Diskussion:Bahnstrecke Karis–Hanko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PhiH in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finnische Bahnstrecke

[Quelltext bearbeiten]

Bei finnischen Bahnstrecken ist es üblich, die Bahnhöfe in finnischer Sprache anzugeben, weil sie so in den Fahrplänen stehen und an den Bahnhofsschildern angeschrieben sind. Dies ist unabhängig davon, dass der Städtename vielleicht in schwedischer Sprache geläufiger ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Karis/Karjaa
Mmh, nichts für ungut, aber das möchte ich bezweifeln. In finnischsprachigen Fahrplänen stehen die finnischen Namen und in schwedischsprachigen die schwedischen. Und auf den Bahnhofsschildern steht in Finnland der Name in der örtlichen Mehrheitssprache oben, also z. B. Karis vor Karjaa (das sieht man, wenn das in das nebenstehende Bild reinzoomt). In der deutschsprachigen Wikipedia tun wir gut daran, diesem Gebrauch zu folgen und die örtliche Mehrheitssprache zu bevorzugen. Bei Artikeln zu finnischen Städten und Gemeinden ist das Standard. Warum für den Bahnbereich Sonderregeln gelten sollten, erschließt sich mir nicht. --Jbuchholz (Diskussion) 21:21, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nach über drei Jahren zur obigen Bemerkung kann ich deinen Argumenten im groben Prinzip folgen. Die damals vorher gemachten Änderungen waren wegen der Zweisprachigkeit auch nicht korrekt (mein Argument: was am Bahnhof dransteht, war ja nicht richtig dargestellt). Allerdings ist das Thema bei Bahnstrecken in Finnland nicht ganz so leicht. Tatsache gerade bei dieser hier beschriebenen Strecke ist wohl, dass der Ersteller damals das Streckenbild aus der finnischen WP übernommen hat. Die finnische WP schreibt in diesem Artikel die Bahnhofsnamen in finnischer Sprache. Dann gibt es den gleichen Artikel in der schwedischen WP, die schreiben alles in schwedischer Sprache. Dein Argument, ein Name stehe oben, ist nicht immer gültig. Wenn du das Bild des Bahnhofes Lappvik auf der schwedischen WP anschaust, stehen die nebeneinander - möglicherweise hat der linke Prio. Wenn ich also einen Artikel übersetze und nehme den in der finnischen WP als Grundlage, habe ich finnische Namen, nehme ich den aus der schwedischen WP, der aber nicht aus dem Land "Finnland" stammt, habe ich lauter schwedische. Nehme ich den online-Fahrplan der VR, kann ich dort die schwedische, finnische, englische und russische Sprache wählen. Wähle ich Schwedisch, kann ich die Ortsnamen in schwedischer Sprache eingeben, wähle ich Finnisch, kann ich Ortsnamen in finnischer Sprache eingeben. Wähle ich Englisch, kann ich Ortsnamen in Finnisch eingeben. Das Ergebnis ist in allen Fällen ein Fahrplan in finnischer Sprache. Ich habe hier ein finnisches Kursbuch in gedruckter Form von 1990, da ist im Ortsverzeichnis alles in finnischer Sprache, in den Fahrplantabellen sind die betreffenden Orte immer zweisprachig, falls es denn so ist. Im gedruckten Kursbuch steht aber immer der finnische Ortsname vorne, also Karjaa / Karis - also anders herum, als du es oben beschrieben hast und andersherum, als es am Bahnhof steht. Jetzt muss grundsätzlich Einigkeit darüber herrschen, wie verfahren wird, um nachher keinen Edit-War zu erzeugen. Wenn jemand aus der FI-WP übersetzt, hat er alles in Finnisch. Dann muss er die schwedische Orte suchen, falls er das will, und entsprechend eintragen. Wenn er es nicht macht, macht er es eben nicht. Der nächste kommt dann mit meinem obigen Argument. Man könnte wie bei ehemaligen deutschen Strecken in Ostpreußen zwei Namen angeben (dort ist aber aktuell immer der polnische vorne und der ehemalige deutsche kleiner dahinter). Man könnte auch "Karjaa / Karis" angeben, wie es im Kursbuch steht. Aber dann noch entsprechend nach Sprache drehen, wird wohl aufgrund mangelnder Ortskenntnis nicht immer möglich sein, da es auch nicht für alle Orte hier in der de-WP Artikel zur Nachkontrolle gibt. Mache bitte einen für alle machbaren Vorschlag zur weiteren Verfahrensweise. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:20, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Richtig, bei den blauen Bahnsteigschildern stehen die beiden Namensformen neben-, nicht übereinander. Aber bei dem obenstehenden Bild zum Bahnhof Karis/Karjaa kann man erkennen, das der schwedische Name links steht (also zuerst kommt). Genauso bei Ekenäs/Tammisaari (siehe hier). Lappohja/Lappvik gehört zur Stadt Hanko, wo Finnisch die Mehrheitssprache ist, entsprechend steht hier der finnische Name links. Die VR scheint das Mehrheitssprachenprinzip also zumindest bei den Bahnhofsschildern durchaus konsequent durchzusetzen. Auch z. B. bei finnischen Landkarten ist es durchaus üblich, dass der Name in der jeweiligen Mehrheitssprache oben steht (vgl. den Kartendienst des finnischen Vermessungsamtes). Und aus guten Gründen ist das auch die Konvention in der Wikipedia. Nur weil das im VR-Kursbuch anders ist, ist m. E. kein Grund, dieses Prinzip über den Haufen zu werfen.
Zum weiteren Vorgehen: Die Namen sollten in die jeweilige Mehrheitssprache geändert werden. Bei Orten, zu denen schon ein Artikel existiert, kann man sich an dem jeweiligen Ortsartikel orientieren. Bei kleineren Orten kann es eventuell etwas schwieriger sein, den Namen in der jeweiligen Mehrheittsprache herauszufinden, aber wenn wenigstens die wichtigsten Ortsnamen stimmen, wäre das doch schon mal ein Anfang. Im konkreten Fall heißt das Karjaa > Karis, Tammisaari > Ekenäs, Raasepori > Raseborg. Die anderen Ortsnamen für das Streckendiagramm kann ich bei Gelegenheit gerne heraussuchen. Das Streckendiagramm enthält übrigens auch ein paar kleinere Fehler, die darauf beruhen, dass finnische Wörter nicht als solche erkannt wurden (Sataman ist z. B. kein Ortsname, sondern der Genitiv von satama, „Hafen“). --Jbuchholz (Diskussion) 09:22, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, wäre nur noch die Frage, ob man den anderssprachigen Namen irgendwie aufführen sollte (ev. klein in Klammer)? Diese Grammatikfehler kenne ich, das hier ist einfach die "Hafenbahn" oder der "Hafenanschluss", man lernt dazu. Vielleicht könnte man die toten Links reparieren und ein Update insgesamt machen? Scheinbar betrifft es bei den wenigen Bahnstreckenartkeln aus Finnland nur diesen. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:39, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Im Streckendiagramm ist sicher Platz genug, beide Namensformen aufzuführen, also warum nicht? Im Fließtext dürfte das etwas störend sein, aber zumindest bei der ersten Erwähnung eines Ortsnamens könnte man überlegen, die jeweils andere Namensform in Klammern dahinterzusetzen. Ansonsten wäre da noch die Bahnstrecke Pännäinen–Pietarsaari, die komplett durch schwedischsprachiges Gebiet führt und deshalb Bahnstrecke Bennäs–Jakobstad heißen müsste. ---Jbuchholz (Diskussion) 08:23, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Typografisch korrekt wäre Bindestrich, siehe WP:Typografie. --Rießler (Diskussion) 12:12, 5. Sep. 2023 (CEST) Vermutlich verstößt diese Ersetzung des Bindestrichs durch einen Gedankenstrich auch gegen die Rechschreibregeln. --Rießler (Diskussion) 12:18, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das Problem scheint fast durchgehend bei Bahnstrecken zu existieren, aber siehe Bahnstrecke Jakobstad-Pedersöre–Jakobstad mit einem Binde- und einem Gedankenstrich. --Rießler (Diskussion) 12:52, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch dort, bei der Bahnstrecke Jakobstad-Pedersöre–Jakobstad sind die NK korrekt verwendet. Der erste Strich gehört zum Namen des Ausgangspunktes, der zweite ist der Streckenstrich. --Chriz1978 (Diskussion) 13:04, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Korrekt wäre ein Halbgeviertstrich als Streckenstrich, also weder ein Binde- noch ein Gedankenstrich: Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken --Chriz1978 (Diskussion) 13:02, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Korrekt ist ein Halbgeviertstrich, der hier auch tatsächlich verwendet wird. Ein solcher ist hier nicht als Gedankenstrich, sondern als Bis-Strich zu verstehen. Die Bahnstrecke Bahnstrecke Jakobstad-Pedersöre–Jakobstad folgt auch der Konvention, denn sie verläuft von „Jakobstad-Pedersöre“ nach „Jakobstad“.--Taste1at (Diskussion) 13:10, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Halbgeviertstrich#Streckenstrich kannte ich noch nicht. Damit hat sich das erledigt, anders als ich dachte ist alles in Ordnung. --Rießler (Diskussion) 13:11, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, der Halbgeviertstrich ist hier korrekt. Auf WP:Typografie findet sich das unter dem Abschnitt Streckenstrich. (Auch für den Gedankenstrich wird übrigens der Halbgeviertstrich verwendet.) --PhiH (Diskussion) 13:11, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten