Diskussion:Bücherverbrennung
Kaiser Diocletian & Konstantinopel
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel heißt es: "Bereits Kaiser Diocletian ließ in Konstantinopel die Schriften der Christen verbrennen." Kaiser Konstantin der Große hat Konstantinopel gegründet und das Christentum zur Staatsreligion gemacht - Kaiser Diocletian war ein Vorgänger von Konstantin... wie kann eben dieser dann in Konstantinopel Bücher der Christen verbrannt haben??? --KeaneJ
- Konstantin hat Konstantinopel nicht gegründet - es wurde nur nach ihm benannt, da er sich um den Ausbau der Stadt sehr verdient gemacht hatte (u.A. verlegte er dei Ahuptstadt von Rom dorthin). Vorher hieß diese Stadt Byzantion und wurde Jahrhunderte v.Chr. von Griechen gegründet. Amras1311 16:40, 11. Dez. 2009 (CET)
Andere Medien
[Quelltext bearbeiten]„Gegenwärtig versucht man auch, sich anderer Medien wie Tonbänder, CDs und Videobänder durch Feuer zu entledigen.” Was? Wer? Wo? Wann? Sind damit Aktionen gegen sog. Raubkopierer gemeint? --nerd
- Im Kapitalismus ist das Medium halt auch ein Wirtschaftsgut, das speziellen ökonomischen Eigengesetzen unterworfen ist. Hat bereits mit Gutenberg begonnen. Die damit verbundene Vernichtung der Schwarzkonkurrenz entsprang daher m.E. eher nüchternem Zweckdenken und erfolgte niemals mit exorzistisch flammendem Pathos. Oder? --Wst
Hallo nerd, du formulierst:
...die Verbrennung wird heute i.d.R. mit moralischen, politischen oder religiösen Einwänden zu begründen gesucht...
Wieso „heute”? Womit wurde es zuvor begründet? --Wst
- Ich hätte mir gedacht, dass 1933 wahrscheinlich weniger Begründungen notwendig war. Das ist aber nur eine Mutmaßung gewesen, mfg --nerd
Der regelrechte Eigentümer von Büchern, CDs, Videos oder Kunstwerken darf sie auch vernichten. Das Verbrennen - selbst von illegalen Werken - ist wegen der Luftverschmutzung - vielleicht doch ein wenig unfein. Auf dem kleinem Bild vom Spitzweg: Der arme Poet verbrennt der proletarische Intellektuelle in dem Ofen unten links selbst seine Werke, wohl um nicht zu erfrieren. Die Nationalsozialisten und andere Kultur-Fanatiker machten jedoch kein Hehl daraus, dass sie die Bücher nur stellvertretend, statt der Schreiber, vernichten. Und sie ermordeten nicht nur die Ideen, sondern auch die Menschen! Bücher kann man nachdrucken, Tote nicht, das ist das Wichtigste bei den Bücherverbrennungen, es sind ja meistens Morddrohungen! Oder öffentliche Aufforderungen zum Mord! -- Ilja 16:51, 19. Jul 2003 (CEST)
Bibliothek von Alexandria
[Quelltext bearbeiten]War da nicht noch die Bibliothek von Alexandria?
- Jo - nu isse wech, puttemacht! Zuviel Bücherwürmer kontaminierten die schöne Mittelmeerküste, abgeflämmt! Waren damals bestimmt auch Neo-Nazis, wenn ich mich so an „Bild” oder „taz” erinnere ... --84.44.139.12 00:32, 20. Jan 2006 (CET)
- Omar I. eroberte Syrien, Ägypten, Mesopotamien, Teile Persiens und Kaukasiens und schuf die staatlichen Grundlagen des Kalifenreichs. Er befahl dem in Alexandrien herrschenden Statthalter Amr ibn al-As die Bibliothek in Alexandrien im Jahr 641 zu verbrennen. --Algebraa 20:53, 9. Jan. 2007 (CET)
China
[Quelltext bearbeiten]Folgenden Satz bezüglich China habe ich mangels Quellenangabe wieder rausgeworfen: Insgesamt wurden mehrere Millionen Falun Gong Bücher verbrannt und über 500.000 Menschen kamen in Arbeitslager. Solche Zahlen bitte belegen! Stefan64 03:01, 27. Dez 2004 (CET)
- Ich habe diesen Satz eingefügt.
- Du kannst dich einfach mal Amnesty International, oder Freedom House usw. im englischen oder anderen Menschenrechtsorganisationen wie der IGFM
- www.IGFM-MUENCHEN.DE umschauen, da wirst du solche Zahlen bestätigt finden (teilweiße könnten sie etwas darunter, oder mittlerweile sogar etwas darüber liegen, je nach dem, wie aktuell der Bericht ist)
- Ansonsten kannst du dir auch einfach mal folgendes runterladen:
- http://manuel.ftp.rogott.de/Sonstige/Dia-show_ueber_die_Verfolgung.zip
- (Das habe ich gemacht. Es ist 17 MB, aber ich denke, nach dem du es angeschaut
- hast, verstehst du es besser.)
- Ansonsten ist hier noch ein Link: www.flghrwg.net
- Dort kann man sich auch ein Buch mit UN-Berichten und Statistiken über diese
- Verfolgung runterladen
- Verstehe mich bitte nicht falsch: Ich bestreite keineswegs, dass es in der VR China massive Menschenrechtsverletzungen gibt. Was mich allerdings stört, sind unbelegte und/oder schwammige Aussagen wie „Millionen”. (2? 20? 100?).
- Wir sollten gerade bei sensiblen Themen wie Menschenrechtsverletzungen sehr sorgfältig arbeiten, und zur Klärung dieser Dinge sind die Diskussionsseiten ja schliesslich da. Und noch etwas: Wie viele Menschen in Arbeitslagern inhaftiert sind, gehört in diesen (!) Artikel nicht rein. Mein Vorschlag: Da Du Dich in diesem Thema anscheinend gut auskennst, lege doch ein Lemma Menschenrechte in der Volksrepublik China an und bringe die Informationen dort unter. Diesen Artikel solltest Du dann auch im Portal:China verlinken. Freundliche Grüsse, Stefan64 17:12, 27. Dez 2004 (CET)
Ja hast schon irgendwo recht (-: Deine Idee mit dem China Menschenrechts-Ding finde ich gut... Da wär ich gar nicht draufgekommen... Ich mache es, sobald ich Zeit habe.
Bücherverbrennung & Heinrich Heine
[Quelltext bearbeiten]Brent hat die Konfusion nun vollendet: Unten im Lemma steht es als "Zitat"
„Das war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.”
Brent zitiert:
"Dies ist der Anfang nur. Wer Bücher verbrennt, verbrennt am Ende auch Menschen..."
weiter oben als Aussage anlässlich der Bücherverbrennung durch Burschenschaftler beim Fest auf der Wartburg 1817 und Brent bringt es nun im ausschließlichen Zusammenhang mit einer Verbrennung des Koran. Der steht wiederum nicht auf der angegebenen (und WP-verlinkten) Liste. Zudem zitiert jeder irgendwie anders. Sollte man wohl mal nachlesen.
Zum Beispiel bei Wikipedia ...
Da steht als - hoffentlich überprüftes! - Heine-Zitat:
"Dort wo man Bücher // verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen." - Almansor, Vers 243f.
Wie wär's? Mal alles ein bisschen recherchieren & dann in reinliche Form bringen? Manchmal ist es durchaus auch hilfreich, vor einer Änderung das Lemma zu lesen... -- Dadamax 13:13, 14. Feb 2006 (CET)
Der Satz bezieht sich in Alamansor auf die Verbrennung des Korans während der Spanischen Inquisition. Ich habe bisher nirgends einen Beleg dafür gesehen, dass Heine das Zitat (auch) auf das Wartburgfest bezog.
- Ich habe das jetzt im Artikel genau so präzisiert. --Algebraa 20:53, 9. Jan. 2007 (CET)
Das Heine-Zitat ist m.M. nach historisch sehr problematisch. Zwar gab es ohne Frage eine Verfolgung der Muslime durch die siegreichen Reconquistadores. Dabei sind mit Sicherheit auch Koranausgaben verbrannt worden. Aber die Verknüpfung von Heine mit dem Namen Almansor ist schwierig. Erstens lebte Almansor 200 Jahre vor den ersten großen Erfolgen der Reconquista. Zweitens war der muslimische Almansor ja keineswegs ein großer Anhänger der Toleranz gegenüber anderen Religionen, sondern jemand der selbst Bücher verbrennen ließ - und zwar alle nicht mit dem Koran kompatiblen (also alle) philosophischen Schriften, vor allem aus der Antike. Diese Tatsache war damals durchaus bekannt - dass Heine die historischen Rollen vertauscht, ist angesichts seiner jüdischen Herkunft und der Zeit in der er lebte durchaus nachzuvollziehen. Heutzutage aber sollte man dies nicht einfach übergehen, sondern entweder den Bezug zu Almansor weglassen oder die historischen Tatsachen auch benennen. Sonst setzt man Mythen in die Welt die der historischen Wahrheit nicht gerecht werden... Amras1311 20:28, 11. Dez. 2009 (CET)
- Mal abgesehen davon: Heines kritische Haltung zu den "Teutomanen" und ihren Aktionen auf der Wartburg ist hinlänglich bekannt und mehrfach belegt (u.a. in der im Artikel ebenfalls zitierten Börne-Denkschrift, aber auch in "D. ein Wintermärchen"). Eine Kritik an zeitgenössischen Zuständen in eine historische (oder historisierende) Geschichte (Fabel) zu verpacken, ist in der Literatur hingegen ein gängiges Verfahren, vgl. z.B. Thomas Manns "Josef und seine Brüder" oder Stefan Heyms "König David Bericht". Ich halte es daher für kühn zu behaupten, Heines Almansor-Geschichte habe rein gar nichts mit der Wartburgaktion zu tun. --Uwe Rohwedder 12:01, 7. Feb. 2012 (CET)
Martin Weskott
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Seite interessant, habe aber etwas gelöscht. Bei den Vorgängen, die IP 85.167.135.190 im April 2006 eingefügt hat, (1992...) wurden nach den Quellen keine Bücher verbrannt, siehe Martin Weskott und von dort seine homepage, sondern nur weggeworfen. "Demonstratives Zerstören durch Feuer", wie oben im Artikel Bücherverbrennung beschrieben wird, war das sicher nicht. Und "zuverlässige Quelle aus dem Buchhandel" ist wohl keine Quelle.
Wer das als Bücherverbrennung mit Quellen doch belegen kann, darf mich gern belehren. --Sebster 16:17, 9. Jan. 2007 (CET)
Bücherhinrichtung
[Quelltext bearbeiten]http://www.nebelleben.net/inhalt/rubriken/essays/e_katja_lehmann/e_kl_buecherverbr.html Bücherhinrichtungen sind ein die Entwicklung der Menschheit begleitendes Phänomen, das sich durch die gesamte erfahrbare Geschichte zieht. Erste Buchexekutionen sind bereits aus der Antike bekannt und prägen vor allem die Epoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die Blütezeit der Bücherhinrichtungen in Europa. Ungenau ist die Terminologie "Bücherverbrennung", die sich im deutschsprachigen Raum weitestgehend unabhängig etabliert hat, denn sie spiegelt nur einen kleinen Teil des weitläufigen Spektrums der Hinrichtung unliebsamen Gedankengutes. Da jedoch die im öffentlichen Bewusstsein am weitesten verbreiteten Bücherhinrichtungen tatsächlich (und in Deutschland vornehmlich) durch das Feuer vollzogen wurden, soll der Begriff "Bücherverbrennung" hier beibehalten werden. --Algebraa 23:49, 1. Mär. 2008 (CET)
Dixie Chicks
[Quelltext bearbeiten]Habe die Dixie Chicks ergänzt, weil ich finde, dass das eines der eindrucksvollsten Beispiele der letzten Zeit ist, wie sich das Prinzip der Hinrichtung von Inhalten auch auf andere Medien überträgt, nicht nur Bücher. Einen Bericht über diese Vorgänge findet man z.B. beim Guardian --Helge Städtler 01:23, 1. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag und Zitat aus dem Guardian vom Freitag 22. August 2003 als Beleg für CD-Verbrennungen:
[...] Now, public CD-burning parties were being held all over the south and mid-west in scenes unprecedented since the Beatles' records suffered the same fate almost 40 years earlier, after John Lennon had suggested the group was bigger than Jesus. In one town in Louisiana, a steamroller crushed piles of offending Dixie Chicks records. [...]
--Helge Städtler Expect and Respect. 18:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
Weitere Quellen:
- Welt Online
- Dokumentarfilm über die Folgen der Dixie Chicks-CD-Verbrennungen
- Monsters&Critics Magazin
- ich weiß nicht von wem und wann der Eintrag entfernt wurde, ich habe ihn jedenfalls wieder hinzugefügt. Könnte derjenige sich bitte hier in die Diskussion einklinken und vorbringen warum er das entfernt hat? --Helge Städtler Expect and Respect. 21:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe das gerade erst gesehen (und auch erst einmal entfernt). Es handelt sich ganz einfach nicht um eine Bücherverbrennung. Wozu diese Assoziation? Bitte auch WP:TF beachten. --91.32.74.143 21:43, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Könntest Du Dich bitte mal registrieren? Oder wie fändest Du das mit einer anonymen IP (91.32.74.143 aus dem Netz der DE.NET.DTAG.DE) zu diskutieren? Ich finde dass das da sehr wohl hingehört. Es ist die Zerstörung von Schriften wenn auch nicht ausschließlich durch Feuer! Und auch wenn sie auf eine CD und nicht auf Papier geschrieben sind bleibt es doch der Intention nach der gleiche Vorgang, der einer Buchverbrennung zugrunde liegt.
- Da deutsche LEMMA sagt:
Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderer Schriften durch Feuer.
- Die englische Wikipedia ist da schon weiter:
Book burning (a category of biblioclasm, or book destruction) is the practice of destroying, often ceremoniously, one or more copies of a book or other written material. In modern times, other forms of media, such as phonograph records, video tapes, and CDs have also been ceremoniously burned, torched, or shredded.
- Ich denke ich werde beginnen sowohl den englischen Beitrag als auch diesen deutschen weiterzuentwickeln. Ich sehe diesen Artikel hier viel zu eng ausgelegt. Bücherverbrennung bezeiht schonmal ganz klar heutzutage auf weitere Medien und auch auf andere Arten der Zerstörung (Schreddern, Plattwalzen, ins Meer kippen, usw.) und auch auf weitere Formen von Schriften (Audio, Video, Text, Webseiten, Poster, Plakate, usw.). Du (91.32.74.143 aus dem Netz der DE.NET.DTAG.DE) kannst da gerne konstruktiv mitarbeiten aber bitte nicht als IP. --Helge Städtler Expect and Respect. 12:23, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist für mich kein Unterschied, ob ich mit a.b.c.d, Lgxxl oder einem mir völlig unbekannten Helge Städtler (wobei ich auch da nicht wissen kann, ob das tatsächlich der bürgerliche Name ist) diskutiere. Falls du das anders siehst: Es gibt Projekte, wo man ähnlicher Ansicht ist, vielleicht schaust du dir die einmal an (Wikiweise, Citizendium). Hier allerdings verbitte ich mir weitere Kommentare dieser Art, da diese Seite ausschließlich der Diskussion darüber, was im Artikel stehen soll, dient. Zur Sache: Der Artikel heißt "Bücherverbrennung" und nicht "Demonstrative Zerstörung von Werken". Dass man früher keine CDs zerstört hat, liegt einfach nur daran, dass es früher keine gab. Aber alle Arten von Dingen, die es gab, wurden auch bisweilen demonstrativ zerstört. Für das besondere lemmawürdige Fanal sind aber, neben der öffentlichen Demonstration, Bücher und Feuer erforderlich, und es mangelt auch heute nicht an Beispielen. Die Aufgabe der Wikipedianer ist nicht, irgendwelche Assoziationen selbst herzustellen, sondern nur, sie zu dokumentieren, sofern das in maßgeblicher Weise in der öffentlichen Diskussion geschieht. --91.32.127.52 14:53, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, zu der Namens/Identitätsfrage mag es Dir egal sein, mir nicht so sehr, weil ich z.B. keine Diskussion mit Dir in Deiner persönlichen Seite führen kann, weil es keine Diskussionsseite für nicht registrierte Nutzer gibt. Über Deine Gründe zu dieser Art der Nicht-Beteiligung kann ich nur mutmaßen, ist natürlich Deine Sache. Aus meiner Sicht würde es Dir deutlich bessere Interaktionen und ein Mehr an Akzeptanz in der Wikipedia bringen, wenn Du mit einem irgendwie registrierten Account unterwegs bist. Ganz egal welche Form von Identität nun dahinter steht (ich sag nur "On the Internet nobody knows you are a dog").
- Was den Begriff angeht, sehe ich das deutlich anders. Du siehst Bücherverbrennung in einer sehr, sehr engen wortwörtlichen Bedeutung. Der Begriff wird jedoch kulturell deutlich weiter gefasst. Wenn Du bei so einer engen Definition bleiben willst, dann ist das fast schon eine Definition die einzig einem historischen (der Vergangenheit zuzuordnenden) Phänomen zugeschrieben werden kann. Die Tatsachen der Gegenwart jedoch sprechen eine andere Sprache, denn sowohl der Begriff als auch die Zerstörungsformen die mit diesem Begriff benannt werden sind deutlich umfassender als die aus meiner Sicht zu enge wortwörtliche Definition die Du bevorzugst. --Helge Städtler Expect and Respect. 15:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich überlasse es mal den Lesern sich selbst ein Bild von wikiweise zu machen anhand eines Vergleichs der Beiträge in Wikiweise und Wikipedia (oder meinetwegen auch Google Knol) am Beispiel des Zugangserschwerungsgesetzes.
- Ich möchte auch gern noch einen Abschnitt aus wikiweise zitieren:
Festzustellen ist: Bei ehrverletzenden Behauptungen kriegt man (auch) in der deutschsprachigen Wikipedia nie jemanden zu fassen: Die Wikipedianer laufen meist als eine auf die Einzelperson nicht rückschließbare IP (einer mehrstelligen Nummer) oder unter einem Pseudonym herum. Wobei man wissen muss: Pseudonyme sind "vorgebliche Namen", die in den überwiegenden Fällen genauso anonym sind wie die IPs. Die wenigen, die unter ihrem wahren Namen angemeldet sind, gehören nicht zu denen, die auf dem Gebiet der ehrverletzenden Behauptungen reüssieren, dazu zählen maßgeblich nur unter Pseudonym Herumschwirrende oder IPs. (Quelle: wikiweise)
- Das ist auch mein Argument gegen mehr oder weniger anonymes Löschen. --Helge Städtler Expect and Respect. 18:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist für mich kein Unterschied, ob ich mit a.b.c.d, Lgxxl oder einem mir völlig unbekannten Helge Städtler (wobei ich auch da nicht wissen kann, ob das tatsächlich der bürgerliche Name ist) diskutiere. Falls du das anders siehst: Es gibt Projekte, wo man ähnlicher Ansicht ist, vielleicht schaust du dir die einmal an (Wikiweise, Citizendium). Hier allerdings verbitte ich mir weitere Kommentare dieser Art, da diese Seite ausschließlich der Diskussion darüber, was im Artikel stehen soll, dient. Zur Sache: Der Artikel heißt "Bücherverbrennung" und nicht "Demonstrative Zerstörung von Werken". Dass man früher keine CDs zerstört hat, liegt einfach nur daran, dass es früher keine gab. Aber alle Arten von Dingen, die es gab, wurden auch bisweilen demonstrativ zerstört. Für das besondere lemmawürdige Fanal sind aber, neben der öffentlichen Demonstration, Bücher und Feuer erforderlich, und es mangelt auch heute nicht an Beispielen. Die Aufgabe der Wikipedianer ist nicht, irgendwelche Assoziationen selbst herzustellen, sondern nur, sie zu dokumentieren, sofern das in maßgeblicher Weise in der öffentlichen Diskussion geschieht. --91.32.127.52 14:53, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo alle zusammen,
Bücherverbrennung ist, rein begrifflich die Verbrennung von Bücher, symbolisch die Vernichtung von Ideen. Vernichtung von Medien aus urheberrechtlichen, zoll- und anderen Vorschriften erfüllen Bücherverbrennung nicht. Man sollte aus den Dixie Chicks ein Siehe auch machen. Unter IP zu diskutieren ist völlig i.O. und bleibt jedem selbst überlassen. Noch - und so sollte es auch bleiben. Bis denne-- rb fish<Ø X 16:17, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin derjenige, der als erstes diesen Dixie-Chicks-Eintrag entfernt hat. Natürlich ist das an sich ein vergleichbarer Vorgang. Die Frage ist hier halt, wie sehr grenzt sich der Artikel ab, wie konkret handelt er nur vom Verbrennen von Büchern und nicht von vergleichbarem? Das sieht man am besten, wenn man weitere Artikel anschaut: Es gibt den quasi übergeordneten Artikel Kulturvandalismus, der sich als Zerstörung von "Gemälde, Skulpturen, Architektur, Stadt- oder Kulturlandschaften, Wissenschaft, Literatur, Musikwerke oder immaterielle Kulturgüter" definiert; es gibt den Artikel Biblioklasmus über die allgemeine Zerstörung von Büchern; es gibt den Artikel Ikonoklasmus über Bilderzerstörung; es gibt dann (eher speziell) Damnatio memoriae und Herostratentum, sowie diverse Artikel über einzelne Verbrennungen. Somit ist es eigentlich klar, dass der Artikel Bücherverbrennung halt nur vom Verbrennen von Büchern handelt, und nicht im weitesten Sinne vom Zerstören von Informationsträgern, das unter einem eigentlich zu engen Begriff abgelegt worden wäre.--85.1.57.157 03:37, 15. Nov. 2009 (CET)
- Einmal mehr finde ich anonymes IP-Editieren vollkommen daneben, tut mir leid. Die Anmerkungen sind soweit in Ordnung, ja es gibt all die von dir - anonyme Editiererin - aufegführten Begriffe. Während der Artikel zum Kulturvandalismus eine ziemlich dünne Quellenlage hat und auch nur von wenigen Autoren bearbeitet wurde, scheint mir Bücherverbrennung der weitaus repräsentativere Begriff. Zumal ich Kulturvandalismus als eine eher ungezielte zweckfreie Zerstörung ansehen würde, die auch ohne konkreten und vor allem öffentlich bekanntgegebenen Anlass stattfindet. Bei Bücherverbrennungen steht jedoch der oft öffentliche Aufruf dazu und ein spezifischer Anlass (meist eine inhaltliche Kritik, die nicht ausgehalten wird) im Vordergrund. Damnatio memoriae ist etwas völlig anderes, auch wenn dort z.B. Straßennamen und Ortsnamen umbenannt werden, so wird keine Zerstörung von Informationsträgern aus Mangel an Kritikfähigkeit begangen, oder dazu aufgerufen. Der Biblioklasmus ist ganz sicher der korrekte Überbegriff, nur sind wir halt auch nicht bei Gutenbergs Buchdruck stehengeblieben lieber anonymer Editierer. Wir haben uns kulturell und informationstechnisch weiterentwickelt. Vielleicht sollte man einen neuen Begriff der medienübergreifenden Informationszerstörung schaffen falls es das nicht schon gibt und damit einen neuen Oberbegriff schaffen. Ikonoklasmus bezieht sich ja bloss auf ein anderes Medium, auch hier wird Information unwiderbringlich zerstört. Ich sehe im Augenblick absolut kein Problem die Dixie Chicks dort zu belassen wo sie im Moment stehen. Löschen ist hier jedenfalls keine Lösung und Kulturvandalismus ist es auch nicht. Du mchst ja nichteinmal den Vorschlag, wo Du es einsortieren würdest liebe anonyme Editiererin. --Helge Städtler Sei willkommen! 13:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- Erstmal: Es ist nicht nötig, meinen Beitrag zu formatieren, man kann ihn ganz gut lesen. Und ich habe mich in meinem Beitrag klar als männliche Person zu erkennen gegeben. Insofern musst Du Deinen Beitrag auch nicht nachträglich "durchgendern" und mich als "anonyme Editiererin" bezeichnen. Wenn Du schon so deutlich zu erkennen geben musst, dass ich Dir nicht lieb bin, dann bezeichne mich auch nicht so.
- Zum anderen: Es ist nicht unsere Aufgabe, neue Oberbegriffe zu schaffen. Und auch nicht, für die Zerstörung der Dixie-Chicks-CDs zwingend einen passenden Überartikel zu finden, im Bandartikel ist das ganz gut aufgehoben. Es hat im Laufe der Geschichte hat massenhaft Aktionen gegeben, bei denen öffentlichkeitswirksam Kulturgut zerstört wurde. In dieser Aufzählung sind aber nun mal nur Verbrennungen von Büchern aufgeführt, andere Medien oder Zerstörungsformen werden nur genannt, wenn sie im Zuge der selben Aktion zerstört wurden. Demgegenüber steht ganz einsam als freischwebende Assoziation ein Aufruf zur Zerstörung von CDs der Dixie Chicks. --83.78.189.137 18:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist's egal, lösch doch was Du löschen willst, wenn Du meinst Du hilfst der Welt damit weiter, bitte. Immerhin ist es dann ja hier mit Diskussion diesmal wenigstens belegt was dahinter steht. Wenn es ich zitiere sinngemäß "[...] nicht unsere Aufgabe ist neue Oberbegriffe zu schaffen und für die Zerstörung der Dixie-Chicks-CDs zwingend einen passenden Überartikel zu finden." ist das ja schön geschrieben, schön auch dass Du implizit meinst mit mir in einer Gruppe zu sein, das sehe ich so nicht, dass wir hier derselben Fraktion angehören. Aber, worin genau siehst Du denn dann Deine Aufgabe? Das würde mich wirklich interessieren. Ich meine was Du nicht als Deine Aufgabe siehst das kann ich und der Rest der Welt der mitliest ja jetzt lesen. Und sorry... wieso sollte ich denn davon ausgehen, dass Du ein Editierer und keine Editiererin bist? Hinter dieser zweiten IP-Nummer könnte ja auch ein ausgefeilter Bot stecken, der bissel mehr draufhat als Weizenbaums ELIZA, ich könnte Dich also auch als lustigen kleinen Rechneralgorithmus ansehen. Und genau das tue ich auch, ich vertrau der Sache nicht! Ich bin skeptisch, was sich unter dieser IP verbirgt. Um es kurz zu machen ich traue keiner IP (also einer ohnehin nur temporär gültigen Maschinenidentifikation), letztlich können beide Diskussionsabschnitte die ja mit völlig unterschiedlicher IP unterzeichnet wurden, sogar von zwei völlig unterschiedlichen Individuen/Bots oder sonstwas kommen. Nein, hier ist überhaupt GAR NICHT klar, das ich es mit einer männlichen Person, einer weiblichen Person, einem Bot, gar einem Hund zu tun habe und erst recht nicht, ob ich es überhaupt mit dem zu tun habe, dem ich die erste Antwort entgegengehalten habe. Ja es ist ja nicteinmal klar, ob Du überhaupt derjenige bist, der die Teil aus dem Artikel gelöscht hast. Nein, klar ist hier wirklich überhaupt, gar nichts! --Helge Städtler Sei willkommen! 22:50, 15. Nov. 2009 (CET)
- Aha ... --62.202.98.206 03:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist's egal, lösch doch was Du löschen willst, wenn Du meinst Du hilfst der Welt damit weiter, bitte. Immerhin ist es dann ja hier mit Diskussion diesmal wenigstens belegt was dahinter steht. Wenn es ich zitiere sinngemäß "[...] nicht unsere Aufgabe ist neue Oberbegriffe zu schaffen und für die Zerstörung der Dixie-Chicks-CDs zwingend einen passenden Überartikel zu finden." ist das ja schön geschrieben, schön auch dass Du implizit meinst mit mir in einer Gruppe zu sein, das sehe ich so nicht, dass wir hier derselben Fraktion angehören. Aber, worin genau siehst Du denn dann Deine Aufgabe? Das würde mich wirklich interessieren. Ich meine was Du nicht als Deine Aufgabe siehst das kann ich und der Rest der Welt der mitliest ja jetzt lesen. Und sorry... wieso sollte ich denn davon ausgehen, dass Du ein Editierer und keine Editiererin bist? Hinter dieser zweiten IP-Nummer könnte ja auch ein ausgefeilter Bot stecken, der bissel mehr draufhat als Weizenbaums ELIZA, ich könnte Dich also auch als lustigen kleinen Rechneralgorithmus ansehen. Und genau das tue ich auch, ich vertrau der Sache nicht! Ich bin skeptisch, was sich unter dieser IP verbirgt. Um es kurz zu machen ich traue keiner IP (also einer ohnehin nur temporär gültigen Maschinenidentifikation), letztlich können beide Diskussionsabschnitte die ja mit völlig unterschiedlicher IP unterzeichnet wurden, sogar von zwei völlig unterschiedlichen Individuen/Bots oder sonstwas kommen. Nein, hier ist überhaupt GAR NICHT klar, das ich es mit einer männlichen Person, einer weiblichen Person, einem Bot, gar einem Hund zu tun habe und erst recht nicht, ob ich es überhaupt mit dem zu tun habe, dem ich die erste Antwort entgegengehalten habe. Ja es ist ja nicteinmal klar, ob Du überhaupt derjenige bist, der die Teil aus dem Artikel gelöscht hast. Nein, klar ist hier wirklich überhaupt, gar nichts! --Helge Städtler Sei willkommen! 22:50, 15. Nov. 2009 (CET)
- Da ich keine Lust habe mich mit einem anonymen Account rumzuschlagen wünsche diesem Artikel "fare-well". Der Vollständigkeit halber nachfolgend der Text, den der anonyme Nutzer aus dem Netz von bluewin.ch vermutlich für den Rest seines Lebens weiter löschen wird. Viel Spaß noch, ich hab Besseres zu tun, als gegen anonyme Löschungen anzutreten. Ich hab ja noch die leise Hoffnung, dass der nächste Sichter den Kram zurückdreht, mir ist dafür die Zeit zu schade. --Helge Städtler Sei willkommen! 09:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- * Im März 2003 wurde aufgrund einer Äußerung der Sängerin Natalie Maines über den Präsidenten der Vereinigten Staaten während eines Live Auftrittes der Country Band Dixie Chicks von mehreren Institutionen - darunter dem Medienunternehmen Clear Channel - zu einer Zerstörung der Musik-CD's der Band in den USA aufgerufen.
- Bin nach über einem Jahr jetzt nochmal vorbeigekommen und ich kann immer noch sagen, dass ich hier richtig argumentiert habe und immer noch richtig liege. Schade, dass der geradezu fanatische, anonyme Nutzer mir die Lust an diesem Beitrag weiterzuschreiben grundlegend verdorben hat. Das ist auch noch nach eineinhalb Jahren so, traurig aber wahr. Ich hoffe es gefällt ihm wenigstens das zu lesen... ich find es eine Schande für die deutsche Wikipedia (und da sollte sich der Nutzer mal selbst fragen, was für einen Bärendienst er der WP damit erweist), denn es ist ein fast ausnahmslos deutsches Problem. 10 Jahre Wikipedia, man sollte meinen, dass da eineinhalb Jahre so einige Wunden richtig heilen können. Bei mir trifft das nicht zu, den Frust gebe ich mir nicht nochmal. Aber meinem Unmut, dem kann ich hier gottseidank sehr wohl Raum geben. Again: fare-well. --Helge Städtler Sei willkommen! 01:51, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ein Aufruf zu einer CD-Vernichtung ist nunmal wirklich beim allerallerbesten Willen keine Bücherverbrennung... :) --Algebraa 20:08, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wie bereits kurz in deiner disc angesprochen... man spricht auch gerne von einer "öffentlichen Hinrichtung von Schriften", wobei Schriften heutzutage in verschiedener Form existieren und ihre Aufzeichung auf Datenträger einem historischen Wandel unterliegt. Auch deshalb gehören moderne Datenträger, die Schriften enthalten die nicht nur Text enthalten, heutzutage eigentlich zu dem Kreis der "Schriften". Dazu zählt aus meiner Sicht der Songtext, Songs und Beilagen einer Compact Disc ebenso wie zukünftig eventuell holografisch gespeicherte Filme usw., vielleicht findest Du ja auch noch bessere Quellen. --Helge Städtler Sei willkommen! 00:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Bekanntheit
[Quelltext bearbeiten]Die durch die Inquisitionen durchgeführten sind die bekanntesten? Eher weniger. Ich denke, die von 1933 sind deutlich bekannter. --Atlan Disk. 18:20, 7. Jun. 2010 (CEST)
Selbsternannter Zensor und so weiter ist keineswegs NPOV,der mann war auch ein bedeutender und anerkannter Antikorruptionsvorkämnpfer. In den USA waren entsprechende Zensurmaßnahmen wie auch Banned in Boston sehr wohl demokratisch legitimiert, die (liberaleren) Vorgaben der Bundesbehörden wie des Verfassunggerichtshof werden durchaus auch als Bevormundung empfunden. Bakulan 19:19, 12. Sep. 2010 (CEST)
Angekündigte Koranverbrennung 2010
[Quelltext bearbeiten]Bezeichnung des Dove World Outreach Centers (DWOC)
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung dieser Gemeinde als "amerikanische fundamentalistische Christengruppe" ist ungenau, tendenziös und nicht enzyklopädisch. "Fundamtenalistisch" ist eine abwertende Fremdbezeichnung. Mir ist nicht bekannt, daß es einen religionswissenschaftlichen Konsens gibt, das DWOC fundamentalistisch zu nennen.
"Amerikanisch" bedeutet in der deutschen Sprache zunächst nur dem Kontinent Amerika angehörig zu sein. Gemeint ist hier aber "US-amerikanisch". Die Bezeichnung "amerikanische" bzw. "US-amerikanisch" und "Christengruppe" an dieser Stelle ist zudem überflüßig, denn es wird bereits der Herr Jones als US-amerikanischer Prediger bezeichnet, so daß die Leser bereits daher wissen, um Ereignisse aus welchem Land es sich handelt, und daß das DWOC christlich sein muß. Der Satz wird durch die zusätzliche charakterisierung des DWOC als "amerikanisch" und als "Chrsitengruppe" also in sich redundant, zudem wenn man beachtet, daß auch noch der ausführlich Artikel Dove World Outreach Center verlinkt ist. --Rosenkohl 12:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
Datum der Absage 2010
[Quelltext bearbeiten]In dem Bericht http://www.courier-journal.com/article/20100909/NEWS01/309090085/Florida+minister+Rev.+Terry+Jones+may+still+hold+Quran+burning steht:
- "The pastor of a small Florida church who had planned to burn copies of the Quran on the ninth anniversary of the Sept. 11 said Thursday he would cancel the event — but hours later said he was rethinking the decision because he was 'lied to'."
"Thursday" war Donnerstag, der 9. September 2010. Herr Jones hat also die Verbrennung am 9. Septemebr 2010 abgesagt. Er hat diese Absage auch nicht zurückgenommen, sondern hat mitgeteilt, diese getroffene und verkündete Entscheidung zu überdenken, --Rosenkohl 12:24, 26. Sep. 2010 (CEST)
Zitat
[Quelltext bearbeiten]Im Wikipedia-Artikel hieß es:
- "Damit wollte die Gruppe den Islam nach eigenen Angaben als eine 'gewaltsame und repressive Religion' entlarven."
Hier fehlt jede Quelle.
Zu Zitaten muß nach Wikipedia:Zitate, und auch gemäß Zitatrecht zwingend die genaue Fundstelle angegeben werden. Bei eigenen Übersetzungen muß in der Wikipedia auch das Original angegeben werden.
--Rosenkohl 12:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bildeinbindung
[Quelltext bearbeiten]Warum ist hier Bücherverbrennung#20._Jahrhundert ein Bild einer Ostberliner Bücherverbrennung von 1955 eingebunden, wenn im Artikel nichts darüber steht? Oder habe ich da etwas überlesen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:30, 7. Jan. 2011 (CET)
Weiteres Ereignis im Jahr 636
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:یک حساب جدید erweiterte die Auflistung um ein Ereignis zum Jahr 636. Diese Erweiterung wurde von mir bei der Sichtung zurückgesetzt und begründet.
Meine Vorbehalte:
1) Es fehlt der Beleg für das Ereignis und das angegebene Jahr. Dieser müßte bei einem so einschneidenden Ereignis leicht beizubringen sein.
2) Ein Zitat aus Goethes "West-östlicher Divan" ist natürlich okay, aber kein historischer Beleg ("Dichtung und Wahrheit") (Eine WP-Formatierung als Zitat müßte auch noch erfolgen)
3) Die von Benutzer:یک حساب جدید aufgeführte Quelle ist eine private InternetSeite ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch.
4) Die Formulierung "636 zerstörten die Araber ..." erfüllt nicht die Kriterien für NPOV (auch wenn Goethe es so formuliert hat)
--Dadamax 11:28, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich bin zwar absoluter Laie, interessiere mich aber auch allgemein für diese Zeit. Und unabhängig vom Editwar bezweifel ich die enz. Substanz der Passage:
- "636 zerstörten die Araber fast alle persische Literatur und Bücher"
Grundlage hierfür ist erstmal nur der Artikel Geschichte des Iran. Demnach existierte das Sassanidenreich bis 642, bzw. 651 und damit sicher auch die Literatur. Was wohl eher gemeint ist, daß die Araber im Rahmen ihres Eroberungszuges in Persien ab 636 in den eroberten Gebieten diese Vernichtung durchführten. Also es gibt sicher eine Zeitspranne von 6 Jahren bis zur Schlacht bei Nehawend, in der die persische Literatur weiter existierte. Es gab also sicher nicht dieses behauptete einmalige Ereignis. Man kann Goethe darum sicher zitieren, sollte es aber als Bericht relativieren, der 1200 Jahre später ohne wirkliches Faktenwissen entstand.Oliver S.Y. 11:46, 3. Nov. 2011 (CET)
Verbrennung der Zeitschrift EMMA
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das hier revertiert. Die Verbrennung der Zeitschrift ist erstens unbelegt, weil auf dem Foto lediglich etwas zerrissen wird. Ob es eine Emma ist und ob die betreffende Person Mitglied der Piratenpartei ist, ist außerdem nicht ersichtlich. Dazu ist so ein Foto natürlich keine reputable Quelle. Und zu guter letzt: Das Lemma lautet "Bücherverbrennung" es geht also um die Verbrennung von Büchern und nicht um die Verbrennung einer einzelnen Zeitschrift. Gruß. --Tavok 20:06, 21. Dez. 2011 (CET)
- Und selbst wenn es relevant für den Artikel wäre, die eingesetzten Formulierungen waren völlig ungeeignet für eine Enzyklopädie und alles andere als neutral. Sowas gehört nicht in Wikipedia. --Andibrunt 08:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Zeitschrift sind also neuerdings keine [1] anderen Schriften wie der erste Satz im Artikel Bücherverbrennung selbst vorgibt. Interessant, man lernt immer noch dazu. Die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr hoch dass die angegebene Quelle [2] der Wahrheit entspricht. Vergleicht man doch die Überschrift mit dieser [3] Überschrift. Aber wenn das alles eh Unsinn [4] ist und sogar schon WP:VM bemüht wurde [5] dann ist das wohl wieder nur so ein Fall bei dem Argumente eh nicht mehr zählen. --Ausgangskontrolle 14:38, 22. Dez. 2011 (CET)
- Du bist der erste, der hier Argumente bringt und nicht einen begründeten Revert einfach so wieder zurücksetzt. Mit der Aussage, dass Zeitschriften unter andere Schriften fallen, gehe ich sogar mit, was aber nichts daran ändert, dass hier keine reputable Quelle vorliegt. Anhand von Foto irgendwelche Interpretationen zu treffen, finde ich schon höchst fragwürdig. Im Unterschied zum ersten Foto ist die Person jetzt zwar mit Gesicht zu erkennen aber das macht keinen Unterschied und würde aufgrund WP:TF selbst dann keinen Unterschied machen, wenn wir einen Nachweis hätte, dass die abgebildete Dame Mitglied bei den Piraten ist. Die Piratenpartei wird durch den streitigen Beitrag in eine Reihe mit Nazis und religiösen Fanatikern gestellt bzw. stellt sich unter Umständen/angeblich sogar selbst in eine Reihe mit diesen. Kann sein dass das zutrifft, ich weiß es nicht(und ich hoffe es ehrlich gesagt auch nicht, obwohl ich kein Fan von denen bin). In den Artikel aufnehmen sollten wir es angesichts dieser Tragweite jedenfalls nur auf Basis einer ordentlicher Quellen gem. WP:Q und dann bitte schön unter Beachtung von WP:NPOV. Gruß. --Tavok 14:55, 22. Dez. 2011 (CET)
- Zeitschrift sind also neuerdings keine [1] anderen Schriften wie der erste Satz im Artikel Bücherverbrennung selbst vorgibt. Interessant, man lernt immer noch dazu. Die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr hoch dass die angegebene Quelle [2] der Wahrheit entspricht. Vergleicht man doch die Überschrift mit dieser [3] Überschrift. Aber wenn das alles eh Unsinn [4] ist und sogar schon WP:VM bemüht wurde [5] dann ist das wohl wieder nur so ein Fall bei dem Argumente eh nicht mehr zählen. --Ausgangskontrolle 14:38, 22. Dez. 2011 (CET)
Das Beweisfoto wurde im Nachhinein ausgetauscht, in meinem Edit findet sich eine Kopie des Originals. Ausserdem haben sich bei Twitter mehrere Piraten zu der Verbrennung bekannt. Dass auf dem Foto nur eine Frau zu erkennen ist, liegt in der Natur der Sache an sich, in dem Artikel ging es nämlich um die Frauenquote der Piraten und ähnliches. Der Plural ist dadurch begründet, dass zumindest der Fotograf direkt an der Verbrennung beteiligt war. --X 17:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich fasse es nicht. BEIDE Fotos belegen einfach nicht deine Änderungen nicht. Sie sind als Quellen untauglich. Da du am Austausch von Argumenten kein Interesse hast und lieber wieder revertierst, geht die Sache halt wieder zu VM. --Tavok 17:55, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie hätten wir es dennn gern, mit Screenshots von Twitterstreams? --X 18:03, 22. Dez. 2011 (CET)
- Twitterstreams sind genauso als Quellen ungeeignet. Schau doch einfach mal zu WP:Q. Wolltest du in die Nähe von Nazis gestellt werden, nur weil das irgendwo im Internet behauptet wird? --Tavok 18:07, 22. Dez. 2011 (CET)
- Das Foto belegt die Emmaverbrennung, dass sie seitens der Piraten durchgeführt wurde, ist via twitter abrufbar. Twitter ist als Quelle für Nachrichten sicher ungeeignet, als Quelle für Selbstbezichtigungen ist Twitter durchaus relevant, da sich Tweets nicht editieren, sondern maximal löschen lassen. Ergo ist die Beweislage eindeutig. --X 18:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Twitterstreams sind genauso als Quellen ungeeignet. Schau doch einfach mal zu WP:Q. Wolltest du in die Nähe von Nazis gestellt werden, nur weil das irgendwo im Internet behauptet wird? --Tavok 18:07, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie hätten wir es dennn gern, mit Screenshots von Twitterstreams? --X 18:03, 22. Dez. 2011 (CET)
Ohne eine breite mediale Rezeption ist der Vorgang völlig bedeutungslos und nicht für diesen enzyklopädischen Artikel relevant. Weiterhin sind irgendwelche im Netz kursierenden Fotos mit Sicherheit keine Quelle im Sinne unserer Vereinbarungen. Auch interessant: WP:TF. --Their11stage 18:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ohne eine Kennzeichnung von Mitgliedschaft in der Piratenpartei ist diese Diskussion eher bedeutungslos. --X 18:14, 22. Dez. 2011 (CET)
- Übrigens interessant, dass sich Benutzer für diese Diskussion extra Sockenpuppen wie z.Bsp. Their11stage anlegen. --X 18:20, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja so läuft das hier. Und dann wird auch noch eine Belegpflicht vorgeschoben obwohl mit dem Argument mindestens der halbe Artikel gelöscht werden müsste. Auch schön diese [6] Behauptung : „keinerlei ernstzunehmende berichterstattung irgendwo; indiskutabel.“. Tja, es ist ja in diesem Projekt immer an denen die sich um den Ausbau kümmern das zu widerlegen, behaupten kann das ja jeder. Mal schauen, was findet sich denn auf die Schnelle : Focus Online [7] und Der Westen [8]. Aber das ist sicherlich zu wenig um das in diesem anspruchsvollen Projekt zeitüberdauernd festgehalten zu werden. Dafür werden die schon sorgen die hier mit Argumenten wie „Unsinn“ oder „indiskutabel“ gleich Zeichen setzen. Sowas nennt sich dann Gemeinschaftsprojekt. --Ausgangskontrolle 18:58, 22. Dez. 2011 (CET) P.S. Und Tavok kippt schon die zweite VM ein [9]. Irgendwie muß man sich hier ja durchsetzen.
- Wenn du mal auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung schauen würdest, wäre dir wahrscheinlich manches klarer. Und zum Thema VM: Die Aussage von Sicherlich heute früh war ja wohl eindeutig. Was soll ich auch sonst tun? Argumente zählen bei X ja nicht wirklich und meinerseits Editwar betreiben ist auch nicht meine Sache aber vielleicht wäre dir das ja lieber. --Tavok 19:07, 22. Dez. 2011 (CET)
- Das heißt, der Vorfall kann jetzt mit diesen Belegen aufgenommen werden, oder? --79.204.229.212 19:13, 22. Dez. 2011 (CET)
- Mal so nebenbei Tavok ist nicht zufällig identisch mit Pirat Tuvok? --X 19:21, 22. Dez. 2011 (CET)
- (BK)Ich halte nichts von Newstickeritis und ich halte den Vorfall nach gegenwärtiger Lage auch weiterhin für zu unbedeutend. Aber wenn angesichts dieser beiden (neuen) Belege die Stimmung hier kippen sollte, dann bitte streng nach den Quellen. Also nicht "um ihr Verständnis von Pressefreiheit zu demonstrieren." sondern wie es die "Quellen" belegen als Protest gegen EINEN Artikel. Gruß. --Tavok 19:23, 22. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: Nein. Tuvok dürfte sich auf den Vulkanier beziehen. Tavok bezieht sich auf irdische Gegebenheiten. Die Fehlende Identität dürfte im Übrigen auch bei entsprechenden IT-Kentnissen überprüfbar sein. --Tavok 19:27, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe es mit der Focus-Online-Quelle eingebaut. --Ausgangskontrolle 19:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Und wo steht da was von "um ihr Verständnis von Pressefreiheit zu demonstrieren." wie ich es schon weiter oben angemerkt habe? Keine Ahnung was dich umtreibt, das Ziel sachlicher Zusammenarbeit jedenfalls nicht. --Tavok 19:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Sachliche Zusammenarbeit mit Benutzern die gleich „Unsinn“ oder „indiskutabel“ attestieren oder mit jemanden der eine Belegpflicht in einem weitgehend unbelegten Artikel vorschiebt und mit 2 VMs für Ruhe sorgen möchte und hier nun auch noch einen PA verteilt und mir fehlende sachliche Zusammenarbeit unterstellt? Kaum zu glauben wie leicht dir eine solche Unverschämtheit fällt. Du hast es rausgenommen, auch gut. Gratuliere, ich gehe davon aus dass du den Rest des Artikels ebenso gewissenhaft prüfst und aufräumst. --Ausgangskontrolle 20:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Und wo steht da was von "um ihr Verständnis von Pressefreiheit zu demonstrieren." wie ich es schon weiter oben angemerkt habe? Keine Ahnung was dich umtreibt, das Ziel sachlicher Zusammenarbeit jedenfalls nicht. --Tavok 19:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe es mit der Focus-Online-Quelle eingebaut. --Ausgangskontrolle 19:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Das heißt, der Vorfall kann jetzt mit diesen Belegen aufgenommen werden, oder? --79.204.229.212 19:13, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wenn du mal auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung schauen würdest, wäre dir wahrscheinlich manches klarer. Und zum Thema VM: Die Aussage von Sicherlich heute früh war ja wohl eindeutig. Was soll ich auch sonst tun? Argumente zählen bei X ja nicht wirklich und meinerseits Editwar betreiben ist auch nicht meine Sache aber vielleicht wäre dir das ja lieber. --Tavok 19:07, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja so läuft das hier. Und dann wird auch noch eine Belegpflicht vorgeschoben obwohl mit dem Argument mindestens der halbe Artikel gelöscht werden müsste. Auch schön diese [6] Behauptung : „keinerlei ernstzunehmende berichterstattung irgendwo; indiskutabel.“. Tja, es ist ja in diesem Projekt immer an denen die sich um den Ausbau kümmern das zu widerlegen, behaupten kann das ja jeder. Mal schauen, was findet sich denn auf die Schnelle : Focus Online [7] und Der Westen [8]. Aber das ist sicherlich zu wenig um das in diesem anspruchsvollen Projekt zeitüberdauernd festgehalten zu werden. Dafür werden die schon sorgen die hier mit Argumenten wie „Unsinn“ oder „indiskutabel“ gleich Zeichen setzen. Sowas nennt sich dann Gemeinschaftsprojekt. --Ausgangskontrolle 18:58, 22. Dez. 2011 (CET) P.S. Und Tavok kippt schon die zweite VM ein [9]. Irgendwie muß man sich hier ja durchsetzen.
- Übrigens interessant, dass sich Benutzer für diese Diskussion extra Sockenpuppen wie z.Bsp. Their11stage anlegen. --X 18:20, 22. Dez. 2011 (CET)
Nur mal so: der Artikel ist eine einzige Peinlichkeit. Zum 21. Jahrhundert werden mehr Bücherverbrennungen aufgelistet als im gesamten Mittelalter. Weil die Wikipedianer halt heute leben und alles für wichtig halten, was sie in ihrer Zeitung lesen. Tatsächlich bedeutend für diesen Artikel wären genau jene Vorfälle die in Sekundärliteratur zum Thema Bücherverbrennung behandelt werden. Und nicht solche, die in irgendwelchen Boulevard-Medien durchs Dorf getrieben werden. Gruß--Magiers 19:58, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich jetzt ne Zeitschrift der Kaninchenzüchter kaufe, mich irgendwo hinstelle und die verbrenne, komme ich dann auch in den Artikel? *Kopfschüttel* --Marcela 20:37, 22. Dez. 2011 (CET)
- Die EMMA ist also mit einer Kaninchenzüchterzeitschrift vergleichbar? Über dich wurde ein Artikel in der Kaninchenzüchterzeitschrift geschrieben? Du bist europaweit bekannt? Über deine Zeitschriftenverbrennung berichten bekannte Medien? Dann kann man darüber nachdenken. --Ausgangskontrolle 20:40, 22. Dez. 2011 (CET)
In Anbetracht der Tatsache, was Bücherverbrennungen in der Geschichte bedeuteten, ist das Einstellen von solchem Zeugs einfach albern. --Hardenacke 20:42, 22. Dez. 2011 (CET)
- Die EMMA ist nicht irgend eine Zeitschrift für Kaninchenzüchter, sondern (war) die Vorreiterzeitschrift des Feminismus in Deutschland. --X 20:42, 22. Dez. 2011 (CET)
- Erst schiessen [10], dann kurzes Statement ablassen, so wird das hier also gemacht. Diskutieren? Konsens? Wozu denn, hält nur auf. Wikipedia wie gehabt. --Ausgangskontrolle 20:45, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ach weißt Du, ich heize meinen Kamin mit hochangesehenen Zeitungen an. Komme ich jetzt auch in den Artikel? Und was hast Du gegen Kaninchenzüchter? Im ernst: Wer so etwas, egal ob Verbrennung einer altfeministischen Zeitung oder Verbrennung einer Kaninchenzüchterzeitung in den Artikel Bücherverbrennung haben will, der hat anscheinend jedes Maß für geschichtliche Relevanz des Themas verloren. --Hardenacke 20:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Eine Kaminbefeuerung ist etwas anderes als eine öffentliche Show-Verbrennung, die mit diesem Foto belegt wird. --X 21:05, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ich sehe eine hübsche Frau, die eine Zeitung verbrennt. Es liegt Schnee. Wolfi hat das Foto gemacht. Das ist ein guter Beleg. Das muss unbedingt in den Artikel „Bücherverbrennung“, am besten gleich nach der Inquisition und den Nazis. --Hardenacke 21:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Eine Kaminbefeuerung ist etwas anderes als eine öffentliche Show-Verbrennung, die mit diesem Foto belegt wird. --X 21:05, 22. Dez. 2011 (CET)
- Konsens bevor man etwas einfügt, oder? Gewissenhafte Prüfung von dem, der etwas einfügt, oder? --Magiers 20:49, 22. Dez. 2011 (CET) 20:48, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, erst mal 3 Tage vor jeder Ergänzung diskutieren. Ja, ist wirklich besser so in diesem Projekt. Bis dahin können die Alteingesessen solange auf den Revertknopf drücken wie sie wollen. Wikipedia wie gehabt, ich sage es ja. Ach übrigens, ich habe nur den Inhalt verbessert und nicht etwa eingebaut, aber wozu mit Details belasten. --Ausgangskontrolle 20:56, 22. Dez. 2011 (CET)
- Und dass so viele „Alteingesessene“ die Verbesserung für eine Verschlechterung halten, gibt Dir gar nicht zu denken? --Hardenacke 21:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- Mir geben die Machenschaften und Methoden mehr zu denken. Wenn jemand etwas für eine Verschlechterung hält darf er das hier gerne schreiben statt in Bastamentalität auf den Revertknopf zu drücken und sich vielleicht dann mal hier herabzulassen. Gerade von Alteingesessenen darf man doch die Einhaltung üblicher Gepflogenheiten erwarten. Insofern kann ich sowas bestenfalls ignorieren. Aber ihr habt ja euer Ziel erreicht, nicht in der Version in der hier bisher ansatzweise ein Konsens erkennbar ist wurde gesperrt, sondern "zufällig" in der anderen. Der geforderte [11] Konsens ist ja nicht mehr zu erwarten, Ziel erreicht. Das hier bisher ein Konsens für den Einbau mit dem Threadstarter Tavok erzielt wurde wird den Admin in 3 Tagen nicht interessieren, dafür sind zu viele Alteingesessene beteiligt als das hier Objektivität zu erwarten ist. Nur diskutieren die meisten Alteingesessenen die mit merkwürdigen Argumenten [12] [13] auf Revert drücken gar nicht. So macht man das wohl. --Ausgangskontrolle 21:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Mit mir wirst Du dazu auch keinen Konsens erreichen. Das Ding ist unangemessen und maßlos. Basta. Im übrigen sehe ich es als „Machenschaft und Methode“ an, ernsthaften Mitarbeitern mit so was die Zeit zu stehlen. --Hardenacke 21:15, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ach so, wer mit halbseidenen Argumenten zurücksetzt ist schon genug Opfer von Zeitraub und braucht nicht etwa mitdiskutieren, wer diskutiert ist nun Zeitdieb. Ach du liebe Güte, mal wieder ein trauriges Paradebeispiel für dieses Projekt. --Ausgangskontrolle 21:26, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wer solch halbseidenes Zeug hier einstellt und darüber noch endlos diskutieren will, raubt anderen die Zeit, so ist es. --Hardenacke 21:32, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ach so, wer mit halbseidenen Argumenten zurücksetzt ist schon genug Opfer von Zeitraub und braucht nicht etwa mitdiskutieren, wer diskutiert ist nun Zeitdieb. Ach du liebe Güte, mal wieder ein trauriges Paradebeispiel für dieses Projekt. --Ausgangskontrolle 21:26, 22. Dez. 2011 (CET)
- Mit mir wirst Du dazu auch keinen Konsens erreichen. Das Ding ist unangemessen und maßlos. Basta. Im übrigen sehe ich es als „Machenschaft und Methode“ an, ernsthaften Mitarbeitern mit so was die Zeit zu stehlen. --Hardenacke 21:15, 22. Dez. 2011 (CET)
- Mir geben die Machenschaften und Methoden mehr zu denken. Wenn jemand etwas für eine Verschlechterung hält darf er das hier gerne schreiben statt in Bastamentalität auf den Revertknopf zu drücken und sich vielleicht dann mal hier herabzulassen. Gerade von Alteingesessenen darf man doch die Einhaltung üblicher Gepflogenheiten erwarten. Insofern kann ich sowas bestenfalls ignorieren. Aber ihr habt ja euer Ziel erreicht, nicht in der Version in der hier bisher ansatzweise ein Konsens erkennbar ist wurde gesperrt, sondern "zufällig" in der anderen. Der geforderte [11] Konsens ist ja nicht mehr zu erwarten, Ziel erreicht. Das hier bisher ein Konsens für den Einbau mit dem Threadstarter Tavok erzielt wurde wird den Admin in 3 Tagen nicht interessieren, dafür sind zu viele Alteingesessene beteiligt als das hier Objektivität zu erwarten ist. Nur diskutieren die meisten Alteingesessenen die mit merkwürdigen Argumenten [12] [13] auf Revert drücken gar nicht. So macht man das wohl. --Ausgangskontrolle 21:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Und dass so viele „Alteingesessene“ die Verbesserung für eine Verschlechterung halten, gibt Dir gar nicht zu denken? --Hardenacke 21:01, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, erst mal 3 Tage vor jeder Ergänzung diskutieren. Ja, ist wirklich besser so in diesem Projekt. Bis dahin können die Alteingesessen solange auf den Revertknopf drücken wie sie wollen. Wikipedia wie gehabt, ich sage es ja. Ach übrigens, ich habe nur den Inhalt verbessert und nicht etwa eingebaut, aber wozu mit Details belasten. --Ausgangskontrolle 20:56, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ach weißt Du, ich heize meinen Kamin mit hochangesehenen Zeitungen an. Komme ich jetzt auch in den Artikel? Und was hast Du gegen Kaninchenzüchter? Im ernst: Wer so etwas, egal ob Verbrennung einer altfeministischen Zeitung oder Verbrennung einer Kaninchenzüchterzeitung in den Artikel Bücherverbrennung haben will, der hat anscheinend jedes Maß für geschichtliche Relevanz des Themas verloren. --Hardenacke 20:49, 22. Dez. 2011 (CET)
dritte meinung: beim begriff denkt man bei uns z. bsp. an das buch seyahatnamesi und die jahre in deutschland, die nach dem erscheinen des buches von haşim im jahr 1932 in deutschland anbrachen. nicht daran, ob im jahr 2011 irgendwelche knallköpfe ein einzelheft einer feministischen zeitschrift verbrennen. die aktion, wenn sie stattfand, ist zwar durchgeknallt aber nichts für den dewiki artikel „bücherverbrennung“. auch in den artikel über die neue piratenpartei würde die aktion nur dann gehören wenn es eine offizelle aktion der piraten gewsesen wäre und keine einzelhandlung eine spinners oder einer spinnerin. fazit: dewiki-artikel sind kein abladeplatz für kleine und kleinste sensatiönchen die in zeitungen stehen.--FTsept11 21:38, 22. Dez. 2011 (CET)
dritte Meinung: Dies gehört nicht in den Artikel. Es handelt sich nicht um eine Bücherverbrennung und auch sonst hat das keine wesentliche Medienrezeption erfahren. Grüße von Jón + 21:41, 22. Dez. 2011 (CET)
- Zitat aus der Diskussion eines Piraten-Blogs: "Nein, es war keine "private" Aktion, sondern bewusst fotografiert (wahrscheinlich sogar von einer zweiten Person) und *bewusst* auf twitter eingestellt. Das nennt man dann "öffentlich", was so ziemlich genau das Gegenteil von "privat" ist.
- Das Piratenamtsträger solche Aktionen jubelnd unterstützen (Als "Grossartig!" bezeichnen) ist völlig indiskutabel. Es widerspricht allem, wofür die Piraten stehen, jemanden mit so einer "Privatmeinung" ist nicht geeignet für ein solches Amt."
- Aus dem gleichen Blog, wie gesagt geht es hier um "Amtsinhaber (!) der Piratenpartei": "Ich finde es ist eine FRECHHEIT, von Medien wie der EMMA und anderen ständig in diese Ecke gedrängt zu werden. Dass sich nun jemand dagegen zur Wehr setzt, finde ich verdammt gut so. Auch wenn es durch das Verbrennen einer Zeitschrift passiert... Zu guter Letzt möchte ich nun auch noch unsere Bezirks-Vorsitzende in Schutz nehmen: Auch ihr versucht ihr, das Recht auf ihre Meinung zu nehmen. Sie fand diese Aktion gut, ja und? Ihre Meinung. Nicht die der Partei, nicht die des Vorstands, einfach ihre." --X 22:36, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich auf den Rasen vorm Schloß Bellevue pinkel, weil ich den BuPrä so kake finde dann ist das auch öffentlich. Ändert aber nichts daran, daß das eine ganz private Aktion ist - noch nicht mal wenn ich einen Kumpel mitnehme der mich dabei fotografiert und das dann auf Twitter. Bleibt aber einen private Aktion und gehört hier so wenig rein wie die Emma-Geschichte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:47, 7. Jan. 2012 (CET)
Auch die symbolische Zerstörung von CDs, Videos oder anderen Datenträgern in der Gegenwart wird als Bücherverbrennung verstanden.
[Quelltext bearbeiten]Dieser Satz wurde gelöscht und dafür Belege verlangt. Diese sind leicht in den Daten der Liste zu finden. Wo liegt das Problem?--Wheeke (Diskussion) 10:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass irgendwelche Wikipedia-Autoren das so verstehen: Das ist schon dadurch offenkundig, dass es jemand hineinschreibt, aber als nur von Wikipedia-Autoren vertretene Ansicht eine in Artikeln unerwünschte Information, siehe WP:KTF, WP:NPOV. Dafür, dass das außerhalb der Wikipedia eine gängige Auffassung ist, sehe ich keinen Beleg. --79.204.230.82 11:41, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Weil ich die Änderung der IP gesichtet habe, hier kurz meine Meinung: Die Aufzählung ist ohnehin verzichtbar, da will jeder seine bevorzugte Verbrennung der letzten Jahre drin haben anstatt sich auf die wirklich wesentlichen historischen Beispiele zu beschränken. Während mir der Zusammenhang mit CDs und Videos noch einigermaßen einleuchtet (obwohl es in einem Lemma "Bücherverbrennung" in erster Linie um Schriften gehen sollte, wie ja auch die Einleitung sagt, nicht um Filme und Musik), sehe ich in einer Zerstörung von Festplatten nun wirklich einen ganz anderen Vorgang, siehe Datenvernichtung. Bei der Zerstörung der Snowden-Festplatten mag ein staatlicher Übergriff, eine Form von Zensur (Informationskontrolle) oder was auch immer vorliegen, aber mit einer Bücherverbrennung hat es nun wirklich nichts zu tun. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Im Abschnitt Geschichte steht im ersten Absatz „...denn sie spiegelt nur einen kleinen Teil des weitläufigen Spektrums der Hinrichtung unliebsamen Gedankengutes...“ und im zweiten Absatz „In moderner Zeit werden neben Büchern auch andere missliebige Publikationsformen wie Tonbänder, Schallplatten, CDs oder Videobänder verbrannt“. Nicht nur im Interesse der Übersichtlichkeit und logischen Gliederung des Artikels, sondern auch wegen dieser bereits bestehenden begrifflichen Unschärfe, sollte eher an diesen Stellen gearbeitet werden, anstatt einen weiteren Abgrenzungsversuch (welche Medien, welche Vernichtungsmethoden sind gemeint?) an einer anderen Stelle des Artikels einzubauen. Zusätzliche begriffliche Verwirrung entsteht, möglicherweise unbeabsichtigt, durch die Formulierung „symbolische Zerstörung“. Im bisherigen Text sind nämlich nicht in erster Linie nur symbolische Zerstörungen gemeint, sondern zumeist möglichst vollständige Ausrottungen bestimmter Bücher mit dem Ziel, sie den Zeitgenossen und der Nachwelt für immer vorzuenthalten, oder, wo dies nicht möglich war, wenigstens den eigenen Herrschaftsbereich frei von Exemplaren dieser Bücher zu halten. Das trifft auch für die meisten der in der Liste aufgeführten historischen Fälle zu. Die Vernichtungsaktionen waren meist äußerst symbolträchtig inszeniert, aber eben nicht (nur) symbolisch – kleine, aber nicht ganz unwichtige sprachliche Feinheit ;-)
- Bei der Aktion gegen den Guardian wiederum liegt der Fall schon deshalb ganz anders, weil hier gerade nicht demonstrativ und öffentlich vorgegangen wurde, sondern die Schlapphüte allen Ernstes geglaubt zu haben scheinen, die Sache werde nicht ruchbar.--Der Harmlos (Diskussion) 22:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
Widerspruch Österreich
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt des 20. Jahrhunderts steht: "Am 30. April 1938 fand in Salzburg nach dem Anschluss an Nazi-Deutschland die einzige Bücherverbrennung auf dem Gebiet des heutigen Österreich statt. Sie wurde vom SS-Mann, Lehrer und Schriftsteller Karl Springenschmid inszeniert." Dies widerspricht der Auflistung im 15. Jahrhundert: "Im 15. Jahrhundert gab es zahlreiche derartige Aktionen auch schon vor den „bruciamenti“ Savonarolas, die ebenfalls oft von Bußpredigern initiiert wurden, etwa in Bologna, Augsburg, Nürnberg, Bamberg und Wien." Wien gilt wohl als österreichisches Gebiet, nicht wahr? Im 20. Jahrhundert muss also "die einzige" durch "eine" ersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:62A:4:413:8937:8FF7:D575:C755 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 4. Nov. 2014 (CET))
Stadtviertel in Malmö
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich dabei auf diesen Beleg gestützt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:34, 17. Apr. 2022 (CEST)
Rechtliche Bewertung
[Quelltext bearbeiten]Vllt könnte noch jemand etwas zur (straf-)rechtlichen Bewertung einer öffentlichen Koranverbrennung sagen. Wenn das nicht verboten ist, würde ich das auch ganz gerne ab und zu mal machen. (nicht signierter Beitrag von 181.58.39.120 (Diskussion) 22:44, 20. Apr. 2022 (CEST))
- Die (straf-)rechtliche Bewertung der Ankündigung einer Koranverbrennung wäre zuvorderst zu bewerten, denn auf diese hin haben gewalttätige Muslime in Schweden gerade mehrere Innenstädte verwüstet, was die schwedische Regierungschefin zu der Erklärung veranlasst hat, dass die schwedische Integrationspolitik gescheitert ist.--Lectorium (Diskussion) 11:34, 1. Mai 2022 (CEST)
Höhepunkt !?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "... und ihren Höhepunkt in der Inquisition erreichten."
ich habe ein Problem mit der Verwendung des positiv besetzten Begriffs Höhepunkt, wikt:Höhepunkt als negativen konnotierten Ausdruck
Höchststand oder Kulmination böten sich als Alternative an
--Über-Blick (Diskussion) 01:27, 3. Feb. 2023 (CET)
Dass der Verfassungsschutz 1956 angeordnet haben soll, Mullins' Buch vom zu verbrennen, wie eine IP 2009 eingefügt hat, ist Quatsch. Vielmehr hat der Bundesgerichtshof das Buch wegen Volksverhetzung beschlagnahmen lassen (siehe hier, S. 230. Und diese Weißwäscherei antisemitischer Hetze bleibt 13 Jahre unbeanstandet in der Wikipedia stehen. #weia#. --Φ (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2023 (CEST)