Diskussion:Balsam-Tanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Balsamtannen-Papier hindert Europeische Feuerwanze Erwachsen zu werden!

[Quelltext bearbeiten]

Seite 78 Geo 02/2007

--62.203.174.24 10:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Review 19. 6. - 9. 7. 2009

[Quelltext bearbeiten]

Der Umfang des Artikels wurde von mir gut verdoppelt und jetzt möchte ich im einem Review unterstellen um zu sehen wo er noch verbessert werden kann und ob er vielleicht schon bereit für eine Lesenswert-Kandidatur wäre. Grüße --Liuthalas 15:36, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ein paar spontane Anmerkungen eines Nicht-Biologen zu einem imho informativen Artikel:
  • was ist mit "Provinzbaum" gemeint? In New Brunswick taucht die Balsam-Tanne nicht auf.
  • Vorschlag: erst Abschnitt "Lebensraum", dann Abschnitt "Verbreitung" (es sei denn, das Portal hätte die gewählte Reihenfolge als verbindlich festgelegt)
  • Der Abschnitt "Nutzung" ist imho noch ein bischen dünn - mir fehlen da Referenzangaben bzw. Quellen.
  • Persönlich helfen mir nicht nur bei Flora und Fauna Bilder, um mir das Geschriebene besser vorstellen zu können. Da sieht es ja für die Balsam-Tanne zur Zeit auch auf Commons nicht gerade erfolgversprechend aus, aber vielleicht hilft ja auch wünschen? Urlaubszeit steht ja vor der Tür! ;-)
  • Weitere Wikilinks wären hilfreich, z. B. bei boreal
  • Unter "Schädlinge" findet man Insekten, Pilze und Feuer - Alternativ "Schädlinge und Krankheiten"?

Viel Erfolg! Grüße, --3268zauber 23:54, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine konstruktive Kritik.
  • Das Wort "Provinzbaum" habe ich jetzt im Einleitungssatz erläutert. Hoffe es passt so. Übrigens die Balsam-Tanne kommt sehrwohl in New Brunswick vor.
  • Da vom Portal:Lebewesen da keine genaue Reihenfolge festgelegt wurde habe ich das mal geändert.
  • Den Abschnitt "Nutzung" hab ich mal mit Refenzen versehen allerdings ist damit meine Literaturquelle erschöpft und auch im Internet sind nicht mehr Informationen zu finden.
  • Auch meiner Meinung nach gehören noch mehr Bilder in den Artikel. Hab die Tanne mal bei Wikipedia:Bilderwünsche eingetragen. Mal schauen was draus wird.
  • Wikilinks erledigt.
  • Habe ich umbenannt.

Nochmals Danke. Gruß --Liuthalas 09:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, bitte überdenke noch einmal die Verwendung von natur-quisit. Dort heißt es Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Balsam-Tanne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia Für den "Provinzbaum" brauchst du somit einen Beleg (sprich Literatur!). So ein no-go --Tigerente 10:53, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp den Hinweis auf die Wikipedia hab ich wohl übersehen als ich die Seite durchlas. Hab eine neue Internetquelle (eFloras.org) dafür gefunden. Dafür das der Baum eine Art von Wahrzeichen für die Provinz ist habe ich leider keine Belege aber es scheint eine Art Tradition in Amerika zu sein Tier- und Pflanzen als Wahrzeichen zu verwenden siehe z.B. Liste der Staatsfossilien der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Gruß --Liuthalas 11:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab das auf der englischen WP gefunden. Gruß --Liuthalas 16:36, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da der Artikel mit meinen Literaturquellen nicht weiter ausgebaut und anscheinend im Moment auch nicht verbessert werden kann werde ich den Review beenden. --Liuthalas 20:24, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Review 29. August bis 18. Oktober. 2010

[Quelltext bearbeiten]

Der von mir überarbeitete Artikel war bereits einmal im Review (siehe dazu die Diskussionsseite). Ich denke das die damals aufgezählten Mängel mittlerweile beseitigt wurden. Das Ziel dieses Reviews ist es die letzten Mängel auszubessern so das einem "lesenswert" nichts mehr im Wege steht. Grüße -- Liuthalas 11:06, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Balsam-Tanne, Review IKAl

[Quelltext bearbeiten]

Guter Artikel, der wohl alles wissenswerte enthält. Nur einige Anmerkung zur Referenzierung:

  • Ich persönlich liste die Einzelreferenzen alle direkt unter <references></references> auf und verweise im Texte nur darauf etwas durch <ref name=BuS/>. Damit tue ich mir beim Schreiben und beim Lesen des Quelltexts leichter. Wie gesagt, nur eine persönliche Vorliebe
  • Zur Lage der Referenznummern im Text: Du lässt häufig Leerzeichen zwischen Referenznummer und Inhalt, das auch mitten im Satz. Hältst Du Dich dabei an Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ...?

Für mich zumindest Lesenswert. Gruß --IKAl 18:12, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo IKAl. Danke für dein Review und die beiden Tipps. Das man die Referenzierung auch so machen kann ist mir neu hört sich aber gut an. Werd das demnächst mal umsetzen. Das mit den Referenznummern hab ich schon mal umgesetzt. Gruß --Liuthalas 13:06, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht die Referenzen am Ende des Artikels zusammenzufassen und im Artikeltext selbst nur mehr die Verweise zu setzen allerdings treten dabei in der Vorschau immerwieder Fehler auf deren Ursache ich nicht finde oder es werden nicht alles Referenzen angezeigt. Gruß --Liuthalas 18:52, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Review Minnou

[Quelltext bearbeiten]

Hi, einige Kommentare zu dieser Version. Ich konnte mich beim Review leider keine Literatur beiziehen.

  • Artikelinterne Redundanz mit "Klebstoffe und Farben".
  • Warum hält die Farbe besonders gut?
  • Auch hier entstand eine unbeantwortete Frage: "Große Bäume werden häufig von Schwarzbären (Ursus americanus) entrindet."
  • Abschnitt und Titel Krankheiten und Schädlinge: abiotische Schadfaktoren haben einen gewissen Einfluss auf Krankheiten und Schädlinge, trotzdem passen die direkten abiotischen Einflüsse nicht zum Titel -> mMn auslagern oder Titel ergänzen
  • Die Ref-Formatierung gefällt mir nicht - das ist allerdings bloß mein POV. Aber oben genannter Tipp ist auch nur ein anderer POV. Zumindest sollten bitte Leerzeichen zwischen punkt und "<" gelöscht werden, was anscheinend in gar kein Schema passt (weder Benutzer:Denis Barthel/Meine Quelle ... noch WP:REF).

Sprachlich ist der Artikel mMn gut und der Inhalt scheint gut belegt zu sein. Leider ergaben sich oben genannte offene Fragen; inhaltliche Vollständigkeit kann ich nicht beurteilen. Danke für den schönen Artikel! Grüße--Minnou GvgAa 13:41, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minnou. Danke für den Review. Die von dir angeführte Redundanz habe ich bereits beseitigt. Einen Hinweis warum die Farbe bzw. die Klebstoffe so gut am Holz halten habe ich leider in keiner Quelle finden können. Zur Entrindung kann ich nur vermuten das diese Auftreten wenn ein Schwarzbär auf einen Baum klettert. Da ich auch dazu keine Quelle gefunden habe wäre dies so reine Theroriefindung und deshalb schreibe ich es auch nicht in den Artikel. Ich werde aber dennoch schauen ob ich zu den beiden Themen doch nocht eine Quelle finden kann.
Zum Abschnitt „Krankheiten und Schädlinge“: Ich weiß das die abiotischen Schadfaktoren jetzt nicht umbedingt zu den Krankheiten und Schädlingen gehören aber ein eigener Abschnitt sieht für mich unschön aus und auch einen Abschnitt „Krankheiten, Schädlinge und sonstige Schadfaktoren“ oder ähnlich macht auf mich den selben Eindruck. Wegen der Refs werde ich mich an IKAls Vorschlag halten denn ich demnächst umsetzen werden. Der Grund ist einfach das man dann eine besser Übersicht über den Quelltext hat und nicht andauernd irgenwelche langen Ref-Texte zwischen dem eigenltlichen Artikel sind. Ich werde dabei auch schauen das ich die Refs nach Denis Barthels Vorlage setze denn mir sind anscheinend ein paar Fehler bei der Setzung passiert. Lg --Liuthalas 17:43, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Über die Ref-Setzung bin ich jetzt nochmal drüber gegangen. Ich hoffe ich habe diesmal alle richtig gesetzt. Ich habe auch eine Quelle für dafür gefunden warum Schwarzbärne die Bäume entrinden und diese eingebaut. Gruß --Liuthalas 18:52, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habitus

[Quelltext bearbeiten]

Da ich bisher nur kurz auf den Artikel geschaut habe, möchte ich nicht die Auszeichnungskanditur benutzen. Eventuell bemängel ich ja noch weitere Details. ;-) Im Habitus passen die Angaben, die sich auf die Gymnosperm-Databas beziehen nicht mit den angegebenen Werten überein (Database: 12-23 m tall, 10-60 cm dbh), das muss unbedingt überprüft werden. --Of 14:08, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oberfoerster. Da habe ich wohl bei der Gymnosperm-Database einige Größenangaben übersehen aber die maximale Wuchshöhe von 30 Metern und der maximale BHD von 120 Zentimetern stammen auch von dort und finden sich dort unter der Überschrift "Big tree". Gruß --Liuthalas 18:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob man das durcheinander werfen darf. Die eine Aussage "12-23 m tall, 10-60 cm dbh" bezieht sich vermutlich auf Durchschnittswerte. Bei diesen wird nun die eine Grenze durch ein absolutes Maximum ersetzt, während die andere Grenze beibehalten wird (ein small tree ist halt nicht erwähnenswert). Ich fände hier einen zusätzlichen Satz mit den Extremwerten, die sich ja sogar auf einen einzelnen Baum beziehen, ehrlicher. --Of 13:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. Hab das mit dem Extremwerten jetzt geändert. Hoffe es ist so besser. Gruß --Liuthalas 20:15, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist beim Durchlesen noch das eine oder andere aufgefallen:

Frei stehende Bäume sind meist bis zum Boden beastet, da die tiefer ansetzenden Äste nicht absterben. Warum sollten die absterben? Licht? Enge, also wie dicht die Bäume stehen? Unterholz? Wassermangel? Ich schätze mal, es wird der Lichtmangel sein, aber schätzen ist nicht wissen :-)
Generelles Problem bei Botanik-Artikeln: Lichtexponierte soll genau was für Omas bedeuten? Evtl. sollte dazu mal ein Artikel folgen, denn der Artikel Exposition (Geographie) passt nicht wirklich.
wobei sie in den Gipfelregionen meist nur als Krummholz wächst. Krummholz ist verkrüppelt? Zwergwüchsig?
Über die Jahre wurden jedoch eine Vielzahl an Gartenformen gezüchtet Sind die dann "Salzfester"?

Das wars auch schon. --Grüße aus Memmingen 14:48, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Memmingen. Danke für die Anregungen. Das die Bäume im Bestand nicht bis zum Boden beastet sind hat normalerweise was mit dem Lichtmangel zu tun. Ich habe dafür allerdings keine Quelle gefunden und will das deshalb jetzt auch nicht in den Artikel aufnehmen. Das mit den lichtexponierten Nadeln habe ich jetzt etwas, hoffentlich OMA-tauglicher, umschrieben. Den Begriff Krummholz habe ich jetzt verlinkt. Als Krummholz werden verkrüppelte bzw. niedrige Wuchsformen bezeichnet. Den Satz habe ich jetzt getauscht. Hoffe es ist jetzt nicht mehr so irreführend. Die Gartenformen sind nicht salzfester sondern besitzen anders gefärbte Nadeln etc. was sie besonder attraktiv macht. Ich hoffe das der Artikel jetzt besser verständlich ist. Gruß --Liuthalas 22:07, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel war ja auch vorher schon sehr verständlich. Könntest Du bei den Gartenformen evtl. das mit den "schönen" Nadeln, etc. noch reinschreiben? Dat wär dann klasse :-) Das E ist Dir sicher! -- Grüße aus Memmingen 22:09, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab das jetzt ergänzt. Danke für deine Wertung :). Gruß --Liuthalas 22:13, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kandidatur Balsam-Tanne

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nach derzeitigem Stand der Diskussion mindestens lesenswert. Die Exzellenzkandidatur läuft bis 07.11.2010. --Saehrimnir 09:33, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Balsam-Tanne (Abies balsamea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tannen (Abies). Sie wächst im nordöstlichen Nordamerika, wo sie sowohl Tief- als auch Bergland besiedelt. Sie gilt als relativ anspruchslos gegenüber dem Standort und ist frosthart. In vielen Teilen des natürlichen Verbreitungsgebietes stellt sie die Klimaxbaumart dar. Die Balsam-Tanne kann bis zu 245 Jahre alt werden und ist damit relativ kurzlebig. Charakteristisch für junge Balsam-Tannen ist die graubraune Rinde, die häufig Harzblasen aufweist. Die Nadeln und das Harz verströmen einen aromatischen Duft, worauf sich das Artepitheton „balsamea“ für „wohlriechend“ bezieht. Eine wirtschaftliche Bedeutung hat heute nur noch das Holz. Früher wurde aus den Harzblasen Kanadabalsam gewonnen, der als Klebsubstanz bei optischen Geräten sowie als Einbettungsmittel für mikroskopische Präparate diente. In jüngerer Zeit wurde der Kanadabalsam aber immer mehr von synthetischen Stoffen verdrängt. Die Balsam-Tanne ist der Provinzbaum der kanadischen Provinz New Brunswick und stellt damit eine Art Wahrzeichen für die Provinz dar

Der Artikel wurde von mir überarbeitet und befand sich jetzt fast zwei Monate im Review. Hiermit möchte ich in für eine Auszeichnung vorschlagen. Grüße --Liuthalas 19:00, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel enthält alles wissenswerte über die Art, ist gut bebildert, enthält sogar eine Verbreitungskarte. --IKAl 19:30, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr schöner, verständlicher und rundum informierender Artikel. -- Nephiliskos 14:25, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert, habe Hinweise warum nur ein L auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Wenn die drei/vier Punkte noch wegfallen, gerne auch ein E. Bitte erinnere mich daran! -- Grüße aus Memmingen 19:49, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin auf deine genannten Punkte eingegangen. Siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Liuthalas 22:08, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So schnell hatte ich es gar nicht erwartet :-) Nun, alles abgearbeitet, daher wie oben geschrieben Exzellent --Grüße aus Memmingen 22:10, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Vielleicht bin ich ein bisschen kleinlich, aber die Fussnoten stören mich. M.E. sollten sie immer so aussehen: ".[x]". Manchmal sind sie "[x].", dann auch "[x] .". "von 12 bis 23, selten bis 30, Meter". Eigenartige Verwendung "30, Meter" auch bei "120, Meter". Hab ich da bei der Rechtschreibreform etwas versäumt? Was sind Quirlen? Bilder sind gut, sollten aber thematisch noch besser zu den Absätzen positioniert werden (zb das Rindenbild). Zum Inhalt als Laie: Das eine Pflanze "mannbar" wird (dass man das (in der Botanik) so nennt), habe ich auch nicht gewusst. ;) Bei der Überschrift "Habitus" wusste ich momentan auch nicht genau (äußere Erscheinung). Natürlich erschliesst sich das im Text was gemeint ist. Ein Link in Überschrift soll man ja nicht machen. Vielleicht kann man noch am Anfang "Die äußere Erscheinung" oder wie bei Habitus angeführt, das "äußere Wesen" erwähnen. Sonst finde ich den Artikel inhaltlich gut und tendiere zu einem lesenswert. Aber meine Stimme sollte als abwartend gewertet werden. --FrancescoA 12:58, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei der Setzung der Referenzen bin ich dem hier gefolgt weil ich denke das sich die Information so besser zurück verfolgen lässt als wenn ich zwei oder drei Fußnoten am Ende des Absatzes stelle weil ich in diesem verschiedene Informationen aus zwei, drei Quellen bezogen habe. Die Beistriche habe ich jetzt entfernt. Satzzeichenstellung ist nicht gerade eine meiner Stärken. Das Wort "Quirlen" habe ich jetzt verlinkt. Die Bildanordnung habe ich etwas überarbeitet aber wo die Bilder dann im Artikel stehen hängt auch von der verwendeten Bildschirmauflösung ab. Das Wort "Habitus" habe ich gegen "Erscheinungsform" getauscht. Gruß --Liuthalas 08:36, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent Rundum gut und informierend. --Singsangsung Fragen an mich? 15:07, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Kleinigkeiten im Abschnitt Nutzung sollten noch ausgebügelt werden:

  • Kleiner Widerspruch zwischen der "Verwendung als Konstruktionsholz" und einige Sätze später "als Bauholz ungeeignet", wobei in der WP das Lemma Konstruktionsholz eine Weiterleitung auf das Lemma Bauholz ist. Was stimmt denn davon?
  • Zweimal "besonders" in Bezug auf Nadelfärbung und Attraktivität innerhalb eines Satzes ist nicht sonderlich elegant.
Ansonsten gerne Exzellent --Vux 15:54, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den kleinen Widerspruch habe ich so aus der Quelle (dem Schütt) entnommen. Ich denke das mit „Konstruktionsholz“ wahrscheinlich Konstruktionsvollholz gemeint ist. Die Wortdopplung habe ich auch entfernt. Gruß --Liuthalas 18:31, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund des eindeutigen Votums in die exzellenten Artiekl aufgenommen. -- Achim Raschka 21:51, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Keine Prädisposition für Windbruch durch Flachwurzelsystem

[Quelltext bearbeiten]

Hier war wohl kein Förster am Werk: Bei einem Flachwurzelsystem besteht abhängig vom Standort i. d. R. ein erhöhtes Risko für Windwurf, d. h. der Baum kippt bei entsprechender Windlast leicht um, wobei sich dabei dann der Wurzelteller aufstellt. Windbruch dagegen tritt dann auf, wenn der Baum durch ein tiefreichendes Herz- oder Pfahlwurzelsystem (teilweise auch bei Flachwurzlern mit ausgeprägter Senkerbildung auf stark skeletthaltigen Böden mit hochanstehendem B/C-Horizont) sehr gut verankert ist und als Folge größerer Windlast der Schaft oder der Gipfel brechen bzw. nicht selten von Scherwinden regelrecht abgedreht werden. Dabei bleiben i. d. R. Erdstammstücke von etlichen Metern Länge stehen. Maßgeblich ist für Windbruch daher nicht die Ausprägung des Wurzelsystems, sondern die holztechnologischen Eigenschaften (Biegefestigkeit) in Verbindung mit dem Staudruck, der an der Krone ansteht, sowie den dabei entstehenden Hebelkräften.--91.47.176.89 07:09, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab ich jetzt ausgebessert. Es war natürlich Windwurf gemeint. Gruß --Liuthalas 07:13, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Graubraune Rindenfarbe und Harzblasen bei den meisten Tannen

[Quelltext bearbeiten]

Graubraune Borke mit Harzblasen an jüngeren Stämmen ohne wesentlich Grobborken-Bildung ist nicht nur charakteristisch für die Balsamtanne, sondern nahezu für die gesamte Gattung Abies. Auch die Douglasie weist an jungen Stämmen solche Oberflächenmerkmale auf.

Also Exzellenz ist was anderes.--91.47.173.183 07:25, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn es mehr oder weniger auf die ganze Gattung zutrifft: Wieso sollte das deshalb nicht im Artikel stehen dürfen? --Liuthalas 07:37, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kommt drauf an, wie es drinsteht: "Charakteristisch für junge Balsamtannen … " liest sich so, als ob dieses ein Differential-Merkmal zur Bestimmung der Art sei. Das ist es aber nicht.--91.47.162.169 (01:08, 22. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hab das jetzt geändert. --Liuthalas 18:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten