Diskussion:Bahnneigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von CWitte in Abschnitt Lückenhaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Here is a tip for your article: I have just uploaded a neat and simple illustration to Wikimedia Commons that shows just the inclination. See http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Inclination_in_Elliptical_Orbit.png
Peo from Danish Wikipedia

Bahnneigung des Mondes

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig, dass die Bahnneigung des Mondes normalerweise relativ zur Ekliptik angegeben wird? Sollte es dann nicht heißen „Für künstliche Erdsatelliten wählt man als Referenz die mittlere Äquatorebene der Erde [...]“? (nicht signierter Beitrag von 217.84.3.15 (Diskussion) 12:25, 11. Mär. 2006)

Habe das jetzt entsprechend ergänzt… --212.144.195.253 19:22, 12. Mär 2006 (CET)

Bahnneigung ungleich Achsenneigung

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten Interwikis sind falsch, z.B. die englische, da sie sich auf den Winkel zwischen Rotationsachse und Senkrechte zur Ekliptik beziehen. Das ist aber was anderes wie der Winkel der Umlaufsbahn eines Satelliten und der Ekliptik. Alex1011 15:27, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

also der Winkel zwischen der Umlaufbahn und der Bezugsebene ist das selbe wie der Winkel zwischen der Achse der Umlaufbahn und der Senkrechten zur Bezugsebene. Aber die Achse der Umlaufbahn ist nicht immer das selbe wie die Rotationsachse des Monds. Der Unterschied nennt sich Achsneigung. --androl ☖☗ 15:04, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnneigung bei Monden

[Quelltext bearbeiten]

Welche Ebene nimmt man als Referenzebene bei Monden, z. B. den Jupitermonden? Die Ekliptik oder die Äquatorebene des Jupiter? (nicht signierter Beitrag von 80.139.213.186 (Diskussion) 20:55, 30. Jun. 2007)

also in der Vorlage:Infobox Mond soll der Wert bezüglich der Äquatorebene benutzt werden. Die englische Wikipedia erwähnt alle auffindbaren Werte. --androl ☖☗ 15:04, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

„Bahnpol“

[Quelltext bearbeiten]

Bahnpol ist kein Begriff der Mathematik und lässt sich unter Pol (Mathematik) nicht erfassen. Wer es für erklärungsbedürftig hält, müsste anderweitig dafür sorgen. -- Peter Steinberg 10:59, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man den Begriff überhaupt mathematisch präzisieren will, so gehört er bei den Bedeutungen unter Pol#Verschiedene Verwendungen des Begriffs Pol in Unterpunkt Mathematik zu der fünften, und die verweist auf Kugelgeometrie#Dualität auf der Kugel. Ehe dies aber zu einem für Leser verständlichen Zusammenhang wird, muss Wikipedia erst noch viel besser werden… -- Peter Steinberg 00:10, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe ich es richtig, dass der Bahn(nord)pol identisch mit dem Einheitsvektor des Bahndrehimpulses ist? Bedeutet eine Inklination von 0° demzufolge, dass wir vom Bahn-Nordpol aus auf ein Exoplanetensystem oder einen Doppelstern schauen?--SiriusB 00:21, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnneigung = 90°?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es physikalische Probleme, einen Satelliten zum Beispiel so in eine Mondumlaufbahn zu bringen, daß er ständig Sicht(Funk-)kontakt zu irgendeinem Punkt auf der Erde haben würde? Saxo 18:05, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontakt zur Erde im Allgemeinen oder zu irgendeinem bestimmten Punkt auf der Erde? Ersteres geht nicht, weil die Erde sich dreht, und daher von keinem Punkt der Erde aus der Mond ständig sichtbar ist. Eine Mondumlaufbahn, bei der vom Mondsatellit aus die Erde ständig sichtbar ist? Das wäre eine Polarbahn in der Ebene, die senkrecht auf der Linie Erde-Mond liegt. Kurzzeitig geht das, aber die Drehung des Mondes um die Erde sorgt dafür, dass das nicht lange so bleibt. Aber was hat das mit dem Artikel hier zu tun? --Asdert 23:16, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Punkt, ob eine Umlaufbahn in beliebiger Ebene stattfinden kann, oder ob es da irgendwelche physikalischen Probleme geben würde, wurde im Artikel noch nicht angesprochen. Ich hab aber gerade danach gesucht, nämlich auf Grund der These im Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung, es wäre kein Mondorbit möglich, bei dem ständiger Funkkontakt zur Erde bestehen könne. Daß das kein fester Punkt sein kann, weiß ich auch. Aber eben zur Erde allgemein. Wie lange diese Umlaufbahn diese Forderung (Funkkontakt zur Erde) erfüllen kann, da sie ja im Verhältnis zur Mondoberfläche wandert, wäre dann auszurechnen. Saxo 13:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bahnneigung > 180°?

[Quelltext bearbeiten]

Kann eine Bahnneigung größer als 180° sein? Ich denke, nein. In dem Fall wäre der entgegengesetzte Knoten als Messpunkt zu nehmen und es ergäbe sich ein Winkel von 360° - x. Bei Hiʻiaka (Mond) sind 234.8° angegeben. Das müsste dann 125,2° heißen, oder? --androl ☖☗ 15:04, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du vergisst die Bewegungsrichtung. Bei einer Neigung zwischen 90° und 270° ergibt sich eine retrograde Bewegung (im Uhrzeigersinn), während bei 270° bis 360° bzw. 0° bis 90° eine prograde Bewegung (gegen den Uhrzeigersinn) stattfindet. Wollte man die Richtung außer Acht lassen, ergäbe sich der entgegengesetzte Punkt durch x - 180, für Hiʻiaka also 54,8°. -- LietIbmaSad 02:35, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Die Neigung der Bahn eines Exoplaneten …" – und Doppelsterne?

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Die Neigung der Bahn eines Exoplaneten wird gegenüber der direkten Sichtlinie gemessen …" gilt vermutlich auch für Doppelsternsysteme (z.B. ist bei Alpha Centauri eine Bahnneigung von 79,205° angegeben). Ich bitte jemanden vom Fach (ich selbst bin es leider nicht), dies im Artikel einzufügen.

Mich würde auch interessieren, wie man die Bahnneigung in Mehrfachsystemen angibt (für das engste Paar relativ zur Bahnebene um den weiter entfernten dritten Stern, oder auch zur Sichtlinie)? Und ganz aktuell zu Exoplaneten wie Alpha Centauri Bb (auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt eine Bahnneigung nur Spekulationsgegenstand und kein Beobachtungsergebnis ist): relativ zur Bahnebene des Doppelsternsystems oder auch wieder zur Sichtlinie? (Z.B., um eine Aussage zu treffen wie "Die Bahnneigung kann nicht nahe bei 0° liegen, da wir dann einen Transit beobachten müssen")? -- Karl432 (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Inklination wird immer zwischen der NORMALEN der jeweiligen Bahnebene und der Sichtlinie gemessen. Wenn zum Beispiel zwei leichtere Sterne B und C einen schwereren Stern A umkreisen, werden die Inklinationen ihrer Bahnen A-B und A-C um den schwereren gemessen. Hast Du ein enges Doppelsternsystem AB, das in grösserer Entfernung von einem leichteren Begleiter C umrundet wird, gibst Du die Inklination der Bahn A-B relativ zur Sichtlinie an und die Inklination der Bahn AB-C relativ zur Sichtlinie. -- 114.23.244.14 12:57, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke – jetzt brauchen wir nur noch irgendeinen Beleg (z.B. Begriffsdefinition in einem Astronomie-Lehrbuch), dann kann das in den Hauptartikel. – Zur Kontrolle: Für Alpha Centauri ist eine Bahnneigung von 79,205° angegeben, wir sehen auf das System also "von oben" (und nicht "fast auf die Kante"), und Alpha Centauri Bb hat eine Masse von ca. 6 Erdmassen (Mindestmasse 1,13 laut Nature-Artikel / cos (79,205°)), wenn seine Umlaufbahn in der Bahnebene des Systems α Cen AB liegt ?? -- Karl432 (Diskussion) 13:07, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Definition der Inklination ist IMHO allgemein bekanntes Wissen, das braucht man nicht speziell zu belegen.
Allerdings war ich bei meinem vorangehenden Post etwas unpräzise, sorry. Ich habs oben ergänzt: Inklination ist der Winkel zwischen *der Normalen zur* Bahnebene und der Sichtlinie (so und nicht (!) so; Folgendes ist auch richtig, aber mMn etwas verwirrend). Eine Inklination von 79° bedeutet also, dass wir eher "auf die Kante" der Bahn blicken und nicht von oben. Die Bahn eines Transitplaneten hat eine Inklinaion nahe 90°. Falls die Umlaufbahn von Bb in der Bahnebene von AB liegen würde (was so sein kann oder auch nicht), dann wäre die tatsächliche Masse also ziemlich nahe an der von Dumusque et al. bestimmten Mindestmasse von rund einer Erdmasse. -- 114.23.244.14 14:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Klärung, ich habe das im Hauptartikel jetzt (hoffentlich) unmissverständlich dargestellt. -- Karl432 (Diskussion) 14:24, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Referenzebene bei Doppel- bzw. Mehrfachsternen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meiner Meinung nach gibt es einen Widerspruch:

  • einmal wird für Doppelsterne als Referenz die Äquatorialebene der Erde genannt
  • weiter unten heisst es aber, für Mehrfachsternsysteme (verlinkt auf Doppelstern) würde man sich auf eine Ebene senkrecht zur Sichtlinie beziehen.

Diese Ebene senkrecht zur Sichtlinie wird aber nur inden allerwenigsten Fällen mit der Äquatorialebene der Erde zusammenfallen.

Also welche von beiden Aussagen ist korrekt? Bitte klarstellen und evtl. belegen. Gruß --Acky69 (Diskussion) 15:29, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lückenhaft?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP 2a02:120b:7f0:7f30:d11b:3d63:6c20:9e54! Du hast im Artikel den Lückenhaft-Baustein eingefügt, allerdings ohne Beschreibung. Was genau fehlt Dir hier? --Asdert (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

IP wird wahrscheinlich hier keine Antwort geben... Ich bin für Entfernung des Bausteins, da keine Gründe angegeben wurden. Der Baustein hilft so überhaupt nicht, sondern sieht nur nach einem "Mecker-Baustein" aus. Und wenn etwas fehlt empfehle ich im Allgemeinen sowieso: keinen Baustein einstellen, sondern Artikel ergänzen. In irgendeinem Sinne ist ja fast alles unvollständig...--CWitte (Diskussion) 09:44, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, dafür dass angeblich nicht klar gewesen sei, was denn hier fehle, hast Du aber sehr schnell die wesentlichen Punkte gefunden und auch ergänzt [1] (merci, jetzt deutlich besser!). Im übrigen stimme ich zu, dass das Setzen dieser Bausteine regelmässig nichts hilft. Gerade hier hat das (berechtigte) Meckern aber - ironischerweise - tatsächlich etwas gebracht. -- 2A02:120B:7F0:7F30:8945:418B:AA13:A823 13:47, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, das ist ja erfreulich, dass Du hier als IP doch erreichbar bist. Und danke auch für die weitere Verbesserung! Ja, ich musste dann auch schmunzeln, als ich mich dann doch an die Arbeit gemacht hatte. --CWitte (Diskussion) 14:58, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Illustration

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild des dänischen Erstellers zur Illustration der Inklination ist m.E. nicht gut. Die Ebenen sind aufgrund des schlechten Kontrasts nicht deutlich trennbar und der Winkel i ist seltsam "von vorn" dargestellt. Ich finde die beiden Darstellungen File:Orbit1_de.svg und File:BahnelementeEllipse.svg wesentlich besser. Jemand hier, der eine Meinung dazu hat? Gruß --CWitte (Diskussion) 10:55, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Oh! Die Darstellung File:Orbit1_de.svg ist nicht korrekt! Der Brennpunkt, nicht der Mittelpunkt der Ellipse sollte im Zentrum stehen. Das andere Bild ist m.E. sehr gut.--CWitte (Diskussion) 11:04, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das Bild ist gut, obwohl die Beschriftung relativ klein ist. Es zeigt neben der Bahnneigung auch nach andere Parameter. Vielen Dank für die Verbesserung. --Asdert (Diskussion)