Diskussion:Bärtierchen/Archiv/1
Bärtierchen (2003)
Gibt es eigentlich eine Verwandtschaft von Bärtierchen und Leuchtschnabelbeutelschaben? --Martin
- Vielleicht, wer weiß, aber sieh mal dort uni-duesseldorf.de --Fritz 16:26, 9. Mär 2003 (CET)
Nein, die Tierchen sind echt :-)
Sie ersetzten das Wasser in ihren Körpern durch Trehalose, einen Zucker. Wird für Menschen als "Ersatzblut" für Cryostase untersucht.
Der Artikel scheint mir allerdings ein wenig euphemistisch in der Wortwahl. "Die anpassungsfähigsten Lebewesen"? Wie ist das zu quantifizieren? --Magnus Manske 17:48, 9. Mär 2003 (CET)
- Prima, dass man solch Wissen hier frei Haus bekommt! Zum Sonntag! Keine Frage, da mach ich gerne mit. :)) --Fritz 18:14, 9. Mär 2003 (CET)
- Tjä, Martin: Echt sind sie (und kommen ziemlich häufig vor, wenn man weiß wie man sie findet). Plattmaster 19:46, 17. Jun 2003 (CEST)~~
- Übrigens Magnus: Bärtierchen sind wirklich extrem anpassungsfähig (z.B. Himalaya, Tiefseegräben). Nematoden und vor allem Rotatorien kommen allerdings nahe dran. (Und natürlich Bakterien und Archaeen)Plattmaster 19:46, 17. Jun 2003 (CEST)
En[d/t]ständig
Abschnitt Verdauungsorgane, 2. Absatz -> "Die Mundöffnung befindet sich [...] meist entständig [...]." Soll das "endständig" heissen? -- Schewek 17:26, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ist ein Typo. --mmr 23:45, 8. Jun 2005 (CEST)
Diskussion Exzellenz
Bärtierchen, 8. Juni 2005
- PRO.--^°^ @ 17:03, 8. Jun 2005 (CEST)
ContraUmfang und Inhalt sind sehr schön. Jedoch sind einige Punkte noch nicht exzellent: Beispielsweise die Diagramme in der Stammesgeschichte sind sehr unschön (!), die Literaturmarkierungen ebenfalls.--Florian K 18:44, 8. Jun 2005 (CEST)
- Die Kladogramme sind Standard-Inhalt etlicher Bio-Artikel. Wir suchen momentan nach einer Möglichkeit, sie besser darzustellen, aber in dieser Form wirst du sie zur Zeit in Dutzenden Artikeln finden. -- Baldhur 22:32, 8. Jun 2005 (CEST)
::Okay, Bio ist nicht mein Fachgebiet.Pro--Florian K 23:39, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro - Herausragender Artikel (Halblaien-Urteil)! Zu meinem Vorschreiber: Die Systematik-Diagramme sind Wikipedia-konform und sehen hier immer so aus! Mein einziges "Problem": Hiermit wird die Latte für künftige Artikel derart hoch gelegt, dass man eigentlich nur noch drunter herhüpfen kann oder sich zumindest verdammt anstrengen muss ;-) -- Fice 22:06, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro - Achim Raschka 22:24, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro - Baldhur 22:32, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro -Schubbay 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro - wie wir an der ruhr sagen: "mein lieber kokoschinski!" der artikel ist einfach atemberaubend (laie) Denisoliver 00:53, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro is dä Wahnsinn - dat tut die Exzellenz Genüge geschehen. --Adolf Tegtmeier
- pro in jedem Fall. Toller Artikel Toapel 20:08, 13. Jun 2005 (CEST)
- pro (oder doch lieber kontra? ;-) ) wegen dieser Tierchen bin ich zur WP gestossen, schon damals ein sehr guter Artikel. --Aineias © 00:26, 15. Jun 2005 (CEST)
Systematik
In der Taxobox des Bärtierchens gibt es meiner Meinung nach eine Unstimmigkeit. Es wird zweimal eine Stammgruppe vergeben (Urmünder, Häutungstiere). Ich bin zwar nicht vom Fach, aber trotzdem kann ich sagen, dass dies weder mit der Systematik in der Taxonomie noch mit der der Wikipedia:Taxoboxen#Taxon-Kategorien_im_MediaWiki-Namensraum übereinstimmt. Wenn das nicht nur ein Schreibfehler ist, wüsste ich gerne, warum es in diesem Fall zwei Stammgruppen gibt? -- Ra'ike 07:04, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe es in der Vorlage:Superphylum geändert, die war bisher als "Stammgruppe" angelegt, jetzt ist sie als "Überstamm" drin. Gruß -- Achim Raschka 08:08, 15. Aug 2005 (CEST)
Schreibfehler
Abschnitt Haut: Durchmesser bezieht sich immer auf ein rundes Teil. Eine Hautschicht hat also normalerweise keinen Durchmesser, es sei denn es wäre eine Hautschicht um ein rundes Teil. -> "Durchmesser" ersetzt durch "Stärke". Gruß, Colt Mitternacht könnte sich auch mal dazu äußern... nicht einfach nur ändern! Davon wird es nicht richtiger! Gruß, Colt
- Witzbold! Masturbier ruhig weiter, aber lass uns in Ruhe! --Mitternacht 14:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wahnwitzig witzig. Hast du den Kommentar eigentlich gelesen, bzw. die Änderung verfolgt? Ich hab hier kein Bild geändert, sondern ""Durchmesser" ersetzt durch "Stärke"."
- Ich habe diesen Edit eines Vandalen rückgängig gemacht, sonst nichts. Solltest du jemand anders sein, bitte ich um Entschuldigung. --Mitternacht 14:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Bin ich, siehe IP. Wie sieht es mit meiner Änderung aus? Durchmesser ist wirklich falsch ;) Gruß, Colt
- Mach die Änderungen ruhig, aber lass das Bild weg. Vielleicht hat die Datenbank eure beiden Edits irgendwie zusammengewürfelt. --Mitternacht 14:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- War ja auch innerhalb von Sekunden... Colt
- sicher dass hier dass richtige bild ist (als titel erscheint menschlicher kot)? - vorsichtshalber lösche ich es mal raus - ok hat schon wer anderes gemacht -jo
- War ja auch innerhalb von Sekunden... Colt
- Mach die Änderungen ruhig, aber lass das Bild weg. Vielleicht hat die Datenbank eure beiden Edits irgendwie zusammengewürfelt. --Mitternacht 14:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Bin ich, siehe IP. Wie sieht es mit meiner Änderung aus? Durchmesser ist wirklich falsch ;) Gruß, Colt
- Ich habe diesen Edit eines Vandalen rückgängig gemacht, sonst nichts. Solltest du jemand anders sein, bitte ich um Entschuldigung. --Mitternacht 14:40, 28. Mär 2006 (CEST)
Weltall
neue Erkenntnisse sollten eingearbeitet werden. Vielleicht am besten unter Lebensraum:
--(nicht signierter Beitrag von 77.191.96.173 (Diskussion) 19:59, 9. Sep. 2008 (CEST))
- Es geht uebrigens darum, dass die Tiere sogar im Vakuum des Weltraums ueberleben koennen.
- Noch zwei Links zu dem Thema (in Englisch):
- --(nicht signierter Beitrag von 129.132.248.82 (Diskussion) 08:58, 10. Sep. 2008 (CEST)) ==Kreationismus==
zu dem Buch, das jemand unter kreationistische Literatur eingestellt hat: warum sollten die evolutionisten das Bärtierchen nicht ausstehen können? hat jemand das buch gelesen? (gemeint ist das Buch "J. Vetter: The little bears that evolutionary theory can't bear! "mittlerweile wieder entfernt... --(nicht signierter Beitrag von Smaug100 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 19. Dez. 2006 (CET))
Weblinks
- www.funcrypta.de Neues Projekt zur Erforschung der Kryptobiose bei Bärtierchen
Bitte hinzufügen dies: http://tardigrades.bio.unc.edu/ Filme und Abbildungen von einem Bärtierchen Forschung Labor.
- auch nett: http://tardigradebarcoding.org/?todo=home&home_navi=clip (nicht signierter Beitrag von 77.135.13.145 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 5. Nov. 2009 (CET))
Zitatnachweis
[1] J. A. E. Goeze, Herrn Karl Bonnets Abhandlungen aus der Insektologie, J. J. Gebauer, Halle, 1773, zitiert nach www.baertierchen.de
[2] Joh. August Ephraim Goeze: Herrn Karl Bonnets Abhandlungen aus der Insektologie. Supplement by the translator J.A.E. Goeze, Halle 1773. The original text in German language is: "Seltsam ist dieses Thierchen, weil der ganze Bau seines Körpers ausserordentlich und seltsam ist, und weil es in seiner äusserlichen Gestalt, dem ersten Anblicke nach, die grösste Ähnlichkeit mit einem Bäre im Kleinen hat". page 367-375 (nicht signierter Beitrag von Dusjagr (Diskussion | Beiträge) 00:35, 4. Mär. 2010 (CET))
Artikeldiskussion
Finde ich sehr schön, dass bei den Literaturhinweisen auch ein kreationistisches Werk auftaucht. --Trinityfolium 11:19, 28. Mär 2006 (CEST)
Als Kreationist braucht man keine Sekundärliteratur. Die Bibel sollte doch ausreichen! ;) --Mirgesi 21:42, 28. Mär 2006 (CEST)
- Finde sehr unschön, dass kreationistischer Unsinn in der Literaturliste auftaucht (wenn`s stimmt). Kreationismus ist eine dogmatische, längst widerlegte Ideologie und keine Wissenschaft ! 188.193.138.92 14:25, 27. Feb. 2011 (CET)
neuer Stoff für euch
Baut das mal ein, ist sehr interessant. http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,577056,00.html Überigens super Artikel.
Originalarbeit ist hier: http://www.current-biology.com/content/article/abstract?uid=PIIS0960982208008051
Steht heute (am 10 Sep.) auch in der SZ. Am besten ist der Bildkommentar: Die zähen Bärtierchen gleichen verunglückten Gummibärchen
- Ich habe für diese Leistung der Bärtierchen noch eine weitere Quelle: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/295321
- --Bonuama 17:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
Foto dazu?
Wie wärs mit einem Portraitfoto? Ich finde [1] ganz brauchbar.--92.116.195.103 00:13, 12. Okt. 2009 (CEST)
Alternativer Name Wasserbär?
Offensichtlich ist dieses possierliche Tierchen auch unter dem Namen Wasserbär bekannt (siehe z. B. http://en.wiktionary.org/wiki/Wasserb%C3%A4r), sollte man das vielleicht erwähnen oder ne Umleitung von diesem Begriff als Lemma auf den Artikel einrichten? Hab nämlich zuerst nach "Wasserbär" gesucht und halt nix gefunden.--80.136.189.177 19:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Da hat jemand Galileo geschaut ;-) Da es auch in der englischen Wiki so erwähnt wird, spricht da nichts dagegen --NiTeChiLLeR 06:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- M.E. ist ein Wasserbär was anderes ... zumindest ist mir das Bärtierchen immer nur als eben solches untergekommen. Ein "richtiger" Wasserbär steht hier ganz in der Nähe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030259-01.jpg und ein weiterer etwas weiter weg... http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030263-01.jpg ...das ist eine Art Grundwehr zur Wasserstandregulierung in spätmittelalterlichen Ringgrabensystemen. Ist auch im entsprechenden Stadtartikel unter dem Namen "Wasserbär" erwähnt: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster_%28Westfalen%29#Historische_Bauten (vorletzter Abschnitt). -- Adsp 17:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Da sich ja hier keine Meinung dazu gebildet hat, hab ich das redirect geändert, und was zum Wasserbär geschrieben. Ein Begriffsklärungshinweis ist drin, so geht der Zweitname für den kleinen Wasserbewohner nicht verloren. --Adsp 15:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
- M.E. ist ein Wasserbär was anderes ... zumindest ist mir das Bärtierchen immer nur als eben solches untergekommen. Ein "richtiger" Wasserbär steht hier ganz in der Nähe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030259-01.jpg und ein weiterer etwas weiter weg... http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:P1030263-01.jpg ...das ist eine Art Grundwehr zur Wasserstandregulierung in spätmittelalterlichen Ringgrabensystemen. Ist auch im entsprechenden Stadtartikel unter dem Namen "Wasserbär" erwähnt: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster_%28Westfalen%29#Historische_Bauten (vorletzter Abschnitt). -- Adsp 17:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
Tod?
Können diese Bärtierchen überhaupt eines natürlichen Todes sterben? Bei fast allen todbringenden Umständen (Kälte, Vakkuum, Trockenheit, Hitze….) fällen sie in die Kryptobiose. Ich hab gelesen dass sie nachweislich sogar 30 Jahre so verbleiben können. Danach leben Sie einfach weiter als ob nichts war. Also die Zeit schafft es also nicht die Bärchen zu töten, somit wären sie doch nach Definition unsterblich?? Oder täusche ich mich da?? (Um vorzubeugen: Mir ist klar das man sie töten kann (mechanisch, chemisch…etc, es geht mir aber um natürliche Tode) So etwas wäre, glaube ich, schon sehr erwähnenswert im Artikel. --91.36.185.72 14:29, 5. Jan. 2011 (CET)
- JEDES Lebewesens stirbt, das gehört zur Definition eines Lebewesens. Auch wenn diese Lebewesen 30 Jahre in der Kryptobiose verbleiben können, so liegt die Betonung auf "können" - viele werden auch sterben. Daher m.E. nicht erwähnenswert. -- Schotterebene 18:36, 5. Jan. 2011 (CET)
"JEDES Lebewesens stirbt, das gehört zur Definition eines Lebewesens." Einzeller? (nicht signierter Beitrag von 77.190.156.164 (Diskussion) 17:32, 9. Mai 2012 (CEST))
- Hoffentlich wissen die Bärtierchen, dass auch sie sich gefälligst an die Definition zu halten haben :-) --Herbertweidner (Diskussion) 09:05, 15. Mär. 2013 (CET)
-270°C
In der aktuellen Ausgabe des "Welt der Wunder"-Magazins steht, dass Bärtierchen Temperaturen von sogar -270°C überstehen können. Im Wiki-Artikel ist "nur" die Rede von -200°C. Was stimmt denn nun? Gibt es eventuell Verweise auf irgendwelche Forschungsinstitute, die den einen bzw. den anderen bestätigen können? Grüßle, Gero (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.71 (Diskussion) 19:46, 10. Jan. 2011 (CET))
- In der aktuellen Auflage des "Campbell - Biologie" sind -272C° vermerkt, ich habe dies im Artikel angepasst, mit Verweis auf die Quelle. Bei einem "Blick ins Buch" bei einem berühmten Online-Versandhandel kann man auch jederzeit kostenlos nachschlagen. Schöne Grüße an alle bisherigen Mitarbeiter des Artikels, Wikipedia weiß hier echt zu begeistern. -- Truthlobby 01:01, 26. Feb. 2011 (CET)
Was geschieht mit den symbiontischen Bakterien während des Tönnchenstadiums
So wie ich den Text verstanden habe, sind einige Bärtierchen auf 'ihre' Bakterien angewiesen. Doch wie 'überleben' diese Bakterien die extremen Einflüsse während des Tönnchenstadiums?
Woher kommen diese Bakterien überhaupt? -- Reto.koenig 19:10, 18. Jan. 2011 (CET)
Bilder zum einbinden!
Ich vermute, dass einige die sich mit dem Thema halbwegs auskennen auf der Beobachtungsliste haben, daher hier der Hinweis auf eine Bilderspende, durch die jetzt einige Bilder und ein Film zur Verfügung stehen. Wäre schön, wenn sie jemand sinnvoll einbauen könnte. Gruß d65sag's mir 22:35, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ausserirdische Lebensform
Den entsprechenden Abschnitt musste ich mehrmals lesen, bevor ich sicher war, was genau gemeint ist. Ich schlage folgenden Alternativtext vor und wäre froh um eine Zweitmeinung.
- Weil Bärtierchen bei genügend langsamem Abkühlen Extremtemperaturen von -272 Grad Celsius überstehen können, wurde vereinzelt vermutet, dass sie außerirdische Lebensformen seien. Solche Temperaturen wurden in ihrem natürlichen Lebensraum niemals auch nur annähernd erreicht, und die Fähigkeit könne somit nicht auf der Erde durch natürliche Selektion entstanden sein. Gegen diese Auffassung spricht, dass ein Lebewesen, welches auf der Erde Minusgrade überdauert, indem es Wasser in seinem Gewebe durch schützende Substanzen wie Trehalose ersetzt und den Gefrierprozess selbst kontrolliert, ohne weitere evolutionäre Anpassungen auch Temperaturen von -272 Grad Celsius potentiell überdauern kann. (Hier wäre eine Referenz gefragt; fehlt leider auch in der ursprünglichen Fassung.) 84.73.177.141 (02:02, 22. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- es geht um den Abschnitt Kryobiose, ich setzt einen Baustein. --gp (Diskussion) 09:53, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Weil Bärtierchen bei genügend langsamem Abkühlen Extremtemperaturen von -272 Grad Celsius überstehen können, wurde vereinzelt vermutet, dass sie außerirdische Lebensformen seien. Solche Temperaturen wurden in ihrem natürlichen Lebensraum niemals auch nur annähernd erreicht, und die Fähigkeit könne somit nicht auf der Erde durch natürliche Selektion entstanden sein. Gegen diese Auffassung spricht, dass ein Lebewesen, welches auf der Erde Minusgrade überdauert, indem es Wasser in seinem Gewebe durch schützende Substanzen wie Trehalose ersetzt und den Gefrierprozess selbst kontrolliert, ohne weitere evolutionäre Anpassungen auch Temperaturen von -272 Grad Celsius potentiell überdauern kann. (Hier wäre eine Referenz gefragt; fehlt leider auch in der ursprünglichen Fassung.) 84.73.177.141 (02:02, 22. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- der textänderungsvorschlag in Diskussion:Bärtierchen#Ausserirdische Lebensform rechtfertigt keinen Belege-baustein. hauptautor ansprechen oder selbst ändern. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 29. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe den Vorschlag eingebaut... --Schotterebene (Diskussion) 09:00, 30. Mär. 2013 (CET)
Guter Weblink ?
http://www.geo.de/GEO/natur/fotogalerien/63774.html?t=img&p=1 --77.188.179.34 20:39, 5. Okt. 2012 (CEST)
11.1. Ausgestorbene Formen
"... einige in Bernstein erhaltene Individuen ..." Wirkliche einige? Nach mir vorliegenden Quellen handelt es sich um nur ein Exemplar aus Kanadischem Bernstein (Beorn leggi). Gibt es Quellen geben, die auf weitere Funde deuten? --Hl1948 (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2013 (CET)
Marianengraben
Im Text heißt es: „... mindestens eine Art ist in der Lage, den sechsfachen Wasserdruck zu überstehen, der auf dem Boden des Marianengrabens herrscht.“
Was soll das genau heißen ? Der Marianengraben ist ca. 11 km tief, d.h. auf einem Quadratzentimeter lasten 11 km Wassersäule, also ca. 1.100.000 cm³ ≈ 1.100 kg/cm² Der Druck beträgt dann ungefähr 9,81 m/s² × 1.100 kg/cm² = 1079,1 x 10³ hPa = 1079 bar.
Heißt das, dass diese Tierchen 6000 bar Druck aushalten ? --Furfur ⁂ Diskussion 17:19, 15. Mär. 2015 (CET)
- Physikverständnis? Gibt es allgemein gesicherte Erkenntnisse über physiologische Wirkung von derart hohen Drücken? (Nein auch von 6000 bar wird man nicht zerquetscht... genausowenig wie von 1kg/cm2 = Normalatmosphäre.) -- itu (Disk) 22:58, 3. Dez. 2015 (CET)
Neuer Rekord
[2], [3]. --just aLuser (Diskussion) 09:54, 25. Nov. 2015 (CET)
- Viel fremde DNA enthalten. --87.153.124.128 01:11, 9. Feb. 2016 (CET)
Gensequenz entschlüsselt, neue Erkenntnisse einbauen
Gensequenz komplett entschlüsselt. Neue Erkenntnisse sollten eingebaut werden:
- Artikel: http://uncnews.unc.edu/2015/11/23/a-huge-chunk-of-a-tardigrades-genome-comes-from-foreign-dna/
- und: http://www.sciencealert.com/the-tardigrade-genome-has-been-sequenced-and-it-has-the-most-foreign-dna-of-any-animal
- und veröffentlicht auf PNAS http://www.pnas.org/content/early/2015/11/18/1510461112 --Jens Best (Diskussion) 00:34, 1. Dez. 2015 (CET)
Titelbild
Das derzeitige Titelbild vermittelt aufgrund seiner Perspektive meiner Meinung nach keinen plastischen Ersteindruck davon, was Bärtierchen sind. Im Netz kursieren weitaus anschaulichere (etwa das hier). Ich hab mal Commons durchwühlt und das hier gefunden, das ich vorziehen würde. --Kreuzschnabel 18:51, 28. Dez. 2015 (CET)