Diskussion:Bärbel Dieckmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silberštejn in Abschnitt Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt auch ein Bildhauerin namens Bärbel Dieckmann!

http://www.baerbeldieckmann.de/

Ich möchte über die Bildhauerin einen Artikel verfassen. Kann jemand eine "Weiterleitung" oder ähnliches bauen? Konflikt: Namensgleichheit! Danke!

Hier klicken: Bärbel Dieckmann (Künstlerin) Thorbjoern 15:04, 11. Jan 2006 (CET)

Ist das nicht ein klassischer Fall für eine BKL Typ II? Ich behaupte einfach mal, daß eine Oberbürgermeisterin und stv. Bundesvorsitzende einer Regierungspartei bedeutender ist als eine nur in Fachkreisen bekannte Bildhauerin. --Qualle 16:17, 11. Jan 2006 (CET)
Spreche mich auch für Typ II aus. Google liefert hauptsächlich Treffer zur Politikerin und spätestens seit sie Frau Vize-SPD ist dürfte sie deutlich bekannter sein als die Künstlerin. --DasJan 01:06, 1. Feb 2006 (CET)

WCCB

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht in der genannten Quelle, dass Hr. Naujoks für die Baukostensteigerung "verantwortlich" ist? Und wo steht in der genannten Quelle, dass die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren aufgenommen hat, weil das Eigenkapital von SMI nicht gekommen ist? Gruß -- Micha2564 18:36, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich stelle mir außerdem gerade die Frage, warum das überhaupt im Lemma von Bärbel Dieckmann relevant sein soll. Das gehört, sofern belegbar, alles in den Artikel zum WCCB! Gruß -- Micha2564 18:39, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer: Sir James, du hast folgenden Abschnitt gelöscht:

Über einen Korruptionsverdacht gegen Dieckmann berichteten Bonner Medien im September 2010. Dieckmann soll als Oberbürgermeisterin vom Investor des Kameha Grand Hotels Zahlungen verlangt haben, die dem WCCB-Hotel zugute kommen sollten. Dann würde er die Genehmigung bekommen, das Kameha-Hotel, das sich damals noch im Rohbau befand, um 58 Zimmer zu erweitern. Der Investor soll das abgelehnt haben.[1]

Deine Begründung für die Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Du schreibst: „Der Fakt steht bereits drin; Details erst nach Anklageerhebung oder Einstellung der Ermittlungen.“ Ich habe auf der Seite nichts über den Korruptionsverdacht im Fall des Kameha-Hotels gelesen. Aber vielleicht habe ich etwas übersehen? Schöne Grüße--Leonce49 15:20, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Leonce49! Danke für Deinen Hinweis. Ich habe das nicht korrekt begründet. Die staatsanwaltlichen Ermittlungen (wegen des Verdachts der Untreue in besonders schwerem Fall) hatte ich im Hinterkopf; diese sind bereits im Artikel erwähnt. Das hat aber -zugegebenermassen- nichts mit irgendeiner Vermutung des WDR zu tun. Falls die Mehrheit der Benutzer der Meinung ist, dass dieser Artikel einem Nachrichtenticker ähnlich auch jede beliebige Meldung der Medien widergeben soll (-die eben nicht in staatsanwaltliche Ermittlungen gemündet sind-), dann nehme ich ihn von meiner Beobachtungsliste. Das entspricht aber keineswegs der Idee einer Enzyklopädie. Ich halte es für notwendig, dass man vor jedem Eintrag überlegt, ob die einzufügende Info auch in 10 Jahren noch Bestand hat. Selbst die Erwähnung, dass ermittelt wird, halte ich für grenzwertig. Nach meinem Geschmack würde irgendeine Verfehlung erst dann im Artikel Erwähnung finden, nachdem eine Verurteilung erfolgt ist. Falls nicht, würde ich es lassen. Schöne Grüße --Sir James 20:38, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  1. wdr.de: WCCB: Neue Vorwürfe gegen Dieckmann, 02.09.2010

Unwucht

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel muss imho stark überarbeitet werden. Die jahrelange Arbeit als OB wird kaum dargestellt, dafür jedoch diese Vorgänge um das WCCB in jedem Detail und das dazu noch wenig übersichtlich. Dadurch entsteht eine Unwucht im Artikel, die nicht gerechtfertigt ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:29, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Hier wird Wikipedia zu einem Medium der Kein-Klein-Abrechung mißbraucht. Das ist aber nicht Aufgabe einer Enzyplopädie. Gerne können einzelne Verfehlungen in komprimierter Form angeführt werden, wenn sie - über den Verdacht oder der Spekulation hinaus - gerichtsanhängig geworden sind, zzw zu einem Urteil geführt ahben. Gleichzeitig müssen dieses Passagen in einer Proportion zum übrigen Text stehen. Danke. --Artmax 13:34, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ggf. neuen Artikel aufmachen, z. B. Bärbel Dieckmann (Skandale) und in Kategorie:Skandal kategorisieren. Da passt das nämlich alles hin. (Bekommt aber wahrscheinlich einen Löschantrag). --Artmax 13:41, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht ganz falsch mit der Unwucht. Das " Klein - Klein", was zu einem der größten Skandale in der BRD gehört (Kollusion von Verwaltung und "Investor" ohne Invest) müsste besser zusammengefasst werden. Allerdings gerät die "wohlwollende Löschaktion" zu einer Farce. Es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie Geschichtsklitterung zu betreiben, während stimmumgsvolle Beiträge ("Die Clintons vom Rhein") nicht angetastet werden.
Der jetzt völlig ausgedünnte Beitrag wird Bärbel Dieckmann tatsächlich nicht gerecht, weder im Positiven, noch im Negativen.
Wenn die Arbeit als OB gewürdigt werden soll, dann gehört auch die gescheiterte Abwahl durch den Rat dazu, wie die offensichtlichen "Merkwürdigkeiten" die in der Amtszeit von Frau Dieckmann erwiesenermaßen passiert sind (veröffentlichter Bericht des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Bonn) und die zur Strafverfolgung führten (Untreue in besonders schwrem Fall und Korruption).
Das oft missbrauchte Argument der Unschuldsvermutung ist weder für eine Presseberichterstattung noch für eine Enzyklopädie maßgebend, denn nur bei begründetem Tatverdacht wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Was auf Wikipedia für Strauss - Kahn und zu Guttenberg gilt, dem muss auch die Berichterstattung über die "erfolgsgewohnte SPD - Politikern" (Pressestimme) unterworfen werden.
Wikipedia als Open Source ist zu wertvoll, als dass es durch "Parteilichkeit" leiden dürfte!
Das "wohlwollende" Argument von Artmax: "Gerne können einzelne Verfehlungen in komprimierter Form angeführt werden, wenn sie - über den Verdacht oder der Spekulation hinaus - gerichtsanhängig geworden sind, zzw zu einem Urteil geführt ahben" ist entlarvend!
Es muss auch keine gesonderte "Skandalseite" aufgemacht werden (die bereits von Löschung bedroht ist) oder der Skandal auf das Wikipedia des WCCB - Projekts und Gebäudes verschoben werden.
Das würde eine noch grandiosere "Unwucht" bedeuten und Wikipedia auf den Kopf stellen: die Plagiatsaffäre zu Guttenberg`s (die bisher keine Strafverfolgung auslöste und nach neuesten Meldungen vermutlich auch nicht auslösen wird) gehörte dann zur Bundeswehr Wikipedia und die Affäre Strauss-Kahn zum Wikipedia des Internationalen Währungsfonds (IWF). --Peter Christian Riemann 21:39, 18.10.2011 (CEST)

Du rennst doch offene Türen ein. Es geht tätsächlich nur um die Unwucht, dass also 2/3 des Artikels aus "Skandal" und "Skandälchen" bestehen. Schreib doch. It's a wiki. Das fehlt doch tatsächlich ganz dringend: Wie wäre es damit:

2009 leitete die Staatsanwaltschaft Bonn gegen Dieckmann und die städtischen Projektleiter Evi Zwiebler und Arno Hübner (beide CDU) ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue ein, das 2010 um den Ermittlungspunkt der Bestechlichkeit erweitert wurde. Hintergrund war der Skandal um das geplante World Conference Center Bonn (WCCB) des Finanziers Man Ki Kim. Im September 2009, einen Monat vor dem Ende ihrer regulären Amtszeit forderte sie der Rat der Stadt mehrheitlich zum Rücktriit auf, den sie jedoch abgelehnte. --Artmax 13:17, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

„Von einer Unwucht spricht man bei rotierenden Körpern, deren Masse nicht rotationssymmetrisch verteilt ist...“ - so die Wiki-Erklärung für Unwucht. Ob das zutrifft? Ich habe auf jeden Fall die obige Formulierung - mit kleinen Veränderungen - auf die Seite gesetzt. --RoseB 11:20, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Von einem anonymen Nutzer wurde versucht, den Satz zu löschen, der da lautet: „2010 wurde das Ermittlungsverfahren um den Ermittlungspunkt der Bestechlichkeit erweitert.“ Ich habe ihn wieder in den Artikel eingesetzt: „Der Bonner "General-Anzeiger" berichtet, die Staatsanwaltschaft habe ihre Ermittlungen gegen die frühere Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) und die ehemaligen WCCB-Projektleiter Arno Hübner und Evi Zwiebler ausgeweitet. Bisher wird wegen des Verdachts der Untreue ermittelt, weil sie von der finanziellen Schieflage des südkoreanischen Investors beim Bau des Bonner World Conference Centers im ehemaligen Regierungsviertel gewusst, trotzdem aber weitere millionenschwere Verträge zu Ungunsten der Stadt abgeschlossen haben sollen. Nun steht auch der Korruptionsverdacht im Raum: Der Zeitung zufolge sollen sie vom Investor des Kameha Grand Hotels auf der anderen Rheinseite Zahlungen verlangt haben, die dem WCCB-Hotel zugute kommen sollten. Dann würde er die Genehmigung bekommen, das Kameha-Hotel, das sich damals noch im Rohbau befand, um 58 Zimmer zu erweitern.“ [1]--RoseB 15:34, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Am besten immer hinter so einer Passage im Artikel die Referenz angeben, wie hier der Deutscher Kommunal Informationsdienst (vom WDR, aber wo und wann?) Danke. --Artmax 17:23, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Heute geht der General-Anzeiger sehr ausführlich auf den Stand des Verfahrens ein - siehe WCCB - Die Millionenfalle, Teil 72--87.189.250.190 10:21, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe einen "Belege fehlen"-Bewertungsbaustein gesetzt: Die einzige Quelle ist eine Boulevardzeitung, wo auch noch etwas anderes drinsteht als im Text (Anklagepunkt Bestechlichkeit). Silberštejn (Diskussion) 15:02, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Deutscher Kommunal Informationsdienst

Bärbel und die König-Fahd-Akademie - oder wer den Safafismus nach Bonn eingeladen hat...

[Quelltext bearbeiten]

"Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (SPD) schwärmte 1995 sogar, das Projekt biete "die einmalige Voraussetzung für einen vorbildlichen deutsch-arabischen und christlich-islamischen Dialog, der das friedliche Zusammenleben fördert".

http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2003/10/24/a0061 (nicht signierter Beitrag von 91.55.145.71 (Diskussion) 10:12, 3. Okt. 2014 (CEST))Beantworten