Diskussion:Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Original Artikel Main-Neckar-Eisenbahn

Die Main-Neckar-Eisenbahn (MNE) war die gemeinsame Staatsbahn, an der - mit unterschiedlich großen Anteilen - die Freie Stadt Frankfurt sowie die Großherzogtümer Hessen und Baden beteiligt waren. Die Grundlage bildete ein Staatsvertrag vom 25. Februar 1843.

Nach etwa dreijähriger Bauzeit wurde die 87,5 km lange Bahn in Teilstrecken eröffnet und ab 1. August 1846 von Frankfurt durchgehend bis Heidelberg befahren. Die Strecke, die noch heute Main-Weser-Bahn genannt wird, führt über Darmstadt - Bensheim - Weinheim an der Bergstraße entlang.

In Frankfurt konnte der Main-Weser-Bahnhof am Taunustor erst nach Fertigstellung der Mainbrücke ab 15. November 1848 benutzt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt lag der Ausgangspunkt im Stadtteil Sachsenhausen am späteren Lokalbahnhof.

In Friedrichsfeld am Neckar stellte die Badische Staatsbahn einen normalspurigen (!) Anschluß nach Mannheim her, während ihr übriges Netz zunächst breitspurig war. Eine direkte Verbindung von Friedrichsfeld nach Schwetzingen wurde von der MNE erst am 1. Juni 1880 in Betrieb genommen. Damit war die Streckenlänge auf 95,1 km gestiegen. Davon lagen 6,9 km in Preußen, das 1866 die Stadt Frankfurt annektiert hatte. Der 49,4 km lange hessische und der 38,8 km lange badische Abschnitt gingen Ende 1896 auf die Preußische Staatsbahn über. Die formelle Eingliederung folgte aber erst am 1. Oktober 1902.

Artikel Main-Neckar-Bahn wurde hierher verschoben. --HaSee 09:28, 3. Mai 2005 (CEST)

Mannheim

"Bahnstrecke von Frankfurt am Main über Darmstadt nach Mannheim und Heidelberg". Mannheim ist nicht richtig. Der Staatsvertrag bezog sich auf den Bau einer Bahn nach Heidelberg, was in Mannheim Proteste von Bürgern und Wirtschaft auslöste. Es gab in den ersten Jahren, nach meiner Quelle, nur Züge nach Heidelberg, nach Mannheim musste in Friedrichsfeld umgestiegen werden. Das Dreischienengleis war mir nicht bekannt, macht aber Sinn. --HaSee 11:33, 12. Aug 2004 (CEST)

Doppelstrang+Aufteilung

Hey,

wäre es nicht sinnvoller, die Main-Neckar-Bahn, also Streckennummer 3601, in diesem Lemma zu beschreiben und die S-Bahnstrecke Frankfurt Südbahnhof–Darmstadt Hbf in einem extra Lemma zu erklären?

--MaximilianFriedrich 12:23, 12. Jul. 2007 (CEST)

Was soll die Entfernung? Wenn es in anderen Artikeln fehlt, so ist das doch hier kein Grund, es nicht darzustellen. Besonders, wenn oben die Kennzeichnung für die Rhein-Main-S-Bahn erfolgt. Dies ist eine nicht logisch erklärbare Asymmetrie, die man nicht mit "Rhein-Neckar-S-Bahn hat weniger Bedeutung" erklären kann. Beides sind S-Bahnen, die gleich zu bewerten sind. --88.66.20.228 02:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

und wenn schon - denn schon. Die gemeinsamen Haltepunkte mit der badischen Hauptbahn sind auch S-Bahn-Halte, aber nicht als solche eingezeichnet. --GoaSkin 01:36, 11. Jan. 2009 (CET)

StraBa

Leider kenne ich nicht die Art der Querung der StraBa in Darmstadt. Evtl. würde ich um Verbesserung bitten. Danke. --Valentim 15:12, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hatte das eingesetzt, wurde von ??? leider wieder entfernt. Das Argument, dass StraBen in Eisenbahndiagrammen nicht dargestellt werden (warum eigentlich, Autobahnen und anderes werden ja auch wiedergegeben), mag ja mal wieder irgendwelchen "Konventionen" entsprechen. Warum gilt das aber in diesem Diagramm nicht für die Linie der OEG? -- Reinhard Dietrich 21:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
Wieso behauptest Du, ich hätte das revertiert?!? Und dann benutzt Du auch noch meine volle Signatur, das finde ich nicht in Ordnung!! axpdeHallo! 22:17, 30. Apr. 2010 (CEST)

alter Darmstädter Hauptbahnhof

Vor 1909 befand sich der Darmstädter Hauptbahnhof am heutigen Steubenplatz. Die alte Trasse ist immernoch in sofern ersichtlich, daß sich ein Parkgürtel durch ganz Darmstadt erstreckt. Es müsste für Darmstadt noch eine ehemalige Strecke (rechts) in die Legende eingezeichnet werden, die den heutigen HBF und den Südbahnhof überspringt, mit einem Haltepunkt "Alter Hauptbahnhof (bis 1909)". --GoaSkin 01:34, 11. Jan. 2009 (CET)

selbst erledigt --GoaSkin 20:50, 14. Jan. 2009 (CET)
Erstens wurde der neue Hauptbahnhof 1912 dem Betrieb übergeben und nicht 1909 (im Artikel richtig, etwas weiter oben auf der Diskussionsseite falsch). Zweitens (zur rechten Grafik im Artikel) hieß auch der Bahnhof Bessungen vermutlich schon ab 1895 Südbahnhof, spätestens 1902 ist der Name bahnamtlich belegt. Drittens ist der Abzweig zum Ostbahnhof, so wie er hier (ebenfalls in der Grafikbox) dargestellt wird, unsinnig. Die Strecke zum Ostbahnhof (Odenwaldbahn) ging vom benachbarten Ludwigsbahnhof ab, ebenso wie die Strecken nach Worms, Mainz und Aschaffenburg. --Air Check One 00:58, 21. Apr. 2011 (CEST)
Was hier in der Diskussion steht interessiert nicht, der Artikel zählt. Der Namenswechsel von Bessungen wäre zuviel für das Streckenband, insb. wenn wir die Jahreszahlen mit aufnehmen müssten. Das gehört an geeigneter Stelle in den Fließtext.
Das mit dem Ludwigsbahnhof ist allerdings zwingend, also rausnehmen oder den Ludwigsbahnhof auch noch aufnehmen? Wohl eher ersteres, oder? axpdeHallo! 08:49, 21. Apr. 2011 (CEST)

Diagramm / Main-Neckar-Bf, Ffm

Der Main-Naeckar-Bahnhof war einer der drei Frankfurter Westbahnhöfe. Im Diagramm aber wird er als vierter Bahnhof gezeigt. Das ist nun definitiv falsch. Das Diagramm ist mir etwas komplex. Da möchte ich selbst nicht eingreifen. Kann das mal jemand korrigieren, der sich mit den Diagrammen besser auskennt?-- Reinhard Dietrich 21:33, 25. Feb. 2010 (CET)

Im Streckenband sind genau drei ehem. Westbahnhöfe eingetragen, ansonsten ist zum Frankfurter Hbf nur zu sagen, dass die dortigen Strukturen derart komplex sind, dass ich nur mit viel Mühe (und BS4) die Darstellung einigermaßen korrekt halten konnte! axpdeHallo! 16:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hinsichtlich der Komplexität: Mein Respekt. Deshalb wollte ich auch nicht selbst eingreifen. Was ich meine ist die zwölfte Zeile des Diagramms. Dort ist als 4.(!) Bahnhof der Main-Neckar-Bahnhof dargestellt. -- Reinhard Dietrich 21:48, 30. Apr. 2010 (CEST)

Bahnhöfe Neu-Isenburg und Buchschlag: aktuelle Situation

Da ich mir nicht sicher bin, ob das Nachfolgende hier paßt, wollte ich es erst hier posten: Die Aussage, das zwischen Frankfurt und Darmstadt nur noch der Bahnhof Langen von Zügen bedient wird ist nicht ganz richtig. Der Bahnhof Neu-Isenburg wird zwar nicht mehr von den Zügen der Relation Frankfurt-Darmstadt-Heidelberg angefahren. Allerdings fahren Montag bis Freitag morgens und nachmittags noch je drei Züge der Dreieichbahn, die nach/von Frankfurt durchgebunden sind. Dienstag und Freitags kommt es hier ab und an zu Problemen, wenn die Autoreisezüge verspätet sind, da es ja nur ein Gleis gibt. Manchmal ist dann dies schon eine Kurverei über das Abstellfeld... Das eingezeichnete Stichgleis nach Neu-Isenburg wird ab und an für das Abstellen von Bauzügen verwendet. Der Bahnhof Buchschlag ist Ausgangspunkt der 'normalen' Dreieichbahn. Da aber die durchgehenden Züge hier ja auch halten, sollte er auch als 'aktiver' erwähnt werden. Als Quellenangabe kann ich den RMV-Fahrplan der RB 61 anbieten. Zugmaterial sind ein mit BR 218 bespannter Wendezug mit 4 Silberlingen und zwei Züge mit zwei VT 628; wobei diese manchmal nur solo fahren, wenn einmal wieder auf der Dreieichbahn ein VT 646 ausgefallen ist. --213.188.116.67 21:40, 10. Jun. 2010 (CEST)

Fahrpreis

Die Angabe zu dem ursprünglichen Fahrpreis - auf welche Entfernung / Strecke bezieht der sich? Frankfurt - Heidelberg? Wenn das jemand weiß sollte er es noch nachtragen. Reinhard Dietrich 16:24, 30. Jan. 2007 (CET)

Dieser Fahrpreis gehört zu den erwähnten Probefahrten. --HaSee 16:03, 4. Feb. 2007 (CET)
Es wäre für den Leser hilfreich, wenn das mit einem Beleg im Text verankert würde. Reinhard Dietrich 13:41, 4. Mai 2007 (CEST)
Der Fahrpreis wurde zwar korrigiert ist mittlerweile aber wieder falsch. Diese Preise bezogen sich auf die Probefahrten 1846, wie in dieser alten Version zu sehen. Dass die "Probefahrten" mal eben wegfallen, kann ich ja noch verstehen. Aber statt dessen "Gesamtstrecke" einzufügen, das grenzt an Fälschung. Quelle für 1. Klasse 1 fl. 6 kr. … ist Köhler/Christopher: Eisenbahnen im Rhein-Main-Gebiet, ISBN 3-88255-600-4 (falsch), Seite 42, Zeitungsanzeige Einladung zu Probefahrten im Juli 1846.
Übrigens gibt Scheyrer in seiner Denkschrift auf Seite 103 einen kurzen Abriss der Tarifstruktur 1846 online, damit ließe sich der Preis für die Gesamtstrecke errechnen.
Mit unfreundlichen Grüßen, der Erstautor HaSee (Diskussion) 14:20, 6. Mär. 2019 (CET)

Lokomotive Nr. 3

Ich glaube nicht, dass es sich bei der abgebildeten Lok um die von der Maschinenfabrik Esslingen gebaute Nr. 3 handelt. Laut Lieferliste hat die Lok 3 mit der esslinder Fabriknummer 51 die Achsfolge 1A1n2 und nicht wie die abgebildete die Achsfolge 1Bn2. Ich vermute, dass die abgebildete Lok aus der Maschinenfabrik von Emil Kessler & Theodor Martiensen in Karlsruhe stammt. Meine Lieferliste aus Karlsruhe beginnt leider erst mit der Umfirmierung in Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Carlsruhe im Jahr 1854. Die abgebildete Lok trägt den Namen Kessler.3. . Danach würde ich eher vermuten dass es sich um die Fabriknummer 3 von Kessler in Karlsruhe handelt. --MPW57 (Diskussion) 19:20, 27. Dez. 2018 (CET)

Die Legende des Bilds Kessler.3 ist anzuzweifeln. Lt. Wikipedia-Artikel wurde die Maschinenfabrik Esslingen 1846 gegründet und lieferte 1847 die erste Lokomotive. Außerdem dürfte auch damals schon zwischen Bestellung und Lieferung einige Zeit vergangen sein. Im Abschnitt Betrieb wird gesagt, die ersten 18 Lokomotiven der MNB wurden von Sharp und von Kesslers Maschinenfabrik in Karlsruhe geliefert; und alle Maschinen hatten die Achsfolge 1A1. So ist zu bezweifeln, ob die abgebildete Lok überhaupt etwas mit der MNB zu tun hat.
Ähnliches gilt auch für das Bild der Lokomotive Main. In der im Artikel unter Literatur angegebenen Festschrift Ferdinand Scheyrer: Geschichte der Main-Neckar-Bahn gibt es auf Seite 60 online eine Zeichnung "Maschine 1846", die der abgebildeten Lok Main sehr ähnlich sieht. Scheyrer schreibt auf dieser Seite auch, dass die ersten Maschinen von Sharp und Emil Kessler in Karlsruhe geliefert wurden. Esslingen kann auch da nicht stimmen. --BB3 (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2019 (CET)