Diskussion:Bahnstrecke Frose–Quedlinburg
Quedlinburg
[Quelltext bearbeiten]Es ist nicht sinnvoll, den Abschnitt über den Bahnhof in jedem Streckenartikel, der Quedlinburg berührt, unterzubringen. Besser ist die Beschreibung im Artikel der wichtigsten Strecke plus Verweis darauf in den anderen Artikeln oder ein eigener Bahnhofsartikel á la Bahnhof Blankenburg. Und: es gibt nur eine 99.7235! --Vanellus 17:31, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du genug für einen eigenen Artikel zusammen bekommst, dann können wir das gerne rausnehmen. Dafür gibts aus meiner Sicht aber nicht ausreichend Infos. Und so gesehen find ich die Infos schon wichtig, denn wie kommt man sonst dran wenn nicht über den Streckenartikel? Ansonsten müsste man ja auch alle Hinweise auf Bundesstraßen in den Ortsartikeln entfernen (steht ja schließlich alles im Bundesstraßen-Artikel drin.
(Aber schon interessant, dass du meine Wege verfolgst. Ich find deinen Namen in der History öfter mal nach einer Bearbeitung von mir, und das auch unabhängig von Bahnartikeln.)-- Quedel 18:31, 17. Jan. 2009 (CET)- Natürlich soll meiner Meinung nach jeder Streckenartikel einen Verweis auf die Bahnhofsbeschreibung haben (steht ja oben auch schon), aber dass ein Bahnhof in mehreren entsprechenden Streckenartikel vollständig abgehandelt wird, ist nicht Usus und auch nicht sinnvoll. Den Vergleich mit den Bundesstraßen verstehe ich nicht, ist aber egal. Der Rest Deines Beitrags passt, wenn überhaupt, nur auf meine Diskussionsseite. Hier sollte er gelöscht werden. --Vanellus 20:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Wenn es für einen eigenen Artikel Bahnhof Quedlinburg zu wenig zu berichten gibt (was ich stark bezweifle, schließlich ist er zweifacher Trennungsbahnhof, liegt an einer ehemaligen und zwei aktuellen Strecke, wovon eine normalspurig und eine meterspurig ist ...) dann halt einen Artikel Bahnhöfe in Quedlinburg oder Bahnhöfe im Ostharz oder was auch immer ... axpdeHallo! 21:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ja sicherlich gibt es mit der ehemaligen Quäke und der heutigen Selketalbahn zwei "Kopfbahnhöfe" und einen Durchgangsbahnhof, aber ich find nicht ausreichend Infos für einen Artikel, zumal die anderen Bahnhöfe in Quedlinburg nicht lange relevant waren (wie QLB-West, Dippenword und Maaßmühle). Dennoch weiß ich nicht, warum um 3 Zeilen so ein trara gemacht wird. Und willst du diese 3 Zeilen - um deine Worte zu nehmen - als "vollständige Abhandlung" bezeichnen? Schließlich fehlen alle Infos zum Bahnhofsgebäude, zum dahinterliegenden Güterbahnhof, zum Umbau jenes Güterbahnhofes zum P+R etc. -- Quedel 00:03, 18. Jan. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht einfach mal anfangen und sehen, wer noch was beisteuern kann, das übliche WP-Prinzip halt. Relevant ist der Bahnhof als Spurwechselbahnhof ohne Frage ... axpdeHallo! 13:17, 18. Jan. 2009 (CET)
- Naja, nach dem verlinkten ist es kein Spurwechselbahnhof, sondern ein Anschlussbahnhof, da es betrieblich keinen Zusammenhang zwischen beiden Strecken gibt. Lediglich die BÜ-Sicherung ist gemeinsam, das wars aber auch. Aber okay, ich werd mal bei mir wieder 'ne Baustelle aufmachen und ein paar Leute einladen, die mitarbeiten. Vielleicht kommt ja was raus dabei. -- Quedel 14:57, 18. Jan. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht einfach mal anfangen und sehen, wer noch was beisteuern kann, das übliche WP-Prinzip halt. Relevant ist der Bahnhof als Spurwechselbahnhof ohne Frage ... axpdeHallo! 13:17, 18. Jan. 2009 (CET)
- Du hast natürlich recht, Anschlussbahnhof ist der korrekte Terminus! Und wenn man erstmal die wichtigsten Daten zusammenhat (insb. Bahnhofsinfobox) dann kommt der Rest doch fast von allein ;-) axpdeHallo! 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)
- Da ist er
Benutzer:Quedel/Bahnhof Quedlinburg. Und nun ran da :) -- Quedel 16:02, 18. Jan. 2009 (CET)- Und nu ist er fertig --> Bahnhof Quedlinburg -- Quedel 12:20, 6. Mär. 2009 (CET)
- Da ist er
- Du hast natürlich recht, Anschlussbahnhof ist der korrekte Terminus! Und wenn man erstmal die wichtigsten Daten zusammenhat (insb. Bahnhofsinfobox) dann kommt der Rest doch fast von allein ;-) axpdeHallo! 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)
"stil"
[Quelltext bearbeiten]Dass Rolf bei seinen Zusammenfassungen prinzipiell nichts nachvollziehbares schreibt, ist auch schon anderen Nutzern unangenehm aufgefallen. Nun hat er mit vier kleinen Buchstaben, die das Wort "stil" formen, mal wieder einen meiner edits revertiert, der zum Ziel hatte, die durchaus unterschiedlichen Bedingungen der ehemaligen normalspurigen Strecke Frose–Quedlinburg und der heutigen meterspurigen Strecke Gernrode–Quedlinburg korrekt darzustellen. Meine Änderungen im einzelnen:
- Das Feld "CH-FPF" dürfte bei einer Strecke im Harz sicherlich nicht benötigt werden!
- Die Länge von 30,2 bezieht sich auf die Gesamtstrecke, wenn es unter Spurweite heißt "seit 2006: 1000 mm", dann ist die Längenangabe zumind. irreführend, wenn nicht sogar falsch!
- A propos Spurweite, nur wenn der Wert des Feldes ausschließlich eine bekannte Zahl ist, wird automatisch der entsprechende Artikel verlinkt (Normalspur bzw. Meterspur). Es mag ja sein, dass Experten diesen link nicht benötigen, aber wir schreiben hier nicht für Experten (ich jedenfalls nicht ausschließlich)!
Denkbar wäre sicherlich, zwei Sätze an BS-daten anzulegen, einmal für Frose–Quedlinburg und einmal für Gernrode–Quedlinburg ... - Der BS-header "Verlauf" ist keine Erfindung von mir, er wird fast überall verwendet, meist sogar noch mit zusätzlichen (und eigentlich überflüssigen) Begriffen, z.B. heißt es in Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg: "Verlauf (Kunstbauten und Betriebsstellen)" – und das ist bestimmt nicht von mir! Also auch wenn Rolf das persönlich für einen schlechten Stil hält, so ist die Allgemeinheit wohl anderer Meinung!
- Die Kilometrierung von -0,7 als Beginn der Bahnstrecke westlichs des Bahnhofs Frose ist laut Streckentabelle der DBAG korrekt und braucht nicht in Frage gestellt zu werden!
- Hingegen ist der verzeichnete Beginn der Strecke 6862 bei Kilometer -0,121 nicht nur falsch, sondern auch ziemlich überflüssig (ebenso die Anzeige des Streckenendes), schließlich handelt der ganze Artikel von nichts anderem als nur der Strecke 6862!
- Bundesstraßen stehen eh' schon lange in der Diskussion, ob sie überhaupt in eine Bahnstreckenbox gehören, ich tendiere zu Zustimmung, um Laien eine bessere Orientierung an ihnen bekannten Punkten zu ermöglichen, dann aber bitte so kurz wie möglich und in der landauf/landab gebräuchlichen Form. Niemand sagt "... dann fährst Du über die Bundesstraße 185 ...", sondern "... dann fährst Du über die B 185 ..."!
- Der meterspurige Abschnitt fängt nicht wie von Rolf dargestellt nach dem Bahnhof Gernrode an, die Selketalbahn selber ist bereits Meterspur und führt zunächst mal nach Hasselfelde!
- Die Anschlussstelle Kaserne Quarmbeck ist laut Eisenbahnatlas keine eigene Betriebsstelle, laut Kilometrierung war der Anschluss innerhalb des ehemaligen Bahnhofs Bad Suderode, also braucht die selber Kilometrierung nicht noch ein zweites Mal erwähnt werden!
- Schließlich und endlich ist das Ende des meterspurigen Abschnitts nicht nördlich vom Bahnhof Quedlinburg zu finden, sondern natürlich innerhalb desselben!
So, ich hoffe damit hat es endlich ein Ende mit diesen unkommentierten reverts! axpdeHallo! 15:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- Du magst in manchen Details Recht haben, in einigen wesentlichen Dingen liegst Du grob falsch! Das Lemma handelt von der Bahnstrecke Frose–Quedlinburg, das ist zunächst mal eine 30,2 lange Normalspurstrecke, d.h. die Streckenlänge ist 30,2 und die Spurweite 1435! Alles andere ist, um mal das drastische, aber hier passende, Wort zu gebrauchen, Unfug! "Ehemalige Streckenlänge" und "ehemalige Spurweite" schreibt man bei anderen stillgelegten Strecken doch auch nirgends! Das erlaube ich mir, zurückzukorrigieren. Der umgespurte Abschnitt ist nicht viel mehr als eine Fußnote in der Streckengeschichte.
Zu den anderen Anmerkungen: Bundesstraßen gehören m.E. nicht hinein. Für den Laien, der eine Orientierung sucht, wäre eine echte Karte sinnvoll. Wenn sie schon drin sind, dann reicht aber das "B" völlig aus.
Gernrode: die gängige Praxis ist auch bei Keilbahnhöfen die Verzweigung hinter den Bahnhof zu legen. --Global Fish 15:32, 18. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Ja, sach' ruhig Unfug, daher habe ich einfach mal meinen obigen Vorschlag aufgegriffen und zwei Sätze an BS-daten eingebaut. Die Darstellung der BS-header könnte man natürlich noch ein bisschen zarter gestalten, evtl. in rosa?
- Aber die Umspurung ist schon was besonderes, schließlich habe ich schon oft davon gehört, dass eine ehemalige Schmalspurbahn auf Vollspur umgespurt wurde, aber anders herum??
- Gernrode übrigens war niemals Keilbahnhof: Vor der Stilllegung der normalspurigen Strecke war es Anschlussbahnhof (diese Aufgabe hat nunmehr Quedlinburg übernommen, s.o.), nach der Umspurung ist es nunmehr ein Durchgangsbahnhof und ausschließlich meterspurig ... Gruß axpdeHallo! 15:47, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich antworte mal etwas:
- Punkt 3: Spricht etwas gegen zwei Info-Boxen (dafür kann man auf das eh nichtssagende Bild verzichten) oberhalb des Streckenverlaufes?
- Punkt 8: das ist etwas schwierig. Die Umspurung erfolgt tatsächlich erst hinter dem Bahnhof Gernrode in Richtung Quedlinburg. Das liegt wohl eher daran, dass die Selketalbahn einen eigenen Bahnhof besitzt und der Bahnhof der Strecke Frose–Quedlinburg heute ungenutzt verfällt. Kurzum: der Streckenbahnhof Gernrode ist außer Betrieb und das Meterspurgleis beginnt erst ca. 200m hinter den Bahnsteigen aber noch vor den alten Ausfahrtssignalen (hier aus der Sicht der Bahnsteige von Gernrode-Normalspur). Man sieht es auch gut in GoogleEarth ([1] ) alles südlich der Bahnhofsstraße ist Selketalbahn, alles nördlich ist Normalspur. Links (noch links vom Töpferstieg) sieht man den neugebauten Umschwung. Also hinter dem Bahnhof aber im Bahnhofsbereich. Schön verzwickt...
- Punkt 10: gemeint war sicherlich das Ende der Strecke 6862, da ab dem Bahnhof es sicherlich zur Strecke 6405 gehört.
- -- Quedel 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)
- zu 3.) Siehe Vorschlag, sieht doch ganz manierlich aus, oder?
- zu 8.) Bei Anschlussbahnhöfen war es häufig so, dass die verschiedenen Spurweiten jeweils ihren eigenen Bahnhof hatten, im Gegenteil, gemeinsame Betriebsanlagen waren eher die Seltenheit. Dementsprechend ist auch klar, dass der heutige Streckenbahnhof Gernrode nicht identisch ist mit dem ehemaligen Streckenbahnhof Gernrode, sondern mit dem ehemaligen Endbahnhof der Selketalbahn. Und der war immerschon Meterspur! Die Frage die bleibt ist: Lassen wir es der Vereinfachungs-Maxime gemäß bei der aktuellen Darstellung, oder wird eine genauere Darstellung gewünscht, für die dann BS2 gebraucht wird?
- zu 10.) Natürlich geht es i.d.R. nach dem letzten erwähnten Bahnhof in einer BSbox auf anderen Strecken weiter, aber das braucht man doch nicht extra zu erwähnen! Müsste ich im Ruhrgebiet jede neu beginnende oder endende Strecke separat erwähnen, wären die Darstellungen noch länger und umständlicher als heute schon :( axpdeHallo! 15:55, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal: es besteht zunächst kein Grund Frose-Quedlinburg anders darzustellen, als andere ehemaligen Bahnstrecken auch. Deswegen bitte kein rosa Header, keine "ehemalige Streckenlänge", keine ehemalige Spurweite. Und möglichst auch kein (bis 2004) im Header, aber letzteres ist Kleinkram, ansonsten ist es mit den zwei Boxen schon o.k.
Natürlich war Gernrode niemals ein Keilbahnhof, aber die Gleislagen der ehemaligen und der neuen Quedlinburganbindung zusammengenommen sind topologisch dazu äquivalent. ;-) Insofern kann man es so lassen, wie es ist.
Regel- zu Schmalspur gab es unter anderem bei Glöwen–Havelberg nach WK2, bei Grevesmühlen–Klütz hat man es in den letzten Jahren versucht, aber wurde wohl nie so richtig etwas draus. Ansonsten Wächtersbach–Bad Orb. --Global Fish 16:30, 18. Jan. 2009 (CET)- Naja, rosa Header hatte ja keiner vor. Problem ist, dass die Strecke 6862 die nach Frose ist, damit wären 8km auch falsch. Genauso falsch ist es aber, wenn man die jetzige Situation mit über 30km angibt. Naja, lassen wir es bei beiden Boxen? Die sind auch für OMAs verständlich und okay.
Wenn mans so will, der Bhf Gernrode (HSB) ist ein Durchgangsbahnhof, der Bhf Gernrode (DB) ist nichts als Gleisreste (westlich von der HSB abgeklemmt, östlich sind beim Bahnübergang die Gleise abgebaut). Gibts irgendwo eine vergleichbare Strecke in WP mit den Problemen teilweise Nutzung und Umspurung? Allgemein: wie es mit BS2 aussieht, hab ich ja damals hier gezeigt. -- Quedel 16:45, 18. Jan. 2009 (CET)
- Naja, rosa Header hatte ja keiner vor. Problem ist, dass die Strecke 6862 die nach Frose ist, damit wären 8km auch falsch. Genauso falsch ist es aber, wenn man die jetzige Situation mit über 30km angibt. Naja, lassen wir es bei beiden Boxen? Die sind auch für OMAs verständlich und okay.
- Nochmal: es besteht zunächst kein Grund Frose-Quedlinburg anders darzustellen, als andere ehemaligen Bahnstrecken auch. Deswegen bitte kein rosa Header, keine "ehemalige Streckenlänge", keine ehemalige Spurweite. Und möglichst auch kein (bis 2004) im Header, aber letzteres ist Kleinkram, ansonsten ist es mit den zwei Boxen schon o.k.
- Die BS2-Version finde ich durchaus ok, wäre eine Überlegung wert ... axpdeHallo! 17:10, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gernrode (Schmalspur) und Gernrode (Normalspur) hatten weder 1979 noch 2000 verschiedene Dienststellenkürzel, galten also als ein Bahnhof. Insofern das Analogon zum Keilbahnhof,d.h, so wie jetzt ist es ok. Man kann natürlich es auch mit BS2 machen, aber viel gewinnt man dadurch nicht, es geht ja nur um diesen einen Bahnhof, sonst nichts. Und Gleisverlegung und Nutzung des anderen Bahnhofs- oder Bahnhofsteils (wenn auch ohne Umspurung) hats immer wieder mal gegeben, mir fällt auf die Schnelle Mirow–Neustrelitz Süd ein. --Global Fish 18:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Interessant, dass zwei getrennte Bahnhöfe, an zwei unterschiedlichen Strecken mit unterschiedlichen Betreibern und unterschiedlichen Eigentümern zusammen behandelt wird. Außer dass sie Anrainer an der gleichen Straße sind, haben sie ja nichts miteinander zu tun (weder historisch noch heute). Das sollte vielleicht - um auch die Diskussion zu entschärfen - mal entsprechend in den Artikeltext eingebracht werden (oder Bedarf an "Bahnhof Gernrode"? *lach*) -- Quedel 19:14, 18. Jan. 2009 (CET)
- Oh, beide Strecken hatten längere Zeit schon den selben Betreiber. Und aus der Zeit stammen - im Prinzip - auch schon die Bahnhofskürzel; die heutigen sind meistens nur "Übersetzungen" der alten. --Global Fish 22:38, 18. Jan. 2009 (CET)
- Da interessiert mich das jetzt natürlich, wie der Zusammenhang der beiden Strecken sein soll und warum man dann keine logistische Beziehung hergestellt hat (wenn schon unterschiedliche Spurweiten aufgrund der Harzlage). Aber das ist nix für die Disku-Seite, sondern wär doch was für den Artikel. Da du anscheinend Infos hast, versuchs doch mal im Artikel darzustellen. Würd mich freuen lesen zu können, wie denn nun der Zusammenhang war und warum beide Bahnhöfe die ja augenscheinlich nix miteinander zu tun haben, doch miteinander verquickt sind. -- Quedel 11:33, 19. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal, meine Aussage war lediglich, dass der Bahnhof Gernrode seit Reichsbahnzeiten (Selketalbahn gehörte ja von 1946 bis 1993 zur Reichsbahn) nur ein einziges Bahnhofskürzel hat, sowohl für Regel- als auch für Schmalspur. Soweit ich das sehe, war das für alle Schmalspur/Regelspurverknüpfungen so. Erstaunt mich ein wenig, denn Bahnhof Berlin-Ostkreuz hatte und hat gleich vier.
Und wie kommst Du darauf, beide Strecken wären nicht logistisch verknüpft gewesen? Natürlich waren sie das. Es gab eine Umladeanlage (mit Kran). Die Selketalbahn war doch für den Güterverkehr wichtig. Wegen des Güterverkehrs hat man sie doch nach der Demontage 1946 wieder aufgebaut, wegen des Güterverkehrs hat man 1983 die Lücke zwischen Straßberg und Stiege wieder geschlossen. Und zumindest, solange es die Verbindung nach Stiege nicht gab, wurde in Gernrode kräftig umgeladen; Rollbock/Rollwagenverkehr war im Selketal wegen der engen Kurven nicht möglich. Werds im Artikel (oder den Artikeln, Selketalbahn ist stellenweise arg knapp) ergänzen, müsste aber noch ein wenig nachlesen. --Global Fish 18:20, 20. Jan. 2009 (CET)
- Nochmal, meine Aussage war lediglich, dass der Bahnhof Gernrode seit Reichsbahnzeiten (Selketalbahn gehörte ja von 1946 bis 1993 zur Reichsbahn) nur ein einziges Bahnhofskürzel hat, sowohl für Regel- als auch für Schmalspur. Soweit ich das sehe, war das für alle Schmalspur/Regelspurverknüpfungen so. Erstaunt mich ein wenig, denn Bahnhof Berlin-Ostkreuz hatte und hat gleich vier.
- Da interessiert mich das jetzt natürlich, wie der Zusammenhang der beiden Strecken sein soll und warum man dann keine logistische Beziehung hergestellt hat (wenn schon unterschiedliche Spurweiten aufgrund der Harzlage). Aber das ist nix für die Disku-Seite, sondern wär doch was für den Artikel. Da du anscheinend Infos hast, versuchs doch mal im Artikel darzustellen. Würd mich freuen lesen zu können, wie denn nun der Zusammenhang war und warum beide Bahnhöfe die ja augenscheinlich nix miteinander zu tun haben, doch miteinander verquickt sind. -- Quedel 11:33, 19. Jan. 2009 (CET)