Diskussion:Backbord und Steuerbord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Lämpel in Abschnitt Weißes Licht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dient das der Klarheit?

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, was beim Artikel über den Begriff "Backbord" eine Photo soll, dass zwei Metallkörper zeigt, die aus dem Wasser ragen, einer ist grün lackiert, einer rot. --888344 (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 15. Feb. 2006 (CET))Beantworten

Richtig bemerkt. Der grösste Teil des Artikels beschäftigt sich nämlich mit dem Lateralsystem und gar nicht mit dem Backbord. Da es zum Lateralsystem bereits einen brauchbaren Artikel gibt, habe ich diesen Teil rausgeschmissen. --Zumbo 15:59, 12. Jun 2006 (CEST)

Unklar!

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, wie der Steuermann, dessen Steuer rechts im Schiff angeordnet ist und der erwartungsgemäß in Fahrtrichtung sieht, mit seinem Rücken an der linken Bordwand des Schiffes lehnen kann. Dann müsste er doch anstatt in Fahrtrichtung (12Uhr) nach rechts (3 Uhr) sehen ?!? (nicht signierter Beitrag von 87.193.20.68 (Diskussion) 14:56, 26. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Habe ebenso ein Problem mit der Vorstellung. Mich stört ja, dass das Steuer an der rechten Schiffswand befestigt sein soll - man kann dann nur rechts oder geradeaus steuern? Wäre es hinten angebracht und würde der Steuermann links dieses Ruders stehen (Blickrichtung rechts), könnte man es vielleicht irgendwie verstehen. Übrigens ist der Artikel Steuerbord in der Hinsicht genauso wirr. --Blah 20:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einfach mal unter Wikingern nachschauen: Gesteuert wurde mit einem massiven Ruder, das achtern an der rechten Seite (daher auch die Bezeichnung "Steuerbordseite") angebracht war. Man kann das auch unter Ruder nachlesen und auf alten Bildern sehen. Das Ruder war seitlich am Heck des Schifes angebracht (nämlich "Steuerbord"), da der Kontruktionsaufwand geringer war. Und steuern kann man damit sehr wohl in beide Richtungen.--Hanfin 00:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Würde ein Ruder sich nur von vorne nach hinten bewegen lassen, könnte Blah tatsächlich Recht haben, dann würde nur die Drehung nach Rechts funktionieren...
Aber leider kann man Ruder auch von Hinten nach Vorn bewegen. Außerdem: wenn das Ruder hinten, mittig angebracht wäre, hätte der Steuermann immer den Mast im Blickfeld, außerdem würde der Bug den Rest der Sichtfeld Einschränkung bewerkstelligen und der Steuermann müsste komplett blind fahren, außerdem wäre "rudern" damit praktisch unmöglich, ich denke das sind genug Argumente... -- 88.72.197.130 17:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

bah

[Quelltext bearbeiten]

Das altdeutsche Wort "bah" irgendwann dann Back? Das sehe ich ein wenig anders. Nach meinen Informationen kommt der Begriff "Backbord" von den Kisten, Kasten, also den Backskisten, die immer links standen. WKKN 23.09.06 00:10 (nicht signierter Beitrag von WKKN (Diskussion | Beiträge) 00:18, 23. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

schönes seemannsgarn, wieso sollten irgendwelche "backkisten" auf der linken seite stehen und nicht in der Kombüse? Wieso sollte man künstlich eine Schlagseite erzeugen, nur um ein Wort zu schaffen.. ich entferne mal daher diese "unbestätigte vermutung" - da unbestätigte Vermutungen sowieso nichts auf Wikipedia zu suchen haben -- 88.72.197.130 15:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nicht Backkisten sondern BackSkisten, das sind Kisten, in denen Dinge verstaut werden, die absolut ncihts mit kochen, backen oder ähnlichem zu tun haben. In den Dingern wird eher Werkzeug, Notfallausrüstung, Schwimmwesten etc. gelagert und in den Kajüten wird halt Kleidung etc. drin aufbewahrt. Ob die nun wirklich auf der Backbordseite eines Schiffes waren, kann ich nicht sagen.

Aber hauptsache erstmal als Seemannsgarn abtun und dabei nicht mal das Wort verstanden haben. Sehr gute Grundlage für das Verändern eines Wikipedia-Artikels.

-- 77.10.126.103 15:54, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unwahrscheinlich, es sei denn, Du kannst nachweisen, daß es bereits im 9. Jh. den Ausdruck "Backskisten" gab. In einer Übersetzung von Orosius, die zur Zeit Alfreds des Großen angefertigt wurde, heißt es nämlich: "þa wæs him on þæt bæcbord Denammearc, 7 on þæt steorbord widsǽ þry dagas". Sowohl Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, S. 85) als auch de Vries (Nederlands etymologisch woordenboek, S. 26) teilen Deine Deutung nicht, sondern gehen von 'Rückseite' aus - Uneinigkeit herrscht lediglich darüber, ob hierzu auch "Backe" 'Wange' hinzuziehen sei. Das Mecklenburgische Wörterbuch vertritt in Bd. 1 auf Sp. 546 ebenfalls diese Auffassung: "mit Back2 zusammengesetzt und 'Rückbord' genannt." Unter dem angesprochenen "Back" heißt es (Sp. 529 f.): Back2 Rücken, Hinterbacke. 1. m. Rücken a. eig.: 'unde hanghe us up den bak' (und hange uns auf dem Rücken, hänge dich auf unsern Rücken) Red. Ost. 1980" [...] b. in der Seemannssprache: das Segel steht back (zurück, nach rückwärts), wenn der Wind von vorn hineinschlägt", vgl. dazu auch die dort verzeichneten sprachlichen Belege (Sp. 530): "wenn de Wind 'n bäten von vörn kümmt, slahn de Sägel back WIKirchd". Die Bedeutung des ersten Wortbestandteiles von Backbord war also zumindest zu Zeiten der Segelschiffahrt noch lebendig.
Zur Wortgeschichte: Der erste Bestandteil steht in Zusammenhang mit dem althochdeutschen "bah" 'Rücken', allerdings anders als das im Artikel früher dargestellt wurde. Der etymologisch verwandte mittelniederdeutsche Begriff hieß "bak", ebenso der mittelniederländische. Es gab also keine lautlichen Veränderungen, sondern "Backbord" wurde aus dem Niederdeutschen entlehnt. Eine Andeutung der alten Bedeutung ist noch im Ausdruck "huckepack" zu finden, dessen zweiter Bestandteil auf eben dieses nd. "Back" 'Rücken' verweist (vgl. noch die Einträge in älteren nd. Idiotika, z. B. dem Bremischen Wörterbuch aus dem 18. Jh., wo noch "huckebak" zu finden ist.), vgl. auch hier den Pfeifer, S. 559 f., demnach sei huckpack "entstanden (18. Jh.) aus hucken 'eine Last auf den Rücken nehmen und tragen' [...] und mnd. bak, nd. Back 'Rücken', vgl. auch engl. back (s. Bache, Backbord)." Eine weitere Darstellung über die Herkunft von "Backbord" findest Du auch in ten Dornkaats Wörterbuch der Ostfriesischen Sprache in Bd. 1. S. 82, vgl. ebenfalls Adelungs Wörterbuch aus dem 18. Jh., Sp. 682. Mehrere Belege für das Wort (dort allerdings schon in der Bedeutung 'linke Seite') finden sich im Seebuch (16. Jh. zit. n. Koppmanns Ausgabe), z. B. "unde dar is 5 efte 6 eft 7 rutzen [Klippen] an den hoek van Palisalis [d. i. Cap Silleiro], de sal he alle laten an sturbort van eme, unde de rutzen, de by deme eylande liggen, de sal he laten an bacbort van em" (S. 30). Dieses Wort fand dann Eingang in das Hochdeutsche, in älteren Werken war noch eine Erklärung nötig, was das Wort bedeutet, z. B. in dieser Reisebeschreibung aus dem Jahre 1675 (Martens, Spitzbergische oder groenlandische Reise Beschreibung, S. 119): "Durch die Backbort aber wird verstanden / wenn ich von fornen nach hinten im Schiff gehe / zur rechten Hand. Die Seite aber des Schiffes / wenn ich von hinten nach fornen zu gehe / zur rechten Hand / wird Steuerbord genennet / weil man von Steur nach fornen gehet." Niederdeutsches Wortgut zeigt sich noch in Langhanß' Neue Ost-Indische Reise [...] aus dem Jahre 1705, dort heißt es auf S. 649: "Wir liessen Norwegen Backbord oder zur Lincken / Schottland aber Stürbord oder zur rechten Hand liegen". Da "Back" im Sinne von 'Rücken' und 'zurück' im Niederdeutschen noch bekannt ist (vgl. Herrmann-Winter, Pldt-hd. Wb, S. 37: "dat Sägel steiht back"), dürfte so auch "Backbord" eine einfache Zusammensetzung aus "Back" und "Bord" sein, eine Zwischenstation über Backkiste für Backbord scheint da in meinen Augen unnötig. Ich lösche daher den Absatz erst einmal, bis für die Deutung "Backskiste" ein Nachweis erbracht ist. --IP-Los 15:47, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Anbacken = anlegen, hier mit BACKBORD, da an Steuerbord seinerzeit (s.oben) ja das Steuerruder war. Scheint mir die bessere Deutung zu sein. Siehe auch das englische PORTSIDE. (Quelle nicht mehr in Erinnerung, evtl. Artikel in "YACHT".) --91.64.48.176 18:55, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das erklärt eher dass es Schiffe mit "Backbord" schon länger gibt als die Bezeichnung "anbacken", wieso sollte man auch einen Begriff aus der Küche die ja bekanntlich weibliches Hoheitsgebiet ist, in der harten von Männern beherrschten Welt der Schiffsfahrt verwenden...
das man mit backbord am hafen andockt, liegt einzig und allein daran das man den hafen nach dem abdocken wieder verlassen will und nicht noch durch aufwendige Wendemanöver andere Schiffe belästigen möchte, da eine Wendung aus "voller" Fahrt wesentlich einfacher ist als eine Wendung zum Start. Sollte dennoch eine Wendung am Ende nötig sein, empfiehlt es sich das Ruder im Wasser zu haben, da mangels Bewegungsfreiraum sich Steuerbords eingeparkt sehr schlecht ausparken lassen wird..
Die Bezeichnung "anbacken" ist mir komplett unbekannt, geläufig ist "andocken" da man am "Dock" "anlegt". -- 88.72.197.130 16:55, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

__<< "Backen" hat hier nichts mit Kuchenbacken zu tun, sondern mit dem mir seit ewig nekannten "Kleben": Das backt(klebt) aber fest. Wenn man Sinn für Sprache hat, passt das sicher ganz gut zu "Backbord". "Neugierig (nicht signierter Beitrag von 188.193.107.17 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Weia. Ist grad schwer, rauszufinden, was von diesen Beiträgen ernst und was satirisch gemeint ist.
Die Logik hinter der Überlegung, dass man mit der Backbordseite anlegt, weil man ja wieder abfahren will, erschließt sich mir nicht: das würde nur dann einen Sinn machen, wenn man, vom Kai aus gesehen, immer "nach links" abfahren müsste.
Wer mal nach Bildern von Schiffen im Hafen sucht, findet mühelos Bilder von Schiffen, die mit der Steuerbordseite zum Kai angelegt haben.
Vorschlag: Literatur nach Erklärungen durchforsten und nicht durch eigene Überlegungen versuchen, das Rätsel zu lösen. --Snevern 19:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wer mal ein Schiff mit dem Steuerruder auf der Steuerbordseite gesehen hat, dem erschließt sich ganz von allein, dass so ein Schiff nur mit der anderen, also der Backbordseite anlegen kann. Anderenfalls wäre das Steuerruder zumindest eingeklemmt und damit unbrauchbar, wenn nicht sogar kaputt. (nicht signierter Beitrag von 80.142.153.17 (Diskussion) 18:43, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Vorschlag für genauere Formulierung und Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung "in Fahrtrichtung" unterstellt, dass ein Fahrzeug nur vorwärts fahren kann. Jeder weiss, dass dies gerade bei einem Schiff nicht der Fall ist. Besser wäre also die Formulierung "bei Vorwärtsfahrt".

Mag man diesen Vorschlag noch als Korintenkackerei bezeichnen, so darf in keinem Fall stehen bleiben, dass bei einem Schiff, bei Nacht von See kommend, die Seiten-Farben der Einfahrtszeichen in einen Hafen oder eine Flussmündung mit den Seiten-Farben seiner eigenen Positionslichter übereinstimmen. Das ist zwar richtig, wenn man die internationale Seeschifffahrtsordnung heranzieht. Aber so wie die Amis das Kyoto-Protokoll (und so manches andere) nicht unterschrieben haben, so sind die Einfahrtsfarben an den us-amerikanischen Küsten genau umgekehrt. Na ja, wer heute in Friedrichshafen anlegen will, wird nicht schon morgen in St. Petersburg anlegen wollen und können. (Also ich meine natürlich die un-russische Stadt ...!)

Überhaupt würde ich vorschlagen, den Artikel zu streichen. Nicht weil er schlecht wäre. Aber die Teil-Stichwörter "Backbord" und "Steuerbord" einfach auf einen gemeinsamen Artikel weiter zu verweisen und dort gemeinsam abzuhandeln, schiene mir der Sache zu dienen.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.168.237.152 (DiskussionBeiträge) 9:48, 8. Nov. 2008 (CET))

Tut mir leid. Habe vergessen zu unterschreiben. Hole es hiermit nach: <kreuz des südens> (nicht signierter Beitrag von 84.168.237.152 (Diskussion) 11:34, 8. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Ich habe hier und bei "Steuerbord" die Einschränkung "in Fahrtrichtung" aus der Definition entfernt, da sie nicht nur bei Vorwärtsfahrt gilt. Beleg z. B. Brockhaus 14. Auflage "Steuerbord". Die Backbordseite eines Fahrzeugs bleibt dieselbe, egal, ob es vorwärts, rückwärts oder gar nicht fährt. Wie die KVR Rückwärtsfahrer behandelt, weiß ich allerdings nicht, das ist vermutlich aber auch in der Praxis wenig relevant.
Wie sind eigentlich bei Raumfahrzeugen "rechts" und "links" und damit "Steuerbord" und "Backbord" definiert, da ist ja nicht unbedingt klar, was "oben" und was "unten" ist? Bei bemannten Fahrzeugen wäre eine Definition über z. B. die Sitzposition plausibel, aber wie sieht es bei unbemannten Satelliten aus, die in der Umlaufbahn rotieren? --Wilhelm-Conrad (Diskussion) 07:50, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungen im vergleich zu Steuerbord

[Quelltext bearbeiten]

Das gleiche Bild des Schiffs wird im Artikel Steuerbord verwendet, wobei hier die Angabe für das Dampferlicht 50m sind. Ich kenn mich da nicht genau aus, aber da beim artikel über das Dampferlicht selber auch diese 50m angegeben sind, denke ich das diese stimmen und 110m falsch sind. Außerdem fehlte die angabe bei dem bild, dass Backbord links ist, was unvollständig ist wenn die Seite Steuerbord als rechts bezeichnet. --141.39.147.22 10:16, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Beide Artikel sind weitgehend wortgleich, was zu einer überflüssigen Redundanz von Informationen führt. Ich schlage eigentlich eine Zusammenlegung der Artikel unter einem noch zu klärenden gemeinsamen Lemma vor, um diese doppelte Darstellung zu vermeiden. --Snevern 12:24, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Zusammenführung der Artikel Backbord und Steuerbord halte ich auch für sinnvoll. Wenn man dem Schema des Artikels Links_und_rechts folgt wäre das Lemma dann Backbord_und_Steuerbord. -- 92.231.51.90 23:26, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Bild zeigt ein Schiff auf dem Rhein-Herne-Kanal, das ist eine Binnenschifffahrtsstraße, es gelten also dei Beleuchtungsregelen der Binnenschifffahrtstraßenverordnung, und demnach ist das Toplicht für unter Maschinenantrieb fahrende Fahrzeuge bis 110m vorgesehen. - vikking2 00:58, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zahlen auf den Tonnen

[Quelltext bearbeiten]

"Backbordtonnen sind mit geraden Zahlen nummeriert, während Steuerbordtonnen mit ganzen Zahlen nummeriert sind." Der Satz gibt keinen Sinn. 62.226.184.132 00:25, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Korrigiert. --Impériale (Diskussion) 20:20, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was waren die früheren Bezeichnungen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:"Die Kommandos Backbord und Steuerbord wurden 1903 nach längerem Streit in der deutschen Handelsmarine durch eine kaiserliche Anordnung verbindlich eingeführt."
Dann muss es also auch noch frühere und/oder alternative Bezeichnungen geben haben. Wie waren diesen?
Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 19:48, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hab ich mich auch gerade gefragt. Eine Idee bekommt man nur über den englischen Artikel, wo man erfährt, dass es lange Zeit auch "Ladebord" hieß, und man die Seite zum Kai hielt, wo kein Steuerruder hing. GuidoD 11:04, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man den Referenzen folgt, dann geht es nicht um die Bezeichnung der Seite sondern welches Ruderkommando man gibt, um nach links oder rechts zu steuern. Da kann man auch Luv und Lee sagen, was abgeschafft wurde. GuidoD 11:32, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ausweichpflicht?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist unten ein Bild, das mit "Ausweichpflicht" beschriftet ist. Jedoch wird im Artikel kein Wort dazu verloren. Was soll das Bild hier bedeuten / zeigen / verdeutlichen? Bitte erklären, verlinken oder herausnehmen. --Imzadi (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Imzadi: Wieso tust Du das nicht selbst? WP: Sei mutig? -- Kays (Diskussion) 14:04, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich mache das gerne selbst :) War mir nur nicht sicher, ob vielleicht doch ein Zusammenhang besteht. --Imzadi (Diskussion) 14:54, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sollte vielleicht doch nochmal genauer hinsehen... habs wieder zurückgesetzt --Imzadi (Diskussion) 14:56, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

andersrum beim rudern

[Quelltext bearbeiten]

Beim Rudern ist es andersrum... backbord ist rechts und steuerboot ist links. das wäre vllt noch erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:784:E500:3D50:B06E:697A:5CF9 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 27. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Und ist das so, weil man mit'm Ruecken zur Fahrtrichtung rudert? -- Kays (T | C) 21:12, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Begriffe in der Luftfahrt

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, daß back- und steuerbord auch in der Luftfahrt verwendet werden. Dort sind die Begriffe aber mindestens unüblich, wenn nicht falsch. Man spricht dort einfach von rechts und links. Zur Untermauerung: "Der Privatflugzeugführer" ist so die Standard-Buchreihe bei der Ausbildung zum Privatpiloten, und dort findet sich kein back- oder steuerbord. In der Luftverkehrsordnung - also ein amtliches Werk - ebenfalls nicht, dort steht aber z.B., daß 'rechts' zu überholen ist. Sollte man das mal ändern? (nicht signierter Beitrag von 89.247.113.132 (Diskussion) 20:16, 26. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Zur Verwendung in der Luftfahrt fehlt eine sachliche (amtliche) Quelle (allgemeine Wörterbücher sind von Landratten geschrieben und wären keine Quelle). Gruss, --Markus (Diskussion) 06:40, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sowohl Airbus als auch Boeing verwenden ganz normal "Links" und "Rechts" in sämtlichen Handbüchern (SRM, AMM etc,) die mir je unter gekommen sind. --2A02:8108:C00:2B64:45DA:C1D:69FB:60E6 18:12, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es mag ja sein, daß die Herren Zivilflieger die Begriffe nicht kennen.
Beim Militär, insbesondre in der Jagdfliegerei ist Port/Starboard die gebräuchliche Art Kurswechsel anweisen bzw. die jeweilige Seite zu benennen.
Quelle: APP-7 (Joint Brevity Words Publication).
Insofern war die Löschung etwas voreilig. (Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.) --Rudolf C22 (Diskussion) 00:09, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Fähren

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch Fähren, bei denen vorne und hinten gleich ist und in beide Richtungen gleich of fahren. Gibt es Fähren, bei denen Backbord und Steuerbord ändert und sich die Signalisation ändert? (nicht signierter Beitrag von 198.240.212.1 (Diskussion) 08:47, 20. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Warum?

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Zweck haben diese Begriffe überhaupt? Warum kann ich auf einem Schiff nicht "links" o. "rechts" sagen? Was ist der Unterschied zwischen "rechts" und "steuerbord"? Was ist der Unterschied zwischen "links" und "backbord"? (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 00:23, 13. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Wenn Du Dich umdrehst ist rechts links und links rechts, aber Steuerbord bleibt Steuerbord und Backbord Backbord --Arnoldius (Diskussion) 01:46, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, das Problem wäre ja lösbar indem man sagt "linke Seite des Bootes." Und so gesehen ist Steuerbord nur eine Art Abkürzung für "Rechte Seite des Bootes". Tatsächlich ist es in der Sportschiffahrt auch durchaus üblich schlicht von links und rechts zu sprechen, gemeint ist immer in Bezug auf das Boot. Die eigene Blickrichtung oder Kursänderungen hingegen werden mit Himmelsrichtungen bzw. Grad angegeben. Es sagt also keiner: "Fahr mal nach links" und dann müssten alle erstmal nachdenken, ob damit das Boot oder die Richtung im Vergleich zur Person gemeint sein könnte. --Soulman (Diskussion) 21:56, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild Wikingerschiff

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe oder sehe ich da etwas falsch? Auf dem Foto ist das Steuer auf der linken Seite angebracht.(nicht signierter Beitrag von Molekuelorbital (Diskussion | Beiträge) 23:51, 30. Sep. 2018 (CEST))Beantworten

Der Bug zeigt nach rechts, alles ist gut. --Lämpel schnacken 05:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Herkunft und Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz erscheint mir weder schlüssig noch verständlich und hilt damit nicht beim Verstehen. „anfangs kehrte der Steuermann auf kleinen Fahrzeugen zur Bedienung des Steuers den Rücken (engl. back, mnd. bak) zur linken Seite des Schiffes.“ Was ist die Bedeutung von "Anfangs"? Was meint "kleine Fahrzeuge"? Was genau ist mit "Steuer" gemeint? Wie funktioniert das erwähnte "Steuer" auf "kleinen Schiffen"? Wo ist es konstruktiv angebracht? und wieso immer (?) auf der selben Seite? - Bei so vielen Unklarheiten macht die zitierte "Erklärung" keinen Sinn - im Gegenteil: sie erzeugt zusätzliche Verwirrung und Missverständnisse beim Leser, der hier ja Antworten sucht. Ich bin aber weder Sprachforscher noch Schifffahrts-Historiker und kann hier nicht helfen. Gruss, --Markus (Diskussion) 06:52, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Im Englischen

[Quelltext bearbeiten]
Englisch: Backbord = port, Steuerbord = starboard.
Falls larboard wie behauptet in der Seefahrt ebenfalls die selbe Bedeutung wie wie Backbord haben sollte, fehlt eine sachliche (amtliche) Quelle. Ich habe das vorübergehend mal rausgenommen. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:00, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Larboard? Noch nie gehört...--Keimzelle talk 16:39, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

port (Hafen)

[Quelltext bearbeiten]
Im Satz "Die Backbordseite nennt man im Englischen port (Hafen)" ist die Klammer-Erklärung falsch.
Das englische Wort "port" hat mehrere Bedeutungen. Hier bedeutet port = Von Heck in Richtung Bug gesehen die "linke" Seite.
Port = Hafen ist eine andere, davon verschiedene Bedeutung und wird hier beschrieben: Port (disambiguation): "Port or ports may also refer to: ...".
Habe den missverständlichen Klammerzusatz entfernt. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:28, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Markus Bärlocher Die Kombination von Port = Hafen und port = Backbord ist sehr wohl richtig, weil man mit dem Wikingerschiff nur mit der Backbordseite angelegt hat, um das Ruder an Steuerbord nicht zu beschädigen. --80.187.121.1 08:36, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Steuer ist "backbord"

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist. Das Steuerrad ist meist mittschiffs (ebenso die Pinne) oder als Doppelsteuerung beidseitig, oder wenn elektrisch oder hydraulisch beliebig eingebaut. Auch das Ruderblatt ist meist mittschiffs oder doppelt und dann beidseitig. Und "eingeklemmt zwischen Pier und Steuerbordseite" wird "das Steuer" eigentlich nie. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:17, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Backbord und Steuerbord auf Italienisch

[Quelltext bearbeiten]

Wie heisst das nautisch richtig? Die Italiener haben dazu keinen Wikipedia-Artikel... Wer kann helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:24, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

babordo/tribordo, siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Glossario_dei_termini_marinareschi --91.41.37.236 14:34, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Weißes Licht

[Quelltext bearbeiten]

Das weiße Topplicht beim ersten Foto (entgegenkommendes Boot) scheint im Widerspruch nung des weißen Lichtes am Heck im Artikel weiter unten zu stehen. --84.33.150.132 21:39, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der untere Absatz war unvollständig, daher hab' ich dort für Schiffe unter Maschine das weiße Topplicht ergänzt. Gruß, --Lämpel schnacken 22:12, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lämpel schnacken 22:12, 9. Sep. 2024 (CEST)