Diskussion:Bahnstrecke Blonay–Chamby
Haltepunkt Vers-Chez-Robert
[Quelltext bearbeiten]Was hat es eigentlich mit diesem ominösen "ehemaligen" Haltepunkt auf sich? http://www.eingestellte-bahnen.ch/615/20122.html kennt ihn jedenfalls nicht... Firobuz 22:26, 26. Aug. 2010 (CEST)--
- Es gibt hier bis auf weiteres, wegen andern Prioritäten keine Antwort meinerseit. Warum auch? Einige Benutzer wissen sich zu Thema Museumsbahn Blonay–Chamby im Deutschsprachigen Wikipedia ganz einfach nicht zu Benehmen (Benutzer Friobuz, Knergy, MBxd1...). Zudem werden Sie bestimmt eine weiteren deplatzierten Grund zum Löschen finden oder eine unpassende Bemerkung, dass Ihnen dieser Beleg nicht genügt. Geht es hier um Neid? Eifersucht? Zensur? Selbstdarstellung, frei nach dem Motto was nicht von mir ist gehört gelöscht?
- Bezüglich diesem Haltepunkt genügt eine Sichtung vor Ort, oder aber ein Konsultation der unten erwähnten Literatur. Auch eine Konsultation der durch bestimmte Benutzer zensurierten Literatur. Wie dumm und deplatziert sich einige Benutzer aufführen, beweist sich auch damit, dass dieser Haltepunkt Beispielsweise im Französisch- und Englischsprachigen Wikipedia unbestritten ist. Warte gespannt auf die Art und Weise wie diese Diskussion fortgesetzt wir. Mache mir aber keine grossen Hoffnungen, dass dies Konstruktiv ist.--BCFeh 21:13, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Was für eine Betriebsstelle ist das denn nun eigentlich? Laut den Eintragungsversuchen in die Streckentabelle ein ehemaliger Haltepunkt. Wann wurde der aufgegeben, und was kann man da heute noch sichten? Es bringt doch nichts, diesen Haltepunkt, für dessen Existenz derzeit kein Beleg vorliegt, hier immer wieder reinzurevertieren. Umstrittene Aussagen müssen belegt werden, und zwar nicht einfach durch "Sichtung". Wenn es eine Literaturstelle gibt, bitte ich diese exakt (d. h. mit Seitenzahl) im Bearbeitungsvermerk oder hier anzugeben. Und bitte nur Literatur, keine "Literatur" wie irgendwelche Wikipedia-Auszüge. Ich halte es für durchaus wahrscheinlich, dass Du recht hast. Aber ohne Beleg geht das in der derzeitigen Situation nicht mehr. MBxd1 21:23, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Hast Du das gelesen was ich vor einigen Minuten in der Diskussion geschrieben habe Benutzer MBxd1? Hast Du es auch verstanden? Ich glaube Du hast es weder gelesen noch verstanden. Also schreibe ich das Wichtiste noch einmal:
- Zum Belegen diesem Haltepunkt genügt eine Sichtung vor Ort (Damit meine ich nicht eine Besichtigung des Haltepunktes, sondern der Museumsbahn. Eine Diskussion mit den Anwesenden, eine Sichtung der Vorschriften und Dienstpläne...), oder aber ein Konsultation der unten erwähnten Literatur. Auch eine Konsultation der durch bestimmte Benutzer zensurierten Literatur. Wie dumm und deplatziert sich einige Benutzer (Offensichtlich auch Du Benutzer MBxd1) aufführen, beweist sich auch damit, dass dieser Haltepunkt Beispielsweise im Französisch- und Englischsprachigen Wikipedia unbestritten ist. Warte gespannt auf die Art und Weise wie diese Diskussion fortgesetzt wir. Mache mir aber keine grossen Hoffnungen, dass dies Konstruktiv ist.--BCFeh 21:31, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich lese immer die Diskussionsbeiträge, bevor ich darauf antworte. Nein, es reicht nicht, irgendwas vor Ort dazu erzählt zu bekommen. Das ist kein Beleg. Wenn das in einem der angegebenen Bücher steht, gib bitte eine genaue Quellenangabe an. Wenn das da drinsteht, wirst Du einen solchen Beleg ja sicher liefern können. Dass anderswo niemand eingreift, liegt nur daran, dass man dort solche Dinge nicht so genau nimmt. MBxd1 21:38, 16. Jul. 2011 (CEST)
- @MBxd1 da hat er tatsächlich mal recht. Denn hab ich eine zuverlässige Quelle gefunden, wo tatsächlich die Haltestelle Vers-Chez-Robert eingetragen ist. Im Schienennetz Schweiz von 1980 (aus dem ist der Wägli enstandet) und der gehört eigentlich zur Standartliteratur. Das Viadukt darf ja nur mit beschränkter
AchslastGesamtlast befahren werden, von daher ist sie zumindest als Diensthaltestelle an einem logischen Ort. Es steht da auch eine (Bahnwärter-?)Häuschen.--Bobo11 21:59, 16. Jul. 2011 (CEST)- OK, danke. So hat das wenigstens Substanz. Von BCFeh kam ja nichts. MBxd1 22:01, 16. Jul. 2011 (CEST)
- DAS ist ja nichts neues, das man selber Suchen gehen muss, nach Vorwürfen usw. von der Seite. --Bobo11 22:05, 16. Jul. 2011 (CEST)
- OK, danke. So hat das wenigstens Substanz. Von BCFeh kam ja nichts. MBxd1 22:01, 16. Jul. 2011 (CEST)
- @MBxd1 da hat er tatsächlich mal recht. Denn hab ich eine zuverlässige Quelle gefunden, wo tatsächlich die Haltestelle Vers-Chez-Robert eingetragen ist. Im Schienennetz Schweiz von 1980 (aus dem ist der Wägli enstandet) und der gehört eigentlich zur Standartliteratur. Das Viadukt darf ja nur mit beschränkter
- Zum Thema Literatur: Was für einen groben Stuss erzählst du (BCFeh) den da? In anderen Sprachversionen der Wikipedia wurde dieser "Haltepunkt" auch unbelegt eingetragen, zudem sind andere Wikis nicht als Beleg zuständig (eine Selbstreferenzierung über x andere Wikis funktioniert einfach nicht). Die vermeintliche "Literatur" ist auch nur eine Kopie dieser Wikipediartikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:46, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Ist ja klar, dass sich nun auch noch Benutzer Knergy melden muss. Mit einem Beitrag der nicht korrekt positioniert ist. Damit es auffällt. Jetzt wo die Arbeit weitgehend getan ist. Nur so viel. Ich habe mich bewusst bezüglich Vers-Chez-Robert mit Belegen zurückgehalten. Diese Dienst-Haltestelle lässt sich nämlich Beispielsweise mit der Zeitschrift Eisenbahn Amateur (EA) problemlos belegen. Auch wie diese im geschichtlichen Kontext steht. Das ist aber ein hartes Stück Arbeit. Kein stundenlanges in die Glotze gucken verbunden mit dem Anbringen von deplatzieren Bemerkungen. Gruss aus den Ferien, dass mache ich nämlich auch ab und zu. Übrigens Benutzer Knergy: Wie viele Mutationen hast Du nicht belegt? Hunderte oder gar Tausende? Bitte sei nicht so scheinheilig. Da hier kannst selber (mit in die Glotze) gucken: Beiträge Knergy --BCFeh 18:09, 18. Jul. 2011 (CEST)
- @BCFeh den Unterschied zwischen einer Diesthaltestelle und einem Haltepunkt/Haltestelle kennst du oder? --Bobo11 21:16, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ist ja klar, dass sich nun auch noch Benutzer Knergy melden muss. Mit einem Beitrag der nicht korrekt positioniert ist. Damit es auffällt. Jetzt wo die Arbeit weitgehend getan ist. Nur so viel. Ich habe mich bewusst bezüglich Vers-Chez-Robert mit Belegen zurückgehalten. Diese Dienst-Haltestelle lässt sich nämlich Beispielsweise mit der Zeitschrift Eisenbahn Amateur (EA) problemlos belegen. Auch wie diese im geschichtlichen Kontext steht. Das ist aber ein hartes Stück Arbeit. Kein stundenlanges in die Glotze gucken verbunden mit dem Anbringen von deplatzieren Bemerkungen. Gruss aus den Ferien, dass mache ich nämlich auch ab und zu. Übrigens Benutzer Knergy: Wie viele Mutationen hast Du nicht belegt? Hunderte oder gar Tausende? Bitte sei nicht so scheinheilig. Da hier kannst selber (mit in die Glotze) gucken: Beiträge Knergy --BCFeh 18:09, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich lese immer die Diskussionsbeiträge, bevor ich darauf antworte. Nein, es reicht nicht, irgendwas vor Ort dazu erzählt zu bekommen. Das ist kein Beleg. Wenn das in einem der angegebenen Bücher steht, gib bitte eine genaue Quellenangabe an. Wenn das da drinsteht, wirst Du einen solchen Beleg ja sicher liefern können. Dass anderswo niemand eingreift, liegt nur daran, dass man dort solche Dinge nicht so genau nimmt. MBxd1 21:38, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Was für eine Betriebsstelle ist das denn nun eigentlich? Laut den Eintragungsversuchen in die Streckentabelle ein ehemaliger Haltepunkt. Wann wurde der aufgegeben, und was kann man da heute noch sichten? Es bringt doch nichts, diesen Haltepunkt, für dessen Existenz derzeit kein Beleg vorliegt, hier immer wieder reinzurevertieren. Umstrittene Aussagen müssen belegt werden, und zwar nicht einfach durch "Sichtung". Wenn es eine Literaturstelle gibt, bitte ich diese exakt (d. h. mit Seitenzahl) im Bearbeitungsvermerk oder hier anzugeben. Und bitte nur Literatur, keine "Literatur" wie irgendwelche Wikipedia-Auszüge. Ich halte es für durchaus wahrscheinlich, dass Du recht hast. Aber ohne Beleg geht das in der derzeitigen Situation nicht mehr. MBxd1 21:23, 16. Jul. 2011 (CEST)
Benimm Wikipedia Benutzer Firobuz
[Quelltext bearbeiten]Wie lange wird eigentlich das Gehabe des Wikipedia Benutzers Firobuz mit seinen die Museumsbahnen (in genereller Form, nicht nur die Museumsbahn Blonay-Chamby) schädigenden Bemerkungen hier gedultet?--178.199.152.141 09:25, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das hier ist ...hör auf mit dem Terror De.limousin / Monbijou / BCFeh, Diskussionsbeiträge werden nie gelöscht... ist eine unbelegte Unterstellung Deinerseits Benutzer Firobuz! Ich bitte Dich unverzüglich einen Zusammenhang der IP-Nummern die die Texte gelöscht haben mit den Benutzer De.limousin / Monbijou / BCFeh zu Belegen. Kannst Du dies nicht unverzüglich belegen, bist Du Benutzer Firobuz Dir hoffentlich bewusst, dass Du Dich möglicherweise im Sinne der üblen Nachrede strafbar machst.--En.limousin 22:57, 18. Mai 2011 (CEST)
- Der Vorwurf der üblen Nachrede ist in diesem Fall mangels Aussage absolut lächerlich, ebenso wie das ständige Rauslöschen des Abschnitts. In diesem Selbstdarstellungskaspertheater fällt das aber auch nicht weiter auf. MBxd1 17:48, 19. Mai 2011 (CEST)
Immerhin hast Du den betreffenden Diskussionsbeitrag noch vor wenigen Tagen selbst gelöscht En.Limousin, genauso wie schon einmal im Oktober letzten Jahres unter deinem anderen Nick De.Limousin. Zu dumm wenn man bei mittlerweile sechs (!) parallel verwendeten Benutzernamen nicht mehr weiß dass man gerade angemeldet ist, obwohl man eigentlich als IP Unsinn vorhatte. Und mit persönlichen Angriffen wäre ich an Deiner Stelle ganz vorsichtig, immerhin hat dir dein Verhalten bereits vier (!) Sperrungen (siehe hier und hier) eingebracht. Und übrigens: man kann auch im Internetcafe Unsinn machen, IP-Adressen sagen also rein gar nichts aus. Viel aussagekräftiger als jede IP ist die immer gleiche Vorgehensweise, die wird auch noch auffallen wenn Du einen siebten, achten oder neunten Nickname erstellst... Firobuz 19:46, 20. Mai 2011 (CEST)--
Und a pro pos Beleg: die Tatsache dass auf deiner eigenen Benutzerseite (!) schon zweimal eine IP 178.19x.xxx.xxx herumeditiert hat, ist ja wohl Beweis genug, dass auch die elfmalige (!) Löschung eines Diskussionsbeitrags durch besagte IP 178.19x.xxx.xxx einzig und allein dir zuzuordnen ist. Sehr verräterisch sind übrigens auch die Aktivitäten der IP 178.199.154.195.
Man merke, auch schummeln will gelernt sein! Versuch uns also bitte nicht für dumm zu verkaufen. Im Übrigen gilt: schädlich für die Museumsbahn ist hier einzig und allein derjenige, der hier seit Monaten versucht die Wikipedia mit Fancruft übelster Sorte vollzuspammen, damit erweist du deinem Verein selbst einen Bärendienst. Ich glaube jeder Verein kann auf solche Art der Öffentlichkeitsarbeit gut verzichten, denk mal drüber nach... Firobuz 00:34, 21. Mai 2011 (CEST)--
- Es fehlt nach wie vor der Beleg Benutzer Firobuz zu Deinen Unterstellung, dass die Benutzer De.Limousin, BCFeh und Monbijou dieselben sind. Unter Beleg verstehe ich (Benutzer En.limousin) zumindest etwas Anders als Deine verwirenden Diskussionsbeiträge. Vielleicht die IP-Nummer auch. Z.B. Schreiben des Internetproviders Bluewin (Swisscom) die einen Zusammenhang herstellen. Auch hier gibt es die eine und ander Benutzersperre. Also höre ganz einfach mit Deiner "üblen Nachrede" und "Besserwisserei" auf. Eine Diskussion mit Dir Firobuz wie auch mit Knergy ist eh sinnlos (Siehe Beiträge Firobuz ein bisschen viel auf dem Netz. Vielleicht zu viel um noch die Realitäten zu Sehen - Internetsucht...).--En.limousin 20:48, 29. Mai 2011 (CEST)
- Erstens bin ich nicht Firobuz bzw. Firobuz ist nicht ich. Zweitens werden fremde Diskussionsbeiträge nur im Ausnahmefall verändert und drittens ist die Argumentation mit anderen Benutzersperrungen ziemlich seltsam. Das du (Limousin) der IP 178.xxx.xxx.xxx zuzuordnen bist, ist recht einfach. Eine IP ändert deine Nutzerseiten und du unternimmst nichts dagegen, also handelt die IP mindestens in deinem Sinne, wenn du nicht gar selbst agiert. Das du dann diesselben wie von der IP vorgenommenen Löschungen fortführst und dich nicht davon distanzierst sagt alles. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:59, 29. Mai 2011 (CEST)
- Und hier geht es grade so weiter, auch Benutzer BCFeh hat nichts dagegen, dass die IP 178.19x.xxx.xxx auf seiner Baustelle tun und lassen kann was sie will. Wenn das nicht mal eindeutig ist dann weiß ich auch nicht... Firobuz 12:55, 3. Jun. 2011 (CEST)--
- Die Diskussion hierzu führt wohl nicht wirklich weiter. An der Identität der Person hinter den verschiedenen Museums-Accounts kann schon wegen der gleichermaßen unbeholfenen Schreibweise kein Zweifel bestehen. Solches Tun lässt zwar einerseits tief blicken, wird aber andererseits prinzipiell geduldet. Wesentliche Verstöße gegen die Regeln zur Nutzung von Mehrfachaccounts kann ich hier nicht erkennen. Alle Beteiligten wissen, woran sie sind und dass sie es hier mit einer einzigen Person zu tun haben. Somit liegt auch keine Diskussionsmanipulation vor, und für eine Bestätigung der Identität durch ein Check-User-Verfahren fehlt damit ebenfalls die Grundlage. Sofern hier nicht jemand inhaltlich tief eingreifen will, bleibt somit nur die sorgfältige Beobachtung der Artikel und das Zurücksetzen von unangemessen selbstdarstellenden Aussagen und Vandalismus. MBxd1 12:18, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ist damit gemeint, dass die Benutzer Firobuz und Knergy dieselben sind? Schaut Euch einmal das da an: Benutzerbeiträge von Knergy und Benutzerbeiträge von Firobuz. Beide haben die gleich negative vom Löschen geprägte Haltung gespickt mit abschätzigen Bemerkungen bezüglich der Museumsbahn. Vor allem die Mutationen um den 29. März 2011 sind interessant, die zur Sperre der Artikel der Museumsbahn geführt haben. Beide sind sehr sehr intensiv auf dem Netz, aber nie gleichzeitig. Frage mich ganz ernsthaft, was die beiden oder eben der, denn sonst noch machen im Leben.--178.196.190.163 00:21, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hey, da gibt es was ganz interessantes. Betrifft zwar auf den ersten Blick Benuzter Knergy, nicht aber Benutzer Firobuz: Mutation Benutzer Knergy in den Diskussionsseiten von Benutzer Bobo11. Zitat: Allerdings bin ich nicht zurechnungsfähig (wie Limousin sinngemäß schon richtig erkannt hat), . Selbsteinsicht ist der beste Weg zur Besserung.--178.196.190.163 01:07, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hier eine Übersicht der Mutationen von Benutzer Knergy und Firobuz am 29. Mai 2011: Firobuz 1:14 1:26; Knergy 9:47 10:15; Firobuz 10:29 (3x) 10:41 10:43 10:44 10:47 11:00 11:20 11:31 11:33 11:36 11:40 11:59 12:01 12:04 12:13 12:16 12:17 12:18 12:19 13:10 13:19 13:23 13:25 13:30 13:34 13:36 13:38 13:39 13:41 13:45 -> Vandalismusmeldung Benutzer Firobuz ; Knergy 13:47 -> Vandalismusmeldung Benutzer Firobuz (Stundenlang vom Netz, dann plötzlich wieder da und erst noch bei den Vandalismusmeldungen. Selbstgespräch? Dann ist er wieder weg); Firobuz 14:12 14:15 14:50 14:54 15:18; Knergy 15:18 15:19 15:32; Firobuz 15:50 15:54 16:00; Knergy 17:36 18:06 20:59 21:05 21:09 21:10 21:19 22:00 22:07 22:11 22:42 22:52 22:58 23:03 23:12 (Antwort an Firobuz) 23:21 23:27 (Diskussion Bobo11. Hinweis auf Vandalismusmeldung, obschon eine solche Meldung automatisch erfolgt). Kommentar: Sieht nach demselben Benutzer aus der seine "Oberleitungsbus Artikel" (Benutzer Firobuz) von den "übrigen Artikeln" (Benutzer Knergy) trennt. Wie schon Benutzer MBxd1 sagt sind in solchen Fällen verschiedene Benutzernamen zulässig, aber nicht bei Selbstgesprächen (Lieblinsausdruck von Bobo11, wenn zwei einmal nicht seiner Meinung sind: Sockenpuppe) wie dies mit den wohl kaum zufälligen Mutationen um 13:45 und 13:47 erfolgen.--178.196.190.163 01:26, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, ich lösch diesen Scheiß jetzt nicht, aber nur aus prinzipiellen Gründen. Es ist nicht auffällig, wenn sich mehrere Leute gegen den regelwidrigen Ausbau eines Artikels mit selbstdarstellerischer Absicht aussprechen. Ich habe sowohl mit Firobuz als auch mit Knergy nicht nur hier zu tun und bin mit ihnen keineswegs immer einer Meinung. Die Unterstellung der Identität der beiden ist völlig abwegig. Aus der Sicht eines Museumsbahnselbstdarstellers merkt man das nur vielleicht nicht. Sollte es nicht vielleicht doch besser um einen sinnvollen (!) Ausbau des Artikels gehen? MBxd1 08:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ich war so frei die Einrückung etwas zu verringern. Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt, Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit durch Sockenpuppen wäre mehr als nur sperrwürdig. In dem Zusammenhang wäre ein Studium des zweiten Beitrags (der von Limousin) dieses Abschnittes auch recht interessant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Dieses Kaspertheater hier wird niemand zum Anlass für Sanktionen nehmen. Im Prinzip ist es egal, ob hinter den Museumsselbstdarstelleraccounts eine Person oder ein ganzer Verein steht. Es wäre genau so wenig akzeptabel, wenn hier einzelne Vereinsmitglieder in der vorliegenden Weise aufträten. Was BCFeh usw. hier über andere Nutzer denken, kann uns ziemlich egal sein, und bei diesem/n Nutzer(n) wissen wir, woran wir sind. Fazit: Es bringt überhaupt nichts, sich hier gegenseitig Sockenpuppenvorwürfe um die Ohren zu hauen. MBxd1 16:37, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ich war so frei die Einrückung etwas zu verringern. Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt, Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit durch Sockenpuppen wäre mehr als nur sperrwürdig. In dem Zusammenhang wäre ein Studium des zweiten Beitrags (der von Limousin) dieses Abschnittes auch recht interessant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, ich lösch diesen Scheiß jetzt nicht, aber nur aus prinzipiellen Gründen. Es ist nicht auffällig, wenn sich mehrere Leute gegen den regelwidrigen Ausbau eines Artikels mit selbstdarstellerischer Absicht aussprechen. Ich habe sowohl mit Firobuz als auch mit Knergy nicht nur hier zu tun und bin mit ihnen keineswegs immer einer Meinung. Die Unterstellung der Identität der beiden ist völlig abwegig. Aus der Sicht eines Museumsbahnselbstdarstellers merkt man das nur vielleicht nicht. Sollte es nicht vielleicht doch besser um einen sinnvollen (!) Ausbau des Artikels gehen? MBxd1 08:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Die Diskussion hierzu führt wohl nicht wirklich weiter. An der Identität der Person hinter den verschiedenen Museums-Accounts kann schon wegen der gleichermaßen unbeholfenen Schreibweise kein Zweifel bestehen. Solches Tun lässt zwar einerseits tief blicken, wird aber andererseits prinzipiell geduldet. Wesentliche Verstöße gegen die Regeln zur Nutzung von Mehrfachaccounts kann ich hier nicht erkennen. Alle Beteiligten wissen, woran sie sind und dass sie es hier mit einer einzigen Person zu tun haben. Somit liegt auch keine Diskussionsmanipulation vor, und für eine Bestätigung der Identität durch ein Check-User-Verfahren fehlt damit ebenfalls die Grundlage. Sofern hier nicht jemand inhaltlich tief eingreifen will, bleibt somit nur die sorgfältige Beobachtung der Artikel und das Zurücksetzen von unangemessen selbstdarstellenden Aussagen und Vandalismus. MBxd1 12:18, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Und hier geht es grade so weiter, auch Benutzer BCFeh hat nichts dagegen, dass die IP 178.19x.xxx.xxx auf seiner Baustelle tun und lassen kann was sie will. Wenn das nicht mal eindeutig ist dann weiß ich auch nicht... Firobuz 12:55, 3. Jun. 2011 (CEST)--
- Erstens bin ich nicht Firobuz bzw. Firobuz ist nicht ich. Zweitens werden fremde Diskussionsbeiträge nur im Ausnahmefall verändert und drittens ist die Argumentation mit anderen Benutzersperrungen ziemlich seltsam. Das du (Limousin) der IP 178.xxx.xxx.xxx zuzuordnen bist, ist recht einfach. Eine IP ändert deine Nutzerseiten und du unternimmst nichts dagegen, also handelt die IP mindestens in deinem Sinne, wenn du nicht gar selbst agiert. Das du dann diesselben wie von der IP vorgenommenen Löschungen fortführst und dich nicht davon distanzierst sagt alles. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:59, 29. Mai 2011 (CEST)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der Website des entfernten Weblinks besitzt ein Impressum, eine Kontaktmöglichkeit. Darüber hinaus sind noch bei einigen Bildern die Quellen angegeben. Das reicht zur Einarbeitung hier, wenn einzelne Sachen strittig sein mögen ist das nicht unser Problem. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:20, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Statt paranoid zu löschen (auf allen Ebenen) wäre eine konstruktive Antwort wohl eher angebracht. (Und Disk.beiträge werden im allgemeinen niemals gelöscht) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Gibt es ein denn irgendein Argument für die Entfernung des Weblinks auf eingestellte-bahnen.ch? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:21, 29. Mai 2011 (CEST)
- Gibt es nicht! Besonders makaber finde ich, dass ausgerechnet diejenige Person, die hier permanent über historische Fahrzeuge schreibt, etwas dagegen hat, eine wirklich gut gemachte Website mit zahlreichen historischen Bildern zu verlinken! Und ob die besagte Seite nun www.eingestellte-bahnen.ch, www.seilbahnen-auf-dem-mond.com oder www.usbekische-feldhamster.uz heißt, ist dabei zweitrangig. Es kommt auf den Inhalt der Seite an, nicht auf den Inhalt der URL! Der Link bleibt also drin, ganz klar. Firobuz 08:33, 30. Mai 2011 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Limousin (oder jemand anderes) zeige bei den fünf von Firobuz entfernten Literaturwerben bzw. den Filmen die Bedeutung für die Bahnstrecke, da geht es entweder um die Museumsbahn, Fahrzeuge der Museumsbahn oder ganz allgemein Schweizer Schmalspurfahrzeuge. Noch dazu stammt die Literatur/Filme einer Quelle, die einen Interessenskonflikt vermuten lassen ("in Zusammenarbeit mit der Museumsbahn"). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:09, 29. Mai 2011 (CEST)
- Offenbar diskutieren hier diverse Leute, die die angegebenen Werke nicht besitzen. Ich versuche kurz zu helfen:
- Peter Willen: Lokomotiven und Triebwagen der Schweizer Bahnen, Band 2: Privatbahnen Westschweiz und Wallis. Orell Füssli Verlag, Zürich 1977, ISBN 3-280-00923-5
- Peter Willen: Lokomotiven und Triebwagen der Schweizer Bahnen, Band 2: Privatbahnen Westschweiz und Wallis. Orell Füssli Verlag, Zürich 1984, ISBN 3-280-01474-3
- = 1. und 2. Auflage eines Triebafahrzeugbüchleins, jeweils mit dem aktuellen Triebfahrzeugbestand der BC. Also relevant für Fahrzeugartikel.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: Crémaillères et funiculaires vaudois. BVA, Lausanne 1982, ISBN 2-88125-002-5
- = Buch über alle Waadtländer Zahnrad- und Standseilbahn, Geschichte und Fahrzeuge, darunter Blonay–Les Pléiades. Also nicht relevant für BC.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne, Jean-Louis Rochaix: Voies étroites de Veveyse et de Gruyère. BVA, Lausanne 1984, ISBN 2-88125-003-3
- = Buch über CEV und GFM-Schmalspur (d.h. heute MVR- und TPF-Meterspur) mit einem Zusatzkapitel über die BC und ihre Fahrzeuge. Enthält die Geschichte der Strecke Blonay–Chamby seit ihrem Bau. Für sämtliche BC-Artikel relevant.
- Rochaix et al.: Chemins de fer privés vaudois 1873 - 2000. Editions La Raillère, CH-1092 Belmont 2000, ISBN 2-88125-011-4
- Rochaix et al.: Chemins de fer privés vaudois 2000 - 2009. Editions La Raillère, CH-1092 Belmont 2009, ISBN 978-2-88125-012-5
- = Nachträge zu den obigen BVA-Büchern. -- Gürbetaler 21:49, 29. Mai 2011 (CEST)
Falsch, für die Werke über die Fahrzeuge gibts den Artikel Museumsbahn Blonay–Chamby (bzw. noch konkreter Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby), gehört hier also nicht her.(nicht richtig gelesen) Dies lässt sich auch für den Film über das "lebendige Museum" anführen. Der grade angepsrochen zweite Film ist laut Titel sowieso reine Selbstdarstellung, beim ersten scheint dieser nur die Bahngesellschaft zu behandeln, also schonmal nichts für diesen Artikel. Ob der erste überhaupt für die Bahngesellschaft ausreicht ist auch zu hinterfragen, immerhin scheint diese maßgeblich mitgwirkt zu haben, auch finde ich besagte Produzenten MITV Limited nicht online. Tendenziell würde ich auch ersten Film entfernen, wenn nicht ein seriöser Produzent nachgewiesen wird/die Rolle der BC bei der Produktion geklärt wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:00, 29. Mai 2011 (CEST)
- Danke an den Benutzer Gürbetaler. Werde mich in die Thematik einarbeiten und zur Sicherheit den Benutzer BCFeh und die Benutzer Monbijou informieren. Da wir persönlich Kontakt haben per Email und wegen den Benutzer Knergy, Firobuz und Bobo11 nicht auf den Wikipedia Benutzerseiten, sondern da diese wie ich nicht täglich auf dem Netz sind. Warum wird nicht einfach ein Link auf den Hauptartikel geschaltet? Das würde den Unterhalt erheblich vereinfachen.--En.limousin 22:54, 29. Mai 2011 (CEST)
- Weil es zu jedem Artikel eine speziell ausgewählte Literaturliste geben sollte. Eine allgemeine, aus der man sich die passenden Werke selber raussuchen muss, ist nicht in diesem Sinne. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)
- Danke an den Benutzer Gürbetaler. Werde mich in die Thematik einarbeiten und zur Sicherheit den Benutzer BCFeh und die Benutzer Monbijou informieren. Da wir persönlich Kontakt haben per Email und wegen den Benutzer Knergy, Firobuz und Bobo11 nicht auf den Wikipedia Benutzerseiten, sondern da diese wie ich nicht täglich auf dem Netz sind. Warum wird nicht einfach ein Link auf den Hauptartikel geschaltet? Das würde den Unterhalt erheblich vereinfachen.--En.limousin 22:54, 29. Mai 2011 (CEST)
Die Einteilung von Benutzer Gürbetaler in "relevant" / "nicht relevant" ist aus meiner Sicht ein sehr praktikabler Vorschlag mit dem ich gut leben kann. Heißt dann aber effektiv:
- Bahnstrecke Blonay–Chamby: nur noch eine Literaturangabe
- Museumsbahn Blonay–Chamby: nur noch eine Literaturangabe
- Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby: nur noch drei Literaturangaben
Sehe ich das richtig? Wäre auf jeden Fall ein klarer Fortschritt in diesem Affentheater... Firobuz 22:30, 30. Mai 2011 (CEST)--
- Zur BVA-Buchreihe sind die beiden Nachträge schon relevant, sie decken bezüglich BC immerhin die Zeitspannen 1984–2000 und 2000–2009 ab. Die in der Literaturliste aufgeführten Broschüren von Jarne und Banaudo habe ich nicht, von Banaudo aber eine vier Jahre älter Publikation aus dem Cabri-Verlag. Und Jarne hat an den BVA-Büchern mitgearbeitet. Die beiden Broschüren dürften also schon relevant sein, aber ich behaupte nichts, das ich nicht wirklich weiss. Ich erlaube mir aber den Hinweis, dass Broschüren, aus denen nur einzelne Angaben herausgenommen werden, besser als Einzelnachweise vermerkt werden. Werke unter Literatur oder Quellen sollten wesentliche Teile des Artikels abdecken und nach Möglichkeit auch weiterführende Informationen bieten.-- Gürbetaler 00:28, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da sind wir uns absolut einig, gegen Einzelnachweise aus den umstrittenen Büchern ist natürlich nichts einzuwenden! Nur in der Literaturliste ist Mäßigung geboten. Firobuz 08:14, 31. Mai 2011 (CEST)--
- Ich Werde mir die Angelegenheit anschauen. Das wird aber einige Tage dauern. Auf die Schnelle sind aber die angegebenen Bücher für alle drei Artikel massgebend. Das Heisst für die Artikel Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby und Bahnstrecke Blonay–Chamby. Ob das eine oder andere zu viel ist, oder das eine oder andere fehlt, wird sich demzufolge zeigen. Dies gilt im Besondern für die BVA-Büchern. Es gibt noch mehr, hier nicht erwähnte Literatur über die Museumsbahn. Für mich ist dies auch eine Frage der Auslegung und des Aufwandes. Weniger eine Frage ob Film- Beziehungsweise Literaturverzeichnis oder Einzelnachweis. Denn das Film- und Literaturverzeichnis ist meines Erachtens für die DVD's und Bücher (auch umfangreiche Broschüren) bestimmt. Die Einzelnachweise für die Fachartikel Beispielsweise in den Zeitungen und Zeitschriften. Da gibt es Hunderte über die Museumsbahn Blonay-Chamby.--BCFeh 10:56, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich bitte die Benutzer Knergy und Firobuz sich zu Benehmen. Besonders was den Beitrag von Knergy weiter oben Betrifft scheint dies nicht der Fall zu sein. Zitat: ...besagte Produzenten MITV Limited nicht online... . Auf eine solche Aussage kommt nur wer nicht seriös Arbeitet. Der Link auf die entsprechende Homepage werde ich in der Literaturliste mit der nächsten Mutation setzen. Mit dem folgenden Suchbegriff findt sich der entsprechene Link bei mir unter den ersten 10 Einträgen: www.google.de Suche nach MITV Hamshire--BCFeh 11:14, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich Werde mir die Angelegenheit anschauen. Das wird aber einige Tage dauern. Auf die Schnelle sind aber die angegebenen Bücher für alle drei Artikel massgebend. Das Heisst für die Artikel Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby und Bahnstrecke Blonay–Chamby. Ob das eine oder andere zu viel ist, oder das eine oder andere fehlt, wird sich demzufolge zeigen. Dies gilt im Besondern für die BVA-Büchern. Es gibt noch mehr, hier nicht erwähnte Literatur über die Museumsbahn. Für mich ist dies auch eine Frage der Auslegung und des Aufwandes. Weniger eine Frage ob Film- Beziehungsweise Literaturverzeichnis oder Einzelnachweis. Denn das Film- und Literaturverzeichnis ist meines Erachtens für die DVD's und Bücher (auch umfangreiche Broschüren) bestimmt. Die Einzelnachweise für die Fachartikel Beispielsweise in den Zeitungen und Zeitschriften. Da gibt es Hunderte über die Museumsbahn Blonay-Chamby.--BCFeh 10:56, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da sind wir uns absolut einig, gegen Einzelnachweise aus den umstrittenen Büchern ist natürlich nichts einzuwenden! Nur in der Literaturliste ist Mäßigung geboten. Firobuz 08:14, 31. Mai 2011 (CEST)--
- Zur BVA-Buchreihe sind die beiden Nachträge schon relevant, sie decken bezüglich BC immerhin die Zeitspannen 1984–2000 und 2000–2009 ab. Die in der Literaturliste aufgeführten Broschüren von Jarne und Banaudo habe ich nicht, von Banaudo aber eine vier Jahre älter Publikation aus dem Cabri-Verlag. Und Jarne hat an den BVA-Büchern mitgearbeitet. Die beiden Broschüren dürften also schon relevant sein, aber ich behaupte nichts, das ich nicht wirklich weiss. Ich erlaube mir aber den Hinweis, dass Broschüren, aus denen nur einzelne Angaben herausgenommen werden, besser als Einzelnachweise vermerkt werden. Werke unter Literatur oder Quellen sollten wesentliche Teile des Artikels abdecken und nach Möglichkeit auch weiterführende Informationen bieten.-- Gürbetaler 00:28, 31. Mai 2011 (CEST)
- Soso, ich hätte also erraten können, das man MITV Limited unter dem Stichwort MITV Hampshire suchen muss. War klar das ich (und alle anderen) für diese freie Änderung zu dumm bin. Der zweite Film behandelt nicht die Bahnstrecke, Fahrzeuge oder die Gesellschaft als solches, sondern nur zwei spezielle Anlässe/Festivitäten, also somit für die Artikel unpassend. Dazu lese man WP:Lit den ersten Absatz (Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.). Übrigens, Firefox stuft die Homepage der Filmgesellschaft als nicht vertrauenswürdig ein, dies sagt schon (fast) alles über die Seriösität dieses Unternehmens aus. Solange die Mitwirkung der Bahngesellschaft am Film nicht klar ist, werde ich mich da erst recht dagegen aussprechen, so riecht dies stark nach positiv werblicher Darstellung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:50, 31. Mai 2011 (CEST)
- Knergy, gibt doch einfach zu, dass Deine Recherchen zum Thema MITV überhastet und unseriös erfolte. Mann tippt nicht einfach irgend etwas ein und schreibt dann Zitat: ...finde ich besagte Produzenten MITV Limited nicht online... . Das würde die Angelegenheit erheblich erleichtern. Deine Aussagen zu den Filmen von Medialab-Live TV erraten auf den ersten Blick, dass Du die Filme nicht gesehen hast, somit dessen genauen Inhalt nicht kennst und dadurch nicht beurteilen kannst, ob die Filme in der Auflistung berechtigt sind oder nicht. Also unterlasse hier ganz einfach einen Kommentar Deinerseits zu den Filmen. Das würde auch hier die Angelegenheit erheblich erleichtern. Bitte belege zudem, dass Firefox die Homepage von Medialab-Live TV als nicht vertrauenswürdig einstuft und damit daraus der Schluss zu ziehen ist, dass Medialab-Live TV nicht vertrauenswürdig ist. Alleine diese Aussage könnte im Übrigen wie ganz oben beim Kapitel Benimm Wikipedia Benutzer zu einer Strafanzeige wegen übler Nachrede führen...--BCFeh 19:39, 31. Mai 2011 (CEST)
- Dieser per Google gefundene Startseite wird jedenfalls nicht vertraut (Ergebnis Nr. 8 wie von BCFeh vorgeschlagener Suche nach "MITV Hampshire"), dabei sind meine Browsereinstellungen alles andere als konservativ. Diese Website, die bei einem Film als Einzelnachweis angeführt wird, will ich ebenfalls nicht im Artikel sehen. Sie ist ebenso unkritisch und positiv gegenüber der Museumsbahn bzw. nutzt einfach den hier nicht mehr geduldeten Werbesprech der älteren Artikelversionen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:09, 31. Mai 2011 (CEST)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Ansonsten komme ich mir hier ziemlich veräppelt vor, wenn jemand versucht mittels einer multiplen Persönlichkeit auf billigste Art und Weise seiner Außenseitermeinung zusätzliches Gewicht zu verleihen. Aber gib Dir keine Mühe Kollege,
- die immergleichen pseudojuristischen Drohungen
- der inflationär verwendete Begriff "üble Nachrede"
- die allgemeine Lese-Rechtschreib-Schwäche
- die Unkenntnis bezüglich der Groß- und Kleinschreibung am Wortanfang
- die Unkenntnis bezüglich der Verwendung von Bindestrichen
- die monströsen Bildunterschriften (statt vernünftigem Text)
- die ausufernden Bemerkungen in Tabellen (statt vernünftigem Text)
- ständige Wiederholungen innerhalb eines Textes (künstliche Aufblähung)
- und natürlich vor allem solche Edits hier
- werden dich auch noch beim siebten, achten oder neunten Nickname zuverlässig verraten. Also spar die bitte die Maskerade, Danke Firobuz 20:37, 31. Mai 2011 (CEST)--
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Ansonsten komme ich mir hier ziemlich veräppelt vor, wenn jemand versucht mittels einer multiplen Persönlichkeit auf billigste Art und Weise seiner Außenseitermeinung zusätzliches Gewicht zu verleihen. Aber gib Dir keine Mühe Kollege,
- Dieser per Google gefundene Startseite wird jedenfalls nicht vertraut (Ergebnis Nr. 8 wie von BCFeh vorgeschlagener Suche nach "MITV Hampshire"), dabei sind meine Browsereinstellungen alles andere als konservativ. Diese Website, die bei einem Film als Einzelnachweis angeführt wird, will ich ebenfalls nicht im Artikel sehen. Sie ist ebenso unkritisch und positiv gegenüber der Museumsbahn bzw. nutzt einfach den hier nicht mehr geduldeten Werbesprech der älteren Artikelversionen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:09, 31. Mai 2011 (CEST)
- Knergy, gibt doch einfach zu, dass Deine Recherchen zum Thema MITV überhastet und unseriös erfolte. Mann tippt nicht einfach irgend etwas ein und schreibt dann Zitat: ...finde ich besagte Produzenten MITV Limited nicht online... . Das würde die Angelegenheit erheblich erleichtern. Deine Aussagen zu den Filmen von Medialab-Live TV erraten auf den ersten Blick, dass Du die Filme nicht gesehen hast, somit dessen genauen Inhalt nicht kennst und dadurch nicht beurteilen kannst, ob die Filme in der Auflistung berechtigt sind oder nicht. Also unterlasse hier ganz einfach einen Kommentar Deinerseits zu den Filmen. Das würde auch hier die Angelegenheit erheblich erleichtern. Bitte belege zudem, dass Firefox die Homepage von Medialab-Live TV als nicht vertrauenswürdig einstuft und damit daraus der Schluss zu ziehen ist, dass Medialab-Live TV nicht vertrauenswürdig ist. Alleine diese Aussage könnte im Übrigen wie ganz oben beim Kapitel Benimm Wikipedia Benutzer zu einer Strafanzeige wegen übler Nachrede führen...--BCFeh 19:39, 31. Mai 2011 (CEST)
- Soso, ich hätte also erraten können, das man MITV Limited unter dem Stichwort MITV Hampshire suchen muss. War klar das ich (und alle anderen) für diese freie Änderung zu dumm bin. Der zweite Film behandelt nicht die Bahnstrecke, Fahrzeuge oder die Gesellschaft als solches, sondern nur zwei spezielle Anlässe/Festivitäten, also somit für die Artikel unpassend. Dazu lese man WP:Lit den ersten Absatz (Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.). Übrigens, Firefox stuft die Homepage der Filmgesellschaft als nicht vertrauenswürdig ein, dies sagt schon (fast) alles über die Seriösität dieses Unternehmens aus. Solange die Mitwirkung der Bahngesellschaft am Film nicht klar ist, werde ich mich da erst recht dagegen aussprechen, so riecht dies stark nach positiv werblicher Darstellung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:50, 31. Mai 2011 (CEST)
Das allerletzte "Buch" ist keins, das gehört niemals in den Artikel. Der Hinweis der unvöllständigkeit ebenfalls nicht. Zum vorletzten Werk "Faire La Voie, Chemin de fer-Musée Blonay–Chamby" kann Firobuz sicher noch etwas sagen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Nun das "Departement für Bildung, Jugend und Kultur (DFJC) – Amt für Kultur (SERAC) des Kanton Waadt" ist sicher keine renommierte Quelle wenn es um Eisenbahnliteratur geht. Und die fehlende ISBN-Nummer spricht auch nicht gerade für Seriosität, insofern ebenfalls verzichtbar. Ärgerlich ist nur, dass dieses komische "E-Book" weiterhin auf Wikimedia-Servern zu finden ist: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Museumsbahn_Blonay-Chamby_-_02.pdf Firobuz 23:50, 1. Jun. 2011 (CEST)--
- Benutzer BCFeh bezeichnet, nach Rücksprache mit einer Person die alle Filme kennt als relevant und zwar für alle drei Artikel. Begründung: Alle Filme behandeln die Museeumsbahn als Gesamtbild. Das Heisst: Die Geschichte, die Bahnstrecke, den umfangreichen Fahrzeugpark... Ich selber würde vorerst nur den Film Chemin de fer-musée Blonay–Chamby von MITV, den Film 1968-2008 - 40 Jahre lebendiges Museum von Medialab-Live TV sowie den Film Die Museumsbahn Blonay-Chamby, Le chemin de fer touristique Blonay-Chamby von MCM-Media Commerce & Marketing AG (Schweizer Fernsehen) als für die Auflistung in allen betroffenen Artikel relevant betrachten. Den Film 25 ans. Chemin de fer-musée Blonay-Chamby der Museumsbahn möchte ich erst anschauen. Kannte diesen bis jetzt nicht. Der Kommentar zu den BVA-Bücher folgt in einigen Tagen, sobald die betroffenen Bücher unten komplett und korrekt aufgelistet sind. Der Kommentar zur übrigen Literatur folgt, sobald ich ein Gesamtbild habe. Das ist im Moment noch nicht der Fall. Es fehlt definitiv noch Literatur zum Thema in der Auflistung. Diesbezüglich meine ich nicht Literatur zu den einzelnen Fahrzeuge, sondern der Museumsbahn als Gesamtbild und der Bahnstrecke.--BCFeh 22:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, wo einer der drei Autoren Limousin, BCFeh oder Monbijou schreibt, dass man mit anderen in E-Mail Kontakt stehe. Filme der Museumsbahn selber (25 ans. Chemin de fer-musée Blonay-Chamby) fallen per se unter den Punkt Selbstdarstellung bzw. müssten unabhängig geprüft werden. Nutzer, die bislang lediglich durch rein positive/werbliche Darstellung aufgefallen sind, können die Aufgabe der Literatur-/Filmauswahl nicht übernehmen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Nun vom Benutzer BCFeh den Kommentar zu den BVA-Bücher: In allen Artikeln zur Museumsbahn müsste eingetragen werden: Voies étroites de Veveyse et de Gruyère sowie die beiden Ergänzungswerke Chemins de fer privés vaudois 1873-2000 und Chemins de fer privés vaudois 1873-2000, 10 ans de modernisation. Beim Fahrzeugpark die BVA-Bücher von der die Museumsbahn auch Fahrzeuge hat. Bezüglich des Titels Crémailléres et funiculaires vaudois ist dies jedoch nicht der Fall. Bei der Bahnstrecke müssten diejenigen BVA-Bücher eingetragen werden, die die Bahnstrecke Blonay-Chamby betreffen. Im Besonderen betrifft dies aber auch diejenigen Titel, die die kleinen aber komplexen Bahnhöfe Blonay und Chamby im Detail beschreiben. Der umfangreichen Litaratur würde ich mich hier nur auf die Literatur des Bahnhof Blonay beziehen. Nicht auf Chamby. Hier wäre ein aussagekräftiges Bild bezüglich des Keilbahnhofes besser angebracht. Werde, wenn alles rund läuft ein aussagekräftiges Bild (GNU-free) hochladen.--BCFeh 12:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
Infolge Uneinsichtigkeit der (des) Benutzer Firobuz und Knergy sowie anderen Aktivitäten (nicht nur im Wikipedia), wird eine weiter Stellungsname zum Thema Literatur und Museumsbahn Blonay–Chamby frühstens in einigen Wochen erfolgen.--BCFeh 22:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
Zusammenfassung der erwähnten und strittigen Medien
[Quelltext bearbeiten]Filme
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste ist nicht vollständig. Nachträge erwünscht. |
- Jean-Pierre Marthe: Blonay-Chamby la passion du rail: 25 ans. Chemin de fer-musée Blonay-Chamby, Lausanne, 1994 - VHS Videokassette, PAL-Farbfilm von 80 Minuten Dauer.
- Schweizer Fernsehen, Abteilung Unterhaltung und Folklore: Die Museumsbahn Blonay-Chamby, Le chemin de fer touristique Blonay-Chamby. MCM-Media Commerce & Marketing AG, Regensdorf, 1991 - VHS Videokassette, PAL-Farbvideo von 45 Minuten Dauer.
- MITV Limited in Zusammenarbeit mit der Museumsbahn Blonay–Chamby: Chemin de fer-musée Blonay–Chamby. MITV Ltd, Hampshire (GB), 2003 - Ein Programm über das berühmte Schweizer Eisenbahnmuseum hoch über dem Genfer See und seine einzigartige Sammlung von Dampf- und Elektroloks[1]. DVD, Farbfilm von 45 Minuten Dauer.
- Museumsbahn Blonay-Chamby: 1968-2008 - 40 Jahre lebendiges Museum. DVD 1: Dienstfahrzeug Festival, Vapeur-Mania und Bernina-Wochenende sowie DVD 2: Spektaktel Klang und Licht, MOB DZe 6/6 2002 und Tram- & Bus-Festival, Medialab-Live TV[2], Rossens, 2008 - Doppel DVD, weitgehend zweisprachig (Deutsch, Französisch). Farbfilm von insgesamt 205 Minuten (3 Stunden und 25 Minuten) Dauer.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste ist nicht vollständig. Nachträge erwünscht. Bitte spezifische Literatur zu einzelnen Fahrzeugen der Museumsbahn, des Umfang wegens, hier nicht auflisten. |
- Karl Grieder: Sternstunden der Dampflok. Von Dampfrössern, Dampfgiganten und Dampfveteranen. Orell Füssli, Zürich 1975, ISBN 3-280-00811-5.
- Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix, Gérald Hadorn, Pierre Stauffer und Michel Grandguillaume: Les Tramways vaudois. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1979.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Jean Paillard und Jean-Louis Rochaix: Crémailléres et funiculaires vaudois. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1982, ISBN 2-88125-002-5.
- Peter Willen: Lokomotiven und Triebwagen der Schweizer Bahnen. Band 2: Privatbahnen Westschweiz und Wallis. zweite, überarbeitete Auflage. Orell Füssli Verlag, Zürich 1984, ISBN 3-280-01474-3.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne, Jean-Louis Rochaix, François Ramstein: Voies étroites de Veveyse et de Gruyère. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1984, ISBN ISBN 2-88125-003-3(?!).
- Sébastien Jarne (Hrsg.): Le chemin de fer touristique Blonay–Chamby. Lausanne 1986.
- Rolf L. Temming: Eisenbahn Musee in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz. Orell Füssli Verlag, Zürich und Wiesbaden 1989, ISBN 3-280-01892-7.
- José Banaudo, Alex Rieben: À la decouverte du Chemin de fer-Musée Blonay–Chamby. Les Edition du Cabri, Breil-sur-Roya 1992, ISBN 2-903310-98-X.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne und Jean-Louis Rochaix (Hrsg.): Chemin de fer Montreux Oberland Bernois. Du Léman au Pays-d'Enhaut, Band 1. Bureau vaudois d'adresses (BVA), Lausanne 1992, ISBN 2-88125-008-4.
- Michel Grandguillaume, Gérald Hadorn, Sébastien Jarne und Jean-Louis Rochaix (Hrsg.): Chemin de fer Montreux Oberland Bernois, Du Léman au Pays-d'Enhaut, Band 2. Bureau vaudois d'adresses (BVA),, Lausanne 1994, ISBN 2-88125-009-2.
- Michel Dehanne, Daniel Croset, Michel Grandguillaume und Jean-Louis Rochaix: Chemins de fer privés vaudois 1873-2000. Editions La Raillère, Belmont 2000, ISBN 2-88125-011-8(?!).
- Michel Grandguillaume und Jean-Louis Rochaix: Chemins de fer privés vaudois 1873-2000, 10 ans de modernisation. Editions La Raillère, Belmont 2009, ISBN 978-2-88125-012-8(?!).
- Alain Castella und Charles-Maurice Emery: Faire La Voie, Chemin de fer-Musée Blonay–Chamby. Departement für Bildung, Jugend und Kultur (DFJC) – Amt für Kultur (SERAC) des Kanton Waadt, Lausanne 2010.
- Wikipedia Benutzer: Museumsbahn Blonay-Chamby, ein Auszug aus Wikipedia Anfangs 2011. E-Buch 2011.
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ www.snl.ch Schweizerische Nationalbibliothek, Zitat Kurzbeschreibung (Zugriff am 5. Mai 2011)
- ↑ chaulin.jimdo.com Filme (Zugriff am 31. Mai 2011)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Es geht sicher nicht darum hier möglichst viele Bücher aufzuzählen die das Thema Blonay–Chamby auch nur irgendwie am Rande tangieren. Von daher ist das hier alles Kokolores. Zu Jesus Christus gibt es auch drei Millionen Bücher, trotzdem sind dort unter Literatur nur elf aufgeführt. Außerdem sollte im Idealfall nur Literatur aufgeführt werden, die auch für die Artikelarbeit benutzt wurde. Und ganz abgesehen davon sind Bausteine oder versteckte Kommentare nur für den ANR gedacht, auf Diskussionsseiten sind diese kreuzunnötig. Firobuz 22:17, 14. Jul. 2011 (CEST)--
- Für die es nicht mitbekommen haben Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Schönegg, Limousin, MCBBC, BCFeh. --Bobo11 (Diskussion) 22:18, 12. Jun. 2019 (CEST)