Diskussion:Baryon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir?

Was ist das? Eine Vorlesung kann man in der Wir-Form halten. In einem Lexikon geht das nicht! --Kölscher Pitter 18:01, 1. Jan. 2007 (CET)

Fehler: Hyperladung

Ferner kann man diagonal dazu die Achsen Ladung und Hyperladung legen.

Das mit der Ladung stimmt - aber das mit der Hyperladung ist so weit ich weis falsch. Sie steigt parallel mit der Strangeness - oder ihre ich mich da? freundliche Grüße, Michael Schönitzer 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)

Baryonenzahlerhaltung

Sollte vielleicht noch ein eigener Artikel werden, siehe z.b. leptonenzahlerhaltung. Ursache (also bedingende Symmetrie) ist meines Wissens nach nicht bekannt, das sollte man mindestens erwähnen (es sei denn jemand weiss die ursache).

Meines Wissens fordert das Standardmodell keine Baryonenzahlerhaltung. Man hat diese nur aus Beobachtungen postuliert. Sie folgt aber aus keiner theoretischen Überlegung. 89.186.142.53 16:30, 13. Dez. 2009 (CET)

Farbfreiheitsgrad im Oktett

Es gibt keinen Grund, warum der im Dekuplett eingeführte Farbfreiheitsgrad im Oktett nicht vorhanden sein sollte. Die Erklärung "Die Kombinationen uuu und ddd sind durch das Pauliprinzip verboten." ist damit nicht schlüssig: Das Pauliprinzip verbietet nicht zwei Spin-Up u's, da sie schliesslich verschiedene Farbladungen tragen. Aus welchem Grund also sind uuu und ddd und sss nicht vorhanden? -- 204.253.245.126 12:39, 31. Mär. 2010 (CEST)

Grund ist schon das Pauliverbot: Die Gesamtwellenfunktion muss antisymmertisch bezüglich Teilchenaustausch sein, das bedeutet, das die Wellenfunktion kombiniert aus Flavourwellenfunktion, Spinwellenfunktion und Colorwellenfunktion antisymmertisch sein muss. Für Spin S=1/2 Baryonen mit drei identischen Quarks ist die Flavourwellenfunktion symmetrisch, die Spinwellenfunktion besitzt allerdings eine Mischsymmetrie die durch die Colorwellenfunktion allerdings nicht ausgeglichen werden kann.
Somit verstoßen Baryonen mit J=1/2 gegen das Pauliverbot
-- Tim 21:17, 26. Jul. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.228.252.20 (Diskussion) )

Quarks

Die Quarks werden ziemlich ausführlich (James Joyce...) erwähnt, was m.E. nicht hierhin sondern in den Artikel über Q gehört.

Der Satz "Es gibt up-, down- und strange-Quarks (u-, d- und s-Quarks)." ist irreführend, weil er Vollständigkeit suggeriert. Erst ganz unten geht man auf c,b,t ein.

Vorschlag: "Die leichtesten Quarks sind..." (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.220 (Diskussion) 16:35, 8. Aug. 2006 (CEST))

Ich habs mal ein wenig verbessert. Wikilink auf Quark (Physik) und Hinweis auf Historie. --Boemmels 22:31, 14. Aug. 2006 (CEST)

Elemtarteilchen

Sind Baryonen wirklich Elemntarteilchen, sie bestehen doch aus Quarks

Siehe Einleitung zum Begriff Elementarteilchen. Die Verwendung des Begriffs 'Elementarteilchen' für Hadronen (Baryonen und Mesonen) ist historisch bedingt und stammt aus Zeiten, in denen man von den Quarks noch nichts wusste.

So wie man es beim Begriff 'Atom' (vom Griechischen für 'unteilbar') bis heute belassen hat, wollen manche Autoren es auch bei dieser historischen Verwendung des Begriffs 'Elementarteilchen' belassen. Quarks und Leptonen als (soweit wie wir wissen) nicht zusammengesetzte Teilchen werden dann als 'Fundamentalteilchen' bezeichnet (dazu kommen die Austauschbosonen).

Im Englischen http://en.wikipedia.org/wiki/Elementary_particles gibt es die Begriffe 'elentary particles' (= heute: Quarks, Leptonen, Austauschbosonen), 'composite particles ' (Baryonen, Mesonen und ggf. hypothetische Tetraquarks/Pentaquarks/Glueballs), zusammengefasst als 'subatomic particles' http://en.wikipedia.org/wiki/Subatomic_particle . Das ist also die andere Philosophie der Benennung... Der engl. Wikipedia-Eintrag zu 'elemntary particles' sagt nichts führt zusammengesetzte Teilchen nicht mehr auf. Bei der englischen Bezeichnung 'atom' ist es aber geblieben.

Wenngleich die sprachliche Entwicklung im Deutschen nicht so wie im Englischen verlaufen muss, würde ich doch eher dafür plädieren, es wie im Englischen zu halten, d.h. für die zusammengesetzten Teilchen einen eigenen WP-Eintrag machen und im Eintrag 'Elementarteilchen' darauf zu verweisen. -- ErnstS 20:24, 27. Jan. 2009 (CET)

der link hyperonen führt zum Artikel zurück hab ihn deshalb wieder weggenommen luk

nciht angemeldet sorry Luk 08:45, 30. Mär 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 21:29, 7. Apr. 2019 (CEST)

Völlig unverständlich für das Standardpublikum!

Dieser Artikel ist für einen Normalo wie mir völlig unverständlich geschrieben. Wer etwas durchschaut hat, kann es einem Laien zumindest in einem Abschnitt auch erklären. Dies fehlt immer häufiger bei Wikipedia. Ich bitte also die verehrte Geisteselite um einen kleinen populärwissenschaftlichen Abschnitt, in dem ohne weitere Flut von Fachbegriffen erklärt wird, was ein Baryon ist. (nicht signierter Beitrag von Olong (Diskussion | Beiträge) 14:11, 28. Apr. 2012 (CEST))

Eine Gruppe von Teilchen, unter anderem Proton und Neutron. Das steht schon in der Einleitung. Besser geht es nicht, wenn man das Konzept von Quarks nicht kennt. --mfb (Diskussion) 19:21, 28. Jan. 2017 (CET)

Ja, aber erst am Ende der Einleitung. Mir ging es nämlich genauso. Ich wollte auch nur kurz und schnell wissen, welche Teilchen das in "der", in unserer realen Welt sind. Protonen und Neutronen nämlich, der Rest ist mir erstmal egal, existiert eh alles nur in Teilchenbeschleunigern und an Orten, an denen eh kein Mensch existieren kann (womöglich in Sonnenkernen oder in Schwarzen "Löchern", oder vielleicht auch noch auf/in anderen exotischen Sternen).

Es fehlt daher ein Anfangssatz wie: Die bekanntesten Baryonen werden Umgangssprachlich als Protonen und Neutronen bezeichnet.

Danach kann man dann aufbauend erklären, was Baryonen sind (aus mehreren Quarks zusammengesetzte Teilchen), und dass man bei Teilchenbeschleuniger-Versuchen(?) auch noch andere Herstellen konnte und dadurch erst entdeckt hat.

Sehr berechtigter Einwand. Ich hoffe, jetzt ist es besser verdaulich. --UvM (Diskussion) 21:14, 7. Apr. 2019 (CEST)
hab's mir angeschaut. Mehr Verständlichkeit geht wohl nicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 12:32, 13. Apr. 2019 (CEST)

Möglicher Fehler im Abschnitt Nomenklatur

Hallo, also meines erachtens ist die Zuordnung der verschiedenen Baryonen in der Tabelle in dem Abschnitt "Nomenklatur" über den Isospinn nicht komplett richtig. Wenn man sich das Das Baryon-Dekuplett ansieht, dann ist der Isospinn von einem Δ^0, Δ^- NICHT 3/2 sondern 1/2. Liege ich hier richtig? (nicht signierter Beitrag von MikeSmithJNR (Diskussion | Beiträge) 15:50, 28. Jan. 2017 (CET))

I=3/2. I3 kann andere Werte annehmen, aber das ist nicht der Punkt. --mfb (Diskussion) 19:20, 28. Jan. 2017 (CET)

Das Neutron ist nicht stabil

Der Satz Das Neutron dagegen zerfällt, wenn es nicht im Atomkern mit anderen Protonen und Neutronen gebunden ist. wurde soben in Das Neutron dagegen zerfällt, wenn es nicht mit mindestens einem Proton in einem Atomkern gebunden ist. geändert - mit der Begründung "Das Deuteron ist stabil!". Das klingt plausibel, ist aber leider auch falsch. Wenn z.B. Tritium zerfällt, dann kann man nicht einfach sagen "da zerfällt ein Neutron in ein Proton" (auch wenn das aus Anschaulichkeitsgründen manchmal so formuliert wird); vielmehr zerfällt der Kern als ganzes (ebenso wie beim β+-Zerfall nicht plötzlich das Proton als instabil zu betrachten ist). Genauso falsch ist es daher zu sagen: "Das Neutron zerfällt, aber wenn es an einem Proton klebt (Deuterium) ist es plötzlich stabil." Die einzig physikalisch richtige Aussage ist: "Das Deuteron ist stabil." Ohne zumindest rudimentäre Kenntnis des quantenmechanischen Hintergrundes ist das vielleich schwer zu schlucken, aber es ist so.

Zum Glück gbt es eine einfach Abhilfe: den Satz ganz rausnehmen. Die Kernaussage ist ja, dass das Proton als leichtestes Baryon stabil ist (und man braucht keine Auflistung, welche Baryonen denn so alle nicht stabil sind). Und das mache ich jetzt. -- Wassermaus (Diskussion) 20:49, 9. Aug. 2018 (CEST)

Es ging mir nur darum, dass eben nicht immer noch ein weiteres n im Kern sein muss, um das System stabil zu machen. Falsch war das nicht. Trotzdem danke für deine Kürzung und Straffung der Einleitung, sie ist so noch verdaulicher. --UvM (Diskussion) 21:38, 9. Aug. 2018 (CEST)
Genau! Wobei Bildung eines Atomkerns trotzdem nicht immer ein stabiles System erzeugt. Und "stabiles System" nicht heißt "stabiles Neutron". Aber wir sind uns ja einig, dass das nur abschweift. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:03, 9. Aug. 2018 (CEST)