Diskussion:Bakterien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2005 wurde...

............ Thiomagerita gambiense entdeckt, das größte bisher entdeckte Bakterium, jemand mit guten Augen, kann es schon ohne Sehhilfe erkennen, so groß ist es, eine Wahnsinnsgröße, etwas so großes im Reich der Monera, aber ich habe das Bakterium nicht finden können, nicht mal ne andeutung :-(

War natürlich falsch geschrieben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Ändern der Seite

Was ist denn bitte mit Wikipedia los? Erst müssen die Änderungen genehmigt werden, was ich ja noch verstehen kann, und jetzt kann man einige Seiten nicht mehr bearbeiten? Das macht das Konzept ein wenig kaputt, aber gut, das gehört nicht hierher.

Jedenfalls: "Eubacterium gibt" muss es im ersten Absatz heißen, schließlich heißt diese Gattung noch immer so. Vielleicht gibt es ja jemanden, der einen Schlüssel besitzt :)

Hallo Anonymus. Richtig: Die Gattung Eubacterium heißt auch heute noch so. Aber in dem Satz, auf den Du Dich beziehst, war von der Vergangenheit die Rede, nämlich von der Zeit als man die Bacteria von den Archaea durch Umbenennung in „Eubakterien“ absetzen wollte. Das Imperfekt ist also richtig. Damit aber eventuelles Unbehagen, so wie Deins, behoben wird, habe ich in Klammern den Zusatz eingefügt, dass es die Gattung auch heute noch gibt. Zufrieden?
Eine Bemerkung zu Deiner Klage über die Organisation der Wikipedia: Leider kommt es bei bestimmten Artikeln immer wieder zu Vandalismus. Um das einigermaßen einzudämmen, werden diese Artikel manchmal, oft nur zeitweise, für nichtangemeldete Benutzer gesperrt. Damit möchte man verhindern, dass einige nur mit einer IP agierenden Benutzer ihre vermeintliche (nicht vollständige) Anonymität nutzen, um Vandalismus zu betreiben. Leider liegen die Dinge so. Aber erstens gibt es ja die Möglichkeit, die Änderungswünsche in der Diskussion vorzubringen, so wie Du es ja doch auch getan hast. Zweitens kann man auch seine Anonymität aufgeben und sich anmelden. Da Du offensichtlich konstruktiv mitwirken möchtest, wäre doch eine Anmeldung günstig. Dann könnte man Deine Beiträge auch Dir zuordnen und Dich ansprechen. Bei der Gelegenheit: Es ist auch oft gar nicht so gut, gleich die Änderung in den Artikel einzufügen, sondern es ist oft besser, sie zunächst einmal auf der Diskussionsseite zur Diskussion zu stellen. Dann kmmt manchmal heraus, dass man es doch besser so lässt, wie es ist; das war ja wohl auch bei Deiner Beanstandung der Fall. Gruß, --Brudersohn 13:39, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo Brudersohn, vielen Dank für die schnelle Antwort. Über grammatikalische Dinge müssen wir nicht streiten, ich denke jedoch, dass auch das "gibt" richtig gewesen wäre (oder besser: "Dies ist jedoch eine unglückliche Bezeichnung" - schließlich wird sie leider noch immer verwendet)  :)
Ein weiteres änderungsbedürftiges Wort ist in "Klassisches System" "Bazillen". Wenn man dort draufklickt kommt man auf die Gattung Bacillus, die nicht mit Stäbchenbakterien zu verwechseln ist. Bazillen für Stäbchenbakterien ist deshalb genauso uneindeutig wie Eubakterien für Bakterien, vielleicht änderst du es einfach in Stäbchen.
Vielen Dank, A
Hallo A. Den Gefallen möchte ich Dir nicht tun. Ich halte nämlich von dem sogenannten „klassischen System“ nichts. Es isi kein System und ob es wirklich als „klassisch“ zu bezeichnen ist, weiß ich nicht so recht. Eine Einteilung von Bakterien, die hauptsächlich von Medizinern geliebt wird, sieht wohl so oder so ähnlich aus. Sie ist seit Jahrzehnten überwunden und sollte meiner Meinung nach nicht in diesem Artikel enthalten sein. Aber da ich weder etwas davon halte noch Mediziner bin, habe ich nicht daran gerührt. Was nun den Ausdruck „Bazillen“ angeht: Das ist eine sprachlich etwas verworrene Geschichte und man hätte deshalb besser daran getan, eine Gattungsbezeichnung „Bacillus“ im „ernsthaften“ System zu vermeiden. Aber da spielen Nomenklatur-Regeln eine Rolle und nun hat man die Situation, die erträglich ist, wenn sich alle im Klaren sind, was da gemeint ist, und wenn man sich auf derartige „klassische“ Systeme nicht mehr einlässt. Aber jedenfalls hat der Ausdruck „Bazillen“ des hier im Artikel aufgeführten sog. klassischen Systems nichts mit der Gattung Bacillus zu tun. Ich werde deshalb den Wikilink zur Gattung Bacillus herausnehmen. Gruss, --Brudersohn 23:25, 22. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Typo

Typo: Lebensweise und Vermehrung > Lebensweise "... zu Erliegen" => "... zum Erliegen" -- 84.56.210.239 08:11, 19. Dez. 2009 (CET)

Dank! Es ist korrigiert. -- Brudersohn 18:34, 20. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Länge der Bakterien-"Chromosomen"

Das Bakterien-"Chromosom" besteht aus einem DNA-Molekül, das meistens über 1 mm (nicht 1 µm!) lang ist und dessen Durchmesser etwa 2,5 nm beträgt. Es ist in sich geschlossen. Es ist nicht "ringförmig". Hätte es die Form eines Ringes, passte es nicht in eine Bakterienzelle hinein, die im typischen Fall ein Volumen von nur etwa 1 bis 2 fL hat. 18. Okt 2003 Brudersohn

Wieder wurde die Länge des E.coli-"Chromosoms" auf ein Tausendstel geändert, diesmal von 1,4 mm in 1,4 Mikrometer. Ich glaube, ich habe das schon zweimal korrigiert, nun zum dritten Mal. Warum wird immer wieder der falsche Wert eingebracht? Das Ding ist länger als 1 mm! Der Fehler ist ein Faktor von Tausend! Und wenn schon ändern: Dann hätte doch auch der folgende Text geändert werden müssen (Relation Länge der DNA und Durchmesser der Zelle). Also in Zukunft bitte nur korrigieren, wenn neue Erkenntnisse vorliegen. Aber ein Schrumpfen auf ein Tausendstel ist wohl nicht zu erwarten. --Brudersohn 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Hier noch eine kleine Hilfe für die Nichtgläubigen: Jedes Basenpaar der DNA nimmt 0,32 nm der Länge der Doppelhelix ein. Da die DNA von Escherichia coli etwa 4,6 Mbp enthält, ist sie etwa 4,6 x 106 x 0,32 nm lang. Das ist etwa 1,5 x 106 nm = 1,5 mm. --Brudersohn 19:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist es schon etwas mehr als ein Jahr her, dass jemand das E.coli-„Chromosom“ - wie schon mehrmals vorher - auf ein Tausendstel gekürzt hat. Erst gestern kam nun nach so langer Zeit mal wieder ein Schlauberger und hat dasselbe erneut gemacht. Immerhin, wir hatten es über ein Jahr auf seiner vollen Länge halten können. Ist das ein Grund zum Feiern? --Brudersohn 18:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Vermehrung

Die meisten Bakterien vermehren sich durch Teilung, einige aber auch durch Knospung wie beispielsweise Rhodomicrobium und Hyphomicrobium. 18. Okt 2003 Brudersohn

Manche Bakterien sind auch in der Lage sich geschlechtlich zu vermehren
Bitte ein Beispiel! --Brudersohn 21:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Natürlich meint er den Gentransfer durch Konjugation. Vermehrung ist das nicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Mykobakterien?

Darf ich fragen, wo hier das Mycobacterium (bovis, leprae, tuberculosis) hingehört? -- Robodoc 02:23, 26. Okt 2003 (CET)

Die Gattung Mycobacterium umfasst etliche Arten. Sie gehört zur Gruppe der Gram-positiven Bakterien.
Bitte korrigieren, falls ich mich täusche: Mycobakterien sind mittels Gram-Färbung nur schwer anfärbbar und vom Gram-Verhalten nicht eindeutig zuzuordnen. Als geeignete Färbung in der Diagnostik wendet man die Ziehl-Neelsen-Färbung an, welche die Säurefestigkeit der Mycobakterien nachweist.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Sporozoen

Sind die Sporenildner eine eigene Gruppe oder handelt es sich dabei nur um eine Beschreibung? -- Robodoc 14:23, 27. Okt 2003 (CET)

Sporozoen sind eukaryotische einzellige Parasiten und dürfen nicht mit bakteriellen Sporenbildnern verwechselt werden. --Christopher 05:05, 1. Nov 2003 (CET)

Der Ausdruck "Sporenbildner" in Bezug auf Bakterien besagt nur, dass die so bezeichneten Bakterien Sporen bilden, mit dem Ausdruck wird keine taxonomische Gruppe (kein Taxon) festgelegt. Sporen werden von Mitgliedern verschiedener Taxa gebildet. Bei Bakterien kommen verschiedene Arten von Sporen vor, zum Beispiel Endosporen und Exosporen. Ein charakteristisches Merkmal der Bacillaceae ist die Bildung von Endosporen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Systematik


Und dann grad noch eine Frage: Was ist mit den Schwefelbakterien? -- lg Robodoc 11:57, 7. Feb 2004 (CET)


Lange Abteilungs-(?)-liste aus Artikel, muss mit im Artikel unten stehender Systematik harmonisiert/überarbeitet werden, wird jetzt erstmal hier "geparkt".

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Größe von Bakterien

Was ist den die typische Groesse eines Bakteriums? --Montauk 14:38, 15. Mär 2004 (CET)

Die Größenordnung von Bakterien ist 1 Mikrometer (μm). In Kulturen sind typische, zylindrische ("stäbchenförmige") Bakterien etwa 1 bis 3 Mikrometer lang und haben einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 0,8 Mikrometer. In natürlichen Habitaten mit geringeren Nährstoffkonzentrationen sind typische Bakterien kleiner. Es gibt viele Bakterien, die von diesen Maßen abweichen, einige wenige sind sogar so groß, dass man sie mit bloßem Auge sehen kann. (Brudersohn 03.05.2004)


Leider ist Artikel schreibgeschützt... Aber man sollte vielleicht noch die Größe erwähnen...

Bitte folgendes noch einfügen....

Bakterien nehmen gewöhnlicherweise Größen von 0,5 μm bis 20 µm an. Man hat aber auch schon einige Gattungen gefunden die bis zu 0,75 mm groß waren, wie Thiomargarita_namibiensis.

Danke

Hallo Anonymus. Der Artikel wurde vermutlich für einen Teil der Benutzer gesperrt, weil er zu oft Ziel von Vandalismus war. Wenn Du an konstruktiver Mitarbeit interessiert bist (und das hat ja den Anschein) wäre es besser, Du würdest nicht anonym bleiben, sondern Dich anmelden und unter einem von Dir gewählten Benutzernamen arbeiten. Aber nun zu Deiner Anregung: So einfach, wie Du es handhaben möchtest, ist es doch gar nicht. Denn was soll man unter der „Größe“ von Bakterien verstehen? Das kommt doch auf die Gestalt an. Bei Kokken ist es einfach, da nennt man den Durchmesser. Bei zylindrischen Bakterien geht es auch noch, da reichen zwei Maße (jeweils „von ... bis ...“) aber mit der Angabe nur eines Maßes für „die Größe“ ist es auch da schon nicht getan. Nehmen wir etwa mal ein fädiges Cyanobacterium oder etwas ähnliches (z. B. Leucothrix): Da kann die Länge leicht in den Millimeterbereich gehen. Da kann man doch nicht sagen „Fädige Cyanobakterien sind etwa 0,2 bis 2 mm groß“, denn ein Laie weiß nicht, ob diese Viecher vielleicht ungefähr isodiametrisch sind mit einem so großen Durchmesser oder ganz anders geformt. Also: Etwas genauer als du vorgeschlagen hast müsste die Angabe, in welchen Größenbereichen Bakterien liegen, schon sein. Gruß, --Brudersohn 18:29, 3. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Firmicutes

Mit "Kapsel" wird bei Bakterien eine außerhalb der eigentlichen Zellwand befindliche Schleimhülle bezeichnet, die sich klar vom umgebenden Medium abhebt. Die Bezeichnung ist vor allem in der medizinischen Bakteriologie gebräuchlich. Eine solche "Kapsel" besitzen aber nur einige Firmicutes und ihr Besitz ist deshalb nicht zur Charakterisierung der Firmicutes geeignet. Dagegen ist für Firmicutes eine relativ dicke (mehrlagige) Mureinschicht charakteristisch. Ich habe deshalb die Bezeichnung dieser Bakteriengruppe entsprechend geändert. -- Brudersohn 16:08, 19. Dez 2004 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Singularregel

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Gattung/Art

Hallo, ich blicke hier nicht ganz durch: Sind Brucella, Bordetella, Streptokokkus etc. denn nun Gattungen, also nicht Arten ? Dann müßten die Artikel dazu doch unter dem Singular-Lemma stehen, oder ? Stoll 12:36, 27. Feb 2005 (CET)

Richtig: Brucella, Bordetella und Streptococcus (mit c geschrieben) sind Bezeichnungen für Gattungen. Für das entsprechende Lemma der Artikel sollte also der Singular gewählt werden, also nicht Brucellae (eingedeutscht Brucellen), Bordetellae (eingedeutscht Bordetellen) bzw. Streptococci (eingedeutscht Sterptokokken oder Streptococcen). --Brudersohn 12:47, 27. Feb 2005 (CET)

Entschuldigung, ich meinte sie müßten im Plural stehen. Laut Wikipedia:Namenskonventionen sind Gattungen im Plural und Arten im Singular. Stoll 23:49, 28. Feb 2005 (CET)

Werden Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen einer Gattung (oder eines anderen Taxons) benannt, so sollte der wissenschaftliche Name so wie in der Taxonomie festgelegt verwendet werden. Also: Zwar in der Eindeutschung "Bordetellen", aber mit wissenschaftlichem Namen "Bordetella". Ich halte es bei Bakterien-Gattungen für besser, als Artikelbezeichnung den wissenschaftlichebn Namen zu verwenden. --Brudersohn 00:37, 1. Mär 2005 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Übersetzung in andere Sprachen

Ich meine verstanden zu haben, dass es sich bei den Angaben, wie es denn in anderen Sprachen ausgedrückt wird, um die Übersetzung des Titels des Artikels handelt. Das bedeutet in diesem Fall ("Bakterien"): (1) Nicht die wissenschaftliche, taxonomische Bezeichnung und (2) Plural. Dementsprechend muss im Englischen "bacteria" und im Italienischen "batteri" stehen, und so habe ich es geändert. Oder irre ich mich? --Brudersohn 22:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Brudersohn, Nein, sehe ich auch so - so ist es jetzt richtig. Gruß --Kookaburra 09:43, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Änderung der italienischen Form von Batteri in Bacteria durch FlaBot am 22.04.05 widerspricht dem aber. FlaBot sollte uns das erläutern. --Brudersohn 22:15, 23. Apr 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Passage entfernt

Ich habe nachfolgende Passage entfernt, da er mit der Lebensweise von Bakterien nichts zu tun hat, und eher in den Bereich Pasteurisierung oder Sterilisierung gehört. Weiß jemand wie sich dieses Verfahren nennt? --Kookaburra 08:41, 9. Mär 2005 (CET)

Nach Forschungen der Nationalen Universität Mexikos können Druckwellen gesundheitsschädliche Bakterien abtöten und damit helfen, Lebensmittel zu entkeimen. Der Prozentsatz der so abgetöteten Mikroben ist für die Behandlung von Lebensmitteln allerdings noch zu gering. Es wird nun an der Optimierung dieser Technikmethode geforscht, bei der Drücke von bis zu 1000 bar zum Einsatz kommen, die von intensiven Lichtblitzen begleitet werden. Der Vorteil bei dieser Methode soll sein, daß sich der Geschmack von Lebensmitteln nicht verändere.

Hier heißt es jedenfalls unbelegte Theoriefindung.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Namensfrage

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Als "korrekten" Singular würde ich Bakterium ansehen, ich bin mir aber nicht sicher, ob nach der Rechtschreibreform nicht auch die Form "Bakterie" erlaubt ist. In diesem Fall bestünde die Weiterleitung zurecht. Ich habe leider keinen neuen Duden hier. Gruß --mmr 23:27, 20. Apr 2005 (CEST)
"Bakterie" scheint korrekt zu sein, "Bakterium" steht im Duden als "veraltet". Da scheint sich die Sprache noch nicht angepasst zu haben :). Nina 00:47, 24. Apr 2005 (CEST)
Wieder was gelernt. :-) Also bleibt es bei der Weiterleitung von Bakterie. --mmr 01:35, 24. Apr 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Begriff Monera?

Gibt es den übergeordneten Begriff Monera nicht mehr, unter dem die Baterien und Cyanobakterien zusammengefasst sind? Im Buch "Kompaktwissen Biologie" (Dorling Kindersley Verlag ISBN 3-8310-9025-4) wird dieser Begriff im Zuge des "5-Reiche-Systems" noch gebraucht. -- Ra'ike 00:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Monera ist ein Synonym für Prokaryoten. Gruß --mmr 00:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann sollte es aber auch dort erwähnt und ein Redirect für Monera erstellt werden, oder? :-) Ra'ike 09:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das mal getan. Grundsätzlich gilt hier aber die Regel: Sei mutig!. Gruß --mmr 17:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Hätte ich auch getan, aber ich war mir nicht sicher, ob dieser Begriff nicht vielleicht veraltet und nicht mehr verwendet wird. Hab' mir wegen der Klassifikation der Dinosaurier schon einen eingefangen und muss da noch einiges aufholen. Gruß -- Ra'ike 13:47, 28. Aug 2005 (CEST)
Klassifikation der Dinosaurier? Was haben die mit Monera zu tun? Verwirrt... --mmr 00:37, 30. Aug 2005 (CEST)
:-)) Schon vergessen? Ich nicht (siehe Diskussion:Krokodile). Und bevor ich wieder versuche, eine falsche oder überholte Systematik und/oder Namensgebung einzubringen, frage ich lieber. Gruß -- Ra'ike 09:22, 30. Aug 2005 (CEST)
;-) Na, ich hoffe, Du bist nicht für den Rest Deines Lebens traumatisiert... Im Ernst, ich hatte eigentlich nicht gedacht, dass Du das so ernst nehmen würdest. Im Zweifel gilt hier bei Wikipedia immer noch Sei mutig! Nur dass man halt damit rechnen muss, dass andere das auch sind... Lieben Gruß --mmr 22:47, 30. Aug 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Frage

Hallöchen hab bei nem schulreferat das thema bakterien:-)wer kennt nen gutern aufsatz???

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Phylogenetisches System

Ich habe mal das auf die Taxa Domäne, Phylum und Klasse verkürzte System nach Bergey's Manual eingefügt. Aber die Tabelle ist wohl nicht gut gelungen, weil ich nur unzureichende Erfahrung mit Tabellen habe. Vielleicht sollte sie jemand, der es besser kann, schöner formatieren. --Brudersohn 18:18, 10. Okt 2005 (CEST)

Die Einfügung des phylogenetischen Systems gefällt mir sehr gut! Ich würde allerdings vorschlagen, die Archaeen hier zu entfernen, weil sie im Zusammenhang mit der hier gegebenen Bakteriendefinition eher verwirren. Dann hat man auch nur zwei Spalten in der Tabelle. Gruß --mmr 00:10, 11. Okt 2005 (CEST)
O. K., ich habe das mal so umgesetzt. Gruß --mmr
Ja, finde ich auch besser, wenn die Archeen draussen sind. Ich habe mal versucht die Tabelle etwas zu verschönen. Richtig zufrieden bin ich aber nicht. Vielleicht kann das jemand noch besser. Gruß Kookaburra
Formatierung finde ich jetzt in Ordnung. Mit Dank an Brudersohn und Kookaburra --mmr 22:17, 16. Okt 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

RNA und Taxonomie

Da besteht eine deutliche Lücke bei der 16S-rRNA bzw. bei ribosomaler RNA und deren Bedeutung für die Bakterientaxonomie überhaupt. Leider bin ich auf dem Feld zum schreiben von Artikeln zu wenig bewandert. --Saperaud  08:24, 29. Nov 2005 (CET)

PS: kann jemand japanisch? ja:16S rRNA --Saperaud  08:25, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Saperaud, beziehst Du Dich auf diesen Artikel oder auf den Artikel rRNA (wo gegebenenfalls die Details hinsollten)? Ich kann gerne zwei, drei Sätze spendieren, wenn Du genau sagst, was Dir fehlt (und hier fehlt natürlich noch einiges). Für umfangreichere Erweiterungen habe ich im Moment zu wenig Zeit. Gruß --mmr 10:55, 30. Nov 2005 (CET)
Da nurmehr vollständig sequenziert wird, hat das Thema seinen Glanz verloren.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Vermehrung

Die Einfügung "Vermehrung von Bakterien - Bakterien vermehren sich durch die Querteilung" habe ich wieder gelöscht. Begründungen: (1) Es gibt mehrere verschiedene Arten der Vermehrung von Bakterien. (2) Der Ausdruck "die" Querteilung erweckt den Eindruck, als gäbe es nur eine bestimmte Art der Querteilung. (3) Über die Vermehrung wird an anderer Stelle ausführlicher und sachgerechter etwas geschrieben. -- Brudersohn 22:27, 7. Mär 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Geschichte

Ich finde hier nirgendwo die Entdeckung von Bakterien. Louis Pasteur hatte ja die Idee, ist aber daran verzweifelt (hatte aber auch große Erfolge), denn er hatte an Tollwut geforscht (und da sind es Viren!!!). Sollte nachgetragen werden, ist noch gar nicht lange her. (Also ein wenig Geschichte --> Desinfektion, Kindsbettfieber, ...) Otzepo 19:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht weit vom Beginn des Artikels steht, dass 1676 Antoni van Leeuwenhoek zuerst Bakterien beobachtete. -- Brudersohn 22:16, 27. Apr 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Pathovare

Momentan steht der Artikel Pathovar auf der QS-Seite. Gibt es nicht jemanden vom Fach, der sich seiner annehmen könnte? Volkrich 18:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Wie ist es denn: Soll nun für jede Diplomarbei, die sich mit Bakterien befasst, ein Weblink angefügt werden? Und wie ist es mit Doktor-Dissertationen? Und auch andere Publikationen in allen einschlägigen Zeitschriften? Kann der Wikipedia-Server das alles aufnehmen? Wer führt den Benutzer dann durch die ungeheure Masse an Literatur? Mir wird Angst und Bange!! Ich bin für eine Beschränkung auf wesentliche, zusammenfassende, übergreifende Publikationen. -- Brudersohn 21:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Ubi pus ibi vaccuo

Dieser Spruch befindet sich im Abschnitt „Medizinische Bedeutung“, wird als „uralter Chirurgenspruch“ bezeichnet und übersetzt mit „Wo Eiter ist, da muss Luft dran“. Die angegebene deutsche Version leuchtet ein, die lateinische Version macht mir Probleme: Welche Bedeutung hat das Wort vaccuo? In meinem Wörterbuch ist es nicht enthalten, Luft bedeutet es nicht. Man könnte an das lateinische Wort für Vakuum denken, aber das lautet vacuum und nicht vaccuum. Es wäre auch wohl der Ablativ, der sicher nicht hierher gehört. Und Vakuum gibt auch einen anderen Sinn, als in der deutschen Übersetzung angegeben, der Spruch würde dann etwa mit „Wo Eiter ist, muss abgesaugt (Vakuum angelegt) werden“ zu übersetzen sein. Das ist aber etwas Anderes. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? --Brudersohn 14:04, 16. Nov. 2006 (CET)

Im Zusammenhang mit den Sätzen davor würde ich auf etwas in der Art von Absaugen tippen, also eher Vakuum. Denn öffnen und säubern klingt für mich nach etwas mehr, als nur nach "da muss Luft ran". Aber ich denke, das sollte ein Latein-Kundiger richtig klären. Gruß --Roo1812 15:37, 16. Nov. 2006 (CET)
Meines Wissens lautet dieser Lehrsatz korrekt "Ubi pus, ibi evacua!". Das wäre dann der Imperativ Singular von evacuare, was so viel wie entleeren bedeuten dürfte. Passt das besser? --FataMorgana 15:54, 16. Nov. 2006 (CET)
Das klingt doch schon viel besser - stammt das "vaccuo" von einem angehenden Arzt, der in der Vorlesung nur die Hälfte mitbekommen hat? ;-) Gruß --Roo1812 15:58, 16. Nov. 2006 (CET)
Die korrekte Form dieses Satzes ist in der Tat "Ubi pus, ibi evacua". Und die Übersetzung müsste korrekterweise heißen "Wo Eiter ist, dort entleere ihn." Dann macht es nämlich auch Sinn. Bloß aufmachen, damit Luft an den Eiter drankommt, ist ziemlich sinnlos. Übrigens ist der Ausspruch im Artikel über Eiter bei den "Prinzipien der Behandlung" korrekt wiedergegeben. Ich war insofern mal so dreist, den Artikel entsprechend zu editieren. -- Shizr 12:41, 11. Mai 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Inhaltsverzeichnis des Artikels BAKTERIEN

Ich finde das Inhaltsverzeichnis unglücklich aufgeteilt!

Augenblicklicher Zustand:

1 Aufbau der Bakterien

2 Lebensweise der Bakterien

2.1 Bewegung
2.2 Endosymbiontenhypothese
2.3 Ökologische Bedeutung
2.4 Medizinische Bedeutung
2.5 Bakterien auf und im Menschen
2.6 Biotechnische Bedeutung
2.7 Klassifikation der Bakterien
2.7.1 Phylogenetisches System
2.7.2 Klassisches System
2.8 Literatur
2.8.1 Quellen
2.8.2 Bücher
2.8.3 Aufsätze
2.9 Weblinks


m.E. sollte es in etwa folgendermaßen geändert werden:

1 Eigenschaften der Bakterien

1.1 Aufbau der Bakterien
1.2 Lebensweise der Bakterien
1.3 Bewegung
1.4 Endosymbiontenhypothese

2 Bedeutungen der Bakterien

2.1 Ökologische Bedeutung
2.2 Medizinische Bedeutung
2.3 Bakterien auf und im Menschen
2.4 Biotechnische Bedeutung

3. Klassifikation der Bakterien

3.1 Phylogenetisches System
3.2 Klassisches System

4 Literatur

4.1 Quellen
4.2 Bücher
4.3 Aufsätze

5 Weblinks

--RvHNP 16:51, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo RvHNP. Ich muss gestehen, dass ich noch gar nicht bemerkt hatte, wie wirr und unsinnig die bisherige Aufteilung war. Ich habe Deinen Vorschlag sofort umgesetzt und den Artikel danach neu eingeteilt. Danke für den Hinweis! --Brudersohn 22:43, 5. Jan. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Fragen

  • Sind Bakterien eigentlich auch Tiere oder nicht? 08:14, 18. Aug. 2007 77.183.240.59 Unterschrift nachgereicht von --Roo1812
Nein, sie sind keine Tiere! Sie bilden ein eigenes Reich. --Roo1812 07:34, 19. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Die meisten Bakterien unbekannt?

hallo - ich wollte mal nachfragen, woher ihr die angabe habt, dass 95-98% aller bakterien noch unbekannt/unentdeckt sind - bräuchte für ein referat eine quelle, die diese angabe bestätigt. - viele dank!!! (nicht signierter Beitrag von 192.124.248.150 (Diskussion) 10:11, 12. Nov. 2007)

Tja, das ist so eine Sache! Das wird immer wieder behauptet, Rita Colwell bringt es auch immer wieder vor. Aber wo das mit überzeugenden Befunden publiziert ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Dazu etwas Handfestes ausfindig zu machen, wäre verdienstvoll. --Brudersohn 18:24, 12. Nov. 2007 (CET)

Im Buch "Mikrobiologische Gewässeranalytik" (ISBN-13: 978-3836667418 Rene Kaden 2008) ist der Wert mit ca. 95,6 % für ein Gewässersediment ermittelt worden. 1995 gab es eine Publikation, in welcher Zahlen um die 99 % genannt wurden. (AMANN, R., LUDWIG, W., SCHLEIFER, K. H.: Phylogenetic identification and in situ detection of individual microbial cells without cultivation, Microbiological Reviews, 59:143-169, 1995.) Basis dieser Versuche ist einfach zu ermitteln, wie viele Zellen im System vorhanden sind und wie viele sich davon anzüchten lassen - denn nur anzüchtbare Bakterien kann man untersuchen und beschreiben. 141.52.232.84 15:24, 1. Apr. 2009 (CEST)

Wenn wir sinnvoll darüber diskutieren wollen und die Literaturangaben richtig einordnen wollen, müssen wir uns erst einmal auf eindeutige Formulierungen der Fragen einigen. Frage 1: Soll der Anteil der Individuen, die einer bekannten Art zugeordnet werden können, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Individuen in einem natürlichen Habitat ermittelt werden? Dann kommt das mit Sicherheit sehr auf die Art des Habitats an. Das entspricht vielleicht dem, wovon Amann et al. 1995 berichten (muss ich noch nachlesen). Aus dem, was über die Angabe von Kaden 2008 gesagt wird, ist leider nichts zu entnehmen, die Angabe ist zu unpräzise. Frage 2: Soll der Anteil der bekannten Arten an der insgesamt vorhandenen Anzahl an Arten ermittelt werden?. Ein solcher Wert ist schwierig zu ermitteln, denn dazu muss man aus den sequenzierten Genomen und Genomschnipseln, die man in einem Habitat findet, die Gesamtzahl der vorhandenen (auch der unbekannten) ermitteln. Ob das je gelungen ist, weiss ich nicht. Wenn dagegen das erste (Frage 1) gemeint ist (Anzahlen und Anteile der Individuen), sehe ich nicht so recht, was für einen Wert die Aussage hat. Denn nehmen wir einmal den Extremfall an (der vielleicht in einem besonderen Habitat zutreffen könnte), dass 199 in einem Habitat befindliche bekannte Arten identifiziert werden und es ist eine weitere nicht identifizierte Art in sehr großer Individuenzahl darin. Würden - angenommene Zahlen - in diesem bestimmten Habitat-Volumen 10.000 Individuen der 199 bekannten Arten ermittelt und 990.000 Individuen der einen unbekannten, so lautete die Antwort auf die Frage nach den Anteilen: 1 % Individuen bekannter Arten, 99 % Individuen unbekannter Arten, 99,5 % bekannte Arten, 0,5 % unbekannte Arten. Die Zahlenverhältnisse sind konträr, je nachdem ob es sich um Anteile von Individuen oder von Arten handelt. Die Zahlen sagen etwas über das Habitat: Die Aktivität der unbekannten Art ist wahrscheinlich vorherrschend und sie bestimmt, was biochemisch in dem Habitat geschieht, und wir müssten alles daransetzen, diese unbekannte Art zu erkunden und zu charakterisieren, die bekannten Arten spielten möglicherweise nur eine untergeordnete Rolle. Aber darüber, wieviele bisher unbekannte, nicht kultivierte Arten es in der Natur gibt, sagt das nichts aus. Also: Die Angaben über Anteile bekannter und unbekannter „Bakterien“ müssen präzise erläutert werden: Sind Arten oder Individuen gemeint?. Zur letzten Behauptung von IP 141.52,232.84: Dass man nur „anzüchtbare“ Bakterien untersuchen und beschreiben kann, ist offenkundig falsch. --Brudersohn 21:23, 1. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Bakteriensporen

Bakterien wandeln sich zu sporen um wennn die umweltbedingunden grad ungünstig sind.Sporen sind von mehreren hüllen umgeben und sind kaum empfindlich gegen Hitze,Trockenheit oder Strahlung.Bakterien können sogar nach Jahrzehnten aus dem Sporenstadium ins aktive Leben zurückkehren!!! (nicht signierter Beitrag von 84.56.31.54 (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2008)

Falls das eine Frage sein sollte, dann lautet de Antwort: Nicht wirklich. Nicht alle Bakterien bilden Sporen und wenn sie es tun, dann wandeln sie sich nicht um, sondern bilden wie gesagt Sporen. Und für denn Fall, dass es eine Aussage gewesen sein sollte, dann auch ein Nicht wirklich! Viele Grüße --Roo1812 11:57, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo Roo1812. Ich war genau so ratlos wie Du, was das denn nun sein sollte: eine Frage oder eine Feststellung. Und ich stimme Deiner Antwort zu, allerdings mit einer Einschränkung: Bei Bacillaceae und ähnlichen Viechern stimmt es, was Du sagst: Sie wandeln sich nicht um, sondern bilden Sporen, nämlich innerhalb der Zelle. Aber bei Chlamydosporen (beispielsweise bei Azotobacter) ist es anders: Da wandelt sich das Bakterium als Ganzes um von der vegetativen Form in die Spore, indem es sich mit der Sporenhülle umgibt (und selbstverständlich noch einige andere Umwandlungen macht). Gruß, --Brudersohn 13:23, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo Brudersohn. Danke für die Richtigstellung. Ich glaube, ich sollte dringend mal wieder den „Brock“ zur Hand nehmen und ein wenig blättern und auffrischen ;-) Liebe Grüße --Roo1812 14:00, 25. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Schematische Bilder der Bakterienstruktur

Beide Bilder mit Schemata der Bakterienstruktur enthalten etliche Fehler. Man sollte sie korrigieren oder aus dem Artikel entfernen. Es sollte dafür doch wohl korrekte Bilder geben. --Brudersohn 22:26, 11. Okt. 2008 (CEST)

Vielleicht liegts an der frühen/späten Stunde, aber ich seh da keine groben Fehler - die Bilder san etwas unglücklich vom Design her aber sonst? ---01:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
Erstes Bild: (1) Ausdruck „ringförmiges Chromosom“ - Die Chromosomen in Bakterien sind nicht ringförmig. (2) Die „membrangebundenen Enzyme“ befinden sich in der Zeichnung gar nicht an der Membran. (3) Man kann zwar nicht alle möglichen Bestandteile von Bakterien in ein Schema aufnehmen, aber es sollte beispielsweise ein Flagellum enthalten sein. (4) Eine Differenzierung durch Farbe wäre sehr hilfreich.
Zweites Bild: (1) Ausdruck „Ringförmige DNA“. (2) Die Hinweislinien treffen manchmal nicht die zu bezeichnenden Strukturen (Zellmembran, Ribosomen). (3) Der Ausdruck „Granulum“ ist unglücklich, viel zu allgemein. Wahrscheinlich sind Speicherstoff-Granula gemeint. (4) Das Plasmid sollte ebenso wie die „Ringförmige DNA“ rot gezeichnet sein. (5) Die Einstülpungen der Cytoplasmamembran sind untypisch und unrealistisch. (6) Auch hier sollte ein Flagellum enthalten sein.
--Brudersohn 13:30, 12. Okt. 2008 (CEST)
  • Im Grunde geb ich dir recht, ich dachte es ging um wirklich grobe Fehler. Ich mein halt die meisten Chromosomen sind ringförmig, je nachdem was man sich unter geschlossen und zirkulär vorstellen kann?! :). Aber die Bilder sollte man wirklich ersetzen. --chb 21:17, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ein wirklich schwerwiegender Fehler ist meiner Meinung nach die Einzeichnung eines Mesosomen, dass sich in den 90er Jahren als Artefakt durch die chemische Fixierung mit Schwefelsäure herausgestellt hat, vielleicht könnte das jemand ändern. (nicht signierter Beitrag von 77.21.194.114 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 18. Nov. 2009 (CET))

Du hast recht, das war mir durchgerutscht. Habe das Mesosom beseitigt. Dank für den Hinweis! -- Brudersohn 19:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Sexualität bei Bakterien?

Hallo Eredrian. Ich hatte die Genübertragung durch Konjugation aus dem Abschnitt „Vermehrung“ herausgeholt, weil keine Vermehrung damit verbunden ist. Der von mir gewählte Titel „Sexualvorgänge“ für den neuen Abschnitt ergab sich aus der Bezeichnung „Sexpili“. Aber Du hast recht: Im strengen Sinn erfordert der Begriff „Sexualität“ das Vorhandensein mehrerer Paarungstypen, die bei Bakterien wohl noch nicht nachgewiesen sind (und die es vielleicht auch nicht gibt). Die Bezeichnung „Sexpili“ sollte man wohl nicht mehr verwenden. Deine Änderung des Titels in „Gentransfer“ finde ich deshalb gut. Nun allerdings sollten auch die anderen Arten von Gentransfer erwähnt werden. Gruß --Brudersohn 21:43, 2. Dez. 2008 (CET)

Als "Paarungstypen" dürfte man hier getrost die F+ und F- typen betrachten. Die F+ haben eben das F-Faktor-Plasmid und sind diejenigen, die sich einen Partner mit F- , also ohne dieses Plasmid, aussuchen, zu ihm enen Sexualpilus ausbilden und ihm DNS übertragen usw. --Kursch 03:03, 3. Dez. 2008 (CET)
Demnach war ich zu vorsichtig, die F-Typen als Paarungstypen anzusehen, wozu ich zunächst neigte. Ich sehe das mittlerweile auch wie Kursch. Jedenfalls ist es wohl nicht berechtigt, die Annahme von „Sexualität“ bei Bakterien als „unwissenschaftlich“ anzusehen, wie das Eredrian sieht. --Brudersohn 20:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Kleiner Schreibfehler

Im "Schema einer Bakterienzelle" im Artikel Bakterien wurde leider mehrmals beim Wort "Zellwand" ein 'l' vergessen. 88.130.220.218 23:30, 3. Jan. 2009 (CET)

Das wurde nicht vergessen, es ist da. Allerdings liegen bei der verwendeten Schrift beide l so nahe beieinander, dass die zwei l bei der üblichen Ansicht wie ein einziges dickes l aussehen. Im Original bei der höheren Auflösung kann man jeweils zwei l sehen. Ich werde versuchen, das Problem zu beheben, indem ich einen größeren Zwischenraum einfüge. Das geht allerdings nicht bis morgen. Danke für den Hinweis! --Brudersohn 23:02, 4. Jan. 2009 (CET)
Okay, danke. Sorry, dass konnte ich nicht wissen. Wollte das eigentlich auch auf Deiner Benutzer-Diskussionseite ansprechen, das ist dann aber leider hier gelandet. 88.130.212.109 01:46, 6. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Fehler in Längenangabe

"Das DNA-Molekül ist etwa 1,4 Millimeter lang, aber nur 2 Nanometer breit und enthält rund 4400 Gene." Die obenstehende Aussage scheint mir klar falsch. Gefunden in den Eigenschaften. Dieser Beitrab wurde 13:09, 11. Feb. 2009 von 84.226.54.248 eingefügt. --Brudersohn 16:04, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Anonymus. Zunächst einmal die Frage, warum Du anonym schreibst. Du musst ja nicht Deinen „richtigen“ Namen nennen, es reicht ein für diese Zwecke gewählter Name. Denn es wäre doch gut, wenn man eventuelle weitere Beiträge von Dir einander zuordnen könnte.
Nun zu Deiner Bemerkung: Welche von den drei Aussagen hälst Du für falsch, was ist Deiner Meinung nach richtig und worauf stützt sich Deine Meinung? Dann ein Hinweis zur Länge des DNA-Moleküls: Hast Du auf dieser Diskussionsseite den Abschnitt Länge der Bakterien-"Chromosomen" (ziemlich weit oben) gelesen? Gruß, --Brudersohn 16:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Klassisches System

In der bisherigen Einteilung des Artikels wurde ein Abschnitt mit einem „klassischen System“ versprochen, jedoch wurde unter dieser Überschrift nur eine nach praktischen Gesichtspunkten vorgenommene Unterteilung, kein System aufgeführt. Ich hatte dementsprechend die Abschnittüberschrift in „Praktische Unterteilung“ geändert. Offenbar wird aber ein Beispiel für ein „klassisches“ System gewünscht. Deshalb habe ich nun einen neuen Abschnitt mit der alten Überschrift „Klassisches System“ eingefügt und als Beispiel das System der „Schizophyta“ aus dem Strasburger von 1951 aufgeführt. Wenn das allgemein nun doch nicht gewünscht wird, kann es ja wieder eliminiert werden. --Brudersohn 19:12, 23. Feb. 2009 (CET) Braucht der Artikel den Abschnitt wirklich? --Brudersohn 22:02, 23. Feb. 2009 (CET)

Bitte stehen lassen! Es hat ja schon etwas wie einen historischen Wert und solche alte Einteilungen findet man ja nicht eben so auf die Schnelle, nicht jeder Leser (und auch Schreiber) hat halt einen Strasburger von 1951 zur Hand. --Kogge 19:32, 26. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Unterschied zu Prokarioten etc.

Der Unterschied zu den Prokarionten geht nicht aus dem Artikel hervor. Eukaryoten, Prokaryoten, Arachaeen, Bakterien – ein Jungel, den Wikipedia bisher nirgends übersichtlich beleuchtet. -- oleu 16:33, 12.07.2009

Hallo oleu. Du solltest die betreffenden Artikel sorgfältig lesen, dann werden Dir die Unterschiede klar. Dass Du das bisher nicht getat hast, geht schon daraus hervor, dass Du in Deiner kurzen Bemerkung Prokaryoten dreimal erwähnt hast und jedesmal anders geschrieben hast, zweimal falsch. -- Brudersohn 21:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ayacop 09:29, 19. Apr. 2010 (CEST)

Sporenbildung ist keine Art der Vermehrung

Bakterien nutzen die Sporenbildung zur Überbrückung von "schlechten Zeiten" aber keinesfalls stellt sie eine Vermehrungsart der Bakterien dar! Diese Information ist also gänzlich falsch, weil ein Bakterium nur eine Spore bildet und aus einer Spore nur ein Bakterium rauskommt! Und was meint diese Beendigung des Satzes mit "...oder auf andere Weise geschehen" heißt das es gibt noch weitere Vermehrungsarten die hier aber gezielt enthalten wurden? sehr schlecht! Das ist auch der Grund weshalb Schüler deutscher Schulen Wikipedia nicht als Nachschlagwerk benutzen dürfen!

Hab mir jetzt die ganze Seite mal durchgelesen, sehr sehr dürftig, teilweise falsch und fast immer untreffende Sätze gewählt..... (nicht signierter Beitrag von 78.54.241.50 (Diskussion | Beiträge) 02:20, 19. Mär. 2009 (CET))

Die Behauptung, dass Sporenbildung bei Bakterien „keinesfalls“ eine Vermehrungsart darstellt, kann man allenfalls für die Endosporenbildung gelten lassen. Aber sogar da gilt sie nicht immer: Anaerobacter polyendosporus bildet, wie das Epitheton schon besagt, mehrere Sporen je Mutterzelle. Dann sind aber noch viele andere Sporenbildungen zu berücksichtigen, mit denen eine Vermehrung verbunden ist, beispielsweise bei Streptomyceten, Actinomyceten, Chamaesiphon. Dem anonymen Diskutanten fehlt es offenbar an ausreichendem Wissen. Auf der Basis dieser Unkenntnis die Wikipedia und ihre Autoren derartig zu beschimpfen („sehr schlecht“, „sehr sehr dürftig“, „fast immer unzutreffende Sätze gewählt“), ist leichtfertig. Zweifel an von Aussagen sollte man, sofern man in der Sache so unsicher ist, besser als Zweifel oder Frage vorbringen und nicht die Form grober Abqualifikation wählen. Dann kann sachlich darüber diskutiert werden. --Brudersohn 00:31, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2016 (CEST)

Resistenzen

wie wärs mit einem beitrag zur zähigkeit der bakterien (leben auf sonden jahrelang im vakuum, 1.5 km tief im granit, in salzwasser(100%), bei mindestens 100°C, usw.) Luk 18:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Apropos Zähigkeit: interessant wäre auch, welche Bakterien jetzt dem Menschen gefährlich werden könnten, und bei welchen Umgebungsbedingungen diese Bakterien sterben.

siehe extremophil --biggerj1 (Diskussion) 11:21, 28. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 11:21, 28. Nov. 2016 (CET)

WARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben.

Da ich leider nicht weiss wo ich die Info posten kann, tue ich es hier.

Leider kann die Seite beim Erstellen eines PDF nicht gerendert werden. Ich wäre sehr dankbar wenn sich jemand dieses Problems annehmen könnte.

Danke Marc (nicht signierter Beitrag von 84.59.129.14 (Diskussion) 08:53, 29. Sep. 2011 (CEST))

Die PDF wurde an zwei Stellen zu breit:
  1. Taxobox, Abschnitt "Stämme" - die Liste (mit * erzeugt) bewirkte eine Aufzählung aller Listenelemente ohne jedes Trennzeichen, dadurch brach der Renderer bereits in der Box ab und begann nicht erst mit dem eigentlichen Text. Die Listenelemente werden in der Taxobox nicht ordentlich in HTML umgesetzt, wenn das PDF erzeugt wird.
  2. Die relativ komplizierte Tabelle unter "Phylogenetisches System" bringt das gleiche Problem. Testweise in HTML statt Mediawiki- Tabellensyntax funktioniert es jedoch. Allerdings werden HTML- Tabellen früher oder später von irgendwelchen Leuten wieder in Wikisyntax umgewandelt.
Der Artikel ist zwar jetzt als PDF generierbar, es fehlt jedoch die Tabelle, das ist also keine befriedigende Lösung. Ich setze noch nicht zurück, falls noch jemand probieren möchte... --Marcela 10:30, 29. Sep. 2011 (CEST)
Renderprobleme können hier gemeldet werden. Die Pediapress-Jungs schauen darauf und finden häufig eine Lösung. Ich habs dieses Problem dort mal aufgelistet. --Gnu1742 14:30, 29. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.69.120.91 11:41, 30. Nov. 2016 (CET)