Diskussion:BMW F30
Fahrzeugbreite
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage "Mit dem Modell F30 wächst das Fahrzeug der 3er-Baureihe erstmals auf eine Breite von mehr als 2000 mm über die Außenspiegel und darf die teilweise auf 2 m Breite begrenzte linke Spur in Baustellen nicht mehr befahren." ist so nicht ganz richtig.
Schon der E90/ E91 waren über 2 m breit. Nach:http://www.e90post.com/goodiesforyou/manual-german.pdf Seite 204
sind der E90 bzw. E91
ohne Spiegel 1817 mm und
mit Spiegel 2013 mm breit. (nicht signierter Beitrag von 88.74.33.178 (Diskussion) 00:15, 23. Okt. 2016 (CEST))
Getriebe bei 325d
[Quelltext bearbeiten]Hallo, den 325d gibt es auch mit Automatikgetriebe lt. bmw.de (nicht signierter Beitrag von LittleGigl (Diskussion | Beiträge) 09:00, 15. Nov. 2013 (CET))
Artikelqualität
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist noch im entstehen, das ist mir klar. Dennoch ist die Art und Weise, wie dies gerade geschieht, indiskutabel. Er enhält ganz offensichtliche Fehler, so ist teilweise vom "1er BMW" die Rede, teilweise vom "Vorgänger E46" und es wird mit Zahlen und Fakten um sich geworfen, für die keinerlei Quelle genannt wird. Die bisher einzige "Quelle" ist eine Seite von Anfang 2009 - bei einem Ende 2011 vorgestellten Auto, wohlgemerkt. Meine Aufforderung an alle Beteiligten lautet deshalb, hier deutlich mehr Sorgfalt an den Tag zu legen oder es jemanden zu überlassen, der den Artikel wirklich schreiben möchte. Die Chance, dass jemand Lust hat, den jetzigen, immer größer werdenden Sauhaufen aufzuarbeiten, halte ich für gering, denn ein Neuanfang wäre einfacher. -- aka 17:43, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Die Fehler mit dem falschen Vorgänger und dem 1er sind raus. Sind einfach deswegen entstanden, weil ich Abschnitte von den anderen Artikel hierhin übertragen habe und bei der Nachbearbeitung es schlichtweg übersehen.
- Als Quelle habe ich bisher zwar keinen Link genannt aber bereits auf die Pressemitteilung verwiesen. Und bei dieser macht es keinen Sinn diese im Artikel bei bestimmten Passagen zu verlinken. Was bei den ein, zwei Fehlern hier ein Sauhaufen sein soll, weiß ich jetzt auch nicht. Und wenn du noch weitere Fehler entdeckst, kannst sie ja auch gleich selbst ausbessern. ––Stef9580 18:47, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Ich frage mich, was noch alles beim Kopieren übersehen wurde, ob beispielsweise die ganzen Zahlen stimmen und bei welcher Quelle man dies überprüfen könnte. -- Gruß, aka 19:22, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Habe ich doch geschrieben. Die Pressemitteilung von BMW. Damit du nicht danach googlen musst hier der Link: https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?outputChannelId=7&id=T0122586DE&left_menu_item=node__2229
- Und auf die bmw.de Seite ist ja im Artikel verlinkt.
- Da die Daten im Gegensatz zu allgemeinen Formulierungen wie wann die Veröffentlichung war, sich deutlich unterscheiden und in Tabellen auch alle Daten, bis auf die Formatierung ausgetauscht werden müssen, ist dort die wahrscheinlichkeit des Fehlers, dass man eine alte Angabe stehen lässt deutlich geringer als im Fließtext. ––Stef9580 23:12, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Ich frage mich, was noch alles beim Kopieren übersehen wurde, ob beispielsweise die ganzen Zahlen stimmen und bei welcher Quelle man dies überprüfen könnte. -- Gruß, aka 19:22, 15. Okt. 2011 (CEST)
Die Systemleistung sollte nicht mit 340 PS angenommen werden, da sich die Momentenkurven nicht überlagern. BMW sieht das genauso ;-) (nicht signierter Beitrag von 91.13.6.221 (Diskussion) 18:32, 7. Nov. 2013 (CET))
- Glaube mir, wenn das BMW so sehen würde, wüßte ich das. Die maximale Leistung eines Kolbenmotors entsteht, wenn das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl sein Maximum einnimt. Bei dem Systemdrehmoment eines Hybriden ist dass die Summe der beiden Drehmomente (nicht deren Maximas). Ein Beispiel: Der 330e leistet 185kw Systemleistung z.B. bei 6000 Umdrehungen. Nach gängiger Rechnung muss dabei ein Drehmoment von rund 295Nm anliegen. Wenn der E-Motor maximal 65kw leistet, kann er bei 6000 Umdrehungen maximal rund 100Nm beisteuern. Bei 6000 Umdrehungen steuert der Verbrennungsmotor nach meinem Kenntnisstand rund 215Nm und der E-Motor noch 80Nm bei - beides weit weg vom Maximalwert. Die Momentenkurven überlagern sich übrigens immer ;-) Thomas Merbold (Diskussion) 21:22, 2. Nov. 2017 (CET)
Reihensechszylinder-Otto-Saugmotoren
[Quelltext bearbeiten]In den wesentlichen Änderungen zum Vorgänger steht:
"Alle angebotenen Motorisierungen sind Turbomotoren. Vorher angebotene Reihensechszylinder-Otto-Saugmotoren werden durch Vierzylinder-Turbomotoren ersetzt."
Der N55 (https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N55) ist doch aber genau ein solcher Motor, oder? (nicht signierter Beitrag von TKrummeck (Diskussion | Beiträge) 23:28, 19. Sep. 2013 (CEST))
F11 335d
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
es gibt mittlerweile den F11 (3er Touring) als 335d (nicht signierter Beitrag von 87.163.150.234 (Diskussion) 14:17, 22. Feb. 2014 (CET))
F30 328i klingt wie ein Diesel
[Quelltext bearbeiten]absolut bescheuert von Beamer, den Sechsersauger aussterben zu lassen. Keine Laufruhe mehr, Sound ist zum brechen (Nähmaschine oder Kettensäge). Okay, er säuft nicht mehr soviel, aber das war mir egal!
Die Fahrleistungen entsprechen dem alten 328.
Ich will einen F30 mit 3L Sauger! Was besseres (Standfestigkeit, Sound, Laufruhe(!!!!!!)) wird es wohl bei den BMotorenWerken (!!!) nie mehr geben...18:00, 10. Okt. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.133.116.10 (Diskussion))
- Nun mach mal bitte halblang und dabei nicht so einen Wind. Die Zeiten, in denen die Standfestigkeit eines Motors von seiner Zylinderzahl abhing, sind lange vorbei. Wenn du dich mal so umhörst, dann ist eine Art des Motorschadens bei einem ungechippten und nach Werksvorschrift gewarteten Wagen nahezu verschwunden: Der Lagerschaden, der früher einem Vierzylinder in der Regel weit nach 250.000km und einem Sechsender erst jenseits der 400.000km heimsuchte. Heutige Kurbelwellen- und Pleuellager sind aus anderen Materialien, werden anders hergestellt und unterliegen - das richtige Öl vorausgesetzt - nahezu keinem Verschleiß mehr.
- Die Zeit der Saugmotoren ist vorbei genauso wie es heute auch keine Fahrzeuge mit Vergaser mehr gibt. Reihensechszylinder wird es bei BMW immer geben, aber nur noch in den Topmotorisierungen der Regelbaureihe (also ohne M-Modelle). Wir leben im 21ten Jahrhundert und die meisten Kunden legen eben Wert auf einen niedrigeren Verbrauch und sind bereit dabei Abstriche bei der Laufkultur hinzunehmen. Thomas Merbold (Diskussion) 04:12, 12. Dez. 2016 (CET)
F30 auch mit Euro 6 Norm erhältlich
[Quelltext bearbeiten]Mein 328i EZ 4/2015 unterstützt laut EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNG ab Werk die Euro 6 Norm. (nicht signierter Beitrag von 2003:63:812:2000:45E1:7772:A592:434 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 14. Dez. 2015 (CET))
Der 318d EZ 03/2015 hat ebenfalls bereits die EURO 6 Norm laut Fahrzeugschein. (nicht signierter Beitrag von Volkernoelle (Diskussion | Beiträge) 15:12, 9. Okt. 2016 (CEST))
3Zylinder
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube nicht, daß beim neuen 3Zylinder ein Twin-Scrolllader zum Einsatz kommt. Das macht - im Gegensatz zum 4- oder 6-Zylinder - bei dem Motor technisch keinen Sinn. Ganz im Gegenteil. --79.232.28.1 09:35, 21. Jan. 2016 (CET)
- Geglaubt wird in der Kirche ;-) Auch der 3 Zylinder hat einen TS-Lader und warum dies auch bei diesem Motot Sinn macht, dazu bin ich jetzt zu faul das zu erklären. Thomas Merbold (Diskussion) 05:38, 12. Dez. 2016 (CET)
- Zu faul? Ich erklärs Dir (und auch der IP) gern. Ein Twinscrollader wird verwendet, damit sich die Abgasströme der einzelnen Zylinder so wenig wie möglich beeinflussen. Bei Saugmotoren gibt es dafür Fächerkrümmer, das Prinzip eines 4-2-1-Krümmers kommt dann bei einem R4-Motor mit Twinscrollader zum Einsatz, wo zwei Zylinder in Abhängigkeit der Zündreihenfolge zusammengefaßt werden. Bei einem 6-Zylinder funktioniert das ähnlich. NICHT Sinnvoll ist es hingegen bei einem 3-Zylinder. Durch die bauartbedingte Zündreihenfolge beeinflussen sich die Abgasströme der einzelnen Zylinder ohnehin weniger als z.B. bei einem 4-Zylinder-Motor. Und: wie soll man wie soll man drei Zylinder sinnvoll auf mehrere Strömungskanäle aufteilen? Einen Zylinder in einen und zwei in einen anderen? Eineinhalb Zylinder pro Kanal? --Luitold (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke, du hast einfach keine Ahnung, was dein Vorposter beruflich so treibt. Von dir braucht er keine Aufklärung. Die zylinderweise Aufteilung bei geraden Zylinderzahlen bietet sich förmlich an - angewiesen ist TwinScroll darauf aber nicht. Das Prinzip ein strömendes Fluid in mehrere Teile aufzuteilen nutzt man auch bei der Vierventiltechnik. Der Fächerkrümmer gehorcht nach einem völlig anderen Prinzip. 79.212.130.24 21:14, 1. Feb. 2017 (CET)
- Zu faul? Ich erklärs Dir (und auch der IP) gern. Ein Twinscrollader wird verwendet, damit sich die Abgasströme der einzelnen Zylinder so wenig wie möglich beeinflussen. Bei Saugmotoren gibt es dafür Fächerkrümmer, das Prinzip eines 4-2-1-Krümmers kommt dann bei einem R4-Motor mit Twinscrollader zum Einsatz, wo zwei Zylinder in Abhängigkeit der Zündreihenfolge zusammengefaßt werden. Bei einem 6-Zylinder funktioniert das ähnlich. NICHT Sinnvoll ist es hingegen bei einem 3-Zylinder. Durch die bauartbedingte Zündreihenfolge beeinflussen sich die Abgasströme der einzelnen Zylinder ohnehin weniger als z.B. bei einem 4-Zylinder-Motor. Und: wie soll man wie soll man drei Zylinder sinnvoll auf mehrere Strömungskanäle aufteilen? Einen Zylinder in einen und zwei in einen anderen? Eineinhalb Zylinder pro Kanal? --Luitold (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2017 (CET)
Modellpflege 2015-2016
[Quelltext bearbeiten]2015 bzw 2016 erfolgte von BMW eine Modellpflege (Facelift u.a.) mit neuen Motoren. Ich habe die Liste der Diesel-Motoren bzgl. Touring aktualisiert. Ottomotoren und Diesel-Limo fehlt noch. Eventuell wäre auch eine Aufspaltung sinnvoll aufgrund der Übersichtlichkeit.
Darüber hinaus erfüllen die neuen Diesel (B47) die Euro6-Norm, das lässt sich aber in der aktuellen Tabelle nur schwer darstellen? (nicht signierter Beitrag von 217.50.234.114 (Diskussion) 11:01, 29. Jul 2016 (CEST))
Getriebe
[Quelltext bearbeiten]Was ist der Unterschied zwischen einer 8-Gang-Automatik und einer 8-Gang-Sport-Automatik? Die Motorisierungstabellen erwähnen beide Varianten. FlyMetalBird (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2016 (CEST)
- Die Sportautomatik liefert die Schaltwippen mit, hat einen anders geformten Schaltstufenwahlhebel und technisch ist die sogenannte Latenz im Sportmodus bei der Sportautomatik kürzer. Die Latenz ist der Zeitraum vom Anfordern eines manuellen Gangwechsel bis zur Reaktion des Getriebes. Latenz + Schaltzeit = Fahrstufenwechselzeit. Thomas Merbold (Diskussion) 12:48, 9. Dez. 2017 (CET)
Aufzählungen
[Quelltext bearbeiten]Im oberen Teil des Artikels werden Aufzählungen mit Punkten benutzt. Ist das sinnvoll oder sollte das ausformuliert werden?--188.195.86.144 12:48, 28. Feb. 2017 (CET)
N55B30 entspricht seit 07/2013 der Euro6-Norm
[Quelltext bearbeiten]Der N55B30 im 335i entspricht aufgrund diverser Modifikationen (u.a. elektronisches statt pneumatisches Wastegate-Ventil) seit Baustand 07/2013 der Euro6-Norm. Will das nicht (endlich) mal jemand ergänzen/korrigieren, der im Umgang mit Tabellen fitter ist als ich? Auf BMW_F32 wird das auch korrekt so dargestellt, hier aber eben nicht. Ich weiß das, weil ich so ein Auto selbst fahre und das aus der EG-Übereinstimmungsbescheinigung für mein Fahrzeug so hervorgeht. Ein weiteres Indiz ist, dass auch das PPK (Nachrüstung BMW M Performance Power Kit) ab 07/2013 eine Leistungssteigerung auf 250KW/340PS (statt auf 240KW/326PS bei EU5-Fahrzeugen vor Baustand 07/2013) bewirkt. Entsprechende Dokumente von BMW (Produktinformation und Einbauanleitung) liegen mir vor. --my (Diskussion | Beiträge) 22:52, 2. Jan. 2019 (CET)
Außenlackierungen
[Quelltext bearbeiten]JATOBA METALLIC ist auch eine offizielle Außenlackierung. Wie eine Onlinesuche ergeben hat, möglicherweise erst nach dem Facelift. Davor (<2016) finde ich dieses Modell nicht in der Farbe. mfg --Energy2003 (Diskussion) 13:57, 22. Nov. 2020 (CET)