Diskussion:Bahnhof Dresden-Neustadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Rolf-Dresden in Abschnitt Angabe des Architekten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats März 2011.

Angabe des Architekten

[Quelltext bearbeiten]

Laut Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Band Dresden, 2005, Seite 137 lautet der Name des Architekten Oskar Dürich und nicht Osmar Dürichen, wie im Artikel angegeben. Welche Angabe ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 93.192.182.254 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 24. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Sehr wahrscheinlich ist Osmar Dürichen richtig. Diese Angabe findet sich im Dresdner Geschichtsbuch 2 (herausgegeben vom Stadtmuseum Dresden), Seite 126 und Dresdens Eisenbahn von Kaiß/Hengst, Seite 34 (als O. Dürichen). Google findet 252 mal "Osmar Dürichen" und 1 mal "Oskar Dürich". Das Gesamtbild spricht somit für Osmar Dürichen. --KilianPaulUlrich 21:29, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein ist sie nicht. Wir haben Belege dafür, da Oskar Wilhem Dürichen der Vorfahr meins Mannes ist. --2A00:20:B286:373C:82D6:16DE:2F9A:EF85 11:48, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oskar Wilhem Dürichen ist richtig. Wie kann man das korrigieren? --2A00:20:B286:373C:82D6:16DE:2F9A:EF85 11:50, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde das übernehmen. Kannst du bestätigen, dass es genau so im Dehio (siehe oben) steht? Ich kann grundsätzlich nachschauen, es würde nur einige Zeit dauern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:38, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Falsche Aussagen im Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnsteige sind über zwei ebenerdige Tunnel zu erreichen. Diese Aussage stimmt nicht, da die beiden Tunnel nur über Treppen erreicht werden können.

Als Umsteigeort für Straßenbahnlinien ist das Umfeld des Bahnhofs weniger bedeutend. Auch diese Aussage ist in Frage zu stellen angesichts der stark frequentierten und von drei Straßenbahnlinien bedienten Haltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz.

Es finde sich bitte jemand, der diese Aussagen korrigiert bzw. richtig stellt.--Sammler05 10:31, 15. Jan 2006 (CET)

Klar, die Tunnelaussage ist verkehrt.
Straßenbahnlinien verkehren am Albertplatz, der ja nur 4 bis 6 Min. zu Fuß entfernt ist, mehr. Daher ist er, rein als Umsteigepunkt zwischen Straßenbahnlinien wichtiger. Das ist eher eine ungünstige Formulierung. Klar ist die Haltestelle da um von der Eisenbahn auf die Straßenbahn umzusteigen. Geo-Loge 11:05, 15. Jan 2006 (CET)

Derzeitige Modernisierung

[Quelltext bearbeiten]

Es könnten mal noch einige Informationen eingefügt werden zum derzeitigen Umbau der Gleise und Weichen und zum Neubau der Brücke über der Leipziger Straße. Außerdem sollen ja wohl auch die Bahnsteige umgebaut werden und die Zugangstunnel, glaube ich. --Sammler05 22:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Findet man dazu irgendwo Informationen? Ich weiß nur, dass ab und an S-Bahnen ausfallen. Man kann den Um- und Ausbau aber nur darstellen, wenn man irgendwo mal am besten bei der Bahn selbst, lesen kann, was wann wo passiert. Geo-Loge 09:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Laut Aushang auf dem Bahnhof werden bis 2010 die S-Bahn-Strecken erneuert. --32X 02:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ÖPNV

[Quelltext bearbeiten]
Aus Richtung Norden (Cottbus) und Osten (Oberlausitz) kommend enden einige RegionalExpress-Linien in Dresden-Neustadt. [...] Außerdem wird das S-Bahnnetz durch zwei Regionalbahnlinien nach Kamenz und Königsbrück, die am Bahnhof beginnen, ergänzt.

Welche RE-Linine in die/aus der Oberlausitz sind hier gemeint? Aus Hoyerswerda kommend muss man entweder in Ruhland (Hoyerswerda - Leipzig -> Cottbus - Dresden-Neustadt) oder in Coswig (Hoyerswerda - Dresden-Hbf -> S1/2) umsteigen, Kamenz und Königsbrück werden mit den Bombardier Talent Zügen der Baureihe 642 als RB angefahren; selbst Bautzen wird meines Wissens über Dresden-Neustadt nur mit RB angefahren. --32X 02:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mittlerweile werden zwar viele RE-Züge von/nach Görlitz über Bautzen bis/von Dresden Hbf geführt, es gibt aber immer noch die RE-Züge nach Cottbus und die RE-Züge nach Zittau bzw. Liberec, die nur von Neustadt aus fahren. Geo-Loge 07:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Verbesserung. Die Zittauer Züge hatte ich ganz vergessen (davon abgesehen, dass mir in der Nacht noch einige andere Fehler unterliefen). Ist es eigentlich sinnvoll zu erwähnen, dass ein großer Teil der Züge über Coswig fährt (mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen bei Bauarbeiten in Coswig), oder wäre das er Trivia-Information? --32X 15:52, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also Coswig ist ein wichtiger Regionalbahnhof. Warum also nicht im Artikel zu Coswig erwähnen, dass der Bahnhof ein kleines Zentrum und ein Umsteigebahnhof westlich von Dresden ist. Ich weiß jetzt nicht, was das mit den ÖPNV-Aufgaben von DD-Neustadt zu tun hat. Geo-Loge 19:05, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Wer Lust hat, kann mal ein Foto vom Schlesischen Platz aus besorgen/machen/reinstellen...Die bisherigen Fotos sind leider wenig aussagekräftig...Gruß, X-Weinzar

hrmpf, muss man hier alles selber machen?;-) --X-'Weinzar 23:58, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke trotzdem, ist eine sehr schöne Aufnahme ;) Geo-Loge 09:49, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, da geht noch was. Konnte aber die Baustelle da auf die Schnelle nicht beseitigen;-) Ich war schon froh, als nach fünf Minuten des Wartens endlich mal keine Autos und/oder Straßenbahnen die Sicht versperrten und ich geistesgegenwärtig abdrücken konnte;-) --X-'Weinzar 12:05, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Ausbau ist mit dem Baustein Fehlende Belege gekennzeichnet. In den letzten Wochen habe ich einige Belege ergänzt. In meinen Augen bedarf zusätzlich noch die Aussage Mit der Aufschaltung des Elektronischen Stellwerks wurden 53 Arbeitsplätze für Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Zugmelder am Bahnhof Dresden-Neustadt überflüssig eines Einzelnachweises, dies gestaltet sich aber schwierig. Die Aussage hatte bigbug21 hier ([1]) mit folgender Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile engefügt: erg. nach Aussagen von Herrn Link, Gewerkschaft Transnet, auf der Konferenz "Clever pendeln!" am 31. März in Dresden. Ich habe Herrn Linke angeschrieben, ob es eine unabhängige besser zitierbare Quelle dafür gibt, dem ist aber nicht so. Er bestätigt aber den Verlust der Arbeitsplätze ohne konkrete Zahl. Die Betriebspersonale bekommen nach dem Beschäftigungssicherungstarifvertrages ein anderes Angebot; nur ein Bruchteil der vom Arbeitsplatzverlust betroffenen Betriebspersonale erhalten nach bestandener Prüfung ein Angebot zur Arbeit in der Betriebszentrale.
Meine Frage ist nun: Kann die Aussage Eurer Meinung nach so im Artikel stehen bleiben?
Außerdem, seht ihr noch weitere Aussagen, die belegt werden müssen, bevor der Baustein entfernt wird? --KilianPaulUlrich 19:38, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine Lösung wäre, einfach die konkrete Zahl wegzulassen und von "zahlreich" zu sprechen. Der Verlust von mehreren dutzend Stellen ist bei der Konzentration von einem halben dutzend mechanischen Stellwerken auf zwei Fahrdienstleiterarbeitersplätze ja offensichtlich. --bigbug21 20:00, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnstrecken in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass bei Dresden–Leipzig der Streckenstrich fehlt, was soll da rein? Von Dresden-Neustadt fährt ein Zug nach Königsbrück, die dafür verwendete Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf jedoch beginnt historisch gesehen erst ab Klotzsche. (Durch die derzeitigen Umbauten werden verschiedene Strecken neu geordnet und der S-Bahnverkehr auf eigene Gleise gebracht, so dass mir das Zuordnungskonzept eh etwas veraltet vorkommt.) --32X 13:13, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox_Bahnhof: Hier werden alle Bahnstrecken angeben, an denen der Bahnhof liegt. Dieses Kriterium erfüllen nur die drei in der Infobox angegebenen Strecken. Bei einigen Bahnhofsartikeln wird dies recht flexibel ausgelegt und Bahnstrecken eingefügt, die erst in einer gewissen Entfernung beginnen - ich nehme fast an, dies ist im Portal:Bahn schon mal diskutiert worden. Dass ein Zug von Dresden-Neustadt aus ab Klotzsche diese Strecke nutzt, ist aber sicher kein hinreichendes Kriterium, Züge ab DD-Neustadt benutzen ja noch ganz andere Strecken. Inwiefern das Zuordnungskonzept durch die Neuordnung des Spurplans und eigene Gleise für die S-Bahn veraltet ist, verstehe ich nicht.
Den fehlenden Streckenstrich werde ich einfügen.--KilianPaulUlrich 15:21, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gleisanlagen

[Quelltext bearbeiten]

> Im Bahnhof enden drei Strecken: Görlitz–Dresden (GD; Km 102,102), Leipzig–Dresden (LD; Km 115,936) sowie Děčín–Dresden (BD; Km 66,333). Wuerde ich so nicht zustimmen. Es enden noch viele weitere Strecken(z.B. Neustadt-Koenigsbrueck) dort. (nicht signierter Beitrag von Linopolus (Diskussion | Beiträge) 10:59, 10. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob hier eine Verwechslung von Strecke und Linie vorliegt? Jedenfalls beginnt die Strecke nach Königsbrück in Klotzsche, siehe Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf. Ich halte die Angabe im Artikel für richtig. Am ehesten könnte man noch darüber streiten, ob auch die Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt zumindest am Bahnhof endet. Da sie jedoch den Verkehr am Bahnhof vorbei führt, gehört sie mMn ach nicht hier her. --KilianPaulUlrich 13:05, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal zu Bahnhof Dresden-Neustadt#Gleisanlagen, hier herrscht ein ziemliches Kuddelmuddel was die Nummerierung der Gleise angeht. Es gibt vier Bahnsteige (A bis D) mit acht Bahnsteiggleisen (1 bis 8), die aber intern mit anderen Nummern gekennzeichnet werden (1, 4/5, 10/11, 16/17, 20 und die Gütergleise 21/22). Irgendwie hilft das ganze nicht viel, wenn man die Beschreibung der historischen Situation völlig unreflektiert lässt, schließlich führen nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Gleise gen Radebeul, und es werden auch nicht mehr drei plus zwei Gleise unterquert, sondern nur noch zwei plus eines. Insgesamt wurde da einiges abgespeckt, nur wie soll man wissen, welche Gleise da nun weggefallen sind? axpdeHallo! 19:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt mal überarbeitet. Die "interne" Gleisnummerierung habe ich gleich ganz weggelassen, da sie ohne genauen Plan nur verwirrt. Genauso die Details hinsichtlich der Überführungen. Welche Überführung wieviele Gleise überquert ist imho nicht so wesentlich. Die Reparationen nach dem 2. WK sowie der aktuelle Ausbau sind in den entsprechenden Abschnitten bereits dargestellt, deswegen ebenfalls raus hier. Ich hoffe, ich habe das Kuddelmuddel etwas entwirrt, wenngleich es immer noch nicht optimal ist (und ein Plan nicht schlecht wäre). --KilianPaulUlrich 14:24, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Foto Dreikilometerstein

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte hier ein Foto vom Hektometerstein aus dem Verkehrsmuseum, welcher ja scheinbar vorher an der Stelle des Dreikilometersteins stand. Da das Foto vom Neustädter ja ziemlich schwer zu erkennen ist, möchte ich mal vorschlagen, das Bild auszutauschen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:15, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, allerdings steht der Stein an Bahnsteiggleis 8 vermutlich nicht erst seit 1992 (?-ich kann die Zahl auf dem Foto kaum erkennen) da, sondern schon wesentlich länger (jedenfalls sieht er so aus). Ich vermute, der Stein im Verkehrsmuseum befand sich früher an Bahnsteiggleis 1, jedenfalls meine ich mich an Aussagen in der Literatur erinnern zu können, dass dort auch ein Hektometerstein stände. Heute ist dort keiner mehr vorhanden.--KilianPaulUlrich 14:20, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt schau ich mir das Bild zum ersten Mal etwas genauer an, und stell fest, dass der am Neustädter auch ein Hektometerstein ist, nur halt wesentlich abgenutzter als der im Verkehrsmuseum. Ich würde ja vermuten, dass der im VM auch von Gleis 1 ist, quasi, dass links und rechts jeweils ein Stein waren ^^. Hätt' ich mir mal nur den Text im Museum gemerkt. -- Platte U.N.V.E.U. 14:34, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schau nochmal nach, was meine Literatur dazu sagt, das kann aber etwas dauern. Hast Du das Bild auch in höherer Auflösung und kannst es etwas passender zuschneiden? Ich finde es in jedem Fall besser, da man auf dem Foto eben auch etwas erkennt. :-) --KilianPaulUlrich 18:47, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nicht, ich hab derzeit nur ne Handykamera und dementsprechend verpixelt ist das Bild (von anderen Unschönheiten ganz zu schweigen). Zuschneiden ließe sich aber machen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:56, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In Borcherts Buch zur LDE von 1989 steht, dass sowohl an Gleis 1 als auch an Gleis 8 jeweils ein Dreikilometerstein steht. Mehr habe ich dazu nicht gefunden. Nun kann man annehmen, dass der Stein im VM von Gleis 1 stammt, wo heute keiner mehr steht. Dies ist leider nur eine Vermutung. --KilianPaulUlrich 12:22, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Interims"bahnhof"

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ist im Text und im Bild irreführend. Wenn man das Bild nicht großklickt, hält man das abgebildete Bauwerk für den Interimsbahnhof; wenn man es aber großklickt, ist da überhaupt kein Bahnhof außer dem in Bau befindlichen Neustädter Bhf. zu sehen. "Interim" sind nur die bahnsteiglosen Gleise auf der Straße im Vordergrund mit dem Fußgängertunnel, der auch eher einer Baustelle gleicht. "Interimsabfertigung" oder "Interimslösung" wäre angemessen(er); oder: "Während der Bauzeit wurden die Fahrgäste provisorisch an verlängerten Gleisen des vormaligen Schlesischen Bahnhofs abgefertigt, die für Fußgänger und Gepäck untertunnelt wurden." (oder so ähnlich). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Bahnhof war es trotzdem, dazu braucht es kein Empfangsgebäude. Ich habe den Abbildungstext erweitert, damit wird es hoffentlich verständlicher. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 18:25, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 26. September bis 27. November 2009

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich im letzten halben Jahr Stück für Stück ausgebaut. Damit er lesenswert werden kann, hoffe ich hier auf Hinweise, an welchen Stellen der Artikel noch Verbesserungen bedarf. Vielen Dank schon mal für die Unterstützung! --KilianPaulUlrich 14:27, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt Verkehr finde ich etwas unüberischtlich, da wäre eine Tabelle vielleicht besser wie bei Berlin Hbf und anderen. Ansonsten finde ich nix zu meckern. --Studmult 18:38, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkung. Ich habe den Fließtext zum Verkehr nun in eine Liste überführt, die hoffentlich besser lesbar ist. Die bunten Tabellen mit ganzen Zugläufen beim Berliner Haubtbahnhof gefallen mir persönlich nicht so gut, auch weil damit einer Momentaufnahme viel Raum eingeräumt wird. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 18:50, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo KilianPaulUlrich,
ich habe mir den Artikel durchgelesen und mich (wieder mal) ein wenig daran zu schaffen gemacht. Folgende Anmerkungen hätte ich:
(1) "Zwei Fußgängertunnel auf halber Höhe verknüpfen Empfangsgebäude sowie Bahnsteige und stellen an westlicher Seite einen weiteren Zugang zu den Bahnsteigen bereit." -- Diesen Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden (_weiterer_ Zugang?).
(2) Im Abschnitt "Bauwerk" heißen die vier Bahnsteige A bis D, und weiter unten dann uneinheitlich 1/2 usw.
(3) Abschnitt Ausbau: Sind die 33 Mio. Euro in den 95 Mio. schon enthalten oder handelt es sich um zwei getrennte Investitionen?
(4) Den Absatz über die Gleisanlagen habe ich umgeschrieben. Ich hoffe, dass dies keine grobe Verschlimmbesserung darstellt.
Grüße --Johnny S. 19:02, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte beginne nach Bildern immer eine neue Zeile, damit man den Textanfang besser findet.
Hallo Johnny,
vielen Dank für Deine Bearbeitungen, der Beschreibung der Gleisanlagen hat dies fraglos gut getan. Die Punkte (1) und (2) hat Dr.cueppers dankenswerter Weise bereits adressiert, Punkt (3) sollte nun auch erledigt sein.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt viele Bilder "von außen", aber leider (noch) keins vom Inneren der Empfangshalle. Ansonsten ein guter und vollständiger Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:08, 29. Okt. 2009 (CET) (der auf seinem Schulweg Klotzsche/Dresden 1940-44 oft dort aus- und eingestiegen ist).Beantworten
Hallo Dr.cueppers,
vielen Dank fürs Durchlesen, die Rückmeldung und die Bearbeitung. Ich habe mindestens noch ein Foto vom Porzellanbild in der Eingangshalle, evtl. noch mehr ... da werde ich aber erst bei der Bahn um Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten müssen, deswegen dauert es sicher noch ein wenig.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo KilianPaulUlrich, ich bin Deinen Artikel mal durchgegangen. Insgesamt rund und sehr informativ. Vielleicht aber trotzdem ein kleinen Vorschlag. Du schreibst, dass der Schlesische Bahnhof und der Leipziger Bahnhof die Vorgänger waren. Ich finde es könnte nicht schaden, auch wenn ein Link zu einem eigenen Artikel da ist, wenn zwei drei Sätze zum Leipziger hier erscheinen. Gruß --JvB1953 20:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde dies demnächst umsetzen. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 19:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zitat: "Am 1. März 1901 um 5:00 Uhr morgens wurde der Personenbahnhof Dresden-Neustadt eröffnet. Ein Eilgüterzug aus Görlitz verkehrte als erster Zug durch den neuen Bahnhof und als erster Zug über die ebenfalls neu gebaute Marienbrücke."
Die Marienbrücke war gemäß sonstigem Text schon 49 Jahre lang als Eisenbahnbrücke in Betrieb. Hier fehlt ein Hinweis auf die "neue" reine Eisenbahnbrücke (ein Name für zwei Brücken war und ist halt etwas verwirrend). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:03, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich passe das an. --KilianPaulUlrich 19:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Marienbrücke ist inzwischen erledigt.
Was ist eigentlich in den 6 Metern unter den Gleisen?
(Wenn man damals die Entwicklung vorausgeahnt hätte, wäre da Platz für ein Parkhaus)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Präzisierung zur Marienbrücke. Unter den Gleisen 1 und 2 sind heute (von süd nach nord): Ein Frisör (vor kurzem zugemacht), ein Bäcker, Räume des Reisezentrums, ein Drogeriemarkt, Schließfächer und die Toiletten. Reisezentrum und Drogeriemarkt befinden sich in den Räumen zur Empfangshalle hin und sind heute in diese hinien gebaut. Ursprünglich befanden sich Gepäckannahme & -ausgabe an dieser Stelle. Was sich weiter westlich unter den Gleisen 3 - 8 befindet, ist mir nicht bekannt. Ich nehme an, dass es einfach Kellerräume sind, die evtl. als Luftschutzbunker dienten, ich weiss es aber nicht. Grüße, --KilianPaulUlrich 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Autoreisezug

[Quelltext bearbeiten]

Autoreisezug: Wo war denn die Verladung - ich habe keine Vorstellung davon, wo und wie man mit dem Auto an Gleise heranfahren konnte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:27, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den Standort habe ich ergänzt. Auf Google-maps o. ä. lasst sich dieser übrigens gut erkennen. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 21:42, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

KALP / Grafik mit der schematischen Darstellung mit den wichtigsten Bahnhöfen

[Quelltext bearbeiten]

Die Auswahl der Bahnhöfe für diese Grafik wurde in der Kandidatur in Frage gestellt. Hier meine Überlegungen dazu: Überregional bedeutend sind nur Hauptbahnhof und Neustädter Bahnhof für den Personenverkehr und Friedrichstadt für den Güterverkehr. Dresden-Mitte ist sicherlich nach Zughalten gemessen der drittwichtigste Dresdner Personenbahnhof, damit hat es sich dann aber auch. Von seiner Geschichte abgesehen unterscheidet ihn nicht viel von den anderen Dresdner Bahnhöfen. Ergo sehe ich drei Möglichkeiten:

  • Die Grafik bleibt so wie sie ist mit Hbf, DD-Neustadt und DD-Friedrichstadt
  • Ich nehme DD-Friedrichstadt raus und betrachte somit nur die Personenbahnhöfe (da der Artikel sich nur auf den Personenbahnhof DD-Neustadt bezieht, wäre das durchaus denkbar.)
  • Ich führe alle Dresdner Bahnhöfe auf.

Alle Varianten hätten meiner Meinung nach ihre Berechtigung. Wenn sich eine bestimmte Präferenz in der Diskussion hier herauskristallisiert, dann ändere ich die Grafik dahingehend. --KilianPaulUlrich 11:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorsachläge:
- Alle Bahnhöfe (auch die reinen Güterbahnhöfe) einzeichnen und Unterschrift anpassen; bei Friedrichstadt evtl. in Klammern dazuschreiben "überwiegend Güterbahnhof".
- Die beiden Blitzeinschläge weglassen, damit man diese Trassen nicht für die einzigen elektrifizierten hält (es ist ja erklärtermaßen eine schematische Darstellung, wo sich niemand an falschen Proportionen stört).
- Die gelbe Strecke (reines Gütergleis nach Leipzig?) bräuchte eine Erklärung.
- Die kleine Verbindungskurve in Coswig wäre genau so wichtig wie jetzt die "gelbe".
- Die Worte "Strecke nach" wären auch entbehrlich, da steht ja schon ein Pfeil und die Strecken sind farblich gekennzeichnet. Aber: Während jedem Leser Berlin und Leipzig bekannt sind, trifft das auf Werdau und Decin nicht unbedingt zu; dort wären Zusätze zur Orientierung angemessen "über Pirna" bzw. "über Chemnitz" (darf auch in Klammern dahinter stehen).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:20, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Folgendes habe ich nun geändert:
  • Die "Blitze" sind raus.
  • Die "gelbe Strecke" (LDV) hat als Beschreibung "(nur Güterverkehr)".
  • "(über Chemnitz") und "(über Pirna)" sind als Zusätze zu den Streckenendpunkten Werdau und Decin angegeben.
  • Den Bahnhof DD-Friedrichstadt habe ich als Rangierbahnhof tituliert, da nur dieser Betriebsteil tatsächlich überregional bedeutend ist.
Zu den anderen Vorschlägen:
  • Ich habe versucht alle Bahnhöfe einzuzeichnen, allerdings leidet die Übersichtlichkeit sehr. Deswegen möchte ich sie doch nicht in das Schema aufnehmen. Bedenkenswert wäre, stattdessen ein Bahnstrecken-Übersichtskarte für den Dresdner Raum in der Kartenwerkstatt anzufragen, in Auflösung und Detailgrad ähnlich der Karte der Windbergbahn.
  • Die Verbindungskurve in Coswig hätte sicher auch ihre Berechtigung, allerdings genauso wie andere Streckenübergänge, die hier nicht präzisiert sind. Deswegen habe ich sie (zumindest vorerst) nicht ergänzt; im Rahmen einer Karte wäre dies auch gut möglich.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 13:56, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis: Diese neue Version ist aber noch nicht im Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:41, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt da. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 21. Dezember 2009 bis 6. Januar 2010 - Ergebnis: Lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich auch Neustädter Bahnhof) ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte 1901 die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt.

Im Laufe des Jahres habe ich den Artikel ausgebaut und Ende September in einem zweimonatigen Review wertvolle Anregungen und Unterstützung erhalten. Ich halte ihn nun für lesenswert und bin gespannt, ob dies auch andere so sehen. Weitere Verbesserungsvorschläge setze ich gerne um, Grüße, --KilianPaulUlrich 07:27, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich kenne den Bahnhof und dessen Umgebung gut und finde, er ist im Artikel umfassend und ordentlich dargestellt. Er liest sich schön, ist gut bebildert und ausreichend referenziert. Daher auf jeden Fall Lesenswert. --Y. Namoto 17:07, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie schon im Review gesagt ganz klar Lesenswert. Gruss --Studmult 17:12, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein sehr schön geschriebener Artikel. Folgendes ist mir noch aufgefallen:

  • Im Unterabschnitt Gleisanlagen ist eine Grafik mit der schematischen Darstellung mit den wichtigsten Bahnhöfen. Ich glaube nicht, dass Friedrichstadt dazu gehört, dort halten nur ganz selten Regionalzüge (keine S-Bahnen), dieser Bahnhof ist so wenig frequentiert, dass das Gras auf dem Bahnsteig sprießt. Stattdessen fehlt in der Grafik DD-Mitte, nach Hbf und Neustadt sicher der drittwichtigste Bahnhof. Diese Grafik sollte korrigiert werden!!
  • Im Unterabschnitt Fernverkehr fehlt der EuroCity nach Prag und Budapest, das sollte ergänzt werden!!

Deshalb erstmal Abwartend. --Stegosaurus Rex 20:46, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Stegosaurus, danke für die Rückmeldung. Dresden-Friedrichstadt ist für den Personenverkehr sicher von untergeordneter Bedeutung, wenn man auch den Güterverkehr betrachtet, dann ergibt sich ein anderes Bild. Im Artikel zum Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist dies deutlich dargestellt. Insofern halte ich die drei dargestellten Bahnhöfe tatsächlich für die wichtigsten in Dresden. Inwiefern eine Beschränkung dieser Wertung auf den Personenverkehr sinnvoll wäre steht aber auf einem anderen Blatt ... ich denke mal drüber nach.
Die EC halten seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt, deswegen sind sie nicht mehr aufgeführt (Ich nehme an, dies ist vorübergehend und hängt mit der Sperrung Großenhain-Neucoswig auf der Berlin-Dresdner Bahn zusammen. Allerdings habe ich dazu keine vernünftige Quelle gefunden). Grüße, --KilianPaulUlrich 22:01, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Am besten wäre wohl, wenn Dresden-Mitte neben den drei vorhandenen Bahnhöfen ebenfalls Aufnahme in die Grafik findet (wenn nicht, ist das aber sicher kein Hindernis auf dem Weg zum Lesenswert-Status). Dass Friedrichstadt in der Grafik auftaucht, halte ich für richtig. Von Personenverkehr steht ja in der BU nichts.--Y. Namoto 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mir ein paar Gedanken dazu auf der Artikel-Disk gemacht.--KilianPaulUlrich 12:01, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bzgl. dem ersten Problem (das mit der Grafik) wäre ich dafür, in der Bildunterschrift mit zu vermerken, dass es hier sowohl um Personen- als auch Güterbahnhöfe geht. Bzgl. dem zweiten Problem halte ich es für angebracht, im Unterabschnitt Fernverkehr einfach mit zu vermerken, dass die EC dort gegenwärtig nicht halten, aber zukünftig wieder, und dass sie bis vor kurzem dort hielten.--Stegosaurus Rex 10:05, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Punkt 1 habe ich so erledigt; zu Punkt 2 habe ich im Abschnitt Geschichte vermerkt, dass die EC seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt halten - allerdings ohne weitere Angabe von Gründen, da es dazu bisher keine offizielle Aussage gibt. Danke und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:14, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Exzellent, da ich die Wikipedia-Anforderungen an den Exzellent-Status für erfüllt halte, d. h. er ist sprachlich und illustrativ hervorragend sowie inhaltlich vollständig.--Stegosaurus Rex 09:38, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert Ein sehr guter Artikel zum Bahnhof, der auf jeden Fall den Button verdient. --JvB1953 15:51, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert, ein paar Hinweise habe ich aber noch:

  • Die Funktion als Deportationsbahnhof sollte vor allem im geschichtlichen Rückblick erwähnt werden, nicht nur bei der Beschreibung der Gedenktafel am Empfangsgebäude. Dass im Rückblick die exakte Anzahl der Plätze in den Luftschutzräumen genannt wird, nicht aber die Deportationen, das wirkt für jemanden, der nur den geschichtlichen Rückblick liest, etwas schräg.
  • Dass die Berliner IC/EC ab Dezember 2009 nicht mehr über Neustadt fahren, ist lediglich baustellenbedingt und soll nicht dauerhaft sein. Dazu gab es auch diverse entsprechende Medienberichte, bspw. hier [2], wo eindeutig der Umleitungscharakter benannt wird.
  • Die aktuellen Behelfsbahnsteige sollten besser beschrieben werden. Gleis 9 liegt parallel zu 1 bis 8, außerhalb der Halle, während Gleis 10 an der nordwestlichen Güterkurve vom Gbf Neustadt zur Marienbrücke liegt.
  • Beim sonstigen öffentlichen Verkehr sollten auch die Fernbuslinien nach Berlin (siehe Regionalverkehr Dresden) und nach Leipzig Flughafen [3] genannt werden.

Ansonsten gefällt mir der Artikel bereits sehr gut, er hat auch das Potenzial zur Exzellenz.Wahldresdner 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Votum und Verbesserungsvorschläge. Die Punkte 2-4 habe ich so umgesetzt. Die Deportationen sind im Artikel um Dresden Leipziger Bahnhof, aus dem der Güterbahnhof Dresden-Neustadt hervorging, beschrieben. Und dort gehören diese Informationen meiner Meinung nach auch hin, da ja - auch dies zeigt den menschenverachtenden Charakter - der Güterbahnhof und nicht der Personenbahnhof Dresden-Neustadt der Ausgangsort war. In den Sätzen zur Gedenktafel ist der Güterbahnhof verlinkt und eigentlich halte ich dies für ausreichend. Andererseits hast Du schon recht, dass so ein schiefes Gesamtbild entstehen kann, und bei diesen unvergleichlichen Ereignissen sollte dieser Eindruck nicht entstehen. Ich denke darüber nach, wie dies besser integriert werden kann ... weitere Meinungen sind willkommen. Grüße, --KilianPaulUlrich 14:43, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt zu den Deportationen nun in den Geschichtsteil verschoben und etwas ausgebaut. Grüße, --KilianPaulUlrich 08:17, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einhelliges Urteil ist jetzt eindeutig Lesenswert, wäre es eigentlich schon am 31. Dezember gewesen. Sorry für die verspätete Auswertung. - SDB 13:18, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was mir fehlt ist

[Quelltext bearbeiten]

ein Bild des riesigen Meißnerfließengemäldes in der Empfangshalle mit den sächsischen Burgen und Schlößern sowie der Gedenktafel oder des Stolpersteins für die deportierten Juden.--PimboliDD 07:47, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo PimboliDD, ein Bild des großen Wandbilds aus Meißner Porzellan fehlt mir auch und ich hätte sogar eine vernünftige Aufnahme unter meinen Fotos. Leider sind Aufnahmen in Bahnhofsgebäuden lizenzrechtlich problematisch, ich hatte dazu mehrfach Kontakt mit dem Dresden-Neustädter Bahnhofsmanagement, bekam aber leider keine Freigabe, die eine kommerzielle Nutzung erlaubt. Daneben gibt es sicher noch das Urheberrecht des Künstlers ... dort nachzufragen habe ich mir dann gleich gespart, da schon die erste Voraussetzung fehlte. Die Gedenktafel sollte aber unbedingt rein, da hast Du absolut recht. Ich setze das auf die Bilderwunsch-Seite des Portals-Dresden. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:00, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schade um das große Gemälde. Die Gedenktafel brauchst du nicht reinzustellen. Ich geh mal die Tage vorbei.--PimboliDD 10:07, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aber ich darf doch, oder? ;-)

Sucht euch eins raus, der Text ist leider frontal kaum zu erkennen, daher der seitliche Fotoversuch. --Paulae 17:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Super. Das Hochkantbild würde ich vorschlagen, da der Davidstern auf den Fußweg gut zu erkennen ist. Notfalls müssten wir die Inschrift für die Leser in den Artikel mit einem Zitat o.ä reinschreiben.--PimboliDD 17:24, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank, Paulae! Ich habe die Schrägansicht mit dem lesbaren Text gewählt. Das Hochkantbild finde ich auch ganz gut, es müsste aber noch beschnitten werden und ich habe heute nur ein paar Minuten. --KilianPaulUlrich 19:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja so sieht es jetzt besser aus. Aber könnte man nicht noch ein Foto im Format 16:9 machen und quasi als 180 Gradblick einbinden. Das wäre echt deer I-Punkt. Oder aber man stellt in der Mitte des Schlesischen Platzes ein Stativ mit Digitalkamera (Videoaufnahme) auf und dreht das im 360-Grad und stellt das Filmchen ein...;O) --PimboliDD 12:31, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erster Satz

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zum Artikel des Tages, aber der erste Satz ist eher verwirrend. Ich musste zweimal lesen. "Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere Dresdner Fernbahnhof" - Dieser Satz liest sich, als wären beide genannten Bahnhöfe der kleinere. Die Konstruktion "A ist neben B ein C" bedeutet, dass sowohl A als auch B ein C sind. Wie wär's mit: "Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist nach dem Dresdner Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt und neben diesem der einzige Fernbahnhof." (nicht signierter Beitrag von 90.136.65.69 (Diskussion) 21:48, 1. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis; ich habe die Einleitung entsprechend angepasst. Bis zu einer Bearbeitung gestern 17:47 existierte auch noch eine verständliche Version, ich habe jetzt aber Deinen Vorschlag übernommen. Grüße, --KilianPaulUlrich 09:18, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den irreführenden Zusatz der einzige gestrichen - Ich danke für die Verbesserung meiner Korrektur. --SonniWP✍ 09:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten