Diskussion:Basler Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.160.78.248 in Abschnitt Judensau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. -- Wladyslaw 17:16, 17. Mär 2005 (CET)

Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. Rege an, dass noch ein Grundriß des Münsters implementiert wird. Vielleicht kann den ja jemand zeichnen? -- Wladyslaw 17:27, 17. Mär 2005 (CET)

Ein Grundriss wäre auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels, den ich nach stichprobenartigem Lesen schon sehr schön finde. Einzig der Geschichtsabschnitt erscheint mir etwas arg kurz, insbesondere wenn ich ihn mit dem entsprechenden Abschnitt im Artikel Erfurter Dom vergleiche - bei der angesprochen langen Baugeschichte sollte es da doch etwas mehr zu erzählen geben, oder nicht? Das erste Bild ist wg. des eingerüsteten Kirchtums auch nicht unbedingt optimal, aber ich nehme an, da müssen wir wohl etwas warten, bis der Turm wieder ohne Verhüllung zu sehen ist. --mmr 04:22, 20. Mär 2005 (CET)
Die Problematik hierbei ist: Sobald der rechte Turm fertig ist (nächstes Jahr glaube ich), kommt der linke für etwa drei bis vier Jahre dran, und danach der hintere Teil... das Münster ist wegen des Sandsteins in Dauerrenovation. Es sollte aber nächstes Jahr für kurze Jahr möglich sein, ein paar exzellente (!) Fotos zu schiessen. MfG -- CdaMVvWgS 17:30, 24. Mär 2005 (CET)
Danke für die Hinweise. Werde die Geschichte noch etwas ausführen und den Grundriß müsste ich auch hinbekommen. Aber das wird wohl sicher noch einige Tage gehen, bis ich diesen einbauen kann. -- Wladyslaw 14:12, 20. Mär 2005 (CET)

@ mmr: Ich habe heute die Geschichte des Basler Münsters erheblich erweitert und sogar nicht nur die Baugeschichte skizziert, sondern auch einen Abschnitt über die geschichtlichen Ereignisse rund um das Basler Münster implemeniert. siehe hier: Basler Münster#Geschichte. Denke das macht den Artikel wirklich runder. Wie gesagt werde ich die Rißzeichnung bald noch nachzeichnen. Weitere Vorschläge zur Verbesserung? -- Wladyslaw 19:11, 20. Mär 2005 (CET)

Viel mehr verbessern kann man eigentlich nicht mehr, in meinen Augen ist es ein heisser Kandidat für die Exzellenten Artikel. --Voyager 11:59, 29. Mär 2005 (CEST)
Aus dem Review entfernt und als Kandidat für exzellente Artikel eingestellt. Bitte abstimmen! -- Wladyslaw 22:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Sehr schöner Artikel und Glückwunsch zum "Artikel des Tages"! Zwei Sachen vermisse ich: Einmal die bekannte Tabelle zur Architektur, in der die Maße usw. des Bauwerks zusammengefaßt sind. Vielleicht kommt ja mal jemand vorbei, der/die wissen will, wie hoch das Münste ist. Dann muß er/sie nicht lange suchen. Dann: Der "Hauptinhalt" des Münsters heute ist seine Nutzung als ev.-ref. Kirche. Das sollte auch in der Einleitung erwähnt werden und nicht erst im letzten Absatz. -- Onno 23:36, 24. Jul 2005 (CEST)

Mir fallen noch etwa 5 Stellen auf, die zu ändern wären. Da meine Verschlimmbesserungen schon von Benutzer Roffle korrigiert wurden, dürfte der Text spätestens heute Mittag in Ordnung sein und von mir ein pro erhalten. --Zahnstein 09:43, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich habe hier das Innenraum-Bild bearbeitet. Würde mich freuen, wenn das Bild ebenfalls übernommen wird. Das hier wird übermorgen wieder von mir gelöscht. --Zahnstein 21:38, 2. Apr 2005 (CEST)

Diese Nachbearbeitung gefällt mir aus zwei Gründen nicht: Erstens verfälscht man den räumlichen Eindruck dadurch, dass der untere Teil des Bildes mit dem Boden fehlt. Haben dich die drei Leute auf dem Bild gestört, dass du es weggeschnitten hast? Und zweitens finde ich, dass durch die Aufhellung zuviel an Schärfe verloren geht. Ich weiß auch nicht, was der Anlaß zur Aufhellung gewesen ist, denn so dunkel finde ich das Bild nicht. Und lieber klicke ich in das Bild rein und erkenne scharfe Details als dass ich im Haupttext ein Bild habe, was vielleicht eine Nuance heller wirkt. -- Wladyslaw 10:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Kein Problem. --Zahnstein 10:20, 3. Apr 2005 (CEST)
Ähm ja, du hättest ruhig auf meine Fragen eingehen können. Dann eben nicht. -- Wladyslaw 10:32, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe ein paar Kleinigkeiten bei den Formulierungen geändert - manches ist sicher Geschmackssache, anderes halte ich für grammatikalisch / stilistisch notwendig.

Aber ein paar Fragen bleiben noch:

  • Wieso kann die Basler Uni als "eine Folge des Konzils" angesehen werden? Ein erklärender Satz für diese These wäre gut.
  • Der Abschnitt über den Bildersturm gefällt mir stilistisch nicht. Wenn dort von "soll / sollen" die Rede ist und dann so genaue Daten ("13 Uhr") genannt werden, dann muss auch die Quelle im Text genannt werden, nach der das angeblich so passiert sein soll.
  • Im gleichen Abschnitt: Mit insgesamt 200 Mann versammelten sich die verstärkte Gruppe und polterten... - nicht nur stilistisch unschön (mir ist der ganze Abschnitt zu wenig lexikalisch), sonder auch grammatikalisch falsch: Eine Gruppe versammelt sich und poltert - Singular, nicht Plural! Man schreibt ja über eine Gruppe. Ich wollte es aber nicht ändern, da mir wie gesagt der ganze Abschnitt nicht gefällt.
  • Wieso ist der Drache, mit dem Ritter Georg kämpft "viel zu klein"?
  • Der Glockenstuhl befindet sich zwischen den beiden Türmen, welche durch eine Galerie verbunden wird - Was wird hier durch eine Galerie verbunden? Wenn der Glockenstuhl durch eine Galerie verbunden wird, ist der Satz grammatikalisch nicht korrekt. Dann müsste es heißen: Der Glockenstuhl befindet sich zwischen den beiden Türmen, mit denen er durch eine Galerie verbunden ist.
  • Die erste Alternative, dass die Galluspforte erst später als nördliches Querhausportal am jetzigen Standort eingebaut wurde, erscheint als die wahrscheinlichere. - Warum?
  • Die Fassade des nordöstlich gelegenen Chors, im unteren Teil romanisch, ist reich an Skulpturenschmuck. - und im oberen Teil? Gotisch?

--legalides 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)

legalides: Danke für die Verbesserungsvorschläge, an deren Bearbeitung ich mich noch machen werde. Manches werde ich noch nachrecherchieren müssen und kann nicht gleich darauf antworten. Zwei Einwände verstehe ich allerdings nicht ganz. (1) Dass die Darstellung des Ritters Georg mit einem viel zu kleinen Drachen kämpft ist einfach ein Faktum. Normalerweise werden Drachen viel größer als Menschen dargestellt, bei dieser Figur ist es nicht so. Der Drache wirkt von der Gestalt und in der Größenrelation wie ein Schoßhündchen. Denn Sinn dahinter habe ich allerdings nicht herausgefunden. (2) "Der untere Teil des Chors ist romanisch". Du willst wissen, in welchem Baustil der obere ist. Das müsste ich auch nachsehen. Trotzdem sehe ich nicht unbedingt den Sinn ein auf jeden Stein des Münsters einzugehen. Das Münster ist, wie viele der sakralen Bauten, ein Mischwerk aus vielen Jahrhunderten in vielen Baustilen. Einige repräsentative habe ich herausgepickt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu haben, jede Ecke des Münster zu beschreiben. Glaube auch nicht, dass dies Dein Einwand meint, oder?! -- Wladyslaw 19:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Selbstverständlich meine ich das nicht so. Es geht mir hier nur um den Stil - wenn man etwas über einen "zu kleinen Drachen" schreibt, dann wirft das Fragen auf (nämlich: Wann ist ein Drache zu klein?). Also vielleicht besser schreiben: Georg kämpft gegen einen sehr kleinen Drachen oder so (mir ist's jetzt echt zu spät für kreative Schreibideen) und so das "zu" vermeiden. Gleiches gilt für die Sache mit dem Chor. Wenn man einzelne Teile des Münsters herauspickt und beschreibt, dann hat man einen Grund dafür. Wenn dieser aber dem Leser verschlossen bleibt, dann wundert sich der Leser. Ein von mir selbst konstruiertes Beispiel:
"Der Altar gilt als Meisterwerk der Schnitzkunst. Besonders bemerkenswert ist der linke, romanische Flügel, der reich mit besonders filigranen Schnitzereien im gotischen Stil verziert ist und vermutlich aus der Werkstätte des XY in Z-Stadt stammt und um xxxx entstanden ist."
"Der Altar ist ein Meisterwerk der Schnitzkunst. Der linke, romanische Flügel ist reicht mit etc. pp."
Im ersten Fall ist der Leser zufrieden. Im zweiten Fall wundert er sich - denn hier wird nicht klar, warum nur der linke Flügel beschrieben wird.
Aber ich gebe zu, dass sind wirklich nur Nuancen. Nachdem einer meiner Hauptkritikpunkte ausgeräumt wurde (die Sache mit der Uni ist jetzt super erklärt), habe ich mein Votum in der Exzellenzabstimmung schon mal neutralisiert.--legalides 01:08, 6. Apr 2005 (CEST)
Ein guter Einwand, ich werde weiter dran feilen! -- Wladyslaw 08:39, 6. Apr 2005 (CEST)

Bestattungen im Basler Münster

[Quelltext bearbeiten]

Als Archäologie wage ich mal zu sagen, daß man unbedingt noch was zu den Bestattungen im Basler Münster schreiben sollte. Christine Ochsner Keller hatte sich damit zuletzt sehr intensiv beschäftigt und mit bisschen Suchen finde ich auch ihre Adresse wieder. Oder halt irgendwo im Internet. Die Abschlußpublikation sollte inzwischen schon erschienen sein. http://www.forschungsdb.unibas.ch/ProjectDetailLong.cfm?project_id=502 Krtek76 21:19, 12. Apr 2005 (CEST)

Krtek76: Verstehe zwar deinen Wunsch, über die Bestattungen am Basler Münster zu schreiben, finde das Kapitel aber so speziell, dass es mir persönlich zu sehr "ausfransen" würde. Der Link über die Arbeit von Christine Ochsner Keller stammt von mir. Jeder Interessierte kann dort die Sache nachlesen. Verzichtet habe ich auch auf die ausführliche Geschichte der Orgeln am Basler Münster - bewusst. Auch das sehe ich eher als ein Randthema an. Die Abwägung was rein sollte und was nicht ist nicht leicht gefallen; ich ziehe die Grenze aber dort, wo ich denke dass die Allgemeinheit Informationen erwartet. Den Münsterplatz hingegen, dessen Ausgliederung Du vorschlägst, gehört m.E. genau in diesen Artikel, weil das Münster gerade mit dem Platz und den umliegenden Häusern zu einem einzigartigen Ensemble wird. -- Wladyslaw 22:49, 12. Apr 2005 (CEST)

P.S. Ist Rudolf Sennhauser wirklich so eine Koryphäe, dass es in Wikipedia eines Artikel und somit eines Links dorthin bedarf? -- Wladyslaw 22:55, 12. Apr 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Dort schon von Benutzer:Voyager als heißer Kandidat "gehandelt". Ich habe gut einen Monat intensiv an diesem Artikel gearbeitet und die Bilder dazu geschossen. Das Bild mit dem Gerüst am Südturm ist zwar suboptimal, aber wie ihr euch sicher denken könnt ist das Münster in absehbarer Zeit nicht anders zu fotografieren. Denke aber, dass dies nicht der Grund gegen den Artikel als exzellenter Artikel sein sollte. Ich könnte noch viel mehr über das Münster schreiben. Habe aber abgewägt was rein soll, um die Artikelgröße nicht ungerechtfertigt lang werden zu lassen. -- Wladyslaw 22:44, 31. Mär 2005 (CEST)

  • pro, schöner Artikel, der m.E. dem Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln aus diesem Themengebiet gleichwertig ist. --BS Thurner Hof 23:45, 31. Mär 2005 (CEST)
  • pro; ich habe den Abschnitt über den Münsterplatz an den Schluss gestellt; schliesslich ist die Kirche die Hauptperson. --Voyager 00:09, 1. Apr 2005 (CEST)
  • contra ich hatte schon angefangen, den Text zu editieren, um eine Typo rauszunehmen, dann sah ich, dass es stilistisch extrem krude weitergeht (Ergänzungen in eckigen Klammern von mir): Der Münsterhügel war bereits in spätkeltischischer [!] Zeit (1. Jahrhundert v. Chr.) zur Ansiedlung prädestiniert [wieso prädestiniert, das bezieht sich auf eine Vorhersehung, also die naturräumliche Ausstattung und dann ist die Koppelung mit einer Epoche ein Denkfehler]. Archäologische Ausgraben [!] haben einen vorrömischen Wall (Murus Gallicus) freigelegt (siehe Archäologie in Basel). Neben den Toranlagen kann man auch den früheren Straßenverlauf zum Teil rekonstruieren [unklarer Satz, außer wäre wohl angemessener]. An der Stelle des heutigen Münsters teilt sich die Straße um ein Gebäude herum [herumteilen kannte ich noch nicht], von welchem [mir gefällt dieses omnipräsente welche nicht, klingt heutzutage einfach nicht frisch] vermutet wird, dass es sich um einen Straßentempel gehandelt hat [wieso nicht einfach: in dem man einen Straßentempel vermutet?]. Später errichteten die Römer an dieser Stelle ihr Kastell als militärischen Stützpunkt. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. machte sich das Christentum in der Basler Gegend bemerkbar [auch das höchst ungelenk]. Der ganze Artikel strotzt nur so von schlechtem Deutsch, konsequent wikifiziert ist er auch nicht (z.B. schön rot Litografie). Hobbyhistoriker lesen sicher gern solche Sätze wie Der Mob fiel über die Altäre her und erging sich in blinder Zerstörungslust. Von seriösen Forschern der Gegenwart habe ich so etwas nicht mehr gelesen, das ist Kitschroman. Die Fakten kann ich jetzt nicht überprüfen, ich bezweifle aber, dass da alles stimmt (z.B. Basler Konzil - wo tagte es? -> Universität). Einen formal so nachlässig bearbeiteten und stilistisch so ungenügenden Artikel wünsche ich nicht mehr hier zu sehen, wenn ich diese Anregung einmal äussern darf. --Historiograf 00:50, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mich schon einmal mit dem "Bügeleisen" dran gemacht. Bisher bin ich nur bis zu den Ärmeln gekommen, doch der Rest folgt noch. Leider hast Du mit Deiner Kritik immer Recht. --Zahnstein 07:59, 1. Apr 2005 (CEST)
Zahnstein: Deine Korrekturen in allen Ehren. Aber wenn Du diese vornimmst, dann achte in Zukunft darauf, Sachverhalte nicht zu verfälschen. Ein abgebogener Straßenverlauf ist eben was anderes als eine verwinkelte Straßenführung. Ist bereits revidiert. -- Wladyslaw 11:30, 1. Apr 2005 (CEST)
Typografische Fehler sind beseitigt. Historiograf ist ein notorischer Kontrageber und der bisher erste Mensch, der mir mit einer konsequenten Unfreundlichkeit auffällt. Sachlichkeit wird lieber durch Arroganz und einem debilen Selbstdarstellungsdrang ersetzt. Als Beispiel dafür kann man diese Diskussion des vergangenen Tages ansehen [1]. Aber noch zwei, drei Worte zu dem Artikel: Vermeintlich mangelnde Wikifizierung mit dem Beispiel, "Litografie" sei nicht hinterlegt. Es kann nicht Sache eines exzellenten Artikels sein, sämtliche fehlende Artikel aufarbeiten. Außerdem ist das der einzige "rote Link".
Historiograf kennt die Fakten nicht, aber bezweifelt sie einfach mal vorsorglich. Soviel zum Thema "seriöse Forschung".
Zum "Erzählstil" im Abschnitt "Bildersturm": Es ist schlicht Geschmackssache, ob man es sachlich-distanziert oder eher lebendig macht. Deswegen wird es noch lange nicht zum "Groschenroman". -- Wladyslaw 02:20, 1. Apr 2005 (CEST)
Ist das nicht ein wenig sehr ad personam argumentiert? Ich hätte an deiner Stelle mal lieber geschaut, wie man Lithografie schreibt. Ich denke, jeder kann sich auch ohne deine Wertungen ein Bild über mich und meine Qualifikation bilden. --Historiograf 02:53, 1. Apr 2005 (CEST)
Gerade der lebendige Erzahlstil beim Bildersturm hat mich angesprochen. Es gibt ja wirklich genug knochentrockene Wortwüsten in der Wikipedia. --Voyager 11:59, 1. Apr 2005 (CEST)
  • contra - Ein ausführlicher Artikel, aber ich sehe sprachliche Schwächen im Artikel, einige Beispiel hat mein Vorredner bereits genannt. Ich habe auch auf Anhieb mehrere Tippfehler gefunden, und ich bin sicher, dass es noch mehr gibt. Ein exzellenter Artikel sollte auch in dieser Hinsicht einwandfrei sein. --zeno 01:38, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro - die tippfehler scheinen behoben zu sein, was der hauptkritikpunkt der gegner bisher war. ich finde den artikel schön und informativ, ohne sich zu sehr in details in eine richtung zu verfransen. bilder sind nicht exzellent aber vollkommen okay. (n.b. gewöhnungsbedürftiger tonfall zwischen den "parteien" hier. weitere bemerkung: auch wenn die benutzerseite eures großen historikers sich kaum als exzellent bezeichnen lässt, schreibt man die strasse, in welcher er wohnt, in deutschland nicht so. ;-) -- 84.128.162.238 07:29, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ich habe nochmals einige Rechtschreibfehler korrigiert. Insgesamt finde ich die Darstellung des Basler Münsters umfassend und ausführlich, auch wenn an der Sprache sicherlich noch gefeilt werden kann. -- Roffle 09:05, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro Jetzt stimme ich auch dafür. --Zahnstein 11:53, 1. Apr 2005 (CEST)
  • pro, sehr guter Artikel, umfassend. Der Artikel bringt auch für mich als "Basler" bisher ungewusste Informationen. Keimzelle 14:20, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Abwartend. Bilder ohne thumb teilweise unklar, Basler-Münster-Plan etwas ungünstig positioniert. Textlich und von den größeren Fotos her gut. -- Carbidfischer 20:06, 1. Apr 2005 (CEST)
Was genau stört dich an den Bildern ohne thumb, die ich extra so gesetzt habe? Welche Position schlägst du für die Risszeichnung denn vor? -- Wladyslaw 20:42, 1. Apr 2005 (CEST)
Risszeichnung bin ich mir noch nicht sicher, welche Bauphase ist das nun? Die Bilder ohne thumb sind natürlich Absicht, allerdings teilweise imho etwas düster und nicht immer selbsterklärend. -- Carbidfischer 20:53, 1. Apr 2005 (CEST)
Risszeichnung stellt die heutige Situation dar. Von daher paßt es ans Ende des Baugeschichtlichen Abschnittes. Ich gebe Dir Recht, der Taufstein ist etwas düster aufgenommen. Ich werde ihn am Wochenende nochmals besser fotografieren, bin am WE eh in Basel. -- Wladyslaw 20:58, 1. Apr 2005 (CEST)
Danke. Wenn du das schaffst, bin ich pro. -- Carbidfischer 21:02, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte mal bezweifeln, dass man in einer Kirche ein gut beleuchtetes Bild bekommen kann. Und wo wir schon mal dabei sind, es müsste eigentlich Standard sein, dass Bilder unbearbeitet hier nicht eingestellt werden. Jeder hat einen Rechner und so wie Texte gut formuliert werden müssen, sollte das auch für Bilder gelten. Oft kann man mit nur wenigen Handgriffen große Verbesserungen erhalten. Nur exzellente-Bilder ist zu wenig, da die Qualität in die Breite gehen muß. --Zahnstein 21:43, 1. Apr 2005 (CEST)
Habe das aufgehellte Bild in den Artikel gesetzt. Ich habe mit (Pixel)-Bildbearbeitung noch nie was am Hut gehabt. -- Wladyslaw 22:49, 1. Apr 2005 (CEST)
Bevor ich mich heute in die Heia haue, hier noch zwei Dinge zur Bebilderung: (1) Ich habe mich entschlossen das eine Bild mit der Gesamtansicht des Münsters von der Wettsteinbrücke aus gegen ein anderes vom Münsterplatz zu ersetzten. Das Bild ist heller und es paßt besser weil es am Abschnitt "Münsterplatz" platziert ist. (2) Dieses Bild von der Fensterverglasung des Münsters (mit Christusdarstellung) ist mir meiner Meinung nach auch ganz gut gelungen. Ich habe es aus mehreren Gründen nicht reingestellt obwohl es "schön bunt" ist: (a) kulturhistorisch nicht so alt und bedeutsam wie der Taufstein (b) wirkt sonst zu überladen (c) mich hat eben doch das herunterhängende Kabel vom Leuchter gestört, das war trotz diverser Standorte nicht aus der Linse zu bekommen wenn man einen gescheiten Ausschnitt vom Fenster haben wollte. Aber jetzt wollte ich doch mal noch andere Meinungen dazu hören. -- Wladyslaw 23:39, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend: Schöner Artikel, allerdings mit einigen unausgegorenen Textstellen. z.B: "Es wird nicht ausgeschlossen, dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius, einem früheren Mönch von Luxeuil, zu Beginn des 7. Jahrhunderts stattfand." Ja gut, das wird nicht ausgeschlossen, vieles scheint möglich. --Napa 07:00, 2. Apr 2005 (CEST)
Was spricht dagegen in einem Artikel, den jetztige Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis reinzuschreiben? Es gibt über viele Dinge um das Basler Münster keine gesicherten Informationen, deswegen ist im einen oder anderen Fall die Spekulation oder der "wahrscheinlichste Fall" für den Leser trotzdem interessant. Worauf willst du warten mit deiner Wertung? Bis das kunsthistorische Seminar diesen Sachverhalt geklärt hat, der sich wahrscheinlich nie entgültig klären lassen wird? Übrigens beschäftigt sich derzeit das kunsthistorische Seminar der Uni Basel mit der Galluspforte [2]. Auch hier finde ich es interessant, dass die Pforte wahrscheinlich ihren ursprünglich Standort nicht an der Nordseite hatte. Wird der Artikel in deinen Augen exzellent, wenn ich dem leser den aktuellen Forschungsstand vorenthalte und mich nur auf gesicherte Fakten wie Größe, Länge und Breite beschränke - um es mal überspitzt zu formulieren? -- Wladyslaw 08:59, 2. Apr 2005 (CEST)
Wenn es wahrscheinlich ist, dass dass die Verlegung unter dem Bischof Ragnacharius stattfand, so müsste das so formuliert sein. Es wird nicht ausgeschlossen ist schwammiger. Da stellt sich mir die Frage: Was sonst wird auch nicht ausgeschlossen? Nicht ausgeschlossen ist nicht einfach wahrscheinlich. Aber wie gesagt: Ich finde den Artikel gut, nur einige nicht ganz schöne Formulierungen müssten noch ausgebügelt werden. --Napa 09:22, 2. Apr 2005 (CEST)
Napa: Du hast recht, ich werde es im Laufe des heutigen Tages umformulieren und präzisieren. Den Link zum Forschungsprojekt der Uni Basel habe ich zusätzlich noch im Artikel als Link angegeben. -- Wladyslaw 09:30, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Da hat sich ja wieder einiges getan. Beim ersten flüchtigen Durchlesen sind mir einige Details entgangen. Spannend zu wissen wäre z.B. die Bedutung des Münsters nach der Reformation. Und, hmm, wieso wird das benachbarte Gymnasium erwähnt, aber z.B. nicht das benachbarte ethnologische Seminar? Über das gesellschaftliche Leben auf der Pfalz und den süsslichen Geruch liesse sich auch noch ein bisschen was schreiben; vermutlich gehört das nicht hierher, was? Ok, dann geb ich nun dem Münster meinen Segen, also pro ;-) --Napa 14:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Danke für Deine Anregungen! Das Ehtnologische Seminar habe ich im Artikel erwähnt. Was diie Rolle des Münsters nach der Reformation angeht, könnte ich zwar noch was ergänzen aber ich fürchte um die Lesbarkeit des ganzen Artikels. Auch die zahlreichen Kapellen des Münsters habe ich bewusst ausgespart. Irgendwo muss man eben eine Grenze ziehen. Und der süßliche Duft in der Pfalz gehört tatsächlich nicht in den Artikel ;-) Ich könnte aber noch ergänzen, dass die Pfalz ein beliebter Treffpunkt in der Bevölkerung darstellt. Muss mir noch eine geeignete Fomulierung einfallen lassen. -- Wladyslaw 12:55, 4. Apr 2005 (CEST)

An die Fraktion der abwartenden: Die Präzisierung der Sätze ist erfolgt, wie durch Napa angeregt. Auch den Taufstein erkennt man nun. Er ist nicht nur hell, sondern auch gestochen scharf und wenn ihr reinklickt erkennt ihr die Details besser als im ersten Bild es noch möglich war. Außerdem habe ich mir erlaubt noch weitere Bilder in den Artikel zu setzen, ich hoffe die stellen eine Bereicherung dar und keine Überfrachtung. An zwei, drei Stellen haben ich noch kleinere inhaltiche Ergänzungen vorgenommen. -- Wladyslaw 21:21, 2. Apr 2005 (CEST)

  • Pro. -- Carbidfischer 22:02, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro -- Ich finde den Artikel ziemlich klasse. Schade, dass er wegen eines kleinen Missverständnisses nicht beim Schreibwettbewerb dabei war, dafür ist er auf alle Fälle schneller exzellent als alle Teilnehmer ;O) -- Achim Raschka 22:05, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Jcr 10:28, 4. Apr 2005 (CEST)
  • contra äußerst interessanter Artikel, aber leider stilistisch (noch) nicht exzellent--legalides 22:34, 4. Apr 2005 (CEST) --- nachdem an dem Artikel noch fleißig verbessert wird kein Votum mehr von mir - ich denke, bald ist er exzellent--legalides 01:07, 6. Apr 2005 (CEST)
legalides: Könntest Du präzisieren, um welche Abschnitte, Sätze oder Formulierungen es Dir geht, damit ich das gegebenenfalls umschreiben kann? -- Wladyslaw 08:11, 5. Apr 2005 (CEST)
klar, mache ich auf der Diskussionsseite des Artikels--legalides 09:47, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Als Basler meine ich, der Artikel ist reif für die Exzellenz. Tolle Arbeit von Wladyslaw! MfG -- CdaMVvWgS 12:31, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Sehr schöner Artikel - danke! --poolpage 09:43, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe auch noch bissel drinrumgefuhrwerkt und sage jetzt mal nach den ganzen Überarbeitungen pro im Sinne von "besser können wir´s im Moment nicht". Vorschlagen würde ich, den letzten Abschnitt Münsterplatz rauszunehmen und einen eigenen Artikel "Basler Münsterhügel" zu erstellen, bei dem auf die latenezeitliche und römische Besiedlung und den ganzen Domberg eingegangen wird. Ich frage mittelfristig auch mal die Basler ArchäologInnen, was sie von dem Artikel halten, vielleicht kommen ja noch Ergänzungen oder Kritiken. Krtek76 21:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Krtek76:Antwort auf Deinen Vorschlag in der Diskussionsseite des Artikels. -- Wladyslaw 22:50, 12. Apr 2005 (CEST)

"Basler Antependium"

[Quelltext bearbeiten]

Es gab für den Dom ein goldenes Antependium von Heinrich II.und Frau. Möglicherweise ist das Teil auch aus einem anderen Dom, müsste man nachlesen. Wäre vielleicht was für den text? Mehr Infos bei Antependium im Link. --Zahnstein 23:03, 5. Aug 2005 (CEST)

Diese berechtigte Anmerkung wird seit mittlerweile 14 Jahren ignoriert, es gibt nicht mal ein Bild davon im Artikel. Auf einer großen Ausstellung in Basel zum 1000jährigen Jubiläum des Münsters ist das prachtvolle Antependium dagegen das Tophighlight. --Malhiermalda (Diskussion) 19:57, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrichs-Münster

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heisst es mal Heinrichs-Münster, mal Heinrich-Münster. In den Basel-Seiten im Web ist die Schreibweise Heinrichsmünster zu finden. Welche ist vorzuziehen? --Edu 10:21, 22. Okt 2005 (CEST)

Schreibweise wurde auf Heinrichsmünster vereinheitlicht. -- 194.127.5.246 14:11, 9. Jan 2006 (CET)

Doppelter Konjunktiv

[Quelltext bearbeiten]

Es hätte dem Artikel noch besser zu Gesicht gestanden, wenn das Erasmus-Zitat mit Quellenangabe versehen worden wäre. Was den lebendigen Erzählstil betrifft, so muss man nur aufpassen, dass es nicht zum POV wird. "Ein abgebogener Straßenverlauf" ist ein aus deutschen Silben gebildetes Polnisch, aber kein Bestandteil der deutschen Sprache. Das Münster aber ist grandios und der Artikel sehr informativ.--Löschfix 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(1) Quelle nachgetragen
(2) wo steht "abgebogener Straßenverlauf"? ich lese: "gekrümmter Straßenverlauf". --Wladyslaw Disk. 01:30, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bildersturm - Bild gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Basler, könnte von euch jemand ein Foto wie [www.altbasel.ch/fussnoten/bildersturm_zeit.html dieses] machen (Grabmal von Wolfgang von Utenheim im Westflügel des grossen Münsterkreuzgangs), auf dem man die Spuren des Bildersturms sieht? Auch andere "Spuren" werden noch gesucht für den Artikel Reformatorischer Bildersturm. Grüße, Fb78 17:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte ich machen. Hatte sowieso vor, neue Innenraumbilder der Kirche zu machen. – Wladyslaw [Disk.] 18:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Erstes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder mit dem Gerüst sind zwar interessant, sie werden jedoch der Asymmetrie der Kirche nicht unbedingt gerecht. Ersatz möglich? --LucaLuca 14:51, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"ss" oder "ß"

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich bei einem schweizer Artikel die schweizer Rechtschreibung „ss“ statt „ß“ gerne akzeptiere, muss ich doch die wiederholte Verwendung des „ß“ kritisieren. Wenn das „ss“ verwendet wird, dann sollte auch konsequent dabei geblieben werden. So ist das ein untragbares Gemenge beider Schreibformen. --Steindy 14:09, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erledigt – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auslagerung und Standortangabe

[Quelltext bearbeiten]

bitte Reverts begründen, wäre nett -- Der Umschattige talk to me 21:29, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte an WS: Wir warten den LA auf Münsterplatz (Basel) ab. Wird nach LD der Artikel behalten, ist die Auslagerung korrekt, der Abschnitt in Basler Münster zu entfernen. Wird der Artikel Münsterplatz gelöscht, ergeben sich die Folgen auch von selbst. Separat zu diskutieren ist die Frage, wieso du partout keine Angabe im Artikel haben willst, wo in Basel das Münster steht. Freundliche Grüsse aus Basel -- Der Umschattige talk to me 22:48, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für deine Einsicht. Mir nach wie vor nicht klar ist aber, wieso folgender Satz und dann noch in der Einleitung, stehen muss:

Gegenüber der Westfassade des Münsters liegt das Gymnasium am Münsterplatz im ältesten in Basel gebauten Haus. Dem Münster ebenfalls benachbart ist das Ethnologische Seminar sowie die Paul-Sacher-Stiftung mit der weltweit grössten Privatsammlung an Originalpartituren.

Dies ist klar eine Beschreibung des Platzes und hat mit dem Münster nichts zu tun, das gehört zum Platz. Und sollte es doch in den Münsterartikel gehören, dann sicher nicht in die Einleitung! Was dagegen in die Einleitung gehören würde, ist eine Angabe, wo in Basel das Münster steht (am Münsterplatz ist schon mal ein guter Anfang) -- Der Umschattige talk to me 12:14, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Für das architektonische Verständnis eines so wichtigen Gebäudes wie dem Münster sind nicht nur die Klötzchen des Bauwerks selbst wichtig sondern die Umgebung, die Situation in der er steht. Es ist ein Unterschied ob dieses Bauwerk von Schrottbauten oder von Repräsentationsbauten umgeben ist. – Wladyslaw [Disk.] 12:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

einverstanden, davon steht aber kaum was davon im Artikel: ältestes Basler Haus steht - ok (Gym am Münsterplatz ist fakultativ, man könnte schreiben (gegenüber Westfassade ältestes Basler Haus, heute: Gym am Münsterplatz). Der architektonische Wert für das Münster des ethnologischen Seminars oder der Paul-Sacher-Stiftung (und dass die Partituren haben) ist mir schleierhaft -- Der Umschattige talk to me 12:32, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Diesen Bezug stellt auch der Absatz nicht auf. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
aber du hast soeben gesdchrieben: Für das architektonische Verständnis eines so wichtigen Gebäudes wie dem Münster sind nicht nur die Klötzchen des Bauwerks selbst wichtig sondern die Umgebung, die Situation in der er steht. Aus diesem Grund steht der Absatz also dort. Das ist ok, wenn er denn auch von der Architektur handeln würde - tut er aber nicht -- Der Umschattige talk to me 12:38, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit Benutzern, die des Lesens und Verstehens nicht mächtig sind führe ich keine weitere Konversation. EOD. – Wladyslaw [Disk.] 12:40, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

tja, wenn du dies nicht begründen kannst/willst, werde ich den Abschnitt halt modifizieren -- Der Umschattige talk to me 12:42, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es ist begründet. Lerne neben dem Schreiben am besten auch noch mal das Lesen. – Wladyslaw [Disk.] 12:44, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich werde nicht auf der persönlichen Ebene mit dir diskutieren: Du darfst selber nachlesen, was du über die architektonische Bedeutung geschrieben hast und davon steht nix im Artikel. Schreib, dass das ethn. Sem. in einem alten schönen Haus beherbergt ist und dass das wunderbar mit dem Münster korrespondiert (natürlich nicht so nonchalant wie von mir vorgetragen) und alles ist in Butter -- Der Umschattige talk to me 12:48, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich möchte dich bitten, die Diskussion nach deiner Sperre fortzuführen. Die jetzige Situation ist nicht haltbar. -- Der Umschattige talk to me 09:57, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Höhe der Fassadentürme

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird diese sehr präzise mit jeweils 64,2 und 62,7 Meter angegeben. Bei Structurae hingegen steht pauschal 67 Meter ([3]). Da nirgends auf spezifische Quellen verwiesen wird, lautet die Frage: Was stimmt denn nun? Vielen Dank im Voraus, Edelseider 18:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich richtig erinnere stammt die Höhenangabe von Dorothea Schwinn Schürmann: Das Basler Münster. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2000, ISBN 3-85782-679-7 (müsste ich aber sicherheitshalber nochmal nachschauen). Die Türme unterscheiden sich tatsächlich deutlich in ihrer Höhe. Structurae ist als Ausgangsbasis für Recherchen okay, die Zuverlässigkeit oder Aktualität der Zahlen allerdings eher unterdurchschnittlich. – Wladyslaw [Disk.] 17:17, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, schau mal bitte nach, denn davon hängt ab, ob ich das hier teilweise rückgängig mache, oder nicht. Grüße, --Edelseider 20:28, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wo ich diese präzise Angabe her habe weiß ich nicht mehr; aus dem Kunstführer jedenfalls nicht. Dort steht nur „über 60 Meter“. 67 Meter ist sicherlich zu hoch, insbesondere sind beide Türme nicht gleich hoch. Etwas ungenauere Angaben, die aber die Zahlen stützen findet man auf der offiziellen Website [4]. – Wladyslaw [Disk.] 21:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay. --Edelseider 21:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wo ist die Architektur?

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal ist das Basler Münster ja ein Werk der Architektur. Über die Bauformen (Choranlage, Emporen, Spitzbögen, Wandgliederung) und die architekturgeschichtliche Stellung in der Spätromanik (Einflüsse und Wirkungen) erfährt man jedoch gar nichts. Nach heutigen Exzellenzmaßstäben wäre da m.E. noch was zu tun.--Quinbus Flestrin 12:53, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Galluspforte

[Quelltext bearbeiten]

Die Datierung der Galluspforte auf 1150-70 erstaunt mich. Ich kenne nur Datierungen 1170-90.--Quinbus Flestrin 12:54, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bildausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

ich habe zwar früher durchaus gerne mal ein Buch gedreht, wenn ein Bild im Querformat besser wirkte. Mit dem Bildschirm mache ich das sehr ungern, erst recht, wenn das Bild dann immer noch verzerrt bleibt. Wie können solche "flüchtigen Editionsfehler" denn bloß entstehen??! --82.82.86.69 06:18, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der "Fehler" lieg darin, dass seit dem letzten Update die Software die Exif Informationen des Bildes verwertet und so das Bild evtl. falsch dreht. Ich habe einen Bot damit beauftragt das zu ändern, kann jedoch noch ein bisschen dauern. --Trigonomie - 07:54, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Denkmalsgeschützer Prinzipal 32′

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein einziges dieser zahlreichen Register auf Grund des Denkmalschutz eine sehr herausgehobene Erwähnung erfährt, dann wäre es recht spannend, alles zu erfahren. Der ausdrücklich tiefeste Prinzipal eines Teilwerks steht eigentlich sichtbar im Prospekt. Sowohl die "kurze" Länge wie auch das offensichtlich neue, glänzende Pfeifenmaterial verraten aber, dass dieses Register keinesfalls im Prosepkt steht, ... sondern? --82.82.86.69 06:25, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neue Bilder

[Quelltext bearbeiten]

1. "Lage des Münsters am Rhein" finde ich überflüssig. 2. "Turmspitze": Das Münster hat zwei Turmspitzen. Welche ist das?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:22, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Für mich als Ortsfremden ist es schon wichtig, ein Bauwerk in seiner Umgebung zu erkennen. Dadurch wurder die Identifikation erst möglich, ich wußte nicht, welche Kirche ich da fotografiert habe: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Kirche_in_Basel.3F - ohne den Rhein wäre das womöglich schwierig geworden. Die Turmspitze ist die südliche. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:40, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Spuk im Münster

[Quelltext bearbeiten]

Der in drei Reisen auch in Basel Augenkranke operierende badische Geheimrat Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) wurde durch ein Gutachten der Geistlichkeit des Kantons Basel über seine "Theorie der Geister=Kunde" ziemlich verärgert. Offenbar scheint dies bis heute nicht vergessen; denn die Gutachter müssen :-} im Münster spuken. Dazu sehr amüsant und in den Anmerkungen eine zur Geschichte des Münsters zusätzliche Informationen bietende "nachtodliche Belehrung", kostenlos vom "Forschungsprojekt Jung-Stilling" downloadbar .

http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/stilling/downloads/nachtod_phil_jst/nachzeitige_vorzeitigkeit.pdf.

die man sicher mit Schmunzeln aufnehmen sollte. In den Anmerkungen kommen die Baselstädter nicht so gut weg. (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 19:36, 20. Jul 2014 (CEST))

Eingriffe im 19. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Die Veränderungen am Münster im 19. Jahrhundert waren ganz erheblich und sind momentan durch zwei dürre Sätze völlig unzureichend dargestellt. Ganz unerwähnt bleibt zum Beispiel, dass der komplette hölzerne Dachstuhl durch einen eisernen ersetzt wurde. Auch die prägenden bunten Dachziegel sind aus industrieller Produktion.[5] --Malhiermalda (Diskussion) 07:08, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Lücke zwischen 1529 und 1850

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt #Dritter Bau, Spätromanischer Neubau gibt es eine auffällige Lücke zwischen 1529 (Reformation) und den Renovierungsarbeiten Mitte des 19. Jhd. Ist da nichts am Bau passiert?--Hfst (Diskussion) 07:49, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Hauptautoren kümmern solche auf der Diskussionsseite angesprochenen eklatanten Lücken, wie so oft, offenbar wenig bis gar nicht. Die einzige Abhilfe ist wohl ein Qualitätsmangelbaustein mitten in ihrem angeblich exzellenten Artikel. Dann geht mit Sicherheit das Gezeter los. ;-) --Malhiermalda (Diskussion) 19:52, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dom oder Münster?

[Quelltext bearbeiten]

Ein offener Punkt ist die Bezeichnung als Dom oder Münster. Da er Bischofssitz war würde ich mindestend bis zur Reformation Dom erwarten. Der überrascht mich die Überschrift #Erster Bau, Haito-Münster. Noch verblüffender ist, das weiter unten in dem Abschnitt vom Hait-Dom die Rede ist. Vielleicht findet jemand was über die Benennung im Laufe der Zeit heraus. --Hfst (Diskussion) 18:20, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Laut Artikel Dom (Bauwerk): "Im Oberdeutschen hat die Bezeichnung Münster eine ähnliche Bedeutung." --Malhiermalda (Diskussion) 19:46, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Aussichtsturm öffentlich zugänglich"

[Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung eines Kirchturms als Aussichtsturm ist zwar touristisch beliebt, aber architektonisch irrelevant. Wichtig ist, ob der Kirchenraum täglich, nur an vielleicht einem Tag pro Woche, nur im Rahmen einzelner Führungen, oder gar nur Fachleuten nach schriftlicher Anmeldung zugänglich ist.--Ulamm (Kontakt) 09:06, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Judensau

[Quelltext bearbeiten]

lm Basler Münster war die einzige schweizer Judensau. Diese wurde dem ansässigen jüdischen Museum zur kontext adäquaten Ausstellung übergeben. Erwähnenswert? --37.160.78.248 18:28, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten