Diskussion:Baden (Südbaden)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Abstimmung über ein eigenständiges Land Baden
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage "Sie wurden dabei aber durch die größere Bevölkerungszahl der Württemberger und der Kurpfälzer überstimmt. Im ehemaligen Land Baden war eine Mehrheit für die Wiederherstellung des Landes Baden gegeben, aber durch die Zusammenzählung mit dem Stimmen aus Württemberg kam es dennoch zum Zusammenschluss zu Baden-Württemberg im Jahr 1952." ist ungenau und sollte geändert werden! Besonders was die Behauptung "durch die Zusammenzählung mit dem Stimmen aus Württemberg" angeht.
Der historische Sachverhalt stellt sich vielmehr wie folgt dar:
Das am 4. Mai 1951 verabschiedete *Bundesgesetz* sah eine Einteilung des Abstimmungsgebiets in vier Zonen vor (Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg-Hohenzollern, Südbaden). Die Vereinigung der Länder sollte als akzeptiert gelten, wenn sich eine Mehrheit im gesamten Abstimmungsgebiet *sowie* in drei der vier Zonen ergab. Bei der Abstimmung votierten die Wähler in beiden Teilen Württembergs mit 93% für die Zusammenlegung, in Nordbaden mit 57%, während in Südbaden nur 38% dafür waren. In drei von vier Abstimmungsbezirken gab es also eine Mehrheit für die Bildung des Südweststaates.
Hätte man das Ergebnis in Gesamtbaden gezählt, so hätte sich zwar eine Mehrheit von 52% für eine Wiederherstellung des (separaten) Landes Baden ergeben. Aber dies so darzustellen, als sei Baden von Württembergern überstimmt worden, ist nur halb richtig. Man kann mit dem Abstimmungsmodus hadern (daß es genügte, wenn in drei von vier Abstimmungsgebieten eine Mehrheit vorlag, um alle vier Gebiete zu vereinen). Man kann sich aber auch fragen, warum im von Württembergern freien Nordbaden keine Mehrheit für das Land Baden zustande kam. Das mag damit zusammenhängen, daß historisch gesehen weite Teile Nordbadens gar nicht "badisch" waren, sondern fränkisch oder kurpfälzisch (was sich nicht zuletzt in den entsprechenden Dialekten widerspiegelt). Daher war bei einem Großteil der Bevölkerung in Nordbaden das badische Idenditätsgefühl wohl nicht vorhanden oder zu schwach ausgeprägt, um für ein eigenständiges Bundesland Baden zu stimmen. Mit Württemberg hat dies nichts zu tun.
Große Teile Nordwürttembergs sind aber ebenfalls fränkisch, ebenso Hohenzollern in Südwürttemberg auch nicht württembergisch! Der Vergelich hinkt also. (nicht signierter Beitrag von 78.42.10.80 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 4. Sep. 2009 (CEST))
Freistaat?
[Quelltext bearbeiten]war der offizielle Name Freistaat Baden? Was da jemand was? --Mukus
- Laut dem Artikel Freistaat ja. --DF5GO 16:48, 4. Nov. 2011 (CET)
- In der umseitig verlinkten Verfassung steht in Artikel 50: "Baden ist ein demokratischer und sozialer Freistaat und ein Glied der Gemeinschaft der deutschen Länder.". Insofern: Ja. -- Perrak (Disk) 19:03, 5. Nov. 2011 (CET)
Bevölkerungszahl
[Quelltext bearbeiten]Ist 1.3 Mio. die aktuelle Bevölkerungszahl? Das ehemalige Südbaden entspricht laut der interaktiven Karte von http://www.statistik-bw.de keiner heutigen Region, keinem heutigen Regierungsbezirk oder einer anderen (Kombination aus) grösseren Einteilung(en). Ich nehme an, man müsste die Bevölkerung aller ehemaligen Südbadener Gemeinden -- falls sie sich nicht verändert haben -- zusammenrechnen. Sind das dann 1.3 Mio? (nicht signierter Beitrag von 89.217.22.231 (Diskussion) 00:01, 5. Aug. 2012 (CEST))
Die Verfassung war die erste (Nein!)
[Quelltext bearbeiten]Die hessische Verfassung vom 1. Dezember 1946 ist die älteste heute noch geltende Verfassung eines deutschen Landes. Schneller war aber noch [Württemberg-Baden]. Ende November 1946. Siehe Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden
- Die Verfassung war die erste eines deutschen Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.[1]↑ Infotafel in der Ausstellung 100 Jahre Badische Heimat, gesehen auf dem Feldberg im Juni 2010
Dieses muss man leider also völlig falsch. Keine Ahnung, was gemeint war (die franz. Zone vielleicht?) Oder die Zeit nach 1815? --Haigst-Mann (Diskussion) 16:24, 27. Sep. 2013 (CEST)
Verschiebung auf Land Baden
[Quelltext bearbeiten]Hallo werte Mitautoren,
ich möchte vorschlagen diesen Artikel auf seine „richtige“ Bezeichung Land Baden zu verschieben. Wie seht ihr das? --Markus S. (Diskussion) 15:26, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Der richtige Lemmaname lautet Baden (Land, 1946–1952) oder Baden (1946–1952) oder Baden (Bundesland). Und richtig, wir werden auch Nordrhein-Westfalen nicht auf Land Nordrhein-Westfalen und Bayern nicht auf Freistaat Bayern verschieben.--Definitiv (Diskussion) 18:20, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Ein Artikel Land Baden mit einem wesentlich weiter gefassten Inhalt existiert bereits und eine Verbindung beider Artikel wäre nicht sachgerecht. Es handelte sich hier um ein ehemaliges Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und man sollte sich an den offiziellen Bezeichnungen orientieren. Das verlinkte Urteil des Bundesverfassungsgerichts verwendet enthält die Formulierung Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg- Hohenzollern. Da Baden aber nicht das ganze Gebiet der früheren Republik Baden umfasste, verwendet das Gericht bei der Beschreibung der Volksabstimmung den Begriff "Abstimmbezirk Südbaden". Das Lemma ist aus meiner Sicht absolut korrekt. Land Baden wäre sicher falsch. Baden (Land, 1946–1952) lässt das Bundesland Württemberg-Baden unberücksichtigt, das ja auch 1946 bis 1952 bestanden hat. Baden (Bundesland) käme zwar sachlich in Frage, lässt aber für den flüchtigen Leser die entscheidende Frage - nämlich die Beschränkung auf Südbaden - offen. Ich sehe keinen Grund den Artikel umzubenennen und sehe auch keine valable Alternative. Gleichwohl werde ich noch die Geschichtsliteratur durchsehen. Schließlich sollte sich Wikipedia an die gängigen Begriffe halten und nicht durch Begriffsneubildungen Verwirrung stiften. --Zieglhar (Diskussion) 20:00, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Klaus-Jürgen Matz: Grundlagen und Anfänge von Baden-Württemberg 1948-1960 In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 4: Die Länder seit 1918. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-91468-4, S. 519–590 schreibt (Süd-) Baden.--Zieglhar (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Verzeiht die spaeter Antwort. Hier geht es um den Qualifikator von Baden. Wir haben das Grossherzogtum, die Republik und nun das Bundesland. Das bei heute existierenden Bundeslaendern nicht dabei steht Bundesland Nordrhein-Westfalen ist klar, der Sprachgebrauch spricht eindeutig dagegen. Bei dem historischen Bundesland Baden koennen wir jedoch so einen Qualifikator nehmen. In der Literatur wird garantiert nicht geschrieben Baden (1946–1952) oder Baden (Land, 1946–1952). Das BVG formuliert: Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg- Hohenzollern → Land Baden. Dass das Land Baden nicht ident ist mit der Republik Baden spielt hierbei keinerlei Rolle. Dies ist bei historischen Staaten/Laender oftmals so. Württemberg-Baden braucht auch nicht beim Artikel zum Land Baden beruecksichtigt werden, da es hier nur um das Land Baden geht. Entschuldigt die Nichtbenutzung von ä und Co, ich schrebe grad mit englischer Tastatur. --Markus S. (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe den Artikel zwar nicht angelegt bin aber inzwischen der Hauptautor. Auf meinen Punkt: "Ein Artikel Land Baden mit einem wesentlich weiter gefassten Inhalt existiert bereits und eine Verbindung beider Artikel wäre nicht sachgerecht." wurde nicht eingegangen. Die Bezeichnung des Artikels ist völlig korrekt zumal das spätere Bundesland zunächst auch als "Südbaden" firmierte. Ein Nutzen aus einer Umbenennung ist nicht ersichtlich, während sie sicherlich zu Irritationen führen würde. Ich würde mich lieber mit dem weiteren Ausbau des Artikels beschäftigen und bitte die Verschiebung zu unterlassen. --Zieglhar (Diskussion) 17:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Verzeiht die spaeter Antwort. Hier geht es um den Qualifikator von Baden. Wir haben das Grossherzogtum, die Republik und nun das Bundesland. Das bei heute existierenden Bundeslaendern nicht dabei steht Bundesland Nordrhein-Westfalen ist klar, der Sprachgebrauch spricht eindeutig dagegen. Bei dem historischen Bundesland Baden koennen wir jedoch so einen Qualifikator nehmen. In der Literatur wird garantiert nicht geschrieben Baden (1946–1952) oder Baden (Land, 1946–1952). Das BVG formuliert: Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg- Hohenzollern → Land Baden. Dass das Land Baden nicht ident ist mit der Republik Baden spielt hierbei keinerlei Rolle. Dies ist bei historischen Staaten/Laender oftmals so. Württemberg-Baden braucht auch nicht beim Artikel zum Land Baden beruecksichtigt werden, da es hier nur um das Land Baden geht. Entschuldigt die Nichtbenutzung von ä und Co, ich schrebe grad mit englischer Tastatur. --Markus S. (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Klaus-Jürgen Matz: Grundlagen und Anfänge von Baden-Württemberg 1948-1960 In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 4: Die Länder seit 1918. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-91468-4, S. 519–590 schreibt (Süd-) Baden.--Zieglhar (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2019 (CEST)
- Ein Artikel Land Baden mit einem wesentlich weiter gefassten Inhalt existiert bereits und eine Verbindung beider Artikel wäre nicht sachgerecht. Es handelte sich hier um ein ehemaliges Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und man sollte sich an den offiziellen Bezeichnungen orientieren. Das verlinkte Urteil des Bundesverfassungsgerichts verwendet enthält die Formulierung Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg- Hohenzollern. Da Baden aber nicht das ganze Gebiet der früheren Republik Baden umfasste, verwendet das Gericht bei der Beschreibung der Volksabstimmung den Begriff "Abstimmbezirk Südbaden". Das Lemma ist aus meiner Sicht absolut korrekt. Land Baden wäre sicher falsch. Baden (Land, 1946–1952) lässt das Bundesland Württemberg-Baden unberücksichtigt, das ja auch 1946 bis 1952 bestanden hat. Baden (Bundesland) käme zwar sachlich in Frage, lässt aber für den flüchtigen Leser die entscheidende Frage - nämlich die Beschränkung auf Südbaden - offen. Ich sehe keinen Grund den Artikel umzubenennen und sehe auch keine valable Alternative. Gleichwohl werde ich noch die Geschichtsliteratur durchsehen. Schließlich sollte sich Wikipedia an die gängigen Begriffe halten und nicht durch Begriffsneubildungen Verwirrung stiften. --Zieglhar (Diskussion) 20:00, 18. Jul. 2019 (CEST)
Grenze zu Rheinland-Pfalz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ergänzt, dass das Land auch an Rheinland-Pfalz grenzte. DIes ergibt sich daraus, dass Au am Rhein, das zum Landkreis Rastatt gehört (und damals schon gehörte), an Rheinland-Pfalz grenzt. --SFfmL (Diskussion) 16:36, 15. Jul. 2024 (CEST)