Diskussion:Bahnhof Dresden-Friedrichstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KilianPaulUlrich in Abschnitt Foto Empfangsgebäude Berliner Bahnhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Mai 2009.

Empfangsgebäude Berliner Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin heute durch die Berliner Straße in Dresden spaziert. Dort gibt es ein Hinweisschild zum Empfangsgebäude des Berliner Bahnhofs auf Höhe des Kleingarten. Laut Schild befand sich das Gebäude genau dort, war baugleich mit dem noch existierenden Berliner Bahnhof in Großenhain und wurde vor langer Zeit abgerissen. Das steht im Widerspruch zu den Angaben hier im Text und auch in der angegebenen Quelle, nach dem das Empfangsgebäude das noch existierende Gebäude an der Waltherstraße sei, welches komplett anders aussieht. Weiß jemand, was stimmt? Danke, --KilianPaulUlrich 16:27, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ich werd gleich mal die paar Meter runterlaufen zum Schild und mir das mal unter die Lupe nehmen. Mir war aber bis vor kurzem eigentlich auch so, dass das Gebäude an der Waltherstraße nur der Güterschuppen sei. -- Platte U.N.V.E.U. 16:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Info stammt von hier. Möglicherweise handelt es sich um eine Verwechslung. Meiner Meinung nach hat das Gebäude mit dem Cottbuser Bf. in GRH viel größere Ähnlichkeit. Fakt ist eins: Dieses Gebäude war der Kopfbau des Bahnhofs. Genau dort endeten die Gleise. Das lässt sich auf jedem älteren Stadtplan prüfen. Es gab aber tatsächlich noch ein weiteres Gebäude in der heutigen Gartensparte. Welche genaue Funktion es hatte, weiß ich nicht. MoToR
Hm, na kannst du ggf. einen Stadtplan aus der Zeit (ideal wäre zwischen 1875 und 1894) auftreiben? Ich könnte ggf. auch einen Freund hier fragen, der hat das Buch zur Strecke, da müsste das eig auch drin stehen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:14, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Topographische Karten Sachsen 1:25000. Dort kannst Du Dir sogar verschiedene Dresdner Stadtpläne aus der fraglichen Zeit ansehen. Viele Grüße MoToR
Also wenn ich mir so die Karten anschaue, dann haben wir auf Höhe der Laubenpieperei auch einen Bahnhof, der Schriftzug Berliner Bahnhof taucht natürlich ungünstigerweise zwischen den beiden Bahnhöfen auf. -- Platte U.N.V.E.U. 20:02, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, hab mal in einem Büchlein nachgesehen: Das Empfangsgebäude des Berliner Bahnhofs war natürlich jenes in der Gartensparte. Und er war tatsächlich weitgehend baugleich mit seinem Großenhainer Pendant. Äußerliche Unterschiede bestanden nur in der Größe der Seitenflügel.--MoToR 20:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Ist denn sicher, dass die Bahnmeisterei dieses Empfangsgebäude weiter genutzt hat und nicht das Gebäude an der Waltherstraße? Die angegebene Quelle hatte sich ja bei der Zuordnung des Empfangsgebäudes bereits vertan. Ich meine auch, dass ich auf dem Schild etwas von einem Abriss in 1897 gelesen habe, da kann ich mich aber auch irren. Ein so früher Abriss würde eine andere Nutzung unwahrscheinlich erscheinen lassen. --KilianPaulUlrich 22:23, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Abriss 1897 widerspräche wiederum den Angaben in der im fünften Diskussionsbeitrag verlinkten Kartensammlung. Sämtliche dieser Karten, beginnend bei den 1880er bis hinein in die 1940er Jahre, verzeichnen dieses Gebäude.--MoToR 22:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da ist immer noch der Wurm drin. Ich habe ein Foto mit Aufnahmedatierung "um 1920" gefunden, auf dem das alte Empfangsgebäude zu sehen sein müsste, dies jedoch nicht ist (Die Datierung dürfte in etwa stimmen). Ich nehme daher die spätere Nutzung durch die Bahnmeisterei raus und spezifizere den Abbruch ohne Termin. Was auf den Karten verzeichnet ist, ist mir unklar. --KilianPaulUlrich 13:36, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]
"Da in Deutschland und Tschechien verschiedene Bahnstromsysteme betrieben werden, werden die Lokomotiven vor den Güterwagen gewechselt."
Die Fortsetzung passt nicht dazu:
"Die Lokomotiven der ČD Cargo fahren nach dem Grenzübertritt nicht mehr nur bis Bad Schandau, sondern bleiben bis nach Dresden-Friedrichstadt als Triebfahrzeug des jeweiligen Zuges im Einsatz."
Entweder gilt: Lokwechsel wegen unterschiedlicher Systeme.
Oder es gilt: Fahren bis Friedrichstadt.
Oder wieso können die das trotz unterschiedlicher Bahnsysteme?
Vieleicht wäre auch nützlich, den Unterschied der Bahnsysteme anzugeben (Spannung, Frequenz?)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:22, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, das war bisher nicht verständlich. Es handelt sich um Mehrsystemlokomotiven, die ab Dresden übernehmen und für beide Bahnstromsysteme ausgerüstet sind. Ich habe das nun ergänzt. Übrigens, die Bahnstromsysteme sind in Deutschland 15 kV, 16 2/3 Hertz und im Norden Tschechiens 3 kV Gleichstrom. Auf diese Angaben habe ich im Artikel vorerst verzichtet, da über die Links die wesentlichen Informationen dargestellt sind. Danke und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 19:23, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Straßennamen / Lageplan

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel tauchen 14 Straßennamen auf:

Flügelweg
Potthoffstraße
Waltherstraße
Semmelweißstraße
Berliner Straße
Waltherstraße
Peterstraße/Behringstraße
Fröbelstraße
Hamburger Straße
Zwickauer Straße
Washingtonstraße
Erich-Ambros-Ufer
und das
Ostragehege

Selbst Dresdner finden sich damit nicht zurecht. Wie wäre es mit einem Stadtplanausschnitt, auf dem diese Namen zu finden sind? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:43, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Guter Hinweis, die Menge an Straßennamen erschreckt mich nun auch etwas. Ich werde einen schematischen Plan zum Aufbau des Bahnhofs erstellen und die angrenzenden Straßen mit aufnehmen. Möglicherweise dauert es etwas. Grüße, --KilianPaulUlrich 11:49, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das würde am besten zum Abschnitt "Lage" passen, also gleich unter die Infobox. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:42, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nun einen Lageplan erstellt. Leider bin ich darin nicht so versiert. Verbesserungsvorschläge technischer bzw. optischer Natur nehme ich daher gerne entgegen. :-) --KilianPaulUlrich 12:39, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind: Die Behringstraße liegt quer zur Berliner, die Sackgasse ist nur eine Zufahrt. Und bei der Cargotramlinie führt noch ein Abzweig bei der Linie 2 weiter entlang, der könnte natürlich verschwinden oder man nimmt die anderen Strablinien mit auf. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, der Zwiespalt bzgl. weiterer Straßenbahnlinien war mir gar nicht so bewusst. Bei Aufnahme aller Straßenbahnstrecken käme ziemlich viel zusammen (Hamburger Straße, Cossebauder Str., Waltherstr.). Daher nehme ich wohl besser den Abzweig weg. Korrekterweise muss dann die Löbtauer Str. noch eine lila Linie bekommen, da dort die Cargotram ebenfalls entlang fährt.
Die Behringstraße korrigiere ich natürlich auch. Ich warte aber bis nächstes Wochenende, welche weiteren Hinweise noch kommen. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 13:48, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zeitfehler

[Quelltext bearbeiten]

"... Ende 1946 war etwa die Hälfte der Gleiskapazitäten von 1946 wieder verfügbar ..." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:19, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ist zusammen mit einem inhaltlichen Fehler korrigiert. Grüße,--KilianPaulUlrich 11:47, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist (im Gegensatz zu Hbf und Neustädter) arg "trocken" (kein Vorwurf, liegt an der Materie!) und regt nicht dazu an, ihn in voller Länge zu lesen - das habe ich bisher trotz entsprechendem Vorsatz auch noch nicht geschafft. Mir ist auch noch kein Rezept eingefallen, was man dagegen tun könnte. Ich wollte das nur mal als Anregung hinschreiben, auch mal Mitteln dagegen zu überlegen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:42, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein Mittel wäre vielleicht, allzu lange Absätze zu untergliedern (Zwischenüberschriften bilden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem auch im Review der Wunsch nach kürzeren Abschnitten sowie einem eigenen Abschnitt für das Ausbesserungswerk und das Bahnbetriebswerk kam, habe ich mit der diesbezüglichen Überarbeitung begonnen. Eventuell wäre die Auslagerung dieser Themen in eigene Artikel noch günstiger ... Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 12:50, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das Kapitel "Funktion und Infrastruktur"
könnte auch ein Untergliederung nach Funktionen vertragen, z. B.:
Rangierbahnhof
Güterverkehrszentrum
Güter-Ganzzugverkehr
Haltepunkt im Personennahverkehr
mit kosequenter(er) Zuordnung der Texte zu den dann neuen Zwischenüberschriften.
Oder auch eine Abtrennung von "Infrastruktur" (vor "Funktion", weil dann die Infrastruktur an die "Lage" anschließt),
oder den jetzigen Abschnitt "Lage" erweitern zu "Lage und Infrastruktur".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Sachfrage

[Quelltext bearbeiten]

1921 hatte das Ausbesserungswerk 3000 Leute und war "neben" dem Rangierbahnhof der größte Arbeitgeber im Westen. "Neben" ist möglicherweise fehl am Platze, denn es impliziert, dass der Rangierbahnhof noch mehr Leute hatte - das halte ich für fraglich (mMn erfordert das Rangieren keine 3000 Leute). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:00, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Rangierbahnhöfe waren früher sehr personalintensiv, dennoch hast Du vermutlich Recht. Ich hatte das direkt aus der Quelle übernommen, in der steht: "Neben dem Rangierbahnhof war das Ausbesserungswerk der größte Arbeitgeber im Westteil Dresdens." Da dort keine weiteren Details angegeben sind, habe ich den Vergleich entfernt. Grüße, --KilianPaulUlrich 18:00, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenständiger Artikel zum Ausbesserungswerk

[Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Artikel zu Ausbesserungswerken gibt es schon (siehe Liste in Ausbesserungswerk); dort sind aber nur die "aktuellen" - die Geschichte und die inzwischen aufgelösten fehlen dort noch. Das würde also dafür sprechen, einen eignen Artikel daraus zu machen. Hierzu folgende Frage: War denn das Raw ein Teil des Rangierbahnhofes, ihm also "unterstellt" oder gab es zwei Chefs und zwei Verwaltungen? (Vielleicht an einem oder zwei Verwaltungsgebäude zu erkennen?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage kann ich leider nicht klären. Auf den Lageplänen zum Ausbesserungswerk kann ich kein Verwaltungsgebäude erkennen und der Berichtsweg ist in der Literatur nicht dargestellt. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass das Ausbesserungswerk dem Rangierbahnhof unterstellt war, da die Aufgaben komplett unterschiedlich sind und das Ausbesserungswerk auch viele Lokomotiven und Wagen von anderen Dienststellen zur Reparatur bekam. Grüße, --KilianPaulUlrich 18:54, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Erscheint logisch - sehe ich auch so; dann steht der Trennung nichts im Wege (und die Verkürzung wird dem Artikel bezüglich der "Lesezumutbarkeit" gut tun). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:39, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Explorationsgebäude

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das? Kommt in WP sonst - noch - nicht vor und hat mit den bisherigen Erklärungen in der BKL Exploration offenbar nichts zu tun. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich vermurkst, es muss Expeditionsgebäude heißen. Vielen Dank für den Hinweis! Grüße, --KilianPaulUlrich 19:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
DAs mit dem ziehen kann stimmen, es kam mir nur seltsam vor. Warum Du den Rest zurückgedreht hast, erschließt sich mir allerdings nicht, ich kann nur vermuten, dass es Dir in der Seele wehtut, Deine Arbeit zunichtegemacht zu sehen. Wie dem auch sei: ich halte mich ersma raus, wenn Du meine Formulierungshilfe doch möchtest: Anruf genügt! Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 21:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich klebe nicht an meinem Text und bin für jede Hilfe dankbar. Ich habe eigentlich nur zwei Dinge wirklich zurückgedreht, zum einen den Lokomotivwechsel, der nach mehreren Bearbeitungen inhaltlich nicht mehr gepasst hat, zum anderen die Anlagen zur Lokomotivbehandlung, da dies als Oberbegriff bereits die Bekohlung und die Wasserstation einschließen würde und somit die entstandene Aufzählung nicht passt. Daneben habe ich nur geändert, was grammatikalisch nicht korrekt war. Insgesamt habe ich den Großteil Deiner Änderungen im Artikel belassen. Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 22:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Lageplan

[Quelltext bearbeiten]
Vertrüge der eine Maßstabsangabe oder ist der dafür zu schematisch?
Es sind 8 Straßen bezeichnet; meine obige Liste umfasste mehr.
Die Weißeritz fließt über die Berliner Strecke.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:23, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, die Weißeritz fließt schon am Emerich-Ambros-Ufer entlang, in der Berliner Straße hat man sie zuletzt 2002 beobachten können ;) Würde mich auch wundern, wenn ich vorm Balkon auf einmal einen Fluss sehen täte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dr.cueppers hat schon Recht. Die Weißeritz "fließt" in der Zeichnung "über" die Berliner Strecke und auch "über" den Flügelweg. Das ist ein Fehler, den ich natürlich korrigieren werde. Den Maßstab werde ich auch angeben.
Die übrigen Straßen sind bis auf die Semmelweißstr. (als südlich liegender Haltepunkt beschrieben) weit außerhalb des Lageplans und daher nicht darstellbar. Danke für die Hinweise und Grüße, --KilianPaulUlrich 16:37, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als Topografiefreund auch noch ein paar Anmerkungen von mir:

  1. Die Schäferstraße als östliche Verlängerung der Hamburger Straße ist eingezeichnet, aber nicht mit ihrem Namen versehen. Gleiches gilt für die Weißeritz- und die Lübecker Straße.
  2. Warum sind die Gleise an der Fröbelstraße eingezeichnet? Ich würde entweder alle Straßenbahngleise einzeichnen oder nur die Cargotram.
  3. Die mit „Eisenbahnersportverein“ bezeichnete Fläche zeigt in Wahrheit nur den „Kunstrasenplatz des Eisenbahnersportvereins“. Das gesamte Sportgelände ist noch wesentlich größer. Auch hier gilt: entweder – oder.
  4. Zu ergänzen wären vielleicht auch die Eisenbahnerhäuser am Flügelweg.
  5. Die Behringstraße ist eigentlich die grob in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße. Der auf der Karte als Behringstraße bezeichnete Abschnitt ist nur eine größere Einfahrt, die von der Behringstraße abzweigt.--Y. Namoto 17:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Y, die vorgeschlagenen Änderungen werde ich am Wochenende übernehmen. Vielen Dank und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 08:18, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die korrigierte Version ist hochgeladen! --KilianPaulUlrich 12:43, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 20. März bis 1. Mai 2010

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist einer der größten Rangierbahnhöfe in Ostdeutschland.

Benutzer:DynaMoToR hat den Artikel vor einem guten Jahr erstellt und ich ihn in den letzten Monaten aus- und umgebaut. Er ist eindeutig noch nicht perfekt, aber jetzt auf einem Stand, an dem ich zur weiteren Verbesserung Rückmeldungen benötige. Perspektivisches Ziel ist ein lesenswerter Artikel. Vielen Dank schon mal für die Unterstützung! --KilianPaulUlrich 13:17, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • In der Box wäre ein aktuelles und farbiges Bild schön.
  • Internetadress mit Abrufedatum versehen. Gruss -- Glugi12 16:20, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Naja, ein anderes Bild wäre durchaus schon schön, ist allerdings m.E. etwas schwer zu schaffen, zumindest wenn man einen Gesamteindruck vom Bahnhof bekommen will. Wenn einer Zugang zum Stellwerk am Flügelweg hat, wäre das natürlich lohnenswert, andernfalls müsste jemand von der Waltherstraße aus mit einem Weitwinkelobjektiv ran oder man klettert den Damm hoch zwischen die Gleise. Bessere Aufnahmeorte fallen mir da leider nicht ein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:22, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    Genau das ist das Problem. Ein aktuelles Bild aus dem Stellwerk am Ablaufberg heraus wäre ideal, ist aber nicht so einfach zu bekommen. Zwischen den Gleisen hat man keinen vernünftigen Blick und von der Waltherstraßenbrücke ist der Ablaufberg mit den Richtungsgleisen ziemlich weit entfernt. An einem klaren Tag mit einem guten Tele ist das vielleicht machbar ... kurzfristig sehe ich mich leider nicht in der Lage diese Anregung gewinnbringend umzusetzen.--KilianPaulUlrich 19:57, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zum eigentlichen:

  • In der Einleitung wäre es schön, zu wissen, ab wann der Wiederaufbau nach WKII losging. Ok
  • Insgesamt dehnen sich seine Bahnanlagen über eine Länge von mehr als zwei Kilometern aus. Ist zwar schon klar, was damit gemeint ist, aber schlimmstenfalls könnte der Leser damit die Gesamtgleislänge assoziieren, die ein Vielfaches mehr betragen dürfte. Vielleicht könnte man stattdessen auch eine Fläche angeben. Ok Ich habe es umformuliert und außerdem Fläche und Gleislänge zur Eröffnung ergänzt. Aktuelle Daten zu diesen Größen habe ich leider nicht.
  • Die B 173 sollte in der Anbindung mit erwähnt werden, schließlich ist die auch nur einen Steinwurf vom GVZ entfernt.  Ok
  • Gibt's die Peterstraße eigentlich noch? Mir ist die noch nie untergekommen. Falls nein wäre eine etwaige Lokalisierung bzw. der heutige Straßenname wünschenswert.  Ok Hatte ich schon vor Deinem Hinweis verbessert, trotzdem danke.
  • Wurde das EG des Berliner Bahnhofs nicht schon früher abgetragen? Bei Google Earth hab ich mir mal das Luftbild von 1943 angeschaut und kann dort das Gebäude nicht ausfindig machen. Ok Guter Hinweis. Ich hatte das eigentlich vor einer Weile korrogiert, aber die Erwähnung bei der Zerstörung übersehen.
  • Beim Emerich-Ambros-Ufer sollte der aktuelle Name nur für die Zeiten verwendet werden, in der die Straße so hieß, davor sollte der entsprechende ehemalige Name angewandt werden (mit Hinweis, dass das die selbe Straße ist).  Ok Dürfte nur einen Satz betroffen haben.

Ansonsten habe ich erstmal nichts gefunden. Sieht sonst auch ganz in Ordnung aus, lesenswert dürfte da schon drin sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:22, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe mal das, was ich wusste, eingebaut. Ansonsten auch von mir noch zwei Fragen zu Einzelnachweisen: Schreibt Manfred Berger im Werkstitel wirklich „Preussen“ oder steht das nur so auf der Umschlagseite in großen Druckbuchstaben? Und heißt das Kapitel in dem Buch über Flossenbürg tatsächlich „Reichausbesserungswerk“? --Y. Namoto 19:04, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr aufmerksam! Ich habe beides korrigiert, danke für den Hinweis. Das Kapitel im Buch zu Flossenbürg kann man übrigens bei Google Books nachlesen.
Danke soweit für die guten Anregungen und Verbesserungen! --KilianPaulUlrich 19:57, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel. Da mir für mehr grad die Zeit fehlt: Der Autoreviewer zeigt folgendes an: Anzahl der Wörter im längsten Satz: 53. Ich glaube, der Satz sollte gekürzt werden. :-) Das ist der Satz, der mit "Dieser wird hierzu am nordwestlich von Dresden, nahe der Coswig..." anfängt. --SpiegelLeser 20:02, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, den Satz muss ich auf meine Kappe nehmen. Habe ihn geteilt.--Y. Namoto 21:50, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hehe... der Artikel wird von mir wohl mindestens ein lesenswert kriegen, eventuell mehr. Echt klasse, vor allem auch die Bebilderung... bin aber noch nicht ganz inhaltlich durch. Was mir noch nicht so ganz gefällt ist die Gliederung. Die Abschnitte sind unheimlich lang. --SpiegelLeser 21:53, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lang sind sie, aber unlogisch ist die Gliederung deshalb keineswegs – höchstens etwas unausgewogen, denn der Abschnitt zur Geschichte ist für meinen Geschmack ausführlicher als der Rest. Aber das hab ja auch größtenteils ich „verzapft“. Hier nochmal der Link zum Autoreviewer. Ich denke mal, der Weblink im Text ist jener in der Infobox. Ich frag mich nur, vor welcher Einheit kein geschütztes Leerzeichen steht. Dachte, ich hätte die heute Nachmittag alle eingetragen. --Y. Namoto 21:58, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde mir das auch nochmal genau anschauen... und von unlogischer Gliederung rede ich ja nicht, nur von zu großen Abschnitten. Schau mal Bahnstrecke Siegburg–Olpe an, da habe ich die Abschnitte ein bisschen kleiner gemacht als Du. ;-) Und den Artikel hier kriegen wir auch bald auf die Kandidaturseite. :) --SpiegelLeser 22:00, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte mal überlegt, die Geschichte des Ausbesserungswerks in einen eigenen Abschnitt zu verfrachten. Ich bin davon wieder abgekommen, weil sich mit der Errichtung des GVZ auf dem Gelände des Ausbesserungswerks der Kreis zum Ende des Geschichts-Kapitels wieder schließt. Wenn das Ausbesserungswerk extra abgehandelt würde, dann verlöre sich dieser Zusammenhang. Dennoch wäre dies ein gangbarer Weg, um zu einer etwas ausgewogeneren Gliederung zu gelangen. --KilianPaulUlrich 08:17, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, dass Du den Zusammenhang trotzdem noch darstellen kannst. Ich habe bei meinem Artikel auch Bahnhöfe ausgelagert, um den Artikel nicht noch länger zu machen. Aber hier tut es wohl ein eigener Abschnitt. --SpiegelLeser 12:16, 21. Mär. 2010 (CET)  OkBeantworten

Gibt's eigentlich noch konkrete Bilderwünsche für den Artikel? Wenn das Wetter die Woche über so gut bleibt wie jetzt gerade, könnte ich durchaus mal wieder eine kleine Fototour unternehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:23, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte noch ein paar Ideen für weitere Bilder bzw. Ersatz:
  • Waltherstraßenbrücke
  • Cargotram bei Abfahrt vom Logistikzentrum (es müsste auch einen Fahrplan der CargoTram geben, ich habe aber keine Ahnung, ob der im Netz zu finden ist)
  • Neues Foto der Güterschuppen des Berliner Bahnhofs (Die damals abgestellten Wechselaufbauten stören im aktuell verwendeten Bild)
  • Neues Foto der Überführung des Ablaufbergs über den Flügelweg inkl. Stellwerk östlich der Überführung (aktuelles Bild zeigt nur ein anderes Gebäude westlich des Flügelwegs)
  • Neues Foto des Nahverkehrshalts mit echtem Nahverkehr
Schönen Dank im Voraus! --KilianPaulUlrich 17:18, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoff mal, morgen regnet's net. Je nach Wetterlage werd ich das dann angehen. Bei der Cargotram muss ich mich nur mal schlau machen, notfalls stell ich mich für ein paar Stunden an die Cottaer Straße und guck, was die Anzeige sagt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ich mach dann mal los, abgesehen von der CarGoTram müssten die anderen eigentlich alle klappen, Wetter spielt ja auch mit. Wenn's klappt kann ich euch die Bilder dann beim Treffen heut Abend dann gleich zeigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:39, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ja schon länger auf hohem Niveau, trotzdem fehlt noch so einiges. Integraler Bestandteil der Bahnanlagen waren sowohl der Werkstättenbahnhof (Raw Dresden) und auch das noch existierende Bahnbetriebswerk an der Hamburger Straße. Beides sollte noch in eigenen Abschnitten beschrieben werden. Und dann fehlt noch ein Gleisplan (zumindest schematisch), der für einen guten Bahnhofsartikel Pflicht sein sollte. --Rolf-Dresden 21:47, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Beschreibung des Raw habe ich nun in einem eigenen Abschnitt gebündelt. Das Bw ist (noch) nicht ausführlich genug beschrieben, als das sich dies lohnen würde, aber da sind eindeutig noch Änderungen notwendig. Insbesondere der Absatz zur organisatorischen Zusammenlegung zum Bw Dresden steht sehr verloren in der Geschichte. Sowohl beim Raw als auch beim Bw wäre jedoch auch eine Auslagerung aus dem Artikel denkbar, sonst sehe ich die Gefahr, dass der Artikel zu lang(weilig) wird. :-) Einen groben Plan erstelle ich, beziehungsweise versuche mich zumindest daran. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 12:36, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Auslagerung ist sicher zukünftig nötig, trotzdem sollte beides kurz in eigenen Abschnitten betrachtet werden. Analog zum jetzt vorhandenen Abschnitt zum Raw sollte auch das Bahnbetriebswerk beschrieben werden. Es gab auch schon vor dem Neubau 1938/40 ein Bahnbetriebswerk, was auch erwähnt werden sollte.--Rolf-Dresden 20:12, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden, das ursprüngliche BW an der Peter-/Behringstraße ist übrigens bereits beschrieben, wenn auch in nur einem Absatz. --KilianPaulUlrich 05:19, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. - 12. Mai 2010 (Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist einer der größten Rangierbahnhöfe in Ostdeutschland.

Benutzer:DynaMoToR hat den Artikel vor einem guten Jahr erstellt; ich ihn im letzten halben Jahr aus- und umgebaut. Während der letzten sechs Wochen bekamen wir im Review zusätzliche Anregungen und der Artikel hat nochmals gewonnen. Nun möchten wir ihn hier zur Kandidatur stellen. --KilianPaulUlrich 09:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 01:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Reichsbahn-siedlung von 1894?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel heißt es: "Ebenfalls 1894 übergab die Reichsbahn in der direkten Nachbarschaft des Bahnhofs eine teilweise zusammenhängende Eisenbahnsiedlung"

Eine "Reichsbahn" (mit verschiedenen exakten Bezeichnungen) gab es in Sachsen zwischen 1920 und 1994. Entweder die Jahresangabe oder die Bahngesellschaft sind insofern fehlerhaft.

81.200.198.20 09:56, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. 1894 ist richtig, Reichsbahn demnach falsch. Grüße, --KilianPaulUlrich 10:22, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im April 2010 wurde der entsprechende Absatz verschlimmbessert; seither stand die Sache falsch drin. Das muss jemand gewesen sein, der gern großartig den Satzbau umstellt, aber vom Bahnwesen keine Ahnung hat. ;) --Y. Namoto 11:00, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, es haben seither ja auch einige Bahner (mich eingeschlossen) den Artikel (wieder) gelesen ohne es zu merken ... :-) --KilianPaulUlrich 13:45, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Berliner Bhf. in DD und GRH baugleich?

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass das Bild des Berliner Bhf. in DD schlicht falsch ist. Ich denke, hier hat in der Literatur, wahrscheinlich schon vor längerer Zeit, eine Verwechslung stattgefunden. Ich vermute, hier hat jemand ein Bild gesucht um den Bahnhof zu illustrieren und hat sich gedacht: "Egal, merkt schon keiner." Oder aber die Abbildung ist falsch katalogisiert worden. Wichtig wäre die Quelle der Abbilgung zu prüfen! Kurioserweise, und das bestärkt meine These, betrifft die selbe Verwechslung auch den Leipziger Bhf./DD mit dem Leipziger Bhf./GRH (heute Cottbuser Bhf. - sic!). Es handelt sich, nach meinem Dafürhalten, um die beiden Bahnhöfe in Großenhain. Ich glaube auch nicht, dass diese beiden Dresdner Bauten baugleich mit den Großenhainer Bahnhöfen errichtet wurden. Beim Berliner Bhf./GRH und dem Berliner Bhf./DD ich eine baugleiche Lösung aus, weil Dresden nicht nur die Landeshauptstadt war und ist, sondern auch Start- bzw. Endpunkt der Bahnstrecke, während Großenhain nur an dieser gelegen ist. Baugleiche Bahnhöfe an Start- und Endpunkt machen Sinn. Einem Provinzbahnhof die selbe Aufmerksamkeit zu schenken, wie dem Bahnhof der Landeshauptstadt macht hingegen keinen Sinn. --Unterm Dach juchhe 10:44, 9. Nov. 2012 (CET)

Nun, ich war in den 1870er-1890er Jahren nicht dabei, aber so ungewöhnlich ist es nicht, dass eine Bahnverwaltung baugleiche Bahnhöfe errichtet. Die Literatur spricht auch explizit davon, dass beide Bahnhöfe baugleich seien. Der relativ bescheidene Bahnhof in Dresden ist auch gut erklärbar, da die Gleise von dort aus ja zum wesentlich größeren und zentraler gelegenen Böhmischen Bahnhof in Dresden weitergeführt wurden. Ich habe das hier verlinkte Bild aus dem angegebenen Buch von Berger hochgeladen; dort ist als Bildquelle das Verkehrsmuseum Dresden angegeben. Das gleiche Bild findet sich übrigens auch auf einem Hinweisschild am alten Standort (siehe erster Diskussionspunkt). Ich halte das Gesamtbild für plausibel, wenn Du weiter nachforschen möchtest, kannst Du Dich ja an das Verkehrsmuseum Dresden wenden. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:52, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja auch ich war in jenen Jahren nicht dabei! Ich muß aber auch nicht dabei gewesen sein, um festzustellen, dass die Grundrissform des Lageplanes nicht mit dem Bild des Gebäudes übereinstimmt. Im übrigen hat sich die Quelle Berger offensichtlich auch als unzuverlässig herausgestellt (vgl. Diskussion zur Abbildung Leipziger Bahnhof in DD und GRH). Was die Aussage der Baugleichheit angeht, wie sie in der Literatur benannt wird, bleibt die Frage, welchen Status die Literatur hat - Sekundärliteratur von 1989 oder quellengleiche, zeitgenössische Literatur, letzterer vertraue ich, ersterer nur wenn Sie durch Quellen belegt wird. Im Zweifel würde ich die Abbildung besser entfernen. Immerhin hat die wikipedia einen Ruf zu verlieren. --Unterm Dach juchhe 21:57, 30. Dez. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.179.19.226 (Diskussion))

Bild des historischen Berliner Bahnhofs in Dresden
Bild des Berliner Bahnhofs in Großenhain
Die Grundrissform des Lageplans ist nicht so weit vom abgebildeten Gebäude entfernt und der Lageplan kann gut eine geplante Ausführung wiedergeben. Wenn man sich Stadtpläne aus der Zeit anschaut, bekommt man nochmals eine etwas andere Versionen des Grundrisses dargestellt, die sich ca. 1879 (Stadtplan) auch noch ändert. Ich würde da nicht zuviel hineininterpretieren. Manfred Berger (Architekt) bleibt für mich eine seriöse Quelle, auch wenn er sich beim Empfangsgebäude des Leipziger Bahnhofs von 1847 wahrscheinlich vertan hat. In dem Fall hier kommt für mich hinzu, dass mit dem Verkehrsmuseum Dresden eine seriöse Bildquelle angegeben ist und ein Schild mit dieser Abbildung am alten Standort steht. Im Übrigen gibt es durchaus Unterschiede zwischen der Abbildung hier und dem Berliner Bahnhof in Großenhain. Der linke Anbau in Großenhain hat ein zweites Vollgeschoss und kein Halbgeschoss und der rechte Anbau des Großenhainer Berliner Bahnhofs hat ein Fenster mehr. Kannst Du diese Unterschiede plausibel erklären? Aktuell sehe ich keinen Anlass, auf das Bild zu verzichten, um den Ruf der Wikipedia zu retten. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:34, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zugbildungsfunktion

[Quelltext bearbeiten]

„Im Dezember 2014 soll der Bahnhof seine Zugbildungsfunktion verlieren und fortan als Satellit mit Rangiermitteln betrieben werden. Die Zugbildungsfunktion soll zunächst, bis 2017, nach Leipzig-Engelsdorf und anschließend zum geplanten Güterknoten Halle-Nord verlagert werden.[1]

Wikipedia, die freie Enzyklopädie
  1. Michael Rothe: Geborgte Bahn-Idylle. In: Sächsische Zeitung. 3. Juli 2014, ZDB-ID 2448502-0, S. 21.

Wie ist der aktuelle Stand? Das Dokument Gleise in Serviceeinrichtungen (Oktober 2016) spricht von mehreren Gleisen zur Zugbildung. Leider kann ich die Antwort nicht derart einordnen, dass ich obig zitierten Text aktualisieren könnte. -- 32X 21:40, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie ist denn nun der aktuelle Stand? -- 32X 20:35, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Oder wie ist er jetzt? Der Dezember 2014 ist inzwischen ein paar Monate her. -- 32X 22:02, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, ich versuche mal, hierzu was beizutragen. Die Gleise zur Zugbildung gibt es weiterhin, siehe das aktuelle Dokument: [1]. Ob DB Cargo die Gleise allerdings zur Zugbildung nutzt oder nur DB Netz die Gleise so vermarktet, ist damit nicht klar.
Insgesamt gibt es keine gute Beleglage. In ein paar Antworten auf kleine Anfragen gibt es unklare Aussagen, teilweise auch im Widerspruch zu anderen Belegen, wobei möglicherweise der Begriff Zugbildung unklar ist:
  • "seit 2009 nicht mehr für Zugbildungsaufgaben genutzt" [2] (2019)
  • "Einstellung Ablaufbetrieb 2009, Weiternutzung im Umsetzbetrieb" [3] (2019)
  • "Art und Umfang der tatsächlichen Nutzung der Anlagen in Leipzig-Engelsdorf und Dresden-Friedrichstadt richten sich nach unternehmerischen Erfordernissen der DB Schenker Rail AG bzw. dritten Eisenbahnverkehrsunternehmen." [4] (2014)
  • "In Dresden-Friedrichstadt werden auch weiterhin Züge in und aus Richtung Osteuropa gebildet." (Aussage bezieht sich bereits auf Inbetriebnahme Halle (Saale) ZBA Nord) [5] (2010)
In Liste von Rangierbahnhöfen steht "seit 2009 ohne Ablaufbetrieb, Zugbildung in früherer Ausfahrgruppe im Umsetzverfahren", eingefügt 2014 von einer IP.
Zu Engelsdorf gibt es dagegen klare Aussagen: "Die Verlagerung der Zugbildung von Leipzig-Engelsdorf zum neuen Rangierbahnhof Halle-Nord erfolgte beginnend im Juni 2018 in mehreren Etappen. Abgeschlossen wurde dieser Prozess mit der vollständigen Verlagerung der Zugbildung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die vollständige Außerbetriebnahme des Rangierbahnhofs Leipzig-Engelsdorf."
Vielleicht kann jemand anderes mehr beitragen? Ansonsten tendiere ich dazu, den Satz herauszunehmen. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Foto Empfangsgebäude Berliner Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]
Eine aktuelle Diskussion zu dem Thema belegt m. E. eindeutig, dass es sich bei der gezeigten Aufnahme nicht um den Berliner Bahnhof in Dresden handeln kann. Bitte die Bildangaben entsprechend korrigieren und das Bild aus dem Lemma entfernen.--Markus Heesch (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo an Benutzer:KilianPaulUlrich, Benutzer:Platte und Benutzer:Rolf-Dresden, wisst ihr zufällig etwas zu diesem und dem darüberliegenden Diskussionsabschnitt (Zugbildungsfunktion) beizutragen? Danke, --Y. Namoto (Diskussion) 16:53, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass die früher im Artikel bestehende Abbildung falsch ist. Im Dresdner Übersichtsplan von Moritz Zobel von 1894 [6] findet sich eine Darstellung, die wesentlich besser zur schriftlichen Beschreibung im Artikel passt und komplett anders aussieht als der Berliner Bahnhof in Großenhain. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 18:01, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten