Diskussion:Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück
Einzelbegründung meiner edits
[Quelltext bearbeiten]- Es ist nicht nur üblich, sondern sogar in WP:FVBS vorgesehen, dass die Überschrift der BS-Box "Bahnstrecke ..." lautet.
- Die Angabe, in welchen Bundesländern die Strecke liegt ist heute bei vielen Strecken üblich, im Übrigen, was spricht dagegen?
- Ebenso üblich ist es, den konkreten Verlauf mit einer Zwischenüberschrift "Verlauf" zu beginnen. In der Beispielanwendung fehlen jegliche BS-Daten, weswegen es dort sicherlich merkwürdig aussähe.
- Beim Verlinken von Bahnstrecken sollte der wikilink eine klare Aussage darüber machen, dass es hier zum Lemma der Bahnstrecke geht, ein lapidares "nach Osnabrück" könnte genausogut die Stadt verlinken. Im Übrigen sieht auch WP:FVBS vor, die Bahnstrecke als solche zu verlinken sofern vorhanden.
- Das elende "von" und "nach". Ja, die Vorlage sieht eine Differenzierung vor, aber bitte, wozu haben wir denn die Icons? Die zeigen doch wohl ganz klar die Richtung an. Im Übrigen sind die Strecken im Normalfall bidirektional, m.a.W. müsste es korrekterweise von/nach heißen. Unnützer geht's wirklich kaum noch.
- Wenn ich die Tecklenburger Nordbahn nach Osnabrück verlinke, dann braucht man daraus nicht auch noch zwei links zu machen, indem man man "Tecklenburger Nordbahn nach Osnabrück" schreibt, den link nach Osnabrück gibt's schließlich im Bahnstreckenlemma!
- Eine ehemalige Bahnstrecke darf ruhig als solche Auftauchen, auch dies ist Standard bei etlichen Bahnstrecken.
- Im Übrigen ist eine Unterscheidung zwischen in Betrieb befindlichen und ehemaligen Dienststellen und Bahnstrecken bisweilen nicht zu erkennen, nämlich wenn diese nicht als Text, sondern als link erscheinen, daher wird - ebenfalls bei etlichen Strecken - zusätzlich Kursivschrift verwendet!
- Der Duisburger Hauptbahnhof und der Bahnhof Rheine sind Fernbahnhöfe, dies wird üblicherweise durch Fettschrift angezeigt!
- Der Duisburger Hauptbahnhof ist u.a. S-Bahnhof, daher auch das entsprechende Symbol!
- Die Abzweige Sigle, Ruhrtal, Walzwerk, Osterfeld etc. sind Bahndienststellen, als solche sind diese im Feld 4 (="Name der Dienststelle") einzutragen, alles weitere in Feld 5 (="Anmerkung")
Im Übrigen bin ich doch ziemlich enttäuscht von Benutzer:Rolf-Dresden, den ich bislang als sehr kompetenten Autor kennengelernt habe. Er behauptet doch tatsächlich, Bottrop Nord, Osterfeld Nord und Oberhausen West seien ehemalige Rangierbahnhöfe (Kürzel: Rbf). Bottrop Nord und Osterfeld Nord aber waren dies nie, Oberhausen West hingegen ist ein Rangierbahnhof. Also erlaube ich mir, meine korrekte Version wieder herzustellen, in der es heißt, dass Bottrop Nord, Osterfeld Nord und Oberhausen West als Bottrop RhE, Osterfeld RhE bzw. Oberhausen RhE errichtet wurden, als Abgrenzung zu Bottrop CME, Osterfeld CME bzw. Oberhausen CME!!
Wie ich nunmehr hoffentlich umfassend erklärt habe, stellt der edit von Benutzer:Rolf-Dresden größtenteils eine deutliche Verschlechterung der Situation dar, weswegen ich auf die von mir wohlüberlegte Darstellung zurücksetze! Axpde 00:11, 4. Feb. 2008 (CET)
- Neue Artikel werden von mir meist auf die gültige Formatvorlage überprüft und gegebenenfalls angepasst. Formatvorlagen sollen ein einheitliches Bild in Wikipedia sicherstellen und sind deshalb verbindlich. Deine Behauptung, dass sei alles üblich halte ich dabei für sehr gewagt, das mag bestenfalls für die von dir bearbeitete Region zutreffen. Mir sind ein paar Fehler passiert, die von vornherein in der vorgefundenen unklaren Darstellung basierten. Hierfür will ich mich auch entschuldigen. Noch ein Hinweis: Solche Abk., wie DU-Ruhrort haben in Bahnartikeln nichts zu suchen oder heißen die Bahnhöfe wirklich so? Sicher nicht, sondern so: Duisburg-Ruhrort. Platz ist genug, also bitte richtigstellen, wie ich es schon vorgesehen hatte. Und dass es sich in der IB um Bahnstrecken handelt, ist logisch, da braucht es keine extra Hinweise Bahnstrecke x-y. --Rolf-Dresden 06:41, 4. Feb. 2008 (CET)
- Erstmal sorry, dass ich den Fehler oben so ausgewalzt habe.
- Das ist übrigens kein neuer Artikel, ich habe lediglich die Bahnstrecken Duisburg–Dorsten, Dorsten–Rheine und Rheine–Quakenbrück zu einem Lemma zusammengesetzt. Dabei konnte ich einiges an doppelten Textpassagen zusammenführen, andere mussten sauber sortiert werden, was zT. wirklich nicht einfach war, ich hoffe, das Ergebnis ist einigermaßen ansehnlich.
- An der BS-Box habe ich im Übrigen kaum etwas geändert, ich habe lediglich die drei Streckenverläufe aneinandergesetzt und an den Stoßstellen alles überflüssige gelöscht. An der Formatierung aber habe ich nichts geändert, das ist alles so geblieben wie es in den Einzelartikeln war!
- Zu DU-Ruhrort, damit bin ich auch nicht glücklich! Dummerweise werden dadurch einzelne Zeilen superlang, die BS-Box dadurch breiter als nötig. Ok, dafür hast Du Bahnstrecke weggelassen, was ich persönlich nicht sehr glücklich finde, da ich etliche BS-Boxen kenne in denen etwas steht wie „nach Buxtehude“ oder so, also nicht eine Bahnstrecke verlinken, sondern eine Stadt an derselben, meist in Ermangelung des entsprechenden Streckenlemmas. Es ist also nicht unbedingt logisch, dass „nach Buxtehude“ auf eine Strecke verlinkt.
- Hmmmm ... a propos ... was hälst Du von folgendem Kompromiss: „Strecke nach Münster“? Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt sollte nun wirklich logisch sein, etwas anderes taucht ja schließlich in den BS-Boxen (zumind. hierzulande) nicht auf, ist aber kürzer und hilft so evtl. bei der entscheidenden Verkürzung ...
- Ich hoffe wirklich, dass wir eine Form finden, die verständlich und gleichzeitig präzise ist, und der wir alle zustimmen können! Gruß Axpde 13:50, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich sehe, wir finden schon durchaus einen gemeinsamen Nenner. Wie gesagt, ich habe das für einen neuen Artikel gehalten, weil er im Portal:Bahn als neu angeführt ist. Ich habe in meinen Artikeln anfangs auch immer Bahnstrecke x-y nach y ausgeschrieben, bis irgendein anderer Nutzer das einfach in nach y geändert hat. Zunächst habe ich das wie du revertiert. Mittlerweile halte ich das aber für optimal, da ohnehin zu fast allen Strecken Artikel existieren. Immerhin verwenden auch andere Nutzer die von mir verwendete Form, was durchaus auf allgemeine Akzeptanz schließen läßt. --Rolf-Dresden 16:59, 4. Feb. 2008 (CET)
- Naja, neu im Sinne von: "Gab's vorher nicht in dieser Form ..."
- Bei "Bahnstrecke X-Y nach Y" ist sicherlich einiges überflüssig, allein dass das "Y" zweimal auftaucht. Das "X" ist dann auch nicht erforderlich, da unmittelbar drüber oder drunter in der BS-Box ja schließlich steht, von wo genau es nach Y geht.
- Ein weiteres Argument, weshalb ich "Bahnstrecke", "Hauptstrecke" oder zumind. "Strecke" mit in den link schreibe: Es gibt einige Strecken mit Namen, z.B. Hollandstrecke nach Wesel, oder Rollbahn nach Münster, da sieht es m.E. einfach schöner aus, wenn bei Strecken ohne Namen wenigstens noch "Strecke" dabeisteht. Gruß Axpde 15:16, 6. Feb. 2008 (CET)
OLGA
[Quelltext bearbeiten]Jetzt habt ihr zwei gestern reichlich im Oberhausen umgebaut, euch dabei aber leider nur auf den Hp Gasometer konzentriert. (Als "stillgelegt" würde ich ihn aber nicht bezeichnen, er wird nur nicht planmäßig bedient.) Dieser Hp war aber nur Zwischenhalt auf dem Weg zur OLGA, Zugang zur OLGA bestand am Hp DOM (gemeint ist die ehem. Kohlenmischhalle). --Chriz1978 (Diskussion) 10:15, 27. Mär. 2012 (CEST)
- bewegte Bilder dazu: http://www.youtube.com/watch?v=hXwuV6RZi4w
- Ich habe mich bei der Landesgartenschau auf leicht erreichbare Quellen beschränkt, außerdem gibt es sicherlich Leute, die mehr Ahnung von Gärtnerei haben, ich habe mich daher auf die Dinge gestürzt, zu denen ich was sagen kann ;-)
- Leider habe ich keine Quelle aufgetan, die etwas näheres zum OLGA-Pendelzugverkehr berichtet, wenn Dir da was vorliegt ... Gruß a×pdeHallo! 18:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Das mit der Haltestelle DOM war mir bislang nicht bekannt, da muss ich nochmal nachforschen. Aber ehemaliger HP ist doch für den HP Gasometer nicht falsch, oder? Andere aufgelassene, nicht mehr bediente HPs kennzeichnen wir doch auch so. Benedictus (Diskussion) 19:08, 27. Mär. 2012 (CEST)
Also, Gasometer war Zwischenhalt, Endpunkt war der Bahnhof "DOM", an dem auch die Lok umgesetzt wurde, da der Steuerwagen noch keine Steuereinrichtung hatte. Fahrtroute war Ob Hbf – Ob West (Umsetzen) – Hst. Gasometer – Bf. DOM, gefahren wurde auf dem letzten Abschnitt WIMRE als Sperrfahrt. Quellen habe ich dazu allerdings zur Zeit keine. --Chriz1978 (Diskussion) 10:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Coesfeld - Lutum
[Quelltext bearbeiten]Wenn ihr dann grade dabei seit, dann könntet ihr noch Coesfeld Schulzentrum ergänzen (http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/esn/ECFS.htm) und im Lutum müsste man MMN auch noch mal schauen, da der Bahnhof ja an der anderen Strecke liegt (der STRW ist ja vorher) --Chriz1978 (Diskussion) 11:48, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Sehe grade, das das Schulzentrum bei der Baumbergebahn eingetragen ist, was ja eigentlich nicht korrekt ist, aber darüber konnte ja im ganzen auch noch kein Konsens hergestellt werden, wie mir grade Diskussion:Baumbergebahn nochmal in Erinnerung rief. --Chriz1978 (Diskussion) 11:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Habe Baumbergebahn geändert und Bahnhof Coesfeld (Westf) neu angelegt. Gruß a×pdeHallo! 00:04, 28. Mär. 2012 (CEST)
- sehr schön, danke vielmals. Auch fürs OLGA anlegen. Benedictus (Diskussion) 01:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Doch nochmal eine Nachfrage: Du hast beim Bf Coesfeld einen Gleisplan angelegt, das finde ich gut. Ich habe vor einigen Jahren mal dasselbe für den Bf Vohwinkel gemacht, der wurde wieder weggelöscht. Hat sich da etwas in den Richtlinien geändert? Benedictus (Diskussion) 01:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Psst, noe. Aber hier war 'ne Karte dringend nötig, und mit BSicons geht's halt schneller als mit'm Zeichenprogramm ;-) Gruß a×pdeHallo! 01:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Lutum ist allerdings wieder Bahnhof auf der Baumbergebahn, dort kreuzen die Verstärkerzüge ohne Halt (das Ausweichgleis hat keinen Bahnsteig). Und zum Gleisplan: Na und! In Dorsten haben wir es wegen der ähnlich (aber nicht ganz so) komplexen Situation auch so gemacht. --Chriz1978 (Diskussion) 10:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe mir grade mal die niederländische Streckenskizze hierzu angeschaut... dagegen sind wir ja noch richtig sparsam :-) --Chriz1978 (Diskussion) 23:07, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Lutum ist allerdings wieder Bahnhof auf der Baumbergebahn, dort kreuzen die Verstärkerzüge ohne Halt (das Ausweichgleis hat keinen Bahnsteig). Und zum Gleisplan: Na und! In Dorsten haben wir es wegen der ähnlich (aber nicht ganz so) komplexen Situation auch so gemacht. --Chriz1978 (Diskussion) 10:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Psst, noe. Aber hier war 'ne Karte dringend nötig, und mit BSicons geht's halt schneller als mit'm Zeichenprogramm ;-) Gruß a×pdeHallo! 01:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Habe Baumbergebahn geändert und Bahnhof Coesfeld (Westf) neu angelegt. Gruß a×pdeHallo! 00:04, 28. Mär. 2012 (CEST)
Oberhausen DOM
[Quelltext bearbeiten]Nachdem wir uns nun so viele Gedanken über die Rolle dieser Strecke zur Oberhausener Landesgartenschau 1999 gemacht haben, bleibt für mich noch die Rolle von Oberhausen DOM etwas unklar. Ist Oberhausen DOM der zwischenzeitlich und auf die OLGA 1999 befristete Endbahnhof des Dampfshuttles? Dann müsste das Symbol von Dienststelle auf ehem. Haltepunkt geändert werden. Steht das DOM für den Gartendom? Auf "der Westen.de" steht dazu: "Warum der Dom eigentlich Dom heißt, weiß wohl niemand. Majestätisch wirkt die ehemalige "Staubglocke", in deren Innenleben sich eine Kokskohlen-Mischanlage der ehemaligen Kokerei befand, nun wirklich nicht. Zu OLGA-Zeiten wurde er zum Gartencenter umgebaut, das sich aber nicht auf Dauer halten ließ." Gab es dort vor der OLGA schon irgendeine eisenbahnerische Instituion (DST, HP, Bf oder so)? viele Grüße Benedictus (Diskussion) 02:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Wie oben gesagt, DOM war der Endpunkt der Shuttle mit Umsetzgleis. Vor der Olga war da nichts. Die Zeche Osterfeld schloß vermutlich im Bahnhof Osterfeld Nord an (wenn, dann sollte das auch in den Fließtext mit rein).
- Bilder damals/gestern gibt es bei DSO: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5340426,5340426 (die untersten beiden, man kann auch deutlich die Lage des Bf. DOM erkennen) --Chriz1978 (Diskussion) 10:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
- ah ja, danke vielmals. Bild 5 zeigt ja, dass die Mischanlage, der spätere Gartendom, schon steht, und dass genau dort die Zeche angebunden war. Also war dort schon etwas, nämlich der Anschluss der Zeche. Fragt sich nur noch, wie der Olga-Bahnhof nun richtig hieß. Und was ist das neben der Bahnstrecke? sieht aus wie ein Teil der Bus-Strecke von Centro, aber eben nur ein Teil. Ich muss da mal hin... Benedictus (Diskussion) 13:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Die Anbindung der Zeche kann man eben genau nicht ersehen, man sieht die Zechengleise parallel (aus eigenem Brückenbauwerk) in Richtung Osterfeld Nord verlaufen. Bezeichnung war WIMRE, wie auch bei André Joost angegeben. Auch dieser führt ja keine AWANST auf freier Strecke auf. --Chriz1978 (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hier noch ein Bild mit der aktuellen Situation am Dom: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/526643_376358779070817_100000900952972_1127837_960555170_n.jpg Man sieht deutlich, das das ganze weiterhin als Bahnhof durchgeht, samt vereinfachten Einfahrtsignal aka Trapeztafel. Das Bild ist vom 2.4.2012. --Chriz1978 (Diskussion) 17:22, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ergänzend noch eine Einordnung des Kollegen, von dem das Bild stammt: Oberhausen Dom ist Zuglaufstelle nach Zugleitbetrieb. Die Weichen gibt es auf beiden Seiten noch. Handweichen mit Grundstellung. Dafür ist eigentlich auch die Trapeztafel auf beiden Seiten da.Im Fahrplan steht der Hinweis "Halt vor Ne1, Grundstellung der Handweichen überprüfen". --Chriz1978 (Diskussion) 23:28, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Also? Wir haben in der BS-Box die Auswahl zwischen Bahnhof, ehem. Bf und DST. Was passt also deiner Meinung nach am besten? Bei stredax [1] steht Bf Oberhausen Dom. Das NRW-Bahnarchiv hat leider keine Betriebsstellengeschichte zu Oberhausen Dom. Benedictus (Diskussion) 00:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Bahnhof impliziert ja einen Personenzughalt, ehem. Bahnhof ist ja was, was nicht mehr da ist. Ich würde DST nehmen. --Chriz1978 (Diskussion) 01:08, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Also? Wir haben in der BS-Box die Auswahl zwischen Bahnhof, ehem. Bf und DST. Was passt also deiner Meinung nach am besten? Bei stredax [1] steht Bf Oberhausen Dom. Das NRW-Bahnarchiv hat leider keine Betriebsstellengeschichte zu Oberhausen Dom. Benedictus (Diskussion) 00:14, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Die Anbindung der Zeche kann man eben genau nicht ersehen, man sieht die Zechengleise parallel (aus eigenem Brückenbauwerk) in Richtung Osterfeld Nord verlaufen. Bezeichnung war WIMRE, wie auch bei André Joost angegeben. Auch dieser führt ja keine AWANST auf freier Strecke auf. --Chriz1978 (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ah ja, danke vielmals. Bild 5 zeigt ja, dass die Mischanlage, der spätere Gartendom, schon steht, und dass genau dort die Zeche angebunden war. Also war dort schon etwas, nämlich der Anschluss der Zeche. Fragt sich nur noch, wie der Olga-Bahnhof nun richtig hieß. Und was ist das neben der Bahnstrecke? sieht aus wie ein Teil der Bus-Strecke von Centro, aber eben nur ein Teil. Ich muss da mal hin... Benedictus (Diskussion) 13:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
Sand-Kleinbahn Osterfeld
[Quelltext bearbeiten]Es gab wohl in in Osterfeld-Nord eine Verladestation zu einer Sand-Kleinbahn (Koppenburgstr./Nürnberger Str.). Siehe [2], sowie im DS-Forum [3], Beiträge oberhalb und unterhalb des 221-Fotos. Weiß da jemand näheres zu? Benedictus (Diskussion) 09:09, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe im DS-Forum ein paar Kartenausschnitte eingestellt. Vielleicht kann das ein wenig zur Aufklärung beitragen. Die Karten sind auch alle nach unseren Richtlinien hier verwendungsfähig. Falls die Daten benötigt werden, um die eine oder andere für einen Artikel zu verwenden, bitte Nachricht auf meiner Disk.
- Auf den Karten ist auch die Trasse der bereits 1884 stillgelegten Strecke Horst-Strekrade zu erkennen. Die Kreuzung fehlt hier noch im Streckenband, ich trage sie nach. Grüße --kallewirsch (Diskussion) 04:35, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Sehr ausführlich über diese (und eine benachbarte Grube weiter östlich) hier und hier.
Bottrop Nord (alt)
[Quelltext bearbeiten]Ich hab das erstmal herausgenommen. Das ist sehr verwirrend. Es gab in Bot Nord meines wissens nach seit 1879 nur ein Bahnhofsgebäude, und das steht heute noch. Was soll also der "alte" Bahnhof? Oder ist gemeint, dass es nördlich des alten Bahnhofs eine heute noch aktive DST gibt? Auf dem gesamten Areal von Bot Nord ist aber heute keine Weiche mehr vorhanden. Und das Bahnstreckenarchiv verwirrt hier ebenfalls. Unter Bot Nord findet man Fotos des Bahnhofsgebäudes, der Pfeil bei Google Maps zielt aber weiter nördlich. Auch hier ist unklar, was Bot Nord (alt) sein soll, denn vor dem heute noch existeten Bahnhof war doch nichts anderes dort. Benedictus (Diskussion) 09:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hatte grade mit André Kontakt, er schreibt: „Bottrop Nord (alt) bei km 9,5 ist da, wo das Empfangsgebäude steht, und bei km 10,1 war die Weiche zum letzten Anschließer, der die Betriebsstellenbezeichnung EBTN trug.“ Anders lässt sich das in der Datenbank nicht darstellen. --Chriz1978 (Diskussion) 14:38, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Okay, hab die BS-Box daraufhin nochmal angepasst in Bot-Nord. Benedictus (Diskussion) 11:27, 28. Apr. 2012 (CEST)
Zerstörung des Bahnhofs Rheine
[Quelltext bearbeiten]Wer hat den Bahnhof Rheine zerstört?
Betriebssituation NWB
[Quelltext bearbeiten]Sollte nicht im Artikel erwähnt werden, dass der Abschnitt Coesfeld-Maria Veen im Jahr 2019 außerplanmäßig nicht bedient wird? Marcysvwb (Diskussion) 00:39, 6. Jul. 2019 (CEST)
Einzelnachweis Kirchhellen
[Quelltext bearbeiten]@Hasselklausi: Ich verstehe nicht, warum wir schon wieder darüber diskutieren müssen. Die relevante Textstelle ist folgende: Der Personenverkehr wurde nur noch zwischen Osterfeld-Nord und Dorsten kurzzeitig wieder aufgenommen und endgültig 1960 eingestellt. Das wolltest du mit einer Webseite belegen, die im Zusammenhang zu diesem Thema nur folgende Information bietet: Ende der 1950-er Jahre wurde der Verkehr in Kirchhellen eingestellt. Die Seite widerspricht also dem Inhalt des Artikels, denn die 1950er-Jahre waren 1959 zu Ende (beim Jahrzehnt von 1951 bis 1960 sähe das anders aus, aber das steht da nicht). Außerdem geht aus dem Einzelnachweis nur die Bedienung Kirchhellens hervor, jedoch nicht, auf welchem Abschnitt genau der Verkehr eingestellt wurde.
Ich habe leider weiterhin den Eindruck, dass du den Sinn von Einzelnachweisen nicht verstanden hast. Dein Hinweis, dass es auf der Webseite ein Foto gibt, lässt mich vermuten, dass es dir nicht darum ging, die Aussage zu belegen, sondern darum, eine interessante Seite zu verlinken. Dein Verhalten ist nicht zielführend. Ich sage das nicht einfach, weil es mir persönlich nicht gefällt. Ich sage das, weil es unseren den Richtlinien widerspricht, die ihren Sinn haben und für die es einen Konsens hier auf Wikipedia gibt. --PhiH (Diskussion) 14:30, 6. Jan. 2024 (CET)
- "Endgültig 1960" ist doch gleichbedeutend mit "Ende der 1950-er Jahre": Ende der 1950-er Jahre wurde der Verkehr in Kirchhellen eingestellt ist also korrekt - "beim Jahrzehnt von 1951 bis 1960 sähe das anders aus, aber das steht da nicht" ?! Doch, PhiH, genau das steht da ! Wo siehst du nun hier einen Widerspruch ? "Nur folgende Information" verkürzt das Thema sehr; der EN thematisiert viel mehr. Kirchhellen findet ja im Artikel kaum Berücksichtigung, was durch den EN etwas geheilt wird. Mithin verstehe ich ebenfalls nicht, weshalb es "hier schon wieder" Diskussionsbedarf gibt.--Hasselklausi (Diskussion) 18:50, 6. Jan. 2024 (CET)
- Bezieht sich auf den Beitrag vor dieser Änderung.
- Ende der 1950-er Jahre heißt, dass der Verkehr 1959 oder in den Jahren davor eingestellt wurde, nicht 1960. Selbst wenn im Artikel 1959 stehen würde, wäre das kein Beleg, weil aus der Webseite kein genaues Jahr hervorgeht. --PhiH (Diskussion) 19:19, 6. Jan. 2024 (CET)
- Nachtrag: Die 1950er-Jahre sind der Zeitraum von 1950 bis 1959, ein Jahrzehnt dagegen würde zum Beispiel von 1951 bis 1960 andauern. Der Einzelnachweis spricht aber von den 1950er-Jahren. Zudem würdest du die konkrete Jahreszahl mit einem Einzelnachweis belegen, der nur einen Zeitraum nennt. Die Aussage im Artikel darf aber natürlich nicht genauer sein, denn dann kann sie nicht durch die Quelle nachgewiesen werden.
- Zum Thema Nur folgende Information: Was der EN neben der Einstellung des Verkehrs noch thematisiert, ist irrelevant. In dem Artikel steht eine konkrete Aussage, die belegt werden soll. Andere Informationen auf der Internetseite haben keinerlei Bedeutung, wenn es darum geht, ob die Seite als EN geeignet ist. Durch den Einzelnachweis wird auch nicht geheilt, dass Informationen nicht in diesem Artikel vorhanden sind. Das ist nicht der Sinn von Einzelnachweisen. Wenn es Inhalte gibt, die du ergänzen möchtest, dann kannst du sie ergänzen. Einfach einen Link reinzuwerfen, wo er nichts zu suchen hat, ist dagegen unangebracht. Das weißt du und darüber haben nicht nur wir beiden schon mehrfach gesprochen. --PhiH (Diskussion) 19:40, 6. Jan. 2024 (CET)