Diskussion:August (Sachsen-Weißenfels)
Hier sind mir noch ein paar Dinge unklar. konnte ... endlich in sein Amt eingeführt weren. Welches Amt ist hier gemeint? Das des Erzbischofs oder das des Herzogs? Wie lange war er Erzbischof? Wieso war seine Residenzstadt Halle, obwohl der Artikel Sachsen-Weißenfels Weißenfels nennt (was angesichts des Namens des Herzogtums auch plausibel erscheint...)? --Bernd 18:49, 7. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Verbesserung des Artikels, die wahrscheinlich so etwa am 5. Juli 2006 erfolgte. Im Übrigen hätte der Verfasser des alten Artikels, der z. B. dem Herzog August in erster Ehe nur drei Söhne und in zweiter Ehe einfach drei Töchter aus seiner ersten Ehe zuordnen wollte, mit einem Blick auf das große vierzehnköpfige (!) Familienbild im Dom zu Halle schnell ins Grübeln kommen müssen. Die in der Diskussion anklingende Unsicherheit bezüglich des Titels "Erzbischof" für einen lutherischen Fürstenspross lässt sich in einem kurzen Lexikon-Artikel so einfach nicht erklären und sollte auch gar nicht erst hineingepresst werden. Nur so viel: Der Titel hat nur deswegen seine Berechtigung, weil es das Land mit der Bezeichnung "Erzbistum Magdeburg" auch noch nach der Reformation weiter gab, sogar mit einem "Domkapitel", das als Wahlgremium die Landesherren (auch "Administratoren" des Erzstifts Magdeburg genannt) aussuchte. Die Residenz dieser Administratoren war wie immer schon nicht Magdeburg sondern Halle. August, um den es hier als den letzten Landesherren des ehemaligen Bistums geht, war zunächst nur ein "Prinz von Sachsen". 1656 erhielt er von seinem Vater noch zusätzlich das neugegründete "Herzogtum Sachsen-Weißenfels" zugeteilt. Seitdem nannte er sich natürlich Herzog von Sachsen-Weißenfels und begann, in Weißenfels ein Schloss zu errichten. Aber erst nach seinem Tod (der nach den Festlegungen des Westfälischen Friedens von 1648 die endgültige Auflösung des eigenständigen Halle-Magdeburger Ländchens, das manchmal sogar "Herzogtum Magdeburg" bezeichnet wurde, bedeutete) zog in Weißenfels sein Sohn und Nachfolger ins noch unfertige Schloss ein. Natürlich war Halle nun auch keine Residenzstadt mehr, sondern ein Provinznest im Süden des Kurfürstentums Brandenburg.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Das Buch von Gondermann gehört m.E. nicht hierher, denn es behandelt spezifisch nur die Mitglieder, die vor 1650 unter Ludwig von Anhalt aufgenommen wurden. Die unter August von Weißenfels aufgenommenen sind in diesem Buch überhaupt NICHT enthalten! --Dunnhaupt 20:13, 10. Sep 2006 (CEST)
Fehler in Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Es taucht da der rot ausgezeichnete Text
Expression-Fehler: Unerwartete schließende eckige Klammer
auf. Kann selber nicht dahinter kommen, woran dies liegt. Bitte um Behebung.--Blaufisch 18:42, 24. Jun. 2008 (CEST)
- korr --Sümpf 12:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
Rechtschreibfehler?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht:
"1643 wurde Herzog August ... in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Er verlieh ihm den Gesellschafsnamen ...".
Ich denke, statt Er sollte Sie geschrieben werden.
Von R. H., Berlin