Diskussion:Baschkortostan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:908:C36:4400:D183:D34D:6149:F471 in Abschnitt Karten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umschrift

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich wüsste, wie das schnell machbar ist, würde ich den Titel der Seite in die im Deutschen gebräuchliche Transkription "Baschkortostan" ändern. Baschkortostan ist immer noch Teil der Russischen Föderation, und es ist absolut unüblich, für den Republiknamen nicht die russische Transkription zu verwenden, das können sowohl Baschkiren selbst als auch ein einfacher Blick auf google bezeugen: 3900 Treffer für "Baschkortostan", 4 für "Baschqortostan", davon 2 hier in der Wikipedia... Ich denke, dass Baschkirisch sicherlich eine erhaltenswerte Sprache ist, aber es ist ungerechtfertigt, ihre Umschrift als Hauptumschrift in der Wikipedia zu halten, solange die Hauptamtssprache in Baschkortostan noch immer Russisch und nicht Baschkirisch ist. Wenn mir doch nur jemand helfen könnte mit der "Zurücksiedelung" der Seite... :-) Cirko 18.05.2005 20:18 (CEST)

Meines Wissens hat Baschkortostan 2002 das moderne tatarische Latein-Alphabet auch zur Schreibung seiner Sprache übernommen und eingeführt. Damit weist diese russische Republik zwei gleichberechtigte baschkirische Schriftsprachen auf: Kyrillisch und Latein. Sollte man deshalb nicht auch die Lateinschreibung anführen?!? 217.185.210.74 22:07, 22. Jul 2005 (CEST)
Das Alphabet heisst Neues Türkisches Alphabet, so wie in Tatarstan!!!--Danyalov 20:39, 17. Aug 2005 (CEST)
Dieses Lateinalphabet heißt in der Tat Yañalif, und wurde zeitgleich mit dem Lateinalphabet Tatarstans in Baschkortostan eingeführt. Es entspricht dem tatarischen Alphabet und weist als Unterschied zu diesem das Zusatzzeichen ź auf. Aber im Gegensatz zu diesem setzen die Baschkiren dessen amtliche Verwendung leider nicht konsequent durch; vielmehr gebrauchen sie weiterhin das kyrillische. Aber bis 2010 dürfte sich dieser Zustand erledigt haben, da bis zu diesem Zeitpunkt laut Beschluss des „Ständigen Rates der Kultusminister der türkischsprachigen Nationen“ das Lateinalphabet und eine an das moderene Türkisch (Türkeitürkisch) eng angelehnte Grammatik und Rechtschreibung für alle Turkvölker eingeführt sein muss. 19:21, 28. Sep 2005 (CEST)
Viel theoretische Überlegungen. In der Praxis habe ich bei meinen Aufenthalten in Baschkortostan 2005, 2007 und 2008 ausschließlich Schilder in kyrillischer Schrift gesehen. Auch für Baschkirischsprachige Bezeichnungen. Irgend etwas anderes hier zu verwenden ist Blödsinn - Kagul 19:10, 13. Sep 2008 (CEST)
Naja, wie du schon schreibst: 2005, 2007 und 2008. Hier geht es um eine eigentlich 2002 getroffene Entscheidung, die sich dann aber nicht durchsetzen konnte, wg. eher wenig Engagement der Baschkiren, verglichen zB mit den Tataren, und Widerstand aus Moskau und aus den „eigenen Reihen“. -- SibFreak 22:28, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da wär auch noch die Möglichkeit, vielleicht den deutschsprachigen Namen zu verwenden. Wir sagen/schreiben ja schließlich auch nicht "Rossia", sondern "Rußland/Russland". Also ganz einfach: "Baschkirische (Autonome) Republik." Vgl. Venedig, Mailand, Kopenhagen, Rom, Paris (in der dtsch. Aussprache), die (wenn auch seltener gebrauchten)"Vereinigten Staaten", Brasilien, Spanien, Großbri...na ja, eigentlich klar, oder ?

Baschkirische Autonome Republik gab es während der Sowjetunion-Zeiten, also wäre diese Bezeichnung "Baschkirische (Autonome) Republik" nicht ganz korrekt. Das "tatarische Alphabet" ist meines Wissens nach nie eingeführt worden, weder in Tatarstan noch in Baschkortostan. Russisch und Baschkirisch sind gleichwertige Amtssprachen. Und natürlich ist unser Pass gültig - der einzige Unterschied ist, dass es in den Pässen, die innerhalb Baschkortostans ausgestellt werden, ein zusätzliches Blatt mit der Natiönalität gibt. Bei mir steht zum Beispiel "Baschkirin" darin.

Hinweis zum Gebrauch der Lateinischen Schrift in Baschkortostan

Ich habe mich auf der DS der baschkirischen Wikipedia erkundigt, ob das lateinische Alphabet offiziell oder inoffiziell jemals eingeführt wurde. Die Antwort: Nein! Das zur allgemeinen Kenntnisnahme. --Ghostman 19:37, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und in der baschkirischen Realität ist es auch nirgends zu finden. Schade, dass zu viele Wikipedianer ihre Infos ausschließlich online beziehen, die dann als Fakt verewigt werden - Kagul 19:12, 13. Sep 2008 (CEST)
Das entspricht auch meiner Erfahrung. Ich habe erst hier in der deutschen Wikipedia erfahren, dass die Baschkiren ein Lateinalphabet hätten. Deshalb habe ich ja auch auf der baschkirischen Wikipedia nachgefragt, weil ich mich gewundert habe. (Ich weiss zwar, dass die Baschkiren zusammen mit den Tataren planten, ein gemeinsames lateinisches Alphabet zu entwickeln. Aber dieses Vorhaben wurde, soweit mir bekannt, nicht durchgeführt.) Die im Internet verbreiteten Pages von baschkirischen Panturkisten benutzen Varianten des tatarischen Alphabetes, aber dieses war, ist und wird auch nicht in naher Zukunft offiziell übernommen. --Ghostman 19:32, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
von 1929 bis 1938 - das lateinische Alphabet. Kyrillisch wird seit 1939 verwendet Валко (Diskussion) 12:15, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zweifel an Neutralität?

[Quelltext bearbeiten]

Ach ja, der 1001 zweifelt daran, wer denn auch sonst??? Wie kommen sie auf die Idee, dass diese Flaggen Parteifahnen seien??? Schauen sie einfach mal darunter, was da steht und denken sie nach und dann wird erst gesprochen bite!!!! Bei der Flagge handelt es sich um die historische Flagge der Tataren!!! siehe [1]. Ihnen kann man nie was recht machen oder? wenn irgendwo in turkvölkischen artikel etwas über die gemeinsamkeiten oder gemeinsame kultur und geschichte irgendetwas steht, dann kommt dieser man und löscht alles. haben sie eigentlich angst, dass diese minderheiten ihr land spalten wollen??? sie haben ihr recht auf autonomie, der staat erkennt sie und das russische volk auch...warum sie dann nicht. Hätten diese Völker recht gehabt in ihrer autonome Republik ihre flagge selbst auszusuchen, dann hätten sie diese genommen, da diese auch die historischen farben und somit ihre Idendität wiedergeben!!!???--Danyalov 20:33, 17. Aug 2005 (CEST)

Tja, auch ich muss einmal meinen „Senf“ dazu geben. Benutzer:1001 hat nur eine „vertrauenswürdige Quelle“: Ihn selber. Er erkennt im wesentlichen nur seine eigenen (teilweise veralteten) Änderungen an und löscht alles was ihm und seiner Anschauung widerspricht kommentarlos. Zu den Fahnen der türkisch-tatarischen Gemeinschaft: Die erste Fahne stammt aus dem persönlichen Entwurf des Kasaner Tatarenführers Mir Sultan Galijew, der nicht nur Mitglied der Turanischen Gesellschaft, sondern auch der „Tschantschylar-Bewegung“ war, er gehörte damit demselben Zirkel wie der Krimtatar Ismail Gaspirali an. Die Tschantschylar stand politisch den russischen Sozialrevolutionären nahe und ging mit diesen in der späteren russischen KP auf. Ferner war er Mitglied und stellvertretener Vorsitzender des „Nationalitätenkommissariats“ und damit der Stellvertreter Stalins. Galijew arbeitete eng mit der Alasch-Bewegung und den Basmatschi zusammen und betonte stets den „pantürkischen Gedanken“, den die Türkische Gemeinschaft mit den anderen Bewegungen teilte. Er war es, der einen Zusammenschluss aller Tataren und Baschkiren in einem einheitlichen Wolga-Ural-Staat und die Vereinigung mit dem Staat der Alasch und Basmatschi zu einem türkischen und sozialistischen „Großturan“ forderte. Ferner hatte er sehr gute Kontakte zu den Jungosmanen bzw. den Jungtürken. Er wurde schließlich von Josef Stalin als dessen Stellvertreter abgesetzt und wegen „großtürkischer und nationalistischer Umtriebe“ aus der KPdSU ausgeschlossen; Galijew kam in sibirischer Verbannung. Nach seiner Rückkehr an die Wolga, stellte Galijew einen Wiederaufnahmeantrag in die KP, dem auch entsprochen wurde. Doch Galijew begann erneut, den Zusammenschluß aller Turkvölker zu fordern, so wurde er erneut verhaftet und kurze Zeit auf ausdrücklichen Befehl Stalins hin durch den KGB ermordet. Die heutigen Fahnen der Türkischen Gemeinschaft fussen auf der Fahne des Khanates Kokand, das dieses 1917 führte: nur war hier der grüne Streifen blau und ist heute „Parteifahne“ der kirgisischen Aschar-Bewegung. Für die Tataren und Baschkiren (sowie für einen kleinen Teil der Tschuwaschen) waren diese Fahnen für ihre nationale Weiterentwicklung wichtig: Hier hatten sie erstmals Zeichen, das nicht kommunistischgeprägt war und sie als Angehörige der „grossen türkischen Nation“ auswiesen. Aber dieses interessiert 1001 nicht besonders, obwohl es Tatsachen sind; ferner will er nicht wahrhaben, dass auch die Baschkiren das tatarische Lateinalphabet übernommen haben. Aber trösten wir uns: Es wird auch noch anderen die Engstirnigkeit des Benutzers 1001 auffallen. Solange sollten wir 1001 nicht unnötig füttern!! Postmann Michael 19:50, 28. Sep 2005 (CEST)

Neutralität (nochmal)

[Quelltext bearbeiten]

Die Korruption unter dem Clan des Präsidenten halte auch ich für möglich, ohne Belege kann das aber hier nicht so stehen bleiben. Die Angabe, es gäbe nur 15% Baschkiren und die übrigen seien angepaßte Tataren sollte ebenfalls belegt werden. Woher kommen solche Vermutungen, auf welche Indizien stützen sie sich, wer hat das erstmals ausgesprochen? Roxanna 14:45, 6. Jun 2006 (CEST)

15 % scheint mir auch zu wenig, aber die Steigerung von 20% 1990 auf knapp 30% 2002 ist tatsächlich verdächtig (siehe unter "Bevölkerung"). Ich will mich ja nicht in die inneren Angelegenheiten Russlands oder Baschkortostans einmischen ;-), aber: die Republik ist ein "schönes" Beispiel für die Nachteile und Gefahren der Idee, ein Gebiet mit der Bevölkerungsverteilung von 36:30:27 der drei Hauptvölker zu einer "Republik der 30%" zu machen. Und zu Sowjetzeiten war dieses Verhältnis noch ungünstiger! -- SibFreak 11:43, 5. Jul 2006 (CEST)
Die Wahrheit liegt möglicherweise dazwischen und in der Geschichte begraben: Der tatarische Anteil war zu Sowjetzeiten höher, der baschkirische geringer, gut. Daß sich heute mehr Einwohner als Baschkiren ausgeben, muß aber nicht unbedingt daran liegen, daß viele Tataren jetzt lieber ihre Identität verbergen. Es kann ebenso daran liegen, daß viele Baschkiren zu Sowjetzeiten ihre Identität verborgen haben und es vorzogen, sich als Tataren auszugeben, die im Gegensatz den Baschkiren nicht als potentiell sowjetfeindlich galten und deshalb leichter Karriere machen konnten. --Roxanna 19:36, 6. Jul 2006 (CEST)
Habe versucht mittels Konjunktiv den Artikel zu "neutralisieren". Tatsächlich gibt es keine zuverlässigen Erhebungen über die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in Baschkortostan: das ist ja gerade das Politikum. Zum Rachimow-Clan werde ich noch Quellen suchen. Semolina 21:08, 14. Jul 2006 (CEST)
Es ist jetzt aber verwirrend: Tataren sagen, es wären weniger als 15%? Was wäre weniger? der tatarische Anteil? der baschkirische Anteil? und wieso 15? --Roxanna 22:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Unverständlich: Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Zum einen muß ich ein bißchen die sehr stark prorussische Deutung der Geschichte korrigieren. So reibungsfrei und herzlich einvernehmlich und solidarisch war das Verhältnis zwischen Russen und Baschkiren nicht. Im Gegensatz etwa zu den benachbarten Tataren rebellierten die Baschkiren immer wieder... und eben nicht erst nach 1736, sondern auch schon vorher (1662/64, 1681/84, 1705/06, 1707/11, 1735/40).

Damit, daß der Artikel hier selbst die Aufstände von 1616, 1645, 1662–1664, 1681–1684, 1704–1711 erwähnt, widerspricht er sich auch selbst. Erst nach 1736 verschlechterte sich das Superverhältnis wegen des Grundbesitzerlasses und deswegen gab es ab 1616 Aufstände (dagegen)??? Lesenswert ist anders! --Roxanna 07:30, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Geschichte nicht, aber ich hab ein paar zweifelhafte Formulierungen entfernt. Das mit den Zahlen hab ich auch so umgestellt, dass es einen Sinn ergibt. --Klara 02:28, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Baschkiren im Siebenjährigen Krieg

[Quelltext bearbeiten]

Das ist sicher ein Kapitel für sich. Ohne den baschkirischen (und tatarischen) Anteil an den Erfolgen der Russischen Armee schmälern zu wollen, muß ich aber auch daran erinnern, daß nach 1760 mehrere Tataren und Baschkiren zu den Preußen überliefen, vor allem nachdem 1761 in Bunzelwitz ein Vertrag zwischen Preußen-König und Osmanen-Sultan zustandegekommen war. Immerhin waren es so viele, daß die Preußen ihre kleine Schwadron Bosniaken zu einem kompletten muslimischen Regiment ausbauen konnten. Besser also, man läßt das Beispiel "Siebenjähriger Krieg" hier ganz weg, sonst wird es kompliziert. Das wäre dann im Volksartikel Baschkiren besser aufgehoben. --Roxanna 07:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

übrigens könnte auch die Baschkirisch-Meschtscherjakische irreguläre Truppe im Verband der Russ. Armee erwähnt werden (bestehend von Ende des 18. Jh. - Mitte der 1860er Jahre). Vgl. Baschkiren in Leipzig, in Paris (1813/14, Napoleonische Kriege). --2001:A61:2A30:E101:8067:57D1:3117:18B2 18:40, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
...wobei aber "Meschtscherjaken" überhaupt keine Baschkiren i.e.S. waren, sondern (dem Eigenverständnis nach?) eher Tataren. Später und bis heute eher "Mischaren" genannt, vgl. englisch Mishar Tatars bzw. russisch Мишари. --AMGA (d) 14:25, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Baschkortostans Pässe

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Politik wird erwähnt, dass in Baschkortostan eigene Pässe ausgegeben werden, die allerdings nirgendwo anerkannt sind. Mich würde mal interessieren, ob es für diese Behauptung einen Beleg gibt. Ich habe im Internet recherchiert und nichts gefunden. Selbst auf den offiziellen Seiten Baschkortostans konnte ich nichts finden. Mich würde sehr interessieren, ob diese Pässe tatsächlich ausgegeben werden. (harrowna)--77.87.228.68 14:55, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gewöhnliche russische Pässe Валко (Diskussion) 12:20, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Namen "Baschkortostan" islamisiert/türkisiert die Wikipedia ja Baschkirien. Siehe Turkmenistan, Tadschikastan, etc. -TAN. Baschkiristan konnte sich nicht durchsetzen, aber für "Baschkirien" bekommt man z.B. 1,1 Mio. Googler-Treffer. Ich dachte, Wikipedia will neutral sein, es hieß schon immer "Baschkirien", ist auch neutraler! --2003:E5:1F0E:EA50:4572:CF6B:AAC5:7373 11:30, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unsinn. Das macht nicht "die Wikipedia", sondern die Republik *heißt* einfach offiziell so, und zwar schon seit über 25 Jahren, sowohl auf Baschkirisch (Башҡортостан) als auch auf Russisch (Башкортостан). Siehe Verfassungen sowohl der Russischen Föderation (Artikel 65(1)) als auch der Republik. Auch im Russischen wurde die umbenannt, früher Башкирия = Baschkirija. Die deutsche Bezeichnung folgt dieser Entwicklung nur, wie auch früher mit "Baschkirien"; klar, dass es manche Ignoranten nicht mitbekommen, ist bei vielen Umbenennungen so. Klar findest du "Baschkiristan" nicht oder wenig, ist ja auch falsch, es heißt Baschkortostan. Siehe auch Entwicklung der Häufigkeit in deutschsprachiger Literatur (1980-2008, weiter geht der Datensatz nicht). --AMGA (d) 12:22, 7. Mai 2019 (CEST) (PS Mimimi Islamisierung. Angsthase.)Beantworten
PS Baschkirien hat (bei mir, jetzt gerade) 60.300 Treffer, nicht 1,1 Mio., und Baschkortostan 148.000. Nicht, dass das entscheidend wäre. --AMGA (d) 12:25, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn überhaupt, sollte man nicht einfach durchs ganze Web googeln (zudem könnten yandex, baidu und yahoo möglicherweise andere Ergebnisse bringen), sondern höchstens durch Google Books: Dort (bei Books) wiederum steht es 13.300 für Baschkirien zu 3.970 für Baschkortostan. Aber auch das ist letztlich nicht entscheidend. --Roxanna (Diskussion) 20:14, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Umbenennen Валко (Diskussion) 12:33, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und was genau hast du an der vorhergehenden Diskussion nicht verstanden? (Die Frage ist rhetorisch. Setze in keinerlei Diskussion größere Hoffnungen.) --AMGA (d) 13:58, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Komisch [2][3] Валко (Diskussion) 16:08, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, eben: beim ersten Google-Link sind der 1., 4. und 5. Treffer Seiten über Baschkortostan(!), in denen steht, dass es AUCH Baschkirien heißt/hieß; der 2. zu Baschkiren und der 3. zur Baschkirischen ASSR (die es nicht mehr gibt). Die ersten fünf Treffer des Google-Books-Links zeigen auf Werke von 1950, 1900, 1992, 1966, 1977. Da hieß es ja auch noch Baschkirien (1992, naja). --AMGA (d) 17:33, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Beides ist richtig. Baschkirien ist schlicht die deutsche Variante. So wie man auch Russland sagt und nicht Rossija. Genau wie im Fall von Frankreich, Griechenland und Spanien. (nicht signierter Beitrag von Ruslan Scharapow (Diskussion | Beiträge) 16:13, 31. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Nein. Baschkirien ist die Entsprechung zu Baschkirija. --AMGA (d) 17:25, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wiewohl ich dir sonst zustimme, diese Aussage ist ohne tiefgehende etymologische Recherche nicht haltbar. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:59, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mehr noch: -ien ist bei Länder-/Gebietsnamen faktisch *immer* die Entsprechung des russischen -ija, sofern auf Deutsch nicht völlig anders (Schweiz = Schweizarija). Baschkorтostan ist quasi eine *Umbenennung* des früheren russischen Baschkirija, die sich daher auch im Deutschen wiederspiegelt. --AMGA (d) 20:53, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Deshalb heißt die Tschechei ja jetzt auch Tschechien, da im Original Czechia. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:10, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht es nur um Russisch vs. Deutsch und Entsprechungen, nicht, was wovon abgeleitet ist. (Nebenbei: was soll Czechia sein? Original Česko, und für Tschechei Čechy, a.k.a. Böhmen.) Und ja, Tschechien heißt auf Russisch Tschechija (Чехия). Deutsch -ien ist jedenfalls niemals die Entsprechung für (russisch) -stan. Als Ergänzung zu "Umbenennung" noch: die Bezeichnung Baschkortostan gab es vor 1992 (offiziell, auch "halboffiziell") gar nicht. Auch nicht im Russischen; das tauchte erst im Rahmen der Unabhängigkeits- bzw. weitreichenderen Autonomiebestrebungen in den 1980ern auf und wurde 1992 offiziell. Vgl. auch ähnliche (aber nicht identische) Entwicklung bei Tatarien vs. Tatarstan, Turkmenien vs. Turkmenistan, Kirgisien vs. Kirgisistan/Kirgistan; wohingegen es Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Dagestan usw. auch im Russischen "immer" gab. --AMGA (d) 22:08, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Baschkirien ist die Entsprechung zu Baschkirija, Baschkortostan [4]. Валко (Diskussion) 19:36, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist auch heute in Baschkortostan teilweise noch die Bezeichnung Baschkirien in gebrauch. Im russischsprachigen Artikel wird er als alternative Bezeichnung und nicht etwa als veraltet angeführt. Ohne mit einer bestimmten Konnotation.--Ruslan Scharapow (Diskussion) 02:25, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gemeinsamen Namen [5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][24] Валко (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ruslan Scharapow, die veraltete (historische) Bezeichnung Baschkirien gehoert zum Territorium des historischen Baschkortostans. Sieh. die diesbezuegliche Erklaerung des Wissenschaftlers aus dem Baschkortostan[25] und [26]. Ich meine, man muss diese Betonung im Artikel widerspiegeln lassen. Buekturan (Diskussion) 18:42, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, es stimmt. In den Video spricht der Historiker davon das Baschkirien, die bezeichnung für eine geografisch-historische Region ist, etwas größter als die heutige Republik. Während Baschkortostan der Staatsname der Republik ist, der jedoch nicht vollkommen deckungsgleich ist. Eine logische Erklärung. Sollte man im Artikel festhalten.

 Trotzdem stimmt es aber auch, dass heute in Baschkortostan, "Baschkirien" als Synonym gebraucht wird. (nicht signierter Beitrag von Ruslan Scharapow (Diskussion | Beiträge) 19:26, 10. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn die Karten nicht bzw. nicht nur kyrillisch beschriftet wären. --2A02:908:C36:4400:D183:D34D:6149:F471 23:30, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten