es gab keine Lawine von Tweets über "Bemerkungen und Übergriffe".
"von denen aber nicht alle das Anliegen der Initiatorin unterstützten" - ebenso eine verzerrte Darstellung. Nur die wenigsten der 57.000 Tweets entsprachen der ursprünglichen Intention. 178.3.225.15 15:40, 14. Okt. 2014 (CEST)
"Weil ein Aufschrei nicht reicht"
Die Literaturquelle wurde entfernt mit dem Totschlag-Argument "Werbung". Tatsächlich hat das Buch unmittelbar mit der #Aufschrei-Kampagne zu tun [3]. Die Autorin des Buches hatte mit ihrem Hashtag #Aufschrei die Aufschrei-Kampagne ins Rollen gebracht und bericht darüber in ihrem Buch. -- S.F. talk discr 10:16, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn das relevant für das Thema ist, sollte es im Artikel dargestellt werden. Als bezugsloser Literatureintrag ist es Product Placement. --PM3 17:59, 19. Okt. 2014 (CEST)
Werbung?
Das ist ein buch zum thema #aufschrei und durch WP:LIT gedeckt. Wieso seht ihr es anders? Gruß --ot (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Buch zum Thema aufschrei... Wenn wir jedes Buch zum Thema "Warzen" aufnehmen, ist WP bald ein ISBN Blaster. --217.237.2.165 20:28, 21. Okt. 2014 (CEST)
- aber vielleicht gehts um Werbung?? Find ich nicht gut. --217.237.2.165 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde es absolut eindeutig, dass das Buch der Initiatorin über das Lemma in die Literaturliste zum Lemma gehört. Oder was genau ist das Problem hier? --Siesta (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Mehrwert für eine Enzyklo? Außer Werbung für die Dame sehe ich keinen... Aufschreien war ein Medienhype und jetz is doch aber gut oder? Muss noch ein Werbeblock geschaltet werden?? --217.237.2.165 21:13, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ähm, nein. Das ist keine Werbung, wenn ein für das Lemma relevante, das Lemma erklärende Buch zu Lemma in der Literaturliste genannt wird. Das ist eine relevante Info, die gehört dazu, finde ich. --Siesta (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ähm, öhm, ähm. Sind gute Stichworte... Schau dir mal ihren Auftritt auf Youtube an... Nicht in ein Lexikon bitte. --217.237.2.165 21:33, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ähm, nein. Das ist keine Werbung, wenn ein für das Lemma relevante, das Lemma erklärende Buch zu Lemma in der Literaturliste genannt wird. Das ist eine relevante Info, die gehört dazu, finde ich. --Siesta (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Mehrwert für eine Enzyklo? Außer Werbung für die Dame sehe ich keinen... Aufschreien war ein Medienhype und jetz is doch aber gut oder? Muss noch ein Werbeblock geschaltet werden?? --217.237.2.165 21:13, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde es absolut eindeutig, dass das Buch der Initiatorin über das Lemma in die Literaturliste zum Lemma gehört. Oder was genau ist das Problem hier? --Siesta (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2014 (CEST)
- @Ot: Zitat aus WP:LIT:
- „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden.“
- Ich bezweifle, dass das hier passiert ist, oder hast du das Buch gelesen und den Artikel geprüft bevor du es wieder eingefügt hast? --PM3 22:21, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe weder am artikel mitgeschrieben, noch das buch hier reingesetzt, noch das buch gelesen. Aber, wenn eine der #aufrschrei initiatoren ein buch zum thema schreibt ist dies an sich schon hier so relevant, dass es natürlich hier unter lit aufgeführt werden muss. Gruß --ot (Diskussion) 09:07, 22. Okt. 2014 (CEST)
- @Ot: Zitat aus WP:LIT:
Vorschlag zur Güte: Vielleicht sollte man das Buch im Zusammenhang mit der Analyse der Tweets erwähnen, die Schlagzeile "Anne Wizorek bettelt auf Twitter um positive Buch-Rezensionen" passt ja bestens ins Bild eines inszenierten Medienhypes. --66.66.160.106 23:17, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Gute Idee --188.96.175.148 13:59, 13. Dez. 2014 (CET)
Ungefragte 3M. WP:LIT: Literaturangaben müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und sollen auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen. Auf das Buch trifft beides zu, da es die Erfahrungen mit der aufschrei-Aktion verarbeitet und weiterdenkt, vergl.: Der #Aufschrei wird zum Manifest. Fast anderthalb Jahre nach der Sexismusdebatte zieht die #Aufschrei-Initiatorin in ihrem Buch wütend Bilanz., Rezension in Die Zeit. Und Anne Wizorek initiierte die #Aufschrei-Kampagne. Jetzt liefert sie eine selbstbewusste Anleitung für ihren Twitter-Feminismus, Rezension in der taz. Und: Was wurde eigentlich aus dem #Aufschrei?, daraus: Mit ihrem Buch "Weil ein #Aufschrei nicht reicht" will sie die feministische Agenda erklären, den wissenschaftlichen Stand darstellen und andere Frauen zum Mitmachen motivieren. Sie fordert "eine Welt, in der Mädchen und Frauen mehr zugetraut wird als Schminken und Schuhkauf". Spiegel Online. Darum Doppelplus zu @Ot:, @Siesta: und @Schwarze Feder:. Es ist nicht nachvollziehbar, dass es aus der Literaturliste entfernt wurde (der Ton und die agressiven Beitrage von IP-Benutzern sprechen für sich). Ich setze es wieder ein.--Fiona (Diskussion) 09:14, 22. Okt. 2014 (CEST)--Fiona (Diskussion) 09:27, 22. Okt. 2014 (CEST)--Fiona (Diskussion) 11:59, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht nachgeprüft, wie der Artikel vorher ausgesehen hat. Nur in die Literaturliste aufnehmen ohne es im Artikel zu verwerten hätte ich nicht so nützlich gefunden. Aber das Buch ist jetzt eingearbeitet und passt deshalb sehr gut rein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:51, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Danke.--Fiona (Diskussion) 13:52, 22. Okt. 2014 (CEST)
Tatort Der Irre Iwan
Benutzerin:Siesta du hast meinen Einschub unter Sonstiges:
Im Tatort Der Irre Iwan kommentierte Komissarin Kira Dorn sexistisches Verhalten ihrer Kollegen mit einer Ansage "Aufschrei".
als für das Lemma irrelevant rückgängig gemacht. Darüber wurde auch schon in der Tatortdiskussion diskutiert und Quellen benannt filmstarts.de, Mitteldeutsche Zeitung. Da siehst du, dass durch den Tatort das Thema wieder ins Interesse gerückt ist bzw. im Drehbuch sehr bewusst platziert wurde. Von daher halte ich den Einschub hier schon für relevant bzw. würde ihn vor einer Löschung wenigstens diskutieren. Danke --Z1013U880 (Diskussion) 13:55, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe durch diesen Tatort im Fernsehen und danach bei Wikipedia viel über die mir vorher völlig fremde Hashtag-Kultur gelernt. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2015 (CET)
- Klar, wir können darüber diskutieren. Meiner Meinung nach ist die Aufschrei-Erwähnung für das Lemma Aufschrei nicht relevant genug (eine Anspielung in einem TV-Film, der bald in Vergessenheit geraten sein wird, oder?), für das Lemma Der irre Iwan aber ja. Bin gespannt auf weitere Meinungen dazu, viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 16:08, 4. Jan. 2015 (CET)
- Danke, Benutzerin:Siesta. So schnell wird der Tatort nicht vergessen sein und ich fand die Anspielung in einem solchen Medium sehr wichtig. Ich habe ihn Gesprächen gemerkt, dass das Thema #aufschrei nicht mehr jedem bewußt ist (leider) und von so war es ein Signal zur rechten Zeit in einem bemerkenswerten Umfeld und von daher sehe ich die Relevanz gegeben und bitte dich, deine Löschung rückgängig zu machen. Viele Grüße --Z1013U880 (Diskussion) 11:01, 5. Jan. 2015 (CET)
- Es mag sein, dass mir die Sexismus-Debatte „nicht mehr … bewußt“(Unterstreichung von mir) war, der dazugehörige Hashtag war mir als Nicht-Twitter-Follower bis vor einer Woche noch nie bewusst – trotz Grimme-Preis. Daher halte ich einen wechselseitigen Verweis der jeweiligen Artikel für sehr nützlich. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:36, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich war auch schon knapp davor gewesen, Z1013U880s Edit zu revertieren. Relevanz muss, wenn sie denn gegeben sein sollte, auch dargestellt werden. Einträge nach dem Motto „ich hab da was im Fernsehen gesehn ...“ machen einen Artikel in den seltensten Fällen besser. Dazu passt übrigens auch die schlampige Formatierung der Quellenangabe – irgendein Dummer wird sich schon finden, der hinterherräumt. Für ein gewisses Maß an Selbsterkenntnis des Autors spricht andererseits, dass er seinen Edit in das Kapitel „Sonstiges“ gepackt und nicht mitten in den Artikel gerotzt hat, wie das bestimmte sog. Autoren hier mit Vorliebe machen.--Der Harmlos (Diskussion) 01:13, 6. Jan. 2015 (CET)
- Der hier vorliegende Artikel ist ein mustergültiges Vorbild bezüglich der Beleglage. Gemessen an anderen Lemmata wie Strumpf, die aber auch weite Bevölkerungskreise interessieren, war der Verweis auf eine Tatort-Folge, die ein nennenswerter Anteil der deutschsprachigen wiki-Nutzer gesehen haben mag, wohl kaum schlampig formuliert gewesen. Häme hat der Edit wahrlich nicht verdient. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:05, 6. Jan. 2015 (CET)
- Benutzer:Der Harmlos darf ich dich bitten, deine Wortwahl zu mäßigen und auf PA zu verzichten? Der Einschub war belegt und die Quelle angegeben, was dir persönlich an der Formatierung nicht gefallen hat ist mir jetzt nicht ganz klar. Aber wie bei allem bin ich für Hinweise und sachlich formulierte Diskussionen dankbar.--Z1013U880 (Diskussion) 09:08, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ich war auch schon knapp davor gewesen, Z1013U880s Edit zu revertieren. Relevanz muss, wenn sie denn gegeben sein sollte, auch dargestellt werden. Einträge nach dem Motto „ich hab da was im Fernsehen gesehn ...“ machen einen Artikel in den seltensten Fällen besser. Dazu passt übrigens auch die schlampige Formatierung der Quellenangabe – irgendein Dummer wird sich schon finden, der hinterherräumt. Für ein gewisses Maß an Selbsterkenntnis des Autors spricht andererseits, dass er seinen Edit in das Kapitel „Sonstiges“ gepackt und nicht mitten in den Artikel gerotzt hat, wie das bestimmte sog. Autoren hier mit Vorliebe machen.--Der Harmlos (Diskussion) 01:13, 6. Jan. 2015 (CET)
- Es mag sein, dass mir die Sexismus-Debatte „nicht mehr … bewußt“(Unterstreichung von mir) war, der dazugehörige Hashtag war mir als Nicht-Twitter-Follower bis vor einer Woche noch nie bewusst – trotz Grimme-Preis. Daher halte ich einen wechselseitigen Verweis der jeweiligen Artikel für sehr nützlich. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:36, 5. Jan. 2015 (CET)
- Danke, Benutzerin:Siesta. So schnell wird der Tatort nicht vergessen sein und ich fand die Anspielung in einem solchen Medium sehr wichtig. Ich habe ihn Gesprächen gemerkt, dass das Thema #aufschrei nicht mehr jedem bewußt ist (leider) und von so war es ein Signal zur rechten Zeit in einem bemerkenswerten Umfeld und von daher sehe ich die Relevanz gegeben und bitte dich, deine Löschung rückgängig zu machen. Viele Grüße --Z1013U880 (Diskussion) 11:01, 5. Jan. 2015 (CET)
- Klar, wir können darüber diskutieren. Meiner Meinung nach ist die Aufschrei-Erwähnung für das Lemma Aufschrei nicht relevant genug (eine Anspielung in einem TV-Film, der bald in Vergessenheit geraten sein wird, oder?), für das Lemma Der irre Iwan aber ja. Bin gespannt auf weitere Meinungen dazu, viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 16:08, 4. Jan. 2015 (CET)
Disambiguation
Wenn ich als unbedarfter Wikipedia-Nutzer "Aufschrei" suche, erwarte ich eine Definition ähnlich:
1.) plötzlicher Schrei
2.) metaphorisch: Proteststurm
Ich werde aber auf irgendeinen Twitter-Chat-Kanal verwiesen, der mir als nicht-Twitter-Kunde nichts bringt und sagt. Wäre es nicht angemessen, hier eine Disambiguation zu machen zwischen
Aufschrei
und
Doppelkreuz aufschrei
? (nicht signierter Beitrag von 78.43.126.191 (Diskussion) 14:51, 25. Mär. 2015 (CET))
Mangelnder Informationsgehalt
Wieso wird nicht erwähnt, daß der Hashtag #aufschrei bereits vorher existierte und sich gegen Waffenhandel richtete bevor er von der Storytellingkampagne okkupiert wurde? In der derzeitigen Form ist der Eintrag vom Informationsgehalt sehr gering und liest sich eher wie Werbung für einen gewissen Worstseller. (nicht signierter Beitrag von 2003:48:D55:4000:A895:8EC2:274A:C6A0 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 9. Feb. 2015 (CET))