Diskussion:Babur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Curryfranke in Abschnitt Grabstätte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu dem Thema existiert Baburs Autobiographie in deutsch, übers. & ergänzt von einem W. Stammler - das Babur-name. Ein einziges Sammelsurium von Namen und Taten. ;-)

zur Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Der Name der Mutter Baburs war Qutluq Nigar Khanim († 1505), eine Tochter des Yunus Khan (*1416 / † 1487) von den Tschagatei. Vater war Umar Schaykh Mirza, und die Schwester hieß Khanzada Begim. Kellerassel 13:40, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Qarshi

[Quelltext bearbeiten]

Zu der Sache mit Najm-e-Sani alias Yar Ahmad Khuzani in Qarshi: vgl. Roemer: Persien auf dem Weg in die Neuzeit, S. 153, Fischer Weltgeschichte: Zentralasien, S. 172/73(?hab grad bloß die digitale Version) und W. Stammler: Die Erinnerungen des ersten Großmoguls von Indien. Das Babur-Nama, Ausgabe von 1981, S. 32/33 Kellerassel 22:48, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Babur

[Quelltext bearbeiten]

Babur ist auch der Name eines Marschflugkörpertyps der pakistanischen Armee.

heisst babur nicht tiger?--Babur 02:24, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]

http://secure.britannica.com/ebc/article-9273044 zufolge war der 15. Februar sein Geburtstag. Was ist richtig? --Reiner Stoppok 19:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Willst du ihn feiern? 82.141.52.239 05:24, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Babur = Tiger?

[Quelltext bearbeiten]

Babur bedeutet doch "Tiger" und nicht "Biber", s. englische Wikipedia-Seite. (nicht signierter Beitrag von 84.63.146.76 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

In der englischen Wikipedia werden beide Varianten diskutiert. http://en.wikipedia.org/wiki/Babur#Babur.27s_name --Yoursmile 10:15, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jedenfalls heißt Tiger auf persisch babr (ببر) mit kurzem a, nicht bâbur (بابر) mit langem â. Curryfranke 20:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
es gab in Zentalasien also Biber? Hellebore3 (Diskussion) 23:30, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Siehe Europäischer Biber: Der Europäische Biber war ursprünglich in weiten Teilen Eurasiens heimisch und bewohnte einen breiten Streifen zwischen Skandinavien und Südfrankreich bis nach Sibirien und der südwestlichen Mongolei. --Lysozym 01:04, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sagt nichts über die Ausdehnung nach Süden. Ich halte den Biber nicht für ein typisches Steppentier? Hellebore3 (Diskussion) 14:57, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Darum geht es hier aber nicht. Es geht darum, dass die traditionelle Ableitung aus dem persischen Wort für "Tiger" etwas problematisch ist. Die zentralasiatischen Turkomongolen hatten schon seit langem Kontakte zu indogermanischen, slawischsprachigen Völkern in Zentralasien und Sibirien. Und kann sein, dass sie das Wort "Bobr" (slaw. "Bieber"; was aus dem PIE für "braun, braunes Tier" abgeleitet ist und u. a. die gleiche Wurzel hat wie "Bär" und "braun", evtl. auch mit dem persischen "babr") in Form von "Bābür" aus dem Slawischen entlehnt hatten. Auffällig ist, dass sowohl in der türkischen als auch in der persischen Fassung der Name Bābur ausgesprochen wurde/wird und somit nicht einfach auf das persische babr zurück zu führen ist. --Lysozym 15:20, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"Kann sein" ist für mich aber nicht das selbe wie "="?, besonders, wenn es nicht erläutert wird. Hellebore3 (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Bābur war auch kein Steppenmensch, sondern stammte aus dem wasserreichen, fruchtbaren Ferghanatal. Da kann es durchaus Biber gegeben haben.
  • Ein "=" gibt es in der Geschichtsschreibung sehr selten. Geschichtsschreibung besteht zum allergrößten Teil aus "kann sein" auf der Basis von wenigen "ist gleich". Das ist mittlerweile Konsens.
  • Vergessen wir nicht, dass Bābur mit langem ā (بابر) auf Persisch (und Tschagataiisch) anders geschrieben wird als babr mit kurzem a (ببر). Für Bābur und seine Leser sahen die beiden Wörter nicht gleich aus und waren daher nicht so einfach zu verwechseln.
  • Hätte Bābur den Spitznamen "Tiger" gehabt, hätte er ihn sicher mit Stolz getragen und in seinen Gedichten oft darauf angespielt. Das finde ich im Bāburnāme aber nicht. Oder irre ich mich? Curryfranke (Diskussion) 14:42, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Weder im persisch-englischen Wörterbuch Steingass noch im persisch-deutschen Wörterbuch Junker/Alavi konnte ich diesen Namen finden. Nun habe ich hier im persisch-persischen Internet-„Dehkhoda“, der jetzt „Parsi-Wiki“ heißt, nachgeschaut, und da steht Folgendes drin (meine Übersetzung): »Bābur (türkisch, Name), im Türkischen „Tiger“ (ein berühmtes Tier), wird aus „babr“ hergeleitet. Es ist ein Panther/Leopard, dessen Namen sich etliche türkische Herrscher als Ehrennamen zulegten. ...«. Na ja, ein „Panther“ bzw. „Leopard“ (im Persischen derselbe Begriff: palang /پلنگ) unterscheidet sich schon ein wenig von einem „Tiger“; offenbar sind die Autoren dieses Eintrags keine Zoologen ... Gruß--Imruz (Diskussion) 16:17, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Rosen und Narzissen

[Quelltext bearbeiten]

weiß ich auch, so steht's aber in der Quelle. Vielleicht eine schlechte Übersetzung. Hellebore3 (Diskussion) 23:26, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neulich habe ich in einem Artikel das Wort "Bananenholz" gelesen. Dagegen klingt "Rosen und Narzissen aussähen" recht harmlos. Dennoch sollten in einem Lexikon keine falschen Sätze stehen. -- Bertramz (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur zu Deiner Information: man KANN Rosen und Narzissen aussähen, ich sehe also nicht, warum Du es per se für falsch hälst. Vorschlag zur Güte, ich sehe die Originalquelle ein (bzw. deren Übersetzung) und bringe ein direktes Zitat.

Löschung Gärten

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe nicht, warum seine Arbeiten als Gartengestalter "für einen Personenartikel" nicht wichtig sind. Das gehört genauso zu seinen Leistungen wie irgendwelche Schlachten, und zudem wirft es ein Licht auf seine Persönlichkeit. Hellebore3 (Diskussion) 23:29, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Hellebore3, das Thema ist wichtig für den Artikel, gerade deshalb sollte sich der Abschnitt mit der Person beschäftigen und nicht 15 Gemüsearten aufzählen. Vielleicht sind folgende Fragen eine Anregung für dich: Was genau war Baburs Beitrag bei der Anlage und Gestaltung der Gärten? Waren sie für ihn rein zum Vergnügen oder Ausdruck von Religion (islam. Paradiesvorstellung)? Was heißt "kannte die Gärten": war er dort? Wollte er Kopien dieser Gärten oder etwas Neues? Es sollte erwähnt werden, dass in seiner Zeit die persischen Gärten in Indien eingeführt wurden. Um Indien kulturell zu "persifizieren" oder? Die Persönlichkeit Baburs sollte in den Blick kommen, ob nun Kochbananen wuchsen oder Rettiche ist hier uninteressant. Daher war mein Vorschlag, solche Details in Persischer Garten einzubauen, auf diesen Artikel gab es nichtmal einen link. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gute Vorschläge, werde ich machen, falls ich solche Informationen in den entsprechenden Quellen finde. Kochbananen sind sehr wohl interessant, weil die nur im Süden wachsen, der zu dieser Zeit noch nicht Teil des Mogulreiches war. "Kannte": sie sind im Baburnameh ausführlich beschrieben. Und wieso persifizieren? Babur war Mongole? Hellebore3 (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Satz Aber das Volk wendete sich wegen des Massaker des Najm-e-Sani in Qarshi seiner persischen Hilfstruppen von ihm ab. habe ich gramattikalische Probleme. Kann das jmd klarer formulieren, aber so dass der Sinn korrekt bleibt? Reilinger (Diskussion) 14:53, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

einbauen

[Quelltext bearbeiten]

Khatt-i Baburi / Baburi-Schrift http://unicode.org/L2/L2011/11341-khatt-i-baburi.pdf --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:25, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Tochter

[Quelltext bearbeiten]

An anderere Stelle habe ich entfernt:

„Seine Tochter Gulbadan Banu (persisch گل‌بدن بانو, auch Gulbadan Begum, vollständig: Gulbadan Bint Zahir-ud-din Muhammad Babur), geboren 1523 in Kabul, ist die Verfasserin von Baburnama (persisch بابرنامه, DMG Buch über Babur) und Homayon Nama in persischer Sprache.“

Kann das so (um Belege ergänzt) oder ähnlich dem Babur-Artikel hinzugefügt werden? --Georg Hügler (Diskussion) 09:21, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gulbadan Bēgum, Baburs Tochter mit seiner fünften Frau Dildār, geboren um 1523, hat im Alter von etwa 60 Jahren das Humāyūnnāma geschrieben. Dies ist eine sehr sachlich gehaltene Geschichte ihres ca. 15 Jahre älteren Halbbruders Nasīruddīn Muḥammad „Humāyūn“, die sie im Alter aus der Erinnerung schrieb.
Vgl. Gulbadan Begum (Princess Rose-body): The History of Humāyūn (Humāyūn-Nāma), Translated with Introduction, Notes, Illustration and Biographical Appendix and reproduced in the Persian from the only known MS. of the British Museum <by> Annette S. Beveridge, Delhi: Munshiram Manoharlal, rep. 2001; Original London: Royal Asiatic Society 1902, S. 3.
Das Bāburnāma hat Babur bekanntermaßen selbst geschrieben. Hierfür genügt irgendeine Übersetzung des Bāburnāma. --Curryfranke (Diskussion) 12:10, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Grabstätte?

[Quelltext bearbeiten]

1530 starb er in Agra und wurde dort begraben. Sein Mausoleum befindet sich in seiner Lieblingsstadt Kabul, ... Wo liegt er denn jetzt begraben? Ist das Mausoleum in Kabul lediglich ein Ehrenmal oder wurde er in Agra exhumiert und nach Kabul umgebettet? YoshiDragon (Diskussion) 14:03, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Er wurde nach Kabul umgebettet, wie er es gewünscht hatte. Siehe en:Babur, und die Belege dort: He was first buried in Agra but, as per his wishes, his mortal remains were moved to Kabul and reburied in Bagh-e Babur in Kabul sometime between 1539 and 1544.[1][2]
Das ist nicht ungewöhnlich und geschah später auch mit Mumtaz Mahal. --Curryfranke (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  1. Salome Zajadacz-Hastenrath: “A Note on Babur's Lost Funerary Enclosure at Kabul”, in: Gülru Necipoğlu (ed.): Muqarnas: An Annual on the Visual Culture of the Islamic World, Band 14 (1997), Leiden (Brill), S. 135. ISSN 90-04-10872-6, online auf https://books.google.com/books?id=s6MN2T9cXNEC&pg=PA135, abgerufen am 17. 2. 2021.
  2. Mahajan, V.D.: History of medieval India (10th ed.), New Delhi: S Chand, 2007, S. 438.