Diskussion:Batterie (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von KaPe in Abschnitt C-Rate
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Grundlagen - Aussagen

[Quelltext bearbeiten]

"Abweichende Spannungen führen in Parallelschaltung zu Ausgleichsströmen, die schwächere Zellen nicht aufladen können, aber stärkere Zellen auf das niedrigere Niveau entladen."

Ich habe diese Satz entfernt und versucht die Aussage umzuformulieren. Eine Parallelschaltung von Zellen unterschiedlicher Kapazität ist sehr wohl möglich! Das Spannungsniveau einer Parallelschaltung ist dabei immer gleich, die Ausgleichsströme fließen dabei entweder beim Zusammenbau oder, wenn bei Kapazitätsdifferenzen eine Zelle früher entladen wäre - dann wird sie aber durch die stärkere Zelle sehr wohl "aufgeladen" auf das gemeinsame Spannungsniveau. Auch bei Primärzellen gibt es diesen "Stützeffelkt" - allerdings sind die Verluste hoch.

Die genauen Verhältnisse sind dabei auch von der Zellchemie abhängig. NiCd und NiMh mit "Lade-Peak" im Spannungsverlauf verhalten sich unterschiedlich zu Blei- oder Lixx-Akkus, deren Ladezustand proportional zur Spannung verläuft.

--Joes-Wiki (Diskussion) 15:16, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Andere Größe bei AAAA

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Batterien mit der Bezeichnung "AAAA" mit ca. 39,5mm Länge. Bei diesen ist auch die Polung vertauscht (also minus auf der Seite mit dem "Knopf"). Das mag nicht Standard sein, sollte aber erwähnt werden, weil man da leicht (wie gerade ein Kollege von mir) das Falsche einkauft. Bei Ebay findet man bei der weltweiten Suche nach AAAA beide Typen etwa gleich oft. Ich will die Tabelle nicht verändern, dazu kenne ich die Wikipedia-Syntax nicht gut genug. Gruß Bär --Eisebär (Diskussion) 12:49, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hmm

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Satz "Elektrodenmaterialien legen die Nennspannung der Zelle fest, die Menge der Materialien die enthaltene Energie." stimmt, wieso hat dann eine gebrauchte Batterie/Zelle eine niedrigere Spannung? Schließlich sind es die gleichen Materialien, nur die zur Verfügung stehende Menge ändert sich. --84.57.252.122 21:28, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Berstmembran und ein Bördelschutz

[Quelltext bearbeiten]

Noch Fehlanzeige. ([1]) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:02, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Batterie kann auch wieder aufladbar sein

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz „Eine elektrische Batterie ist ein nicht wieder aufladbarer Energiespeicher.“ stimmt so nicht, denn auch wieder aufladbare Akkus werden als Batterie bezeichnet, genauer gesagt als „Primärbatterie“.
Aus dem Diskussions-Archiv:

die verbreitete Behauptung, "Batterien" wären nicht wiederaufladbar, schierer Unfug. Wie andere (und ich) schon mehrfach erwähnt haben, werden in der Fachsprache praktisch ausschließlich die Begriffe Zelle und Batterie (für 2 oder mehr Zellen) - bei Bedarf mit der Vorsilbe Primr- oder Sekundär- - verwendet. Insbesondere in der wissenschaftlichen Fachliteratur wird der Begriff Akku(mulator) überhaupt nicht verwendet. Akku ist primär eine umgangssprachliche Floskel für Sekundärbatterie.

zvei.org schreibt:

Der Begriff „Batterie“ wird sowohl als Oberbegriff für Energiespeicher benutzt, als auch als Bezeichnung für einen nicht wieder aufladbaren Energiespeicher (Primärbatterie). Ob in einem Gerät eine nicht wieder aufladbare Primärbatterie (z.B. Langzeiteinsatz in der Armbanduhr) oder ein wieder aufladbarer Akku (z.B. im Smartphone) verwendet wird, hängt vom Einsatz ab.

Ich habe die Einleitung neu geschrieben:

Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Batterien, die wieder aufgeladen werden können, werden Akkumulator, kurz Akku oder Sekundärbatterie genannt. Nicht wieder aufladbare Batterien werden Primärbatterie oder auch nur Batterie genannt.

--Trustable (Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel Batterien: Parallelschaltung falsch

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Fehler, mein Text landete auf "https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:109.41.64.53#Artikel_Batterien%3A_Parallelschaltung_falsch."

Korrektur hier nötig: bei Batterien mit je zwei oder mehr parallelgeschalteten Zellen wurde deren Anzahl vor den Zellenbezeichner gesetzt.

-->

bei Batterien mit je zwei oder mehr Zellen in Reihenschaltung wurde deren Anzahl vor den Zellenbezeichner gesetzt.

/

B 2 J 4,5: Batterie aus zwei parallelgeschalteten Zellen J (zylindrisch mit 31,5 mm Durchmesser) mit 4,5 V Nennspannung

-->

B 2 J 4,5: Batterie aus zwei Zellen J in Reihenschaltung (zylindrisch mit 31,5 mm Durchmesser) mit 4,5 V Nennspannung

/

(Nunu?!? Zwei Zellen? Kenne B 2 J 4,5 nicht. Da muss entweder drei statt zwei stehen, für die Spannung 3*1.5V = 4.5V, oder jede Zelle hat eine Chemie, die eine Spannung von 2,25 Volt erzeugt.)

Richtig ist die Bemerkung zu Parallelschaltung von Joes-Wiki hier in der Diskussion.

Evtl. bei "Wichtige Begriffe in Bezug auf die elektrischen Eigenschaften" zufügen:

Spannung - Die Elektrische Spannung ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung, wie weiter unten im Artikel beschrieben, dem Ladezustand der Batterie bzw. Entladezustand und einer eventuellen Reihenschaltung.

Mehr Worte im oben Verlinkten Text.

Ich (nicht signierter Beitrag von 109.41.67.29 (Diskussion) 22:24, 29. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Ausgleichsströme Parallelschaltung

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage war unsinnig, ich habe sie daher entfernt. Beim Entladen gleichartiger parallelgeschalteter Zellen unterschiedlicher Kapazität, aber prozentual gleichem Ladezustand, teilt sich der Laststrom einfach im Verhältnis der Kapazitäten auf. Zu einem Ausgleichsstrom kommt es nur, wenn Zellen mit ungleichem Ladezustand (eine voll, die andere(n) leer) parallelgeschaltet werden - dann lädt die volle die leerere(n) tendenziell auf. Wird diese Parallelschaltung belastet, dann fließt der Laststrom hauptsächlich durch die volleren Zellen; der Unterschied gleicht sich mit fortschreitender Entladung an. --77.8.176.52 01:41, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Baugrößentabelle

[Quelltext bearbeiten]

Nach welcher Auswahl gehen wir vor? Ich vermisse Größen wie 4/3A (d = 17 mm, h = 67 mm, ca. 4000 mAh) oder Sub-C (d = 23 mm, h = 43 mm). --Laufe42 (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

C-Rate

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zum batterieelektrischen Zug Mireo Plus B ist von Ladestrom und Ladezyklen bei 10C zu lesen; bislang ohne Verlinkung. Bisher finde ich dieses Maß erklärt bei

Hier im Text findet sich zu der Bemessung des Ladestroms bislang nichts.
Daher starte ich ich im Abschnitt #Grundlagen mit der Erwähnung des Ladestroms. --KaPe (Diskussion) 08:21, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten