Diskussion:Augustiner-Chorherren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jordi in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2010

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gab es im Mittelalter auch in Stendal (Altmark) ein Augustiner-Chorherrenstift. --88.74.130.200 14:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr knapp, Leute! Ein Wiki-Benutzer sollte doch mindestens erfahren, wo sich Augustiner-Chorherrenstifte befinden.--Dunnhaupt 16:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Außerdem gibt es auch nicht regulierte Augustiner. Die Aufspaltung in in den "ordo antiquus" und den "ordo novus" geschah bereits unter Gregor VII. Die Entwicklung (Chrodegang v. Metz und die Aachener Synode von 816) sollte nicht unterschlagen werden. Fingalo 16:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Augustiner-Chorherren sind nach der Regel benannt, der sie folgen. Es gibt nicht regulierte Chorherren (Säkularkanoniker, Domkapitulare), aber keine nicht regulierten Augustiner. -- Siard 21:39, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:03, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Die mir zugängliche Fachliteratur schreibt Augustinerchorherren, also ohne Bindestrich. Die Kategorie:Augustiner-Chorherren-Stift hat sogar zwei Bindestriche, obwohl der DUDEN erklärt, dass in der Regel die Zusammensetzung von Substantiven ohne Bindestriche erfolgt. Ausnahme: unübersichtliche Zusammensetzungen!--Reinhardhauke 10:21, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fachliteratur hat in der WP gegen unsere Durchkopplungs- und Bindestrichfreunde keine Chance. Ist zwar ein bisschen war anderes, aber auch die Fachliteratur kennt z.B. nur den San-Zeno Altar. Das interessierte nur leider niemanden, also wurde - gegen meinen Protest - auf San-Zeno-Altar verschoben. Gibt's nicht in der Literatur und ist daher eigentlich Unfug, aber, wie gesagt, das stört keinen. <ironie>Viel Freude beim Verschieben.</ironie>. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:25, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, solche Vorlieben können störend sein, allerdings gibt es einen Unterschied zw. deinem Bsp. und dem hiesigen Lemmabegriff. Bei "San-Zeno-Altar" ist die Durchkopplung nach den Rechtschreibregeln zwingend und die nicht durchgekoppelten Versionen sind, auch wenn sie in Fachliteratur auftauchen, Rechtschreibfehler [Nchtr.: wobei, um ganz genau zu bleiben, nur San-Zeno Altar wirklich orthografisch falsch wäre, während San Zeno-Altar orthografisch durchaus zulässig ist, weil der Bindestrich im Eigennamen weggelassen werden kann]. Bei Augustiner-Chorherren / Augustiner Chorherren / Augustinerchorherren sind alle drei auftauchenden Varianten orthografisch nicht zu beanstanden und von daher gleichberechtigte, korrekte Schreibweisen. Da zählt dann tats. ihr Auftauchen in Fachliteratur oder Eigendarstellungen als relevanter Beleg und die WP erkennt alle Varianten als gleichermaßen gültig an. Vorlieben sind nat. trotzdem möglich, aber nicht verbindlich.--Jordi (Diskussion) 10:37, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Richtige Schreibung: Augustinerchorherren!

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur in der Fachliteratur, sondern auch im Duden: Zusammenschreibung! http://www.duden.de/rechtschreibung/Augustinerchorherr --84.180.31.244 21:57, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kann das mit der Schreibweise irgendjemand klären? --Neitram  15:05, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Augustiner-Chorherren ist im kirchlichen Schrifttum jedenfalls die geläufige Schreibweise, zu unterscheiden von den Augustiner-Eremiten. Siehe
Augustiner Chorherren ist in jedem Fall falsch. Ich plädiere hier für Augustiner-Chorherren (vgl. Augustiner-Rekollekten, Augustiner-Discalceaten, Augustinerorden).--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:24, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Orthografisch sind alle drei Varianten (Augustiner-Chorherren / Augustiner Chorherren / Augustinerchorherren) nicht zu beanstanden. Augustiner Chorherren taucht in den Veröffentlichungen der DOK auf, kann also nicht grundfalsch sein, auch wenn sie auf orden-online durchgekoppelt werden (wobei orden-online anders als die DOK eine nichtoffizielle Quelle ist). Hier ist schlicht beides möglich. Als Vorzugsschreibweise und Lemma dieses Artikels finde ich die durchgekoppelte Version auch am besten, aber das darf keine Rechtfertigung für Korrektoren sein, die anderen zulässigen Schreibweisen auszumerzen.--Jordi (Diskussion) 10:43, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur für's Protokoll: ich halte die Version mit Leerzeichen weiterhin für falsch. Dass diese Variante irgendwo anders auftaucht, ist für mich kein Grund, nicht dem Duden zu folgen. -- Gruß, aka 11:19, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Orthografisch sind solche Zusammensetzungen nicht falsch. Du musst da nicht durchkoppeln, sondern kannst den Ausdruck genauso gut genitivisch auffassen. Wenn es orthografisch nicht falsch ist, halten wir uns an das, was in seriösen und maßgeblichen Quellen auftaucht. Und da gibt es nunmal beides. Ist doch kein Problem, es muss nicht immer nur eine richtige Variante geben.--Jordi (Diskussion) 11:36, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nchtr.: Der Duden kennt im Übrigen (wie oben bereits von der IP dokumentiert) nur die Zusammenschreibung (‚Augustinerchorherr‘, ‚Augustineremit‘) und hat den Begriff auch gar nicht im Plural als Ordensnamen im Wortschatz. Da gibt es also gar keine Vorgabe.--Jordi (Diskussion) 12:04, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Genitivisch" verstehe ich nicht. Das würde zutreffen z.B. bei Chorherren aus der Stadt St. Augustin, das wären die Augustiner Chorherren (Chorherren von St. Augustin). Oder die vom Kölner Dom, das wären die Kölner Chorherren (Chorherren von Kön). Da wäre der Bindestrich falsch. Bei einer Klassifizierung der verschiedenen Augustinischen Denominationen (Zweige einer Ordensfamilie) jedoch ist der Bindestrich richtig und üblich: Augustiner-Discalceaten, Augustiner-Rekollekten und Augustiner-Chorherren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:49, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das bestreitet ja niemand, aber das genitivische Verständnis ist grds. ebenso möglich und von daher jdfs. orthografisch völlig korrekt. Es sind einfach zwei verschiedene Möglichkeiten, den Begriff zu lesen. Augustiner ist in dieser (wohl etwas altertümlicheren) Lesart in der Tat ein Herkunftsgenitiv, der sich aber nicht auf einen Ort, sondern abstrakt auf Augustinisches Mönchtum oder die Augustinische Regel bezieht. Augustiner Chorherren heißt dann moderner ausgedrückt sowas wie "Augustinische Chorherren". Wenn man sich an das substantivische Verständnis von Augustiner gewöhnt hat, wirkt die altertümliche Genitiv-Bildung nat. gewöhnungsbedürftig, das ändert aber nichts an der Sache und an ihrer grds. Zulässigkeit.--Jordi (Diskussion) 12:04, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was würden dann "Franziskaner Minoriten" oder "Kapuziner Tertiaren" für Leute sein, die dann auch möglich wären? Da sind wir gleich bei den "Tiroler Bergen". Ich bezweifle, dass das Inhaltsverzeichnis von orden.de ähnlich gründlich lektoriert ist wie das Lexikon für Theologie und Kirche.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Und nochmal zur Klarstellung: orden.de schreibt den Namen mit Bindestrick, genauso wie das LThK. Die Ordensoberenkonferenz schreibt es mit Leerzeichen. Das LThK ist solchen Dingen übrigens auch nicht immer konsistent, wenn wir bei den Kapuziner-Terziaren bleiben, schreibt Karl Suso Frank "Kapuziner-Terziaren" (Bd. 5, Sp. 1226) und Leonhard Lehmann "Kapuzinerterziarier" (Bd. 1, Sp. 529), hängt also auch stark vom Autor und seiner Sorgfalt bei der Recherche ab.
Genau, die Kapuziner-Terziaren sind ein schönes Bsp., weil sich da die Brüder für und die Schwestern gegen die Durchkopplung entschieden haben. Franziskaner Minoriten ginge grds. natürlich auch, ist aber soweit ich das google heute nicht mehr belegt. [Nchtr.: Wäre von der Begriffsbildung her so ähnlich wie ‚Franziskaner Bier‘ (und deshalb bei den Minoriten rein sachlich betrachtet auch nicht sehr sinnvoll, weil es keine nichtfranziskanischen Minoriten gibt).]
Bei den Augustinern haben wir aber eine maßgebliche Quelle, sodass es da von uns aus nichts zu "korrigieren" gibt, das wäre überkorrekt und übergriffig.--Jordi (Diskussion) 12:19, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nach WP-Regeln muss hier die Bindestrich-Fassung stehen, weil sie als eine von mehreren richtigen Schreibweisen im Ursprungsatext so stand und die Mehrheit der hier Diskutierenden diese Lösung bevorzugt. Außerdem ist das LThK auch ein "maßgebliche" Quelle.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Aussage mit den WP-Regeln bezieht sich ja offb. auf den Ordensoberen-Artikel, da bin ich völlig mit dir einverstanden. Das kann ruhig so bleiben, wie es anfänglich war.
Ich habe wie eigtl. schon gesagt überhaupt nichts gegen die durchgekoppelte Version und bevorzuge sie selbst. Ich habe nur etwas dagegen, dass Korrektoren andere, ebenso zulässige Versionen gezielt bekämpfen und als "falsch" brandmarken, weil das übergriffige Sprachpolitik ist und WP nicht zusteht. Es geht halt beides.--Jordi (Diskussion) 12:40, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten