Diskussion:Bahnhof Wissembourg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Beide Bilder sind nicht optimal. 1 ist schön hell, zeigt aber mehr Autos als bahnhof. 2 zeigt auch Autos aber mehr Bahnhof, ist jedoch im Schatten. Ich würde 2 beschneiden und aufhellen - als Aufmacherbild nehmen, das ist aber nur meine persönliche subjektive Meinung. --M@rcela 01:04, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den Einfall finde ich gut. Soll ich mein Bild (2) entsprechend bearbeiten?--Leif (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Zweite dritte Meinung: Natürlich sind Aktualisierungen von Bildern gut - wenn sich etwas (wesentlich) geändert hat. Im vorliegenden Fall wären das grob die Türen der Eingangshalle und die Uhr an der Fassade. Da müsste man abschätzen, inwieweit das für die Gesamterscheinung wesentlich ist. Auf den ersten Blick sind diese Veränderungen meiner Meinungen nach nicht auffallend. Ansonsten wäre ich dafür (wie Ralf; wenn man es wie folgt verbessern kann) das aktuelle Bild zu nehmen, es etwas zu beschneiden (zum Beispiel alles rechts der Ampel auf der linken Seite), aufzuklaren und die Fassade aufzuhellen. Das andere Bild muss man deswegen aber nicht löschen, man könnte es mit einem entsprechenden Bildkommentar in den Abschnitt „Geschichte“ verschieben. In diesem Abschnitt könnte man die Änderungen zum Zustand im Oktober 2017 beschreiben. Gruß --Jivee Blau 01:19, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Ampel ist da, das kann man nicht ändern. Sie beherrscht aber das Bild, deshalb würde ich sie abschneiden. Außerdem Gehweg und Straße, das ist zu viel. Und die Tiefen aufhellen. Das andere Bild gerne in einen anderen Abschnitt? --M@rcela 01:26, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann mach ich das mit dem Bildbearbeiten mal, ok?--Leif (Diskussion) 01:29, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Eine neue Version ist jetzt drin, vermerkt bei der alten auf Commons.--Leif (Diskussion) 01:38, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nein bitte! Laß mich mal kurz ran! --M@rcela 02:01, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Aber unterm Strich muß ich sagen, daß das andere Bild doch irgendwie besser ist.... Warten wir andere Meldungen ab. --M@rcela 02:08, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also meine neue Version ist besser, bei Ralf sieht der Himmel unnatürlich aus.--Leif (Diskussion) 02:14, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kann sein. Ich bin mir nicht sicher. Würde 3M vorschlagen. --M@rcela 02:20, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte sich evtl. auch an die Fotowerkstatt wenden. Gruß --Jivee Blau 02:22, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Inwiefern können die uns hier helfen?--Leif (Diskussion) 02:25, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da gibt es Benutzer, die Wunder bewirken können. --M@rcela 02:26, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dort gibt es noch andere, die dein Ursprungsbild verbessern könnten. Gruß --Jivee Blau 02:27, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P. S.: Ich finde Ralfs Vorschlag Datei:Bahnhof Wissembourg 2017-2.jpg deutlich besser als die neue Version des Ursprungsbilds der Datei:Bahnhof Wissembourg 2017.jpg. Man sollte das Empfangsgebäude mehr in die Mitte des Bilds platzieren. Dazu finde ich den Himmel in der neuen Version schlechter als in Ralfs Vorschlag, der auffällige Türkisstich wirkt meiner Meinung nach unnatürlicher. Gruß --Jivee Blau 02:39, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, dann wende ich mich an die Fotowerkstatt , weil wir uns so denke ich nicht einig werden.--Leif (Diskussion) 03:39, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild 2 und 3 sind grottenschlecht. Was soll der Unsinn hier?? Stark verrauscht und schlecht belichtet, es wäre auch nützlich zu lernen was ein Bildausschnitt bewirkt und wie man eine Kamera gerade hält.--BlueBreezeWiki (Diskussion) 06:20, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Was bist du eigentlich für ein Jammerlappen? Es hat sich noch nie jemand über meine Bilder beschwert. Deine Bilder sind grau, trist und sehen aus wie aus der Hölle. Bei mir ist wenigstens blauer Himmel.--Leif (Diskussion) 10:30, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mäßige Deine Ausdrucksweise! Deine Bilder sind schlecht! In jeder Hinsicht. Zur falschen Tageszeit aufgenommen, stark verrauscht, verzerrte Darstellung, Bildauschnitt nicht dem Objekt angepasst. Du hast keine Ahnung vom Fotografieren. Deine Bilder verbessern diesen Wikipedia-Artikel nicht. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 10:48, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@BlueBreezeWiki: Lern du erst mal konstruktiv Kritik zu üben. Unabhängig davon trifft sie auch nicht zu.--Belladonna Elixierschmiede 14:24, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Bilder auch nicht, sie sind trist, dunkel, grau, zu ordentlich, unatürlich, wahrscheinlich sogar nachbearbeitet. Ich mag deine Bilder überhaupt nicht. Und da du der einzige bist, der je über meine Bilder gejammert hat, halte ich dich nicht für einen ernst zu nehmenden Kritiker. Zudem bist insgesamt der einzige Mensch, der mich je als schlechten Fotografen hingestellt. Du willst dich hier nur aufspielen mit deinen unnötigen, überflüssigen Unterstellungen. Du willst nur nicht, dass deine gammligen Bilder durch bessere ersetzt werden!!--Leif (Diskussion) 10:51, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild aus der Fotowerkstatt hinzugefügt. MagentaGreen (Diskussion) 11:50, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem im Bild 1 trotz Korrektur m. E. immer noch eine starke Verzeichnung vorliegt und es in der Breite gestaucht ist (erkennbar am Ziffernblatt), schicke ich zusätzlich noch eine weitere Bearbeitung ins Rennen. MagentaGreen (Diskussion) 17:15, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dein Bild finde ich bisher am besten.--Leif (Diskussion) 17:51, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In den Streit will ich mich nicht einmischen. Die Bilder aus dem Jahr 2008 sind zwar qualitativ besser, die aus dem Jahr 2017 ohne Zweifel aktueller. Ob das eine Argument gegen das andere stichhaltig ist, erschließt sich für die meisten Nutzer nicht, da Sie eh nicht über die Segnungen eines schnellen Zugangs verfügen. Bis es also in dieser Hinsicht zu einer echten Einheit (wenigstens in Deutschland) kommen wird, können wir diese Frage (weil nur im Detail erfahrbar) auch getrost hintanstellen. Wenn wir zuwarten, bis eines Tages diese herrliche Zeit anbricht, werden wir es bestimmt auch erleben, dass es eine bessere Aufnahme für eines der architektonisch schlechtesten Bauwerke Wissembourgs geben wird. MagentaGreen (Diskussion) 23:18, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: So gesehen muss ich mich also für meinen Vorschlag zum Bild aus 2017 beruhend auf der Arbeit von Leif im Beschnitt von Jivee Blau aussprechen.
Das ist ein guter Einwurf!--Leif (Diskussion) 14:23, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nach geltendem französischen Recht (keine Panoramafreiheit! Architekt garantiert noch keine 70 Jahre tot!) dürften diese Bilder sowieso nicht auf Commons existieren. Jeder Affe, Mensch oder Menschenaffe kann dort einen erfolgreichen Löschantrag stellen.--Edelseider (Diskussion) 14:41, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Franzosen mit ihrer gestörten Anti-Panoramafreiheit können mir mal den Buckel herunterrutschen!!--Leif (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bittesehr, samt der Bitte darum, die Bilder nach dewiki zu transferieren, da sie hier scheinbar sein dürften. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:08, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Konrinthenkackerei ist das. Die Franzosen mit ihrer gestörten Anti-Panoramafreiheit können mir den Buckel runterrutschen. Wir müssen uns gegen sowas wie die Einschränkung der Panoramafreiheit wehren und nicht wie Schafe den kranken Regeln nachrennen. Wehrt euch gegen die Einschränkung der Panoramafreiheit!!--Leif (Diskussion) 17:13, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert?

[Quelltext bearbeiten]

Durch die Diskussion über die Bebilderung bin ich auf den Artikel aufmerksam geworden. Er hat, finde ich, das Zeug zum lesenswerten Artikel und ich möchte ihn gerne als Kandidaten nominieren. Leider ist er zur Zeit gesperrt... --Edelseider (Diskussion) 11:59, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Findest du? Wie komme ich zu der Ehre?--Leif (Diskussion) 17:52, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und AF666 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Der hat sehr viel beigetragen. --Edelseider (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ja das stimmt.--Leif (Diskussion) 21:59, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen...aber vorher sollte er doch nochmal ein Review durchlaufen AF666 (Diskussion) 22:53, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
das soll jemand anderes für uns unterscheiden. Wir sind nur die Nutznießer der Bewertung.--Leif (Diskussion) 23:13, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich werde den Artikel vorschlagen, sobald das möglich ist, schadet ja eh nix. --Edelseider (Diskussion) 14:39, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Und dann werden wir sehen, ob die Mehrheit ihn auch für lesenswert hält.--Leif (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Bahnhof Wissembourg. --Edelseider (Diskussion) 10:29, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Fahrkartenautomaten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dort wirklich einen Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn (d.h. für Fahrkarten nach allen Zielen Deutschlands), oder sind es Fahrkartenautomaten der Verkehrsverbünde KVV und/oder VRN? --Pinguin55 (Diskussion) 23:37, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Natürlich DB, denn Verkehrsverbünde selbst stellen nie eigene Automaten auf! Die Automaten gehören stets einem der beteiligten Verkehrsunternehmen, auch wenn sie alle im corporate Design des jeweiligen Verbundes gehalten sind. Meistens ist der "wirkliche" Besitzer am kleinen Logo rechts oben zu erkennen, zum Beispiel
Das stimmt nicht so allgemein: Vertriebsleistungen auch getrennt von Verkehrsleistungen ausgeschrieben werden. So stehen deshalb im Rhein-Main-Verkehrsverbund an SPNV-Stationen inzwischen Transdev-Automaten, auch dort wo nur DB Regio fährt. Die ganz alten DB-Automaten ohne Touchscreen gibt’s ja leider schon lange nicht mehr. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:19, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
In Wissembourg steht im Empfangsgebäude ein Automat von DB Vertrieb, Nummer B83121. Bliebe die Frage, wer die damit beauftragt hat. Da aber der VRN afaik Fahrkartenautomaten nicht getrennt vergibt wohl DB Regio. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:19, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, meines Wissens nach steht in Wissembourg ein roter Automat von DB Regio.--Leif (Diskussion) 17:10, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch DB Regio hat keine Automaten, Nenntmichruhigip hat ja bereits korrekt geschrieben, dass der Automat DB Vertrieb gehört. Und die sind blau-grau, aber nicht rot. --Firobuz (Diskussion) 17:58, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hmm ja. Jetzt hab ich mich als Depp geoutet. Ein Eisenbahnfreak hat Mist über Automaten erzählt. Sorry.--Leif (Diskussion) 20:17, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Naja, als etwas unaufmerksam :-) Aber das hat Firobuz auch, denn den Streifen vorne auf den NTA und NTA2, der auch auf dem von ihm verlinkten Pinterest-Bild zu sehen ist, würde ich schon als rot bezeichnen :-P --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:21, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich als Semesterticketkunde hab mir Wissembourg noch nie viel Gedanken um die Fahrkarte machen müssen.--Leif (Diskussion) 19:05, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 14. Februar 2018 bis zum 24. Februar 2018

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Wissembourg – von 1871 bis 1919 und von 1942 bis 1945 Weißenburg – ist der Bahnhof der elsässischen Kleinstadt Wissembourg. Er ist ein Kopfbahnhof, an dem die Pfälzische Maximiliansbahn aus Neustadt an der Weinstraße und die Strecke aus Vendenheim enden. Zwischen 1900 und 1958 existierte eine Verbindungsbahn zwischen Lauterbourg und Wissembourg. Der Bahnhof ist auf der Pfälzischen Maximiliansbahn in den Rheinland-Pfalz-Takt eingebunden und für Fahrten nach Norden tariflich in den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert. Innerhalb des VRN ist er Teil der Tarifwabe 142.

Sehr ausführlicher und detaillierter Artikel zu einem, man muss es doch ehrlich sagen, eher unbedeutenden Bahnhof. Die Leistung der Autoren ist wirklich beachtlich, insbesondere, wenn man zum Vergleich den Artikel Bahnhof Milano Centrale als Beispiel für einen viel zu klein geratenen Artikel über einen enorm großen und bedeutenden Bahnhof in einer Weltstadt heranzieht. Aber natürlich auch als solcher ist der Artikel meines Erachtens lesenswert. --Edelseider (Diskussion) 10:05, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist zwar umfangreich, zeichnet sich aber fast ausschließlich durch den Geschichtsteil aus. Die Bahnhofsgebäude umfassen wohl nur die Bahnsteige und das Empfangsgebäude. Über die Güterverkehrs- und Lokbehandlungsanlagen wird kein Wort verloren. Zudem beschränkt sich der Abschnitt Verkehr nur auf das aktuelle Angebot, eine kleine Übersicht über die Entwicklung sollte hier nicht fehlen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:10, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Knapp Lesenswert. zum Thema Verkehr ist nach meinem Verständnis genug im Geschichtsteil geschrieben. Und wahrscheinlich hatte der kleine Bahnhof kaum Güterverkehrs- und überhaupt keine Lokbehandlungsanlagen. Dazu sollten sich die Hauptautoren allerdings hier noch einmal äußern - ansonsten überdenke ich mein Votum. Die Kriterien für lesenswerte Artikel lassen allerdings durchaus solche Lücken zu. Ansonsten ist es ein angenehm zu lesender Artikel, der die mir als Laie wichtigsten Aspekte umfassend abdeckt. --V ¿ 14:37, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Verum: Der Bahnhof liegt an drei Strecken, war zudem wahrscheinlich Grenzbahnhof nach Deutschland, da werden mit Sicherheit vergleichsweise umfangreiche Güterverkehrsanlagen bestanden haben. Auf einem Bild wird zudem im Text von einem Depot geredet (warum nicht im Text?), ich kann dort außerdem einen Wasserturm erkennen, was ebenfalls auf Behandlungsanlagen schließen lässt. Und nur die Geschichte macht m.E. keinen halbwegs vollständigen Artikel aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:43, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich gebe dem (oder den) Hauptautor(en) jetzt drei Tage Zeit zu reagieren. Sollte da keine oder auch eine wenig überzeugende Reaktion kommen ändere ich das Votum. Wobei wir bei Lesenswert und nicht bei Excellent sind - gewisse Unterschiede dürfen da in den Bewertungskriterien bleiben. --V ¿ 16:58, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gewiss, ich wollte dich auch nicht zu einer Bewertung zwingen. Die Maßstäbe, die man ansetzt, seien jedem selbst überlassen. Ich wollte allerdings ein paar Punkte anführen, die m.E. noch offen sind. Ein Vergleich mit anderen lesenswerten Bahnhofsartikeln (vorzugsweise jüngeren Datums) lohnt auch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:25, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt Neutral, da sich keiner der Bearbeiter hier gemeldet hat. Wobei der Artikel nicht so grottenschlecht ist, das er in Bausch und Bogen eine größere Zahl an Contras verdient. In An betracht des Altbestands aus 2004 und den folgenden Jahren an 2ausgezeichneten Artikeln" wäre er im Vergleich noch einer der besseren. Nun eignet sich aber eine einzelne Kandidatur auch nicht, allgemeine Fragen zu klären - und dazu gehört die, ob die Ansprüche an Lw momentan nicht zu hoch sind im Vergleich zu Excellent. --V ¿ 15:42, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Platte hat die Defizite klar benannt. Güterverkehr und die Entwicklung des Zugangebots fehlen fast völlig. Der Geschichtsteil ist gut, aber es fehlen zu viele andere Aspekte. --Wdd. (Diskussion) 21:05, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Auch meine Meinung. Die wechselvolle Geschichte wird gut beschrieben und ist interessant zu lesen. Die letzten Jahre, die heutige Situation und ggf. ein Ausblick werden zu knapp behandelt. Deswegen leider keine Auszeichnung.--Christof46 (Diskussion) 22:39, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist leider sehr weit von einer Auszeichnung entfernt. In der jetzigen Verfassung lässt der Artikel den Leser mit etlichen Fragezeichen zurück. Der Leser wird beispielsweise mit bloßen Ortsnamen wie Vendenheim, Winden, Bundenthal oder Bitsch konfrontiert und soll sich das dann alles selbst irgendwie zusammenreimen. Es ist Aufgabe der Autoren dem Leser ein klares Bild der Situation und der Historie zu vermitteln. Eine Karte wäre beispielsweise ganz hilfreich um die geographischen Zusammenhänge zu verdeutlichen, wenn sie schon nicht im Text veranschaulicht werden. Stattdessen ist dann von einem Gebirge die Rede (welches "Gebirge"?), es gab Diskussionen in der Pfalz (bei wem? Bevölkerung? Regierung?), der bayerische Zoll beklagte sich (was war der Grund?), irgendwelche Komitees plädierten für eine Strecke entlang der Lauter (wie unterschieden sich die Planungen denn konkret?) und die Fernverkehrsverbindung war auf die Nachfrage der Besatzung ausgerichtet (welche Besatzung?). Was die Gründe für die Reaktivierung der Strecke waren erfährt der Leser nicht. Der Abschnitt zum Bahnhofsgebäude beschränkt sich auf die Erwähnung von Fahrkartenschalter und -automaten. Die Illustration zur Schlacht bei Weißenburg lässt einen recht ratlos zurück. Die Zwischenkriegszeit dauerte bis 1945? Und in der Infobox ist der Bahnhof als Durchgangsbahnhof angegeben, die Strecken nach Neustadt und Vendenheim sind angeblich exakt gleich lang und Lauterbourg ist 0,0 Kilometer entfernt. Tut mir leid, aber hier ist noch viel Arbeit erforderlich bevor man eine Auszeichnung in Erwägung ziehen kann.--Steigi1900 (Diskussion) 14:26, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Steigi1900: Um mit deinen beiden letzten Punkten aufzuräumen: Es gibt durchaus Endbahnhöfe Bauform eines Durchgangsbahnhofs, praktisch immer dann, wenn wir keinen klassischen Kopfbahnhof vorfinden. Das Empfangsgebäude steht hier in Seitenlage, außerdem münden die Hauptgleise wieder in ein Gleis zusammen und enden nicht allesamt stumpf am Bahnsteig. Zur Kilometrierung sei gesagt, dass diese nicht die Entfernung zum jeweiligen Streckenende sondern den Standort des Bahnhofs an den jeweiligen Strecken angibt (also km 57,7 an der Strecke Vendenheim – Wissembourg und km 0,0 [also Streckenanfang] an der Strecke Wissembourg – Lauterbourg). Die 57,7 an der Strecke nach Neustadt (Weinstraße) hängt damit zusammen, dass die Verbindung bis zur Staatsgrenze offiziell der Strecke aus Vendenheim zugeordnet wird, an der Grenze wechselt dann auch die Kilometrierung. Historisch ist aber die Verbindung Neustadt – Wissembourg als eine Strecke zu betrachten (die Franzosen ließen ihre Züge ja auch in Wissembourg enden und fuhren ja nicht exakt bis zur Staatsgrenze, umgekehrt fuhren die Züge (zumindest solange möglich) stets nach Wissembourg durch. Ähnliche Fälle gibt's in anderen Grenzregionen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:10, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Es wäre aus meiner Sicht dann eigentlich sinnvoller auf die Kilometerangaben ganz zu verzichten anstatt sie unkommentiert so in den Raum zu stellen. Und bezüglich des Durchgangsbahnhofs hab ich mir vor meinem Beitrag mal die entsprechenden Definitionen durchgelesen und kam zu dem Schluss dass es sich hier keineswegs um einen Durchgangsbahnhof handelt, zumal er ja im Fließtext auch explizit als Kopfbahnhof bezeichnet wird - und nicht jeder Kopfbahnhof muss ja einen Querbahnsteig haben.--Steigi1900 (Diskussion) 08:38, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mit vier Stimmen keine Auszeichnung war die Kandidatur dieser Version nicht erfolgreich, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 09:02, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten