Diskussion:BMW EfficientDynamics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Thomas Merbold in Abschnitt start/stop und lenkkraftunterstützung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kennfeldgesteueter Thermostat

[Quelltext bearbeiten]

Wurde jener Thermostat mit den ED-Maßnahmen eingeführt oder ist er unabhängig davon eingebracht worden? --Nel1988 01:24, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht Überschriften über die Abschnitte machen. Dann kann man von anderen Lemmas auch auf die richtigen Abschnitte in diesem Lemma weiterleiten.--93.232.239.143 21:12, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

start/stop und lenkkraftunterstützung

[Quelltext bearbeiten]

S/S verbraucht teilweise mehr als das standgas und bedeutet höherer verschleiß. lk-unterstützung wirkt bei allen beim geradeauslauf nicht, also ist dieses auch hinfällig (...bedarfsgerechte Ansteuerung des Systems nur bei Lenkvorgängen..., das machen alle lenkunterstützungshilfen!)--79.222.107.213 16:37, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das stimmt so nicht! S/S bringt bei warmen Motor schon ab wenigen Sekunden eine Kraftstoffeinsparung und verschleißtechnisch stellt das bei diesem Betriebszustand auch kein Problem mehr dar.

ad: ...bedarfsgerechte Ansteuerung des Systems nur bei Lenkvorgängen... Eine hydraulische Servolenkung arbeitet immer, dh. es kann keine Rede davon sein, dass dies ALLE "Lenkunterstützungshilfen" machen würden. (nicht signierter Beitrag von 87.243.139.102 (Diskussion) 14:54, 30. Jul 2010 (CEST))

Ab vier Sekunden Motorstillstand ist die Rechnung im Plus - der Betrag unter dem Strich allerdings sehr gering. Der Faktor höherer Verschleis läst sich nicht wegdiskutieren. Zwar sind alle entsprechenden Motoren mi Anlassern ausgerüstet, die eine um 8fach höhere Betriebsauslegung aufweisen, dennoch ist ein Motorstart - egal ob kalt oder warm - immer eine erhebliche Zusatzbelastung - insbesondere dann, wenn der Motor ohne extern angetrieben Motorölpumpe auskommen muss.
Auch die elektrische Lenkkraftunterstützung ist ein nettes Gimmick - mehr verbraucht aber auch eine hydraulische Lösung nicht und es fällt unter das Kapitel Augenwischerei. Es spielt beim NEFZ eine besondere Rolle, weil auf dem Prüfstand nicht gelenkt wird ;-)79.212.239.96 09:48, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Eieiei....Eine hydraulische Lenkunterstützung verbraucht zu jedem zeitpunkt der Fahrt Energie, während die elektrische Lenkkraftunterstützung nur bei Lenkung aktiv wird. Was bei Start/Stop den Verschleiß betrifft: Kannst du dir vorstellen, das wir uns schon vorher darüber Gedanken gemacht haben? Warum wohl haben die Modelle mit Start/Stop einen anderen Anlasser und ein anderes Schwungrad... Problematisch für einen Motor ist nicht die absolute Anzahl der Start/Stop-Zyklen, sondern die Anzahl der Kaltstarts. Wer jeden Tag 50km zu Arbeit fährt und der Motor durch Start/Stop zehnmal warm gestartet wird, belastet den Motor weniger als der Fahrer, der nur drei Kilometer zur Arbeit fährt, aber damit alle drei Kilometer de fakto (hin und zurück) einen Kaltstart hinlegt. Thomas Merbold (Diskussion) 23:02, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Aua

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es ein paar Sachen, die habe ich gerner überarbeiten würde, dazu gehören:

  • das nur der 520d von der Fünfer Reihe über ed verfügt, stimmt nicht mehr.
  • Nein, ed ist kein Hybrid-Light oder Micro-Hybrid - wer hat diesen Bullshit in die Welt gesetzt? Hybrid ist ein Antriebskonzept und bei ed treibt da nix an außer dem Motor an.
  • Das mit der Verwirbelung am Kühlergrill ist Mumpitz - die Klappen sitzen hinter dem Grill und letztere verwirbelt nach wie vor - das ist auch nicht das Problem. Die Klappen verhindern die ungünstige Motorraumdurchströmung, wenn diese aus Kühlgründen nicht gebraucht wird.

Thomas Merbold 08:10, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten