Diskussion:Bambusnutzung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Angabe zu Inhaltsstoffen
[Quelltext bearbeiten]Zitat (Absatz Nahrungsmittel) "Der Tee enthält vor allem Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Proteine, Fette, Mineralstoffe und Vitamine" Ahja... hat der werte Verfasser noch irgendwas vergessen? Gibts noch was großartiges anderes was Nahrungsmittel enthalten können? -kopfschüttel- (nicht signierter Beitrag von 77.119.190.19 (Diskussion | Beiträge) 04:19, 12. Nov. 2009 (CET))
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
[Quelltext bearbeiten]Bambus (Bambusoideae) ist eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es handelt sich um ein baumartiges Gewächs mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen.
- pro: nicht ganz so toll wie der Artikel Reis aber lesenswert --Atamari 19:56, 8. Jun 2005 (CEST)
22m im monat macht ca 74 cm am Tag?
[Quelltext bearbeiten]In einem 30-tage-Monat wäŕen das 3cm pro stunde.
Das kommt mir vile vor, gibts da Referenzen?
Eptalon 12:35, 24. Okt 2005 (CEST)
- Meyers Konversationslexikon von 1888. --Begw 12:42, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich nenn als Referenz mal die aktuelle Ausgabe des PM-Magazins-Fragen und Antworten (November). Da steht sogar was von bis zu 1 m pro Tag bei manchen Arten (nicht signierter Beitrag von 77.119.190.19 (Diskussion | Beiträge) 04:19, 12. Nov. 2009 (CET))
Bambus im zeitgemäßen Kontext
[Quelltext bearbeiten]BAMBUS IST EIN NATÜRLICHES HIGH TECH PRODUKT UND DIE ÖKOLOGISCHE ANTWORT DER GEGENWART
BAMBUS IST DIE AM SCHNELLSTEN WACHSENDE PFLANZE DER ERDE
Als ein ausgesprochen riesenhaftes Mitglied der weltumspannenden Familie der Gramineen (Gräser) ist Bambus sowohl die am schnellsten wachsende Landpflanze unseres Planeten als auch der größte Produzent von Biomasse. Ein breiter `Bambusgürtel` zieht sich von China nach Korea bis hinunter nach Indonesien. Allein in China sind ca. drei Mill. Hektar mit Bambuswäldern bedeckt, in der die Art Phyllostachus Pubescens wächst. Der Lebensraum des Pandabären wird durch die Verwertung der Art Phyllostachus Pubescens nicht beeinträchtigt. Er lebt in höher gelegenen Gebieten und ernährt sich von anderen Bambusarten.
BAMBUS IST EIN NATÜRLICHES HIGH-TECH PRODUKT
Durch in die Zellen eingelagertes Lignin ist Bambus physikalisch als Holz zu betrachten. Die extrem dichte Zellstruktur übertrifft jedoch Buchen- und Eichenholz an Festigkeit und Elastizität. Darüber hinaus enthält Bambus keine Harze oder Gerbsäuren. Dieser Riesengrashalm besteht in seiner stark verkieselten Mantelzone aus hochelastischen Fasern, die parallel zur Halmachse verlaufen und eine Zugfestigkeit von bis zu 40 kp/mm² besitzen. Dies verleiht Bambus seine enorme Stärke, welche selbst die Zugfestigkeit von Stahl (37 kp/mm²) übertrifft. Holzfasern bringen es vergleichsweise lediglich auf einen Wert von 5 kp/mm². Deshalb wird Bambus auch als das `Gras aus Stahl` bezeichnet. In der globalen Kulturgeschichte nimmt Bambus seit Jahrtausenden einen festen Platz als Baumaterial ein. Auf den Philippinen und im Regenwald von Equador werden noch heute 90 Prozent der Häuser in Vollbauweise errichtet.
BAMBUS IST DIE ÖKOLOGISCHE ANTWORT UNSERER GEGENWART
Als einkeimblättrige Pflanze hat ein Bambushalm kein radiales Dickenwachstum wie ein Baumstamm, sondern der Schössling wächst mit nur einem `Jahresring` in seinem mittleren Durchmesser aus dem Wurzelgeflecht (Rizom). In nur wenigen Monaten erreicht der Halm seine endgültige Höhe von bis zu 40 m. Der Halm ist nach fünf bis acht Jahren verholzt und `toter Ballast` für die Pflanze, welche nach der Ernte sofort neue Schösslinge treibt. Der Bambuswald regeneriert sich alle acht Jahre ohne Aufforstung. Rund 10 Tonnen Bambus können pro Hektar in einem Jahr erwirtschaftet werden. Eine einzige Pflanze der Art Phyllostachus Pubescens bringt in 35 Jahren etwa 15 km Halmlänge hervor. Weil in jeder Vegetationsperiode neue Halme aus dem Rizom gebildet werden, vergrößert Bambus seine Biomasse jährlich um 30 Prozent. Ein europäischer Laubwald schneidet im Vergleich dazu wesentlich schlechter ab. Ein Fichtenwald an einem mittleren Standort ergibt einen zu erwirtschaftenden Ertrag von vier Tonnen Holz pro Jahr und Hektar und steigert seine Biomasse im Durchschnitt jährlich nur um zwei bis drei Prozent. Bis ein Weichholzbaum geschlagen wird, vergehen 10 bis 20 Jahre, bei Hartholzbäumen sogar zwischen 50 und 150 Jahre.
DIE HERSTELLUNG DER BAMBUSPRODUKTE
Zur Herstellung von Bambusprodukten wird der Halm auf selektierte Länge senkrecht zerschnitten. Die einzelnen Segmente werden zu Strips verarbeitet, sorgfältig sortiert und in einem speziellen Klimaraum auf ausgeglichene Holzfeuchte gebracht. Die darauf zu Rohlingen verleimten Strips werden auf die Maße von Bambusprodukten gehobelt, gefräst, gemessert: Bambusparkett und Scheuerleisten, Bambusfurnier, Bambus Paneele und Bambus Bauplatten in den Farbtönen Natur und Carbonisiert. Der carbonisierte Farbton wird durch Dämpfung erzielt. Bambusparkett ist fußwärmer als andere Hartholzparkette, denn die das Bambusholz in Längsrichtung durchziehenden Leitbündel wirken wie ein System winziger, isolierender Luftschläuche. Bambusparkett weist keine elektrostatische Aufladung auf (0 V/cm), ist ca. 27 Prozent härter als Eiche, und die Schwund- und Quellneigung ist um ca. 50 Prozent geringer. Die Herstellung der industriell gefertigten Bambusprodukte unterliegt den strikten Qualitätsvorgaben von BAMBOO CONCEPTS mit fachgerechter Endkontrolle.
Und was will uns der Dichter mit dieser flammenden Ansprache sagen? --Philipendula 10:50, 16. Jan 2006 (CET)
klingt wie eitel werbung... --84.191.192.188 23:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Genau: das Bamboo Concepts ist die Homepage dazu. - inhaltlich mag da im Prinzip was dran sein - ich habe die Werbung oben leicht vermindert - oder sollte man das ganz löschen? 193.174.133.20 16:56, 14. Aug 2006 (CEST) Benutzer:Plehn
Hier überschneidet sich Information mit Werbung. Der Text `Bambus im zeitgemäßen Kontext` basiert auf einer Step by Step erworbenenen Fachkomptenz seit ca. 1995. Über industriell gefertigte Bambusprodukte aus China gibt es bis heute noch keine Literatur. Um die Qualitätsanforderungen des europäischen Marktes erfüllen zu können, müssen die industriell gefertigten Bambusprodukte seitens des Importeurs genau spezifiziert und durch fachgerechte Endkontrolle gewährleistet sein.
- Ohne seriöse Quellen einfach die Erlebnisberichte nicht beachten. (siehe oben) --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Nahrung des Großen Panda-Bären
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel zum Großen Panda steht: Große Pandas sind innerhalb der Bären die ausgeprägtesten Pflanzenfresser, sie ernähren sich im Gegensatz zu landläufigen Meinung aber nicht ausschließlich von Bambus. Was stimmt?
- Das macht nur im Artikel Großer Panda Sinn das zu diskutieren, aber bitte nur mit seriösen Quellen. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Bild:Bambusspross
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade ein Bild von einem Bambusspross auf die Commons eingestellt, das recht schön die Wuchsform zeigt. Interesse? Azzurro 09:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
Bambus als Musikinstrument
[Quelltext bearbeiten]Bambus wird ebenfalls für das Musikinstrument "Didgeridoo" verwendet. Wie auf der Wikipedia-Seite zum Instrument "Didgeridoo" zu lesen ist, gibt es sogar Hinweise, dass ursprünglich das leicht zu verabreitende Bambus genutzt wurde, zumindest in einigen Regionen. Auch heute werden viele Didgeridoos aus Bambus gefertigt. Dies hat im Gegensatz zu Didgeridoos aus Eukalyptus oder anderen Harthölzern den Vorteil, dass die Tonhöhe durch einfaches Absägen des Endes an die jeweiligen Tonleitern angepasst werden kann. Man kann so Didgeridoos in europäischen Tonlagen herstellen. Auch sind Bambus-Didgeridoos sehr preiswert, da dieses Gewächs viel schneller nachwächst als in Australien beiheimatete Bäume.
- Dann trag es doch einfach in dem Artikel ein. Ich habe den Artikel freigegeben. Viele Grüße --Philipendula 10:43, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ohne seriöse Quellen macht der Erlebnisbericht keinen Sinn und bitte nur mit seriösen Belegen etwas in den Artikel eintragen. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Weblink Zur Giftigkeit von Bambussprossen
[Quelltext bearbeiten]Habe ich im Artikel gelöscht, da nur eine spezielle Bambus-Art behandelt wird, sollte dort angeführt werden. --IKAl 08:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Deshalb immer mit seriösen Quellen arbeiten, da steht dann auch um welche Art es geht. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Pleioblastus
[Quelltext bearbeiten]Laut w3TROPICOS Synonym für Arundinaria, wird aber in Allgemeine Informationen getrennt als Gattung angeführt. Ich lasse Pleioblastus als eigene Gattung.--IKAl 08:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
Einstiegsbild
[Quelltext bearbeiten]Hier ein Foto, das sich vielleicht als Einstiegsbild eignet, gibt es doch die dekorative Wirkung und andere Eigenheiten einer Bambuspflanzung wieder. --Manfred Heyde 11:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ohne Angabe der Art macht ein Foto auch in jedem Taxon oberhalb der Art keinen Sinn. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
monocarph
[Quelltext bearbeiten]Kann das Wort nicht in der Wikipedia oder sonst irgendwo finden. Auf Englisch wohl monocarp/monocarpoid und in Latein plantae monocarpeae. Gemeint ist einfrüchtig, was ich in der Wikipedia aber auch nicht finden kann. Hmm!?
Ich habe es einmal gegoogelt und offenbar heißt es deutsch richtiger monokarp.--IKAl 18:00, 7. Sep. 2007 (CEST) Von monokarp gibt es jetzt auch einen Wikilink zu Hapaxanthe Pflanze. Im Artikel habe ich monocarph zu monokarp geändert --IKAl 18:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
Bambus-Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle,
anlässlich des ersten Treffens des WikiProjekts Nachwachsende Rohstoffe hatte ich Gelegenheit, ein ausführliches Gespräch mit Prof. Dr. Walter Liese zu führen. Prof. Dr. Liese ist ein herausragender Fachmann zum Thema "Bambus" und hat im Rahmen des Workshops seine prinzipielle Bereitschaft dazu erklärt, den Artikel zum Thema Bambus auf Grundlage des bisherigen Artikels zu überarbeiten.
Ich denke, dass eine solche Überarbeitung durch einen der führenden Experten zum Thema in unser aller Sinne ist. Prof. Liese hat mich gebeten, die Hauptautoren des Artikels von seiner anstehenden Überarbeitung in Kenntnis zu setzen, was ich hiermit tue. Zwar ist Prof. Liese das Wiki-Prinzip bekannt, trotzdem ist ihm diese Ansprache wichtig, auf dass sich niemand durch seine Überarbeitung kompromittiert fühlt.
Aufgrund seiner eingeschränkten zeitlichen Möglichkeiten wird Professor Liese diese Bearbeitung nicht innerhalb der Wikipedia selbst leisten können, sondern wird extern den Artikel auf der Basis seines jetzigen Zustands überarbeiten, einpflegen werde ich ihn dann anschließend. Daher wäre es wohl auch sinnvoll, vorerst keine größeren Bearbeitungsschritte zu planen. Ich bitte euch um eure Unterstützung bei diesem etwas ungewöhnlichen Vorhaben, beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 17:51, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Denis Barthel (Nawaro),
- weißt Du etwas über den Zeitpunkt, zu dem die Überarbeitung abgeschlossen sein wird?--IKAl 17:23, 26. Nov. 2007 (CET)
- Derzeit noch nicht. Ich habe Professor Liese jetzt erstmal den Text zugesandt und werde später auch einmal nach einem Zeitplan fragen. Ich denke aber schon, dass mit ein paar Wochen bis Monaten zu rechnen sein wird. Angesichts des Aufwandes einer solchen Überarbeitung ist das aber glaube ich nicht zu vermeiden.
- Im übrigen habe ich von Prof. Liese einige Artikel aus seiner Feder zugesandt bekommen, mit denen sich die Artikel über Guadua angustifolia und Melocanna baccifera sowie auch zu anderen Bambus-Artikeln erstellen bzw. erweitern lassen würden. Wenn es also jemanden in den Fingern juckt, hierüber zu schreiben, dem sende ich die Artikel gerne zu. Denis Barthel (Nawaro) 17:47, 26. Nov. 2007 (CET)
- Würde mich schon interessieren.--IKAl 20:52, 26. Nov. 2007 (CET)
Abbildung: "Bambusfahrrad"
[Quelltext bearbeiten]Schlage vor, die Abbildung zu entfernen: ist zwar ganz lustig, aber natürlich ist das einfach nur ein mit Bambus dekoriertes, normales Fahrrad. Hart an der Grenze zum Flohmarkt-Kitsch. (nicht signierter Beitrag von The9 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 18. Apr. 2009 (CEST))
"natürlich ist das einfach nur ein mit Bambus dekoriertes, normales Fahrrad" Woher weißt du das? Die Bildbeschreibung behauptet was anderes. Da es durchaus Fahrradrahmen aus Bambus (nicht nur Bambus-kaschiert) gibt, halte ich es für plausibel, dass der Rahmen zumindest teilweise aus Bambus gefertigt ist. --Florian Gerlach (Nawaro) 09:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Tatsächlich wurde Bambus damals als Leichtbaumaterial - etwa mit Messingklemmmuffen zu Rahmendreieecken gefügt - mit wesentlichem Gewichtsvorteil gegenüber heutigem damals relativ grobem (dickwandigen) Stahlrohr verwendet. Erhaltene Bambusfahrräder sind rar: je eines gibt es im Technischen Museum Wien, im Fahrradmuseum Neumühle in Werndorf südlich von Graz (ziemlich sicher), Velorama in Nimwegen (?) http://www.hembrow.eu/personal/velorama.html . Es gab ja auch Holzfelgen bei Rennrädern um 1940. Bei der Radparade heuer in Wien waren erstmals Bambusfahrrader aus neuer Produktion zu sehen: mit recht voluminösen Muffen aus Pflanzenfasern in Epoxidharz. --Helium4 (Diskussion) 13:02, 1. Mai 2012 (CEST)
Wurzelsperre
[Quelltext bearbeiten]Philipendula hat meine Änderung bzgl. Wurzelsperre abgelehnt mit der Begründung "wp ist kein ratgeber" Ich möchte hier meinen zweiten Versuch begründen, den Satz im Artikel unterzubringen: 1. Ist die Notwendigkeit einer Wurzelsperre m.E. ein nicht unwesentlicher Aspekt von "Bambus im Gartenbau", 2. ist genau der beanstandete Satz seit Jahren im Artikel zur Kartoffel-Rose zu finden ohne dass jemand Anstoß daran nimmt (und ich glaube nicht, daß diese sich aggresiver verbreitet als Bambus) und schließlich 3. schaue ich bei jedwedem Problem zunächst in die Wikipedia - in der meist berechtigten Hoffnung, daß die hier vorhandenen Informationen ausreichend sind - in diesem Sinne ist wp sehr wohl ein Ratgeber. -- Lucanus 12:17, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Zum einen habe ich seit Jahren Bambus im Garten ohne Wurzelsperre. Zum anderen steht es dir frei, den Hinweis in Kartoffelrose zu tilgen. Wenn du Ratgeber willst, muttu googeln. -- Philipendula 16:40, 4. Jul. 2009 (CEST)
Das deutsche Wikipedia ist wirklich ein Kindergarten. Natürlich ist der Wurzelwuchs ein Problem und eine Sperre nötig. Quelle: http://www.bambus.de/infos/rhizome.html -- 84.159.159.191 21:56, 10. Jul. 2010 (CEST)
- "wp ist kein ratgeber" genau. Es gibt genug Hobbygärtner-Foren, da ist der Ort für sowas. siehe ganz oben. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Inhaltsstoffe und Nutzung
[Quelltext bearbeiten]Inhaltsstoffe [Bearbeiten]
"Die moderne Biotechnologie ist ein wichtiges Standbein zur Sicherung der Rohstoffbasis für die Chemische Industrie und die Pharmazie. Gerade in Zeiten teurer werdender Produkte auf Erdölbasis stellen komplexe, biobasierte Grundstoffe eine ökonomische Alternative dar." etwas mehr sachlichkeit,das hat nichts mit dem thema BAMBUS zu tun.... klingt eher nach werbung (nicht signierter Beitrag von 80.130.205.11 (Diskussion | Beiträge) 01:58, 24. Aug. 2009 (CEST))
- Wenn etwas nicht mit seriösen Belegen/Quellen versehen ist, kanns auch ersatzlos entfernt werden! --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
frage
[Quelltext bearbeiten]gibt es irgent welche schutz netzte gegen di wurzeln??? mfg freddy (nicht signierter Beitrag von 79.233.5.37 (Diskussion) 19:15, 3. Mai 2011 (CEST))
- Die Wikipedia ist kein Ersatz für „Frag Mutti.de“ oder Hobbygärtner-Foren. Wikipedia ist kein Hobbygärtnerforum. siehe ganz oben. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Blüte als Naturkatastrophe
[Quelltext bearbeiten]Zitat:[...]Die Blüte hat natürlich auch ein großes Angebot an Früchten zur Folge, das auf einen Schlag zur Verfügung steht. Genau darin liegt das Problem: Diese Früchte bilden eine Leibspeise der Ratten, und der reich gedeckte Tisch sorgt für eine explosionsartige Vermehrung der Nager. Ist die Nahrungsquelle erschöpft, macht sich das Heer der Ratten über die Felder und Vorratslager der Menschen her.
In Asien gilt die Bambusblüte als Naturkatastrophe, die Folgen sind so verheerend wie von einer Überschwemmung oder einem Erdbeben. [...]
Ist das nicht erwähnenswert im Artikel? Andere Quellen habe ich noch nicht recherchiert. Und die Sicht auf "Vorbote einer Hungersnot" wie es jetzt im Artikel unter kulturelle Bedeutung steht würde das ja auch ändern bzw. erklären.
Quelle:http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/1468565/ -- Zetano 23:23, 29. Mai 2011 (CEST)
Widersprüchlikeit beim natürlichen Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Bambusse kommen in Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien natürlich vor. Aus Afrika stammen 17 Arten, aus Australien weitere drei. -- 79.196.228.137 08:25, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Im ersten Satzfetzen wurde wohl Afrika versehentlich vergessen. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Hohl?
[Quelltext bearbeiten]Eine recht triviale Angabe fehlt besonders in der Einleitung und im Artikel überhaupt: Bambus ist hohl. Ganz nützlich wäre ein vergrößerter Längs- und Querschnitt mit Benennung der Bestandteile, z. B. der „Trennwände“ zwischen den Hohlräumen. ----130.83.12.163 17:40, 13. Mär. 2012 (CET)
- Tatsächlich ermöglicht die hohle Konstruktion mit Knoten und Kammern einerseits das schlanke hohe Wachstum und ist - gereift und getrocknet - relevant für die Anwendung als Konstruktionsmaterial für den Menschen. Werde was texten. --Helium4 (Diskussion) 06:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
- ohne Angabe von seriösen Quellen einfach solch Diskussionsbeträge nicht beachten. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Behandlung mit Borsalzen anstatt Chemie...
[Quelltext bearbeiten]Schon seltsam, daß Borsalze etwas Neues seien und keine Chemie? Vielleicht keine organische, das ja. Borsalze gehören schon lange zu den Mitteln, mit denen man Naturprodukte tränkt, um Verrottung zu vermeiden, aber auch die Neigung von organischem Material, Feuer zu fangen. Siehe etwa das Material, um Holzzwischenwände auszuflocken, zu Isolationszwecken: Isoflock genannt... (nicht signierter Beitrag von MeinJehann (Diskussion | Beiträge) 23:57, 2. Sep. 2014 (CEST))
- Bitte auch in der Diskussion unter Abgabe seröser Quellen arbeiten, sonst kann man ja nicht vernünftig über das Thema diskutieren. Keiner weiß worüber letzter Abschnitt überhaupt spricht. --BotBln (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Seriöse Quellen gehören in den Artikel, die Diskussion dient der Klärung von Fragen. Da sind Quellen zwar nützlich, aber per se nicht nötig. Es ist schon auffällig, wie du jede aufkeimende Diskussion mit diesem Mantra erstickst. Ein Blick auf https://de.wikipedia.org/wiki/Holzschutzmittel hätte in erster Näherung wohl mal ausgereicht. Jetzt fehlt bloß noch der Hinweis, dass im Artikel "Holzschutzmittel" Bor-Salze nicht ordentlich belegt sind. (nicht signierter Beitrag von 46.128.13.232 (Diskussion) 15:35, 3. Jan. 2015 (CET))
Häuser aus Bambus, Fotos ?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht was von Häuser aus Bambus. Man sieht nur was von Gerüsten... Wie wäre es mit einem oder zwei Bildern von Bambus-Häusern ? Vlt. ein Moderneres und ein älteres ?
Würde den Artikel sicher bereichern.
Ansprüche der Pflanze - Bodenart
[Quelltext bearbeiten]Welche Ansprüche stellt die Pflanze, Wasserverbrauch, Bodenbeschaffenheit - Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen etc. Insbesondere geht es mir um die Frage ob Bambus der Wüstenbildung vorbeugen kann oder sogar zum Aufforsten der Wüste beitragen kann? --2001:16B8:3116:100:4509:DDF2:3B6F:E65D 05:59, 15. Feb. 2021 (CET)--2001:16B8:3116:100:4509:DDF2:3B6F:E65D 05:59, 15. Feb. 2021 (CET)
- Dieser Artikel behandelt die Bambusnutzung. Zur Biologie siehe Bambus und dazu gehörende Gattungs-Artikel, frage ggf. auf der Artikeldisk. dort. Soviel vorweg: Bambus ist eine tropische Pflanze, keine Wüstenpflanze. -- Bertramz (Diskussion) 08:56, 15. Feb. 2021 (CET)
Energieinhalt
[Quelltext bearbeiten]"" Bambus hat bei gleicher Rohdichte den dreifachen Energiegehalt. ""
Wunschdenken grüner Weltretter
**** --2A02:810C:4040:48B4:9D86:3416:C973:FBDB 14:44, 11. Mai 2024 (CEST)