Diskussion:Batterieschalter/Archiv
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
Zusammenführung von Artikel
Ist es schon jemanden aufgefallen ? Dieser Artikel überschneidet sich mit (Hauptschalter) bzw. meint daselbe Bauteil. Daher schlage ich vor diesen Text dorthin zu verschieben und ihn unter der Überschrift Anwendung im Kraftfahrzeug einzuordnen.--Snurb3010
Der Batterietrennschalter in Kfz und Booten
- hat charakteristische Anwendungen (von mir eingefügt),
- hat besondere Bezeichungen (z. B. "Natoknochen"),
- hat ganz eigene, typische Bauformen (Natoschalter in Kfz, Drehknopf auf Yachten),
- hat oft bestimmte Zusatzfunktionen (Trennen, Um- und Zusammenschalten mehrerer Batterien),
- interessiert besondere Zielgruppen (z. B. Offroad-Fahrer und Skipper)
Die Merkmale zum Arbeitsschutz aus dem Hauptschalter-Artikel sind sämtlich nicht auf Batterietrennschalter anwendbar. Ich halte einen eigenen Artikel nicht nur für gerechtfertigt, sondern für absolut geboten. -- Dogcow 20:05, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich hat der Hauptschalter(genau unter diesem Begriff kenne ich ihn) im Fahrzeugbereich charakteristische Bauformen und so auch zusätzliche Aufgaben aber laut Definition hat er die gleiche Funktion.
Als Batterietrennschalter bezeichnet man einen elektrischen Schalter, der für hohe Ströme und kleine Spannungen ausgelegt ist, um in Kraftfahrzeugen bei Nichtbetrieb die Starterbatterie galvanisch von allen elektrischen Verbrauchern zu trennen.
Der Hauptschalter ist Teil einer elektrischen Anlage. Durch ihn wird die komplette Anlage/elektrische Ausrüstung von der elektrischen Versorgung/Netz getrennt. Hauptschalter können manuell oder fremdkraftbetätigt sein
Sicher hast du Recht, wenn du sagst nicht alle Merkmale bei einem Schalter für elektrische Anlagen sind mit einem im KFZ identisch. Dafür soll doch eine Gliederung im Artikel Hauptschalter sorgen. Das ist meine Meinung. Schönen Gruß--Snurb3010
- Hallo, ein Hauptschalter ist ein festehender Begriff aus der Maschinensicherheit. Ein Batterietrennschalter kann wie beschrieben auch die Funktion eines Hauptschalters übernehmen. Es gibt von dem speziellen Einsatzgebiet der Batterien mal abgeshen aber auch Bauformen, die nicht der eines Hauptschalters entprechen. Dann fungiert er eher als Sicherheitsbauteil (wie ein Notaus) oder als reiner Wartungsschalter. (Batterienentladung vermeiden) Grüße Hadhuey 14:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du meinst, dass ein Batteriehauptschalter etwas anderes als ein Batterietrennschalter ist, dann solltest du die Unterschiede in beiden Artikeln besser herausarbeiten und nicht einfach den Redundanzbaustein in einem der beiden Artikel entfernen. --RokerHRO 15:34, 11. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde von mir komplett inhaltlich überarbeitet und dürfte sich jetzt inhaltlich deutlich von dem Artikel Batteriehauptschalter unterscheiden. Ich habe versucht anhand der im Literaturverzeichnis angegeben Quellen die beiden Schaltertypen darzustellen. In der KFZ - Elektrik haben die Teile nun mal andere Bezeichnungen als in der Starkstromtechnik oder in der Hausinstallation --Pittimann 19:16, 10. Aug. 2008 (CEST)
Unterschied zum Batteriehauptschalter
Hallo Pittimann - das merkwürdige dabei ist ja, dass Du, Pittimann, beide Artikel bearbeitest und ernsthaft (beim jetzigen Inhalt) von einem Unterschied ausgehst. Dabei steht in beiden Artikeln (grob geschätzt) zu 75% genau das gleiche drin. Batterie-Hauptschalter, Kfz-Sicherheits-Schalter und Batterietrennschalter meinen immer das gleiche: Meist einen Knochen, ab und an mal einen Schlüssel, mit dem die Batterie(en) ein- oder mehrpolig (meist) manuell vom Netz getrennt werden kann (meist Nutzfahrzeuge, Geländewagen, Rennwagen, Militär, Boote). Eine (evtl. gemeinte) Unterscheidung gibt es nur zu den Trennrelais (ein vollkommen anderer Schalter), die automatisch von bestimmten Zuständen abhängig Batterien zu- oder abschalten (so, wie Du es ansatzweise hast anklingen lassen). Das kommt aber in den beiden genannten Artikeln nicht heraus und auch die Lemma geben das nicht her. Ironischerweise sind die beiden einleitenden Definitionen auch gleich. (Kopie bei Batteriehauptschalter) Gruß --JvE 10:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe beide Artikel nur deshalb bearbeitet, weil ständig darüber dikutiert wurde und sich niemand gefunden hat die Artikeln zu bearbeiten. Du solltest beide Artikel mal genauer lesen, insbesondere in dem Artikel Batterietrennschalter ist das von Dir angeführte Trennrelais beschrieben. Ein Relais ist ja gem. der einschlägigen Fachliteratur ein elektromagnetischer Schalter. Das es in den Artikel zu gewissen Überschneidungen kommt, lässt sich m.E. nicht vermeiden, ich wollte ja nach Möglichkeit soviel wie möglich vom Ursprungstext erhalten. Frag mal einen KfZ Elektriker was er dazu sagt. Die Einleitungen habe ich auch in weiten Teilen so gelassen um den Ursprungstext soweit wie möglich mit einfließen zu lassen. Wenn Du die Einleitungen nicht magst kannst Du Dich ja aktiv an der Umgestaltung der Artikel beteiligen und Dein vermutlich geballtes Fachwissen mit einbringen, anstatt nur zu bemängeln was an den Artikel redundant ist. Ich freue mich über jede aktive Unterstützung und danke Dir jetzt schon für Deine zukünftige aktive Mitarbeit an den beiden Artikeln. MfG--Pittimann 15:26, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Durch die Überarbeitung kommt nun wesentlich besser raus, daß es sich um zwei völlig verschiedene Schaltungsarten handelt. Wer dies immer noch nicht annehmen mag, kann die neuen Grafiken beider Artikel vergleichen. Die beiden Schalter können nichts dafür, daß sie in teils sich überschneidenden Bereichen angewendet werden. Dennoch käme kaum jemand auf die Idee, die Artikel Apfel und Pflaume als redundant zu bezeichen, weil sich der Inhalt in manchen Punkten ähnelt und beide gleichermaßen zur Herstellung von Kuchen verwendet werden. -- Wasabi 23:41, 12. Aug. 2008 (CEST)
@Wasabi, Du hast hier aber ein Eigentor geschossen mit Deinem Comment. Das Lemma beschreibt doch den Schalter und nicht die Schaltungsarten. Und die jetzt eingefügten Bilder unterstreichen nochmals, das in diesen beiden Artikeln von ein und demselben Schalter die Rede ist. Bsp: Wenn ich ein Gegenstand "Bohrmaschine" hätte und zwei Artikel schreiben wollte, würde es sicherlich nicht i.O. sein, wenn ich dann
- ein Artikel Bohrmaschinenbohrer erzeuge, mich dort über die Bohrmaschine im Grundsätzlichen auslassse und den Zusatz reinschreibe, zum Bohren (eines Loches) muß man einen Bohrer in die Maschine einspannen
- und dann einen zweiten Artikel Bohrmaschinenschrauber verfasse, in dem ich mich wieder über die Bohrmaschine im Grundsätzlichen auslasse und dann erwähne, das ich zum Schrauben einen Bithalter in das Bohrfutter einspannen muß und dann im Gegensatz zum Bohrmaschinenbohrer einen Bohrmaschienenschrauber habe, der etwas vollkommen anderes ist als ein Borhmaschinenbohrer.
Wenn überhaupt, dann gehört der zweite (also dieser Artikel) in den Relais-Artikel hier rein (zumindest beim jetzigen Umfang), evtl. versehen mit dem Hinweis, das solche Relais auch bei andern Fahrzeugarten , z.B. bei Booten zu Einsatz kommen können. --JvE 08:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
Gegenseitiges Entladen?
@Pittimann: Ich bin über diese Aussage gestolpert: "... Werden Batterien über längere Zeit parallel betrieben, dann entladen sie sich gegenseitig ...". Nach meinen Stromverständnis kenne ich diesen Effekt nicht. Bist Du Dir da sicher? Quellen? Belege? --Grikalmis 17:36, 11. Aug. 2008 (CEST)
Diesen Effekt gibt es aber. Guck mal in dem Literaturnachweis Bosch Batterien nach!! Bei dieser Erklärung möchte ich es hier aber auch belassen um diese Seite nicht unnötig aufzupumpen. Falls Du weitere Infos brauchst dann lass uns das bitte auf meiner Dikussionsseite weiterführen. MfG --Pittimann 20:17, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Dein Einwand, Pittmann, ist zwar richtig, aber keine Grund zum Einsatz eines Trennrelais. Der von Dir beschriebene Umstand ist eher ein Grund zum Austausch der Batterien (unterschiedliche Kenndaten, sei es durch Größe, Kapazität oder durch Alterung). Sonst müßten massenweise Trennrelais eingebaut werde in allen möglichen Anlagen, wo Batterien parallel geschaltet sind. Hast Du mal einen Link, wo dieser von Dir eingeführte Umstand der Grund für den Einsatz eines solchen Trennrelais ist? Ich kann Dir aus dem Handgelenk ein Gegenbeispiele nennen: ältere Porsche-Modelle hatten aus Platzgründen nicht die Möglichkeit, eine große Starterbatterie einzubauen, weshalb man einfach zwei kleinere Batterien parallel einbaute. Wenn der von Dir genannte Umstand ein reeller Grund wäre, dürften diese Modelle ja als Dauerzustand wegen entladener Batterie eine Starthilfe benötigt haben (was aber nicht der Fall war). --JvE 09:15, 13. Aug. 2008 (CEST)
@ JvE Da ich keine Lust habe, mit jemandem der nur sogenanntes gefährliches Halbwissen hat und es nur drauf anlegt die Arbeiten von anderen Usern klein zu reden, über irgendwelche elektrotechnische Tasachen zu diskutieren, ist die Diskussion für mich hiermit erledigt. Mein lieber JvE da Du scheinbar so gerne diskutierts anstatt Dich aktiv zu beteilige möchte ich dir den Tipp geben beteilige Dich an der Diskussion in irgentwelchen Internetforen. Mein Bedarf an solchen infantilen und redundanten Diskussionen ist mehr als gedeckt, ich arbeite lieber aktiv in Wikipedia mit. So tschau mein neuer Artikel wartet darauf weiter geschrieben zu werden! --Pittimann 09:30, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar hast Du den vorherigen Beitrag von mir nicht gelesen. Ich habe aus meiner Sicht konstruktiv mitgearbeitet, in dem ich Dir ein belegtes Beispiel aus der Kfz-Industrie genannt habe, welches Deiner Aussage entgegensteht (was ich Dir mit einigem Aufwand auch als Link zugänglich machen könnte, wenn Du es ernsthaft bestreitest). Du hingegen lamentierst ohne jeden Bezug zum Sachverhalt und kommst meiner doch wohl verständlichen Bitte um Nennung eines Beispieles nicht mal ansatzweise entgegen. Aber Dein persönlicher Kommentar ist ausreichend Beleg für Deine Einstellung. --JvE 10:29, 13. Aug. 2008 (CEST)
@ JvE Der Vorgang der gegenseitigen Entladung von Akkumulatoren läuft ja auch nicht in Minuten oder Stunden ab und ist auch nur ein Grund für den Batteriehauptschalter. Der Worst Case ist dabei, eine Batterie meldet sich ab zum Recyclen und ist dann trotzdem noch Parallel für längere Zeit mit der anderen Batterie verbunden. Sowas brauchst Du noch nicht mal in der einschlägigen Fachliteratur über KfZ Elektrik nachlesen, das steht m. E. nach sogar in den Jetzt helfe ich mir selbst Büchern für Autoschrauber.
Ich hoffe das reicht jetzt als Erklärung ansonsten empfehle ich den Artikel Selbstentladung. --Pittimann 19:26, 14. Aug. 2008 (CEST)
Klemmenbezeichnung
Wenn Du anderen schon Halbwissen unterstellst, ohne auch nur ansatzweise Kenntnis darüber zu haben, solltest Du meinen Kommentar natürlich ignorieren - ansonsten würde ich mal anregen, die Klemmenbezeichnung in der Grafik zu ändern, damit in dem von Dir bearbeiteten Artikel kein Halbwissen präsentiert wird. --JvE 11:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
Batterieschalterproblematik
Was geht hier ab? Wenn konkret Diskussionsbedarf besteht, ist dazu die Disk. da. Als Ahnungsloser in der Sache sehe ich zwei Artikel zu ähnlichen Themen. Als Ahnungsloser (und der unbedarfte Leser ist dies meist) erwarte ich hier "irgendwo", was denn diese zwei mysteriösen Schalter sind. Ich verstehe da sowas wie der dicke Knochen, den ich von anno dazumal aus meiner NVA-Zeit kenne. Aber was zum Teufel unterscheidet die beiden? Ich erwarte also irgendeine Erklärung, entweder eine BKL mit Kurzerklärung oder einen Sammelartikel. OMA möchte das auch verstehen, wird durch die beiden Artikel verwirrt. Warum kein Artikel Batterieschalter? Gibt es eine Norm, die die Fachbegriffe festlegt? --RalfR → DOG 2008 01:12, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, im wesentlichen hat Ralf auch meinen Gedanken bestätigt den ich der Diskussion bereits am Anfang der Diskussion genannt hatte. Beide Artikel zusammenzuführen, hab mal heute Nacht zwei Skizzen gemacht die den Gedanken bekräftigen, denn Trennrelais als solche sollten zu Relais und Trenner und/oder Schalter in einen Artikel verbleiben: (auch wenn Pittimann sich viel Arbeit gemacht hat. hier die Skizzen 1 und 2. Bei Bild 2 Nato-Knochen ist das Gehäuse zugleich die Masseseite (Minus des Akku) und dieser Trenner hat nur einen Anschlusspin mit Gewinde. Bild 1 sind zwei Varianten einer der zur Skizze von Pittimann passt und der linke hat zusätzlich einen Hilfskontakt der die Zündung ausser Betrieb nimmt. Variante: - mit Zusatzschalter / - ohne Zusatzschalter. Anwendung: Bei Nichtbetrieb von Nutzfahrzeugen, Flurförderfahrzeugen, Sportgeräten u.ä. zur galvanischen Trennung der Batterie von allen elektrischen Verbrauchern, Auslegung für statische Ströme bis 250 Ampere für alle Anwendungen im Kleinspannungsbereich (typ. 12V, 24V, 48V), in denen im lastfreien Fallbis zu 250 Ampere (für Sekunden sogar 2.500 Ampere)-(lastfrei, diese Angabe ist wesentlich) die Stromversorgung sicher getrennt werden. Bilder kann sicher in der Fotowerkstatt noch verbessert werden meine Mittel waren auf die Schnelle begrenzt. Gruß --Alfa 15:48, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Also von den ganzen Strömlingen verstehe ich nur Bahnhof, habe das ja schon angedeutet. Der richtige Ort wäre Wikipedia:Grafikwerkstatt, wir Foto-Leute können sowas nicht, wir können nur Fotos fälschen ;) --RalfR → DOG 2008 16:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Ralf, den Knochen den Du aus Deiner NVA Zeit kennst ist der Batteriehauptschalter, wird in die Minusleitung geschaltet und trennt die Batterie von der Fahrzeugmasse, unterbricht Quasi die Verbindung zur KfZ Masse. Wirkt aber nur wenn der Motor aus ist, da sonst der Motor Zündspannung über die Lichtmaschine eingespeist bekommt, werde dazu ein Bild noch im Artikel B. Hauptschalter nachliefern. Der B. Trennschalter ist ein Relais also ein elektromagnetischer Schalter wie wir Fachleute sagen. Früher hat man da einfach einen Schalter eingebaut der größere Lastströme schalten kann und ein isoliertes Gehäuse hat, hat aber nicht viel gebracht, da Menschen nun mal vergesslich sind und wenn man vergisst ihn einzuschalten wird die 2. Batterie nicht geladen, deshalb wurden Batterietrennrelais entwickelt und eingebaut. Die Hersteller haben aber die Bezeichnung beibehalten. Siehe Google. Den ganzen Vorgang hier zu erklären würde zu weit führen. Wenn Du mehr Input dazu brauchst, dann Maile mich an ich schicke Dir dann Infomaterial zu. Mann könnte den Artikel Batterietrennschalter auch unter dem Lemma Batterietrennrelais weiterführen und damit wäre die ganze Diskussion über die Zwei Schaltertypen erledigt. Sollte aber trotzdem auf beide Suchbegriffe dann reagieren Batterietrennschalter verbindet dann zu Batterietrennrelais. MfG --Pittimann 16:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich stehe gern als OMA-Tester zur Verfügung. Wenn ich den Artikel dann verstehe, versteht ihn sicher jeder. Ich wechsel beim Fahrrad lieber den Rahmen als daß ich ein Elektro-Problem beheben könnte ;) Macht es wie es richtig erscheint, ich kann das nicht einschätzen. --RalfR → DOG 2008 17:15, 16. Aug. 2008 (CEST)
Wo genau liegt denn Deine Schwierigkeit die Unterschiede der beiden Schalterarten zu erkennen. Vielleicht kann man das Problem mit ein zwei Sätzen erklären oder in den Artikeln umformulieren. MfG--Pittimann 18:32, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich persönlich kenne nur die soganannten Hauptschalter, die alles lahmlegen. Kenne ich wie gesagt von der Armeezeit und aus Sportbooten (da wurde mit dem Hebel gleichzeitig der Benzinhahn zugemacht). Ich weiß auch (zumindest theoretisch), was ein Relais ist: ein elektrisch betriebener Schalter, sorry für die plumpe Ausdrucksweise. Also ist bei Version Relais ein 2. Stromkreis notwendig. Im Grunde machen beide Schalter das Gleiche, nur daß man einmal einen großen Hebel umlegt und beim anderen ein Schalterchen betätigt oder der Impuls durch ein Ereignis ausgelöst wird. Verstehe ich das richtig oder würfle ich alles durcheinander? --RalfR → DOG 2008 18:59, 16. Aug. 2008 (CEST)
Im Prinzip liegst Du richtig, aber diese Variante mit dem Benzinhahn bei Sportbooten ist nicht ganz richtig. Wenn Du den B.Hauptschalter bei laufendem Motor öffnest läuft das Motörchen weiter bis kein Sprit mehr in der Benzinleitung ist, deshalb Zündung unterbrechen, dann geht der Motor sofort aus (wie bei Deinem PKW). In Nutzfahrzeugen (Gabelstaplern) hat man teilweise nur einen Kippschalter gehabt (Zündung ein) und einen Taster (Starter) somit konnte jeder mit der Karre rumfahren. Deshalb zusätzlichen Schalter mit Schlüssel in die Minusleitung und dann hat man die anderen Nutzeffekte wie z.B. keine leere Batterie mehr wenn Licht vergessen auszumachen u.a. mehr (siehe Artikel Batteriehauptschalter). Den Batterietrennschalter da hast Du richtig gersagt man braucht ein Ansteuerung dafür (Steuerstromkreis + Laststromkreis). Brauchst Du immer wenn Du 2 Batterien einbaust und verhindern willst das die Dinger sich entladen, (siehe Artikel Batterietrennschalter). Denke z.B. an ein Wohnmobil wenn es so ein Teil nicht hat. Du parkst hinten schöne Party bis spät in die Nacht, vergessen Radio auszustellen und dann kommt die böse Überraschung am anderen Morgen. Der Motor muckt nicht mehr weil Du die Starterbatterie leergelutscht hast. Im Winter gibts noch weitere Probleme aber dazu später mehr gib mir erst einmal ein Feetback zu dieser Erklärung. --Pittimann 19:25, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Dieser doppelte Schalter an den Booten war für den (nicht mal seltenen) Fall von Vergaserbrand. Benzinhahn zu und Vollgas war die schnellste und sicherste Löschmethode, sogar vorgeschrieben. Frag mich aber bitte nicht, wo der Zündfunke herkam... --RalfR → DOG 2008 19:59, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ist auch nicht weiter schlimm hast Du denn den Rest so verstanden. Ich habe übrigens im Artikel Batteriehauptschalter noch ein erklärendes Bild eingefügt und im Text was beigefügt guck mal ob Du jetzt mehr verstehst. Gruß --Pittimann 20:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich bins noch einmal. Um mal einen kleinen Exkurs zu der Oma Verständlichkeit von Artikeln zu machen. Omas verstehen auch nicht die Lenzsche Regel oder das Kirchhoffsche Gesetz (auch nicht nachdem sie die Literatur dazu gelesen haben) Elektriker können das aber.
Für mich ist ein Bild ein Bild, für einen Maler gibt es da zig Unterschiede dennoch wäre es m.E nach vermessen alles unter dem Artikel Bilder zu verpacken.
Die Begriffe kommen nun mal aus dem KfZ Bereich. Wenn Du bei Deinem Porsche in den Fußraum guckst siehst Du drei Pedale die aber etwas unterschiedliches bewirken und wenn Du sie verwechselst dann hast Du ein Problem, trotzdem sind es drei Pedale. Gruß --Pittimann 20:38, 16. Aug. 2008 (CEST)
Wodurch unterscheiden den sich die Beiden?
Hallo Ralf und Pittimann (und auch an alle Benutzer die mit lesen), nach den drei Pedalen zu gehen ist eine Schalter wie Ralf schon sagte für die Oma eben ein Schalter. Wo liegt den nun wirklich der Unterschied? Ich versuche es mal--
- Ein Batterietrennschalter (Trennschalter) kann nur einem Leerlaufströme schalten (also nicht unter Volllast schalten und betrieben werden – Lastfrei = daher der Name nur trennen. Fahrzeug wird abgestellt und dann wir der Akku durch das abziehen des Nato-Knochen galvanisch getrennt. Varianten: Plus- oder Minusseite der Akkumulatoren.
- Ein Batteriehauptschalter hingegen schalten Last- oder Leerlaufströme gleicher Nenngrösse. Lastschalter sind in der Lage, ihren konstuktiven Nennstrom "Ein" und "Aus" zu schalten. Bei grossen Schaltleisungen werden auch zum beispiel sog. Hartgasschalter verwendet (Abmessung des Schalters nimmt zu) Jeder Kontakt hat eine Löschkammern, beim Schaltvorgang werden nach Öffnen der Hauptkontakte parallel liegende Schaltmesser aus Schaltkontakten in den Löschkammern gezogen, der dabei entstehende Lichtbogen erhitzt das Innere der Löschkammer, es verdampft ein kleiner Teil des Materials und die entstandenen Gase löschen den Lichtbogen.
- Sehr einfach auch optisch durch ihre Abmessungen sind die beiden Varianten erkennbar die Löschkammer braucht eben etwas mehr Platz und durch die Angabe der Herstellerdatenblätter.
Ich hoffe ich konnte aus den Pedalen nun wenigstens ein Gas- und ein Bremspedal machen. Grüße bin gespannt auf die Oma (grins) --Alfa 06:49, 18. Aug. 2008 (CEST)
Das gleiche gilt auch für den Begriff Trennrelais, auch ein Trenner und der grössere Bruder ist der Schütz (der macht wieder die Arbeit bei Volllast. --Alfa 07:02, 18. Aug. 2008 (CEST)
Batterietrennrelais, schützt die Starterbatterie vor Entladung. Zur Trennung einer zweiten Batterie von der Starterbatterie, wenn der Drehstromgenerator keine Ladung abgibt. Mit Verpolungsschutzdiode und Löschdiode zum unterdrücken induktiver Spannungsspitzen. Zum Beispiel: Schaltleistung: 12 Volt 75 Ampere / 24 Volt 50 Ampere auch hier gilt wie beim Batterietrennschalter Relais kann nicht Vollast schalten, der Relaiskontakt schaltet erst wenn die Lichtmaschine keine Spannung mehr liefert, der Motor also stillsteht.--Alfa 11:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Skizze zu Batterietrennrelais (Fa. Bosch): Bild:Trennrelais Anschlüsse.jpg wobei die Klemmenbezeichnung bedeutet: 30 - Plusleitung direkt von der Batterie, 85 - Ausgang Schaltrelais,Steuerstromkreis am Relais, 86 - Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais, 87- Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais. --Alfa 11:46, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Alfa meine Bitte lass uns erst mal, damit wir uns nicht wieder verzetteln hier die Unklarheiten beseitigen die ggf. noch anstehen dann treffen wir uns wieder auf dieser Seite. Erst das eine fertig machen und dann das Andere, deshalb ist dieser Artikel auch hier erst mal geparkt. MfG --Pittimann 13:04, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Pittimann, kein Problem ich halte nun raus, wollte dir nur Arbeit ersparen. Vielleicht hast du Zeit es noch mal durchzulesen, denn die Diskussionen kommen sicher wenn es so bleibt wie es zur Zeit geschrieben steht. Tippi=(Bild Natoknochen ist ein Trenner, kein Hauptschalter). Bin ab sofort bei diesen 3 Artikeln auf der Parkposition . Gruß --Alfa 14:14, 18. Aug. 2008 (CEST)
@ Alfa Also wir sehn uns ab sofort nur noch hier zur Diskussion bis der Drops klein gelutscht ist. Bye bis dann. --Pittimann 15:09, 18. Aug. 2008 (CEST)
Schalterdefinitionen Klarstellung
Die im oberen Absatz angeführten Schalterdefinitionen sind nicht ganz so richtig wie es scheint. Gem. DIN VDE Vorschriften werden die Schaltarten wie folgt unterschieden :
- Trennen
- Leerschalten
- Lastschalten
- Motorschalten
- Leistungsschalten
Demnach ins aufgrund der Einteilung nach Strombelastbarkeit:
- Ein Leerschalter ein Schalter der man nur stromlos schalten darf!
- Ein Lastschalter kann den Schalternennstrom schalten (Bsp für einen Lastschalter der Wechselschalter in der Wohnung)
- Ein Motorschalter dient zum Schalten von Motoren (großer Anlaufstrom) Bsp ein Motorschütz)
- Ein Leistungsschalter kann aufgrund seiner Bauweise Kurzschlüsse bewältigen
Der Begriff Trenner sagt nichts über die Kontaktbelastbarkeit aus es gibt nämlich auch Lasttrenner.
Seltsam aber so steht es im Handbuch für Niederspannung ISBN 3-8009-1358-5 und in den vielen guten Fachbüchern von uns Elektrolurchen. Wer mir nicht glaubt mag selber nachschauen! MfG --Pittimann 21:08, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Pittimann du verwechselst etwas, vorsichtig gesagt meiner Meihnung nach, vielleicht stimmt aber auch dieser Artikel nicht mehr hier Trennschalter und einige viele Fachbücher müssten neu geschrieben werden, die von dir in dem Niederspannungsbuch beschriebenen sind ja nicht verkehrt. Nur hier haben wir Kleinspannungen typisch 12V, 24 V und 48 V DC (DC=Gleichstrom) auch hätten die Hersteller der von dir beschrieben Produkte dann keine Ahnung was sie da bauen, schreiben und liefern. Dein Satz oben: Trenner sagt nichts über Kontakbelastung aus ist... bis dahin richtig gesehen der Batterietrennschalter hat nur Datenangaben (Herstellerdaten) die bei gechlossenem Kontakt dort max. fliessen dürfen zB 70 Ampere bei 12 V DC und schreiben extra noch dazu nur ohne Last zu schalten.(Das macht der Batteriehuptschalter siehe meine Worten oben.) Das musst du als Elektrolurch (dieses Wort stammt von dir) der Starkstromtechnik so sehen als wenn de die Belastbarkeit eines Drahtes sehen würdest und wieviel Ampere dürfen den bei 1,5 mm2 Cu- Leiter bei 230 V maximal dort drüber??? Die Angaben bei diesen Trenner ist als nur die max. Belastung daher geben die Hersteller auch die maximal mögliche mit einer Zeiteinheit begrenzt an. zb 2500 Ampere für 3 Sekunden. Wenn es länger ansteht ist er verdampft. siehe Skizze: Bild:150A batterietrennschalter.JPG
Auch in der Niederspannung und Hochspannung gibt es Trenner die nur Lastfrei bedient werden dürfen. Weil so schnell kannst du eine Trenner gar nicht von Hand öffen unter Last, das er nicht vor deinen Augen Funkensprühend sich auflöst. Deine Qellen sind alle aus der Starkstromtechnik wie man es früher mal bezeichnet hat. So und nun klinke ich mich aber aus dem Thema aus. Viel Erfolg und Grüße --Alfa 03:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nee nee Alfa Trenner ist nur die Bezeichnung für einen Schalter wenn man aus seiner Schalterstellung eindeutig erkennen kann ob er nun ein oder ausgeschaltet ist. Z.B. der von Dir oben erwähnte Trenner aus der HSp Technik. Das ist ein Leertrenner mit offener Trennstrecke, da kannst Du schon von außen erkennen das Teil ist geöffnet weil zwischen den Kontakten z.B. 50 cm Luftstrecke ist und die Kontakte somit nicht geschlossen sind. Es gibt aber auch Trenner wo man die Schaltkontakte nicht so eindeutig sehen kann, da kann man dann an der Schalterstellung genau erkennen Schalter an/ Schalter aus. Also um bei unserem Schalter zu bleiben wenn von außen eine Markierung dran ist die eindeutig den Schaltzustand signalisiert (keine Klebebildchen) dann ist das nun mal ein Trennschalter da beist die Maus keinen Faden ab.
Ob Niederspannung Kleinspannug oder Hochspannung die Schalterdefinitionen sin eigentlich eindeutig. Niemand käme in unserer Gilde (zu der Du ja auch gehörst) auf die Idee einen Sicherungsautomaten anders zu bezeichnen nur weil er ein Leistungsschalter ist (ist in der Lage Kurzschlüsse zu beherrschen). Gruß --Pittimann 08:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bezüglich Deiner Erleuterungen zum Batteriehauptschalter bzw Batterietrennschalter bin ich da anderer Auffassung. Beides sind Lastschalter.
1.) Der Batterietrennschalter könnte seine Aufgaben gar nicht erfüllen wenn Deine Definition stimmen würde sondern beizeiten verschmoren. Also verbinden und öffnen der Batteriepole wenn aus dem Sekundärnetz Strom gesaugt wird.
2.) Deine Aussage Natoknochen typischer Massetrenner ist zwar insoweit richtig das er die Masseverbindung abtrennt, aber das kann er auch unter Last, wenn nicht müssten an den fahrzeugen die Schalter ständig gewechselt werden weil die Fahrer öfter mal vergessen die Verbraucher auszuschalten und einfach nur den Batteriehauptschalter abziehen. --Pittimann 09:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Noch ein Nachtrag, da im Artikel ja auch Rennwagen (Wettbewerbsfahrzeuge) genannt werden und dort gesagt wird Bezeichnung wäre falsch: Es gibt eine Verion die die FIA vorschreibt: -- FIA - BATTERIETRENNSCHALTER 6 POLIG -- TRENNSCHALTER für Wettbewerbsfahrzeuge gem. FIA-Vorschrift, Anhang J. 6 - Polige Ausführung. Zur Unterbrechung von 3 Stromkreisen. Schaltet beim Betätigen die Batterie ab, schützt die Dioden der Lichtmaschine gegen Durchbrennen und unterbricht die Zündung.Lieferumfang: Trennschalter mit abziehbarem Schlüssel, Schutzkappe und Bowdenzug für Fahrerbedienung für die Trennschalterfernbedienung sowie den besagten "Blitz-Aufkleber". --Alfa 03:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Diese von Dir beschriebenen Schalter haben ja auch noch Zusatzfunktionen wie du ja ausführlich beschrieben hast, jetzt wieder einen neuen Namen für das Tierchen zu finden ist dann Problematisch. Es gibt nun wie bereits mehrfach von mir angedeutet diese Begriffe in der KfZ - Elektrik warum sollen wir sie jetz ändern. Sinn und zweck dieser Diskussion sollte die Unterscheidung der beiden Begriffe sein und nur dazu dienen die beiden Artikel. Ansonsten könnten wir gleich die Geschichte der E- Technik neu schreiben. Die Bezeichnungen haben sich nun mal so eingebürgert, jetzt eine neue Bezeichnung zu finden wäre Sysiphosarbeit. Lass uns lieber darauf konzentrieren um die Unterschiede noch Eindeutiger zu machen. Die Diskussion um diesen FIA - Schalter lass uns bitte etwas vertagen. Nehmen wir später in Angriff. Glückauf --Pittimann 08:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
Trennschalter
Es sind keine neuen Begriffe (Tierchen wie du es nennst) es ist Stand der Technik. Pittimann nun aber wirklich meine letzten Worte zu dem Thema, du hast dich irgendwie verrannt, dann mach eben was du willst aber es nicht ok. Die ganzen Fachleute kennen es, fahr zum Kraftwerk raus lasse es dir zeigen und erklären: hier schau auch mal nach bei wiki: Trennschalter hatte dir den Link schon weiter oben angegeben. Zitat: Wenn über den Trenner kein nennenswerter Strom mehr fließt, wenn also zum Beispiel ein vor- oder nachgeschalteter Leistungsschalter bereits geöffnet hat, das ist ein Trenner, Trennschalter oder auch ein Batterietrennschalter und /oder wenn nach dem Öffnen des Trenners keine Potentialdifferenz zwischen den Schalterpolen entsteht, wenn also noch ein paralleler Strompfad existiert. (Wichtig beim Sammelschienenwechsel -> Sammelschienentrenner um im Nieder- Hochspannungsbereich der Quellen zu bleiben die du anführst.) Wenn der Wiki-Artikel Trennschalter auch falsch ist dann melde dich bei dem Autor der ihn geschrieben hat und bringe es ihm bei. Auch deine Aussagen auf der Batteriehauptschalter Seite sind nicht ganz ok eine Mischung aus Trenner und Hauptschalter. Nun bitte mich nicht mehr anschreiben in der Sache das Ding ist abgehackt für mich. Auch die Sportwagen-Tatsache ist Regelwerk und muss nicht neu erdacht werden. Das ist ein Trenner und kein Hauptschalter. Schau dir Regelwerk der FIA an oder frage den Hersteller und sage ihm er liegt falsch in seiner Aussage und FIA auch nicht vergessen. Ich gebe ab sofort wirklich keine Stellung mehr dazu hab es versucht und diese war mein letzter Kommentar dazu und das war es aber auch beim besten Willen so haben die beiden Artikel keinen Chance und Bestand. Pittimann lese noch mal alles in Ruhe durch, dann siehst du wo es hakt. Nachtrag: auch der Preisvergleich (sollte eigentlich glaube ich mal gelesen zu haben hier nicht bei wiki rein) ein 12 V 180 Ampere Batterietrennrelais f. KFZ/Yacht/ Boot Kosten liegen um die 25 Euro, ein vergleichbarer Trenner mit 180 Ampere der manuell auslöst wird liegt bei knapp 50 Euro. Gruß --Alfa 14:14, 19. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Alfa nicht ich verrenne mich da in etwas sondern Du mit Deiner Definition vom Trennschalter wenn Du mir nicht glaubst dann gucke bitte hier [[1]] oder hier [[2]] mal nach. Viel Spaß dabei wünscht --Pittimann 15:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Desweiteren schaue bitte mal hier nach! --Pittimann 15:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Resümee
Am Ende dieser langen Diskusion möchte ich abschließend zur Klarstellung der Begriffe Batteriehauptschalter und Batterietrennschalter folgendes sagen.
Wie bereits mehrfach erwähnt, kommen beide Begriffe aus der Kfz-Elektrik und sind dann in andere Bereiche (z.B. Rennboote etc.) übernommen werden. Festzuhalten ist ferner, nicht ich habe diese beiden Begriffe erfunden, sondern die Industrie hat diese Begriffe geprägt. Man hätte zum Batterietrennschalter auch gemäß seiner Funktion auch Batteriepluspolverbindungsschalter sagen können, wem es gefällt der möge diesen Begriff verwenden, als Suchbegriff ist er nur bedingt tauglich. Zweck dieser beiden Artikel war es die beiden Begriffe zu erklären. Es sollten Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt werden. Wer dieses aus den beiden Artikeln nicht erkennen kann, dem möchte ich es hier kurz erleutern:
Gemeinsamkeiten
- Beides sind Lastschalter die im Kleinspannungsbereich (Kfz etc) eingesetzt werden.
Unterschiede
Die Unterschiede der beiden liegen
- im Namen
- im Aufbau
- in der Schaltung
- in der Funktion
Namen
- Der Eine heisst Batterietrennschalter
- Der Andere heisst Batteriehauptschalter
Aufbau
- Der Eine muss immer ein isoliertes Gehäuse haben
- Der Andere kann je nach Einbau entweder ein isoliertes oder ein Metallgehäuse haben
Schaltungsart
- Der Eine verbindet die Pluspole von zwei Batterien
- Der Andere unterbricht/verbindet entweder den Pluspol oder den Minuspol
Funktion
- Der Eine übt seine Funktion sowohl im Stand als auch bei laufenden Motor aus
- Der Andere ist nur im Staillstand wirksam
- Der Eine kann keine Notaus-Funktion übernehmen
- Der Andere kann wenn mit Zusatzkontakten ausgerüstet Notausfunktionen übernehmen
- Betätigt man den Einen bei laufenden Motor kann beim Schaden entstehen
- Betätigt man den Anderen bei laufendem Motor kann die Lichtmaschine beschädigt werden
Diese, sowie auch noch weitere hier nicht erwähnte, Unterschiede machen m.E. nach deutlich, dass es sich um zwei unterschiedliche "Geräte" handelt. Vielleicht kommt aber ja irgendwann ein schlauer Politiker und läßt den Batterietrennschalter, wie von mir schon weiter oben angedeutet, in Batteriepluspolverbindungsschalter umbennen.
Allerdings müssten dann auch noch viele, viele andere Begriffe umbenannt werden.
Es hat mir Spaß gemacht hier mit Euch zu diskutieren, ich verabschiede mich.
Glückauf wünscht --Pittimann 15:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kleine Frage: Blackboxdarstellung (Bild) zeigt den Schalter am Minuspol der Starterbattrie.
Im Text steht jedoch hier Batterietrennschalter#Aufbau_und_Funktion (Vor dem betätigen des Anlasser sollte der Trennschalter geöffnet werden damit die...) Wie kann der Anlasser Strom bekommen wenn der Minuspol unterbrochen ist? --80.32.205.145 02:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Bist Du Dir da ganz sicher, dass die in diesem Artikel beschriebenen Schalter nicht auch z.B. in Booten vorkommen? Da herrschen ja ähnliche Verhältnisse betreffend Start eines Verbrennungsmotors und Anhäufung anderer Stromverbraucher. --JvÄh 04:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Desweiteren wird ausgeführt, ein Trennschalter wird eingesetzt, um ein gegenseitiges Entladen der Batterien bei abgestelltem Fahrzeug auszuschließen.
- Wo sind diese montiert bei Fahrzeugen, die mehrere Starterbatterien haben (wg. der gegenseitigen Entladung)?
- Wie sieht das bei Hybrid- / oder reinen Elektrofahrzeugen aus, die ja teileise über riesige Batteriepaks verfügen, die parallel geschaltet sind. Wird da jede Batterie im Stillstand von der anderen über ein Relais getrennt (wg. der Entladung?)?
- Werden solche Schalter, wie von Dir beschrieben, nicht evtl. auch in Solaranlagen eingebaut? Da gibt´s ja auch teilweise riesige Batteriepacks, die vom Strom- oder Verbrauchernetz unter bestimmten Umständen abgekoppelt werden müssen. Da wird wohl nicht jedesmal ein Handschalter betätigt werden.
- Im vorgenannten Fall könnte ich mir auch den Einsatz eines Trennrelais vorstellen, um die Batterien vor Tiefstentladung zu schützen. Ist das so?
- Bei Solaranlagen werden Batteriepacks auch parallel geschaltet. Wenn sie gerade nicht geladen und nicht gebraucht werden, werden die dann auch über Trennschalter voneinander getrennt, um sich vor gegenseitiger Entladung zu schützen? Diese Zeilen wurden sofort nach den vorherigen geschrieben, gehören dazu und stehen im selben Absatz, weshalb sie nicht nochmals signiert wurden. Wg. Beschwerden darüber hier nochmal: Vorstehende Zeilen wurden gespeichert von JvÄh 04:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
Die Skizze sollte den Einsatz eines Batterietrennrelais verdeutlichen. Den Schalter den Du meinst findest du hier [[3]]. Gucke Dir mal ganz genau Hier die obere Skizze an., dann siehst Du was passiert, wenn der schalter unterbrochen wird.
Bei mehren Starterbatterien wird die Schaltung aufwendiger (2 polige Schalter, oder mehrere Schalter) kommt auf die Schaltung der Batterien an (Parallel / Reihe).
Bei Hybridfahrzeugen sind die Batterien auch überwiegend in Reihe geschaltet. (höhere Gesamtspannung) dann werden andere Elektromotoren mit höheren Spannungen eingesetzt. Die Unterbrechung der Parallelschaltung der Akkus wg. gegenseitiger Entladung soll ja auch nur die Starterbatterie schützen. Was da passieren kann siehe weiter oben oder Hier [[4]].
Solaranlagen müsste ich mich erst mal schlau machen, will Dir nichts falsches sagen. Aber vom Prinzip her ist der Schalter dazu geeignet, nur mit Relais geht es komfortabler.
Bei großen Batterieanlagen wie bei Solaranlagen werden die einzelnen Stränge sowieso mittels Schaltern getrennt wg. evtl. Wartungsarbeiten, gehört aber nicht zum Thema.
Desweiteren solltest Du bitte mit Deinem Namenszug signieren JvE.
So das wärs erstmal von mir bin mal einige Zeit in der Ommm - Phase muss mich meinem neuen Artikel widmen. Diskutiert alleine weiter ich bin wech! Glückauf --Pittimann 09:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Erstmal eine gute Ommm - Phase. Aber meine Frage war ja eigentlich, ob dann bei der Solaranlage auch diese Batterietrennschalter eingebaut werden? Oder sind das völlig andere Schalter? Wg. der Solaranlage oder anderer großer Batteriepacks: Ich kenne das so, daß immer mehrere Reihen von in Reihe geschalteten Batterien dann parallel geschaltet werden (weil ja nicht nur die Spannung, sondern auch die Stromstärke erhöht werden soll) und die Aussage ist ja, daß parallel geschaltete Batterien wg. Selbstentladung getrennt werden (über diesen Batterietrennschalter). Ich hatte das jetzt als generelle Aussage verstanden, weil das wäre ja komisch, wenn sich nur Starterbatterien entladen und andere nicht! Und wenn man in den anderen Fällen die Ladung erhalten will (oder muß), werden dann dort solche Batterietrennschalter eingebaut? Weil der Artikel beschreibt, solche Schalter würden nur in Kraftfahrzeugen vorkommen. Und auch auf die Starterbatterie bezogen: Kommen diese Schalter denn jetzt nur in Kraftfahrzeugen vor oder evtl. auch in Schienenfahrzeugen oder auch in Wasserfahrzeugen? Da herrschen ja ähnliche Verhältnisse wie in Kraftfahrzeugen (bei Luftfahrzeugen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus?)! Glückauf --JvÄh 10:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wirklich allerletzte Antwort: In Solaranlagen wird durch die Reihenschaltung meistens eine höhere Spannung erreicht >> 12 Volt dann ist dieser Schalter nicht geeignet. Dazu braucht man dann Schalter die für eine höhere Spannung geeignet sind. Selbstverständlich sollten in größeren Batterieanlagen mit mehreren Akkumulatoren, Schalter zum abtrennen der einzelnen Gruppen eingebaut werden, denke mal z.B. an Wartungsarbeiten. Wenn Du Fragen zu Phovoltaik hast hier [[5]] findest Du Antworten. Der Selbstentladevorgang spielt bei den von Dir genannten Anlagen nur eine untergeordnete Rolle, da die Energie meistens nach dem Speichern wieder entnommen wird. Der von mir angesprochene Vorgang spielt nur eine wesentliche Rolle in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (auch Boote mit zwei parallel geschalteten Akkus gehören dazu) sind aber nicht von Bedeutung für den Artikel siehe. Letzte Erklärung noch und dann klinke ich mich aus. Was denkst Du wenn die Traktionsbatterie komplett defekt ist und kein Schalter [[6]] zur Trennung der beiden Batterien eingebaut ist?? Stell Dir mal einen unmuckeligen Wintermorgen vor und das passiert dann ob der Fahrer noch weiter fährt. Der Unterpunkt war auch nur ein Grund von vielen, lies mal [[7]].
So jetzt aber bin ich endgültig wech sonst werde ich nie fertig. Bis neulich --Pittimann 13:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
Skizze Batterietrennschalter
Pittimann hast du Skizze die ich dir gemacht hatte garnicht gefunden? Sollte eine Hilfe sein. und hier noch eine: --Alfa 05:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
Habe ich gefunden, aber wo ist die Schaltleistung des Schalters auf Deiner Skizze? Aber auch jetzt erst mal für Dich ich bin für einige Tage in der Ommm - Phase sonst komme ich bei meinem Artikel nicht weiter. Tschau bis neulich --Pittimann 12:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die Angaben kannst du hier sehen: Bild:150A batterietrennschalter.JPG da es aber ein Trenner ist gibt es keine Angaben zur Schaltleistung nur zur Dauerbelastung oder Kurzzeit siehe Darstellung. Wenn über den Trenner kein nennenswerter Strom fließt kann erst getrennt werden, also zum Beispiel ein vor- oder nachgeschalteter Leistungsschalter bereits geöffnet hat. Das ist eben der Unterschied zwischen Trenner und Hauptschalter. Hauptschalter hat dann Angaben der max. Schaltleistung. Viel Erfolg bei deiner Ommm - Phase. --Alfa 00:05, 22. Aug. 2008 (CEST)
Bin kurz mal auf einen Sprung da, Ommm - Phase verläuft super, Artikel fast fertig. Aber jetzt mal zu Deiner Auslegung des Begriffs Trenner, wenn das was Du da gesagt hast stimmt, dann erkläre mir bitte dieses hier.
Und wie soll ich das hier verstehen.
Und bitte erkläre mir mal diesen Begriff und das dürfe es nach deiner Aussage auch nicht geben oder???
So ich bin wieder wech für einige Zeit, muss meditieren, mein artikel wartet. Glückauf --Pittimann 20:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Artikel lautet: Batterietrennschalter, und nicht Batterielasttrennschalter dann solltest du auch hier nachlesen Hochspannungsschalter#Trennschalter und die Daten der Hersteller beachten. Gruß --Alfa 23:50, 22. Aug. 2008 (CEST)
Alfa Du beisst dich da an einem Begriff fest wie ein Pittbullterrier. Einfaches Beispiel, ein Wechselschalter aus der Hausinstallation ist für Ströme bis 10 Ampere Schaltlast ausgelegt. Trotzdem kommt niemand auf die Idee ihn Wechsellastschalter zu nennen, sondern ein Fachmann weiss was der Schalter kann. So jetzt bis Du wieder am Zug ich bin erst mal wieder wech!! --Pittimann 10:21, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hab, noch was vergessen, schön das Du jetzt auch erkannt hast das es Lasttrenner gibt. Glückauf --Pittimann 10:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Du must einfach mal auch lesen was schon vor einiger Zeit geschrieben hatte, dieser von den Herstellern angegebene Batterietrennschalter ist kein Lastschalter sonst würden dort die entsprechenden Angaben stehen. Zeige einen Hersteller auf der bei diesem Trennschalter die Angaben als Lasttrenner macht. Es macht wenig Sinn sich im Kreise zu drehen. Das hat auch nicht mit Glück(auf) zu tun. Belege die Aussage mit Quellen dann ist die Kuh vom Eis. --Alfa 12:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
Diese Daten meine ich: Kenndaten, Daten der Schaltkontakte:
Schaltleistung – die Leistung, die ein von Hand betätigter Kontakt ein- oder ausschalten kann
Schalt- oder Nennspannung – die Spannung, die geschaltet werden kann
Schaltstrom – der Strom, den ein Kontakt schalten kann
Schaltleistung, Schaltspannung und Schaltstrom sind voneinander und vom Lastfall abhängig.
Kontaktdauerstrom siehe Skizze oben vom Batterietrennschalter-Hersteller – der Strom, der bei normalen Betriebsbedingungen ohne Schaltvorgang über die Kontakte fließen kann. Er wird auch thermischer Nennstrom genannt, da er nur durch die thermischen Verluste des Kontakt-Übergangswiderstandes begrenzt ist.
Mehr ist hierzu nun wirklich nicht mehr zu sagen. Gruß --Alfa 12:13, 23. Aug. 2008 (CEST)
Und genau das gibt der Hersteller in dem von Dir beschriebenen Schalter nicht an. Es steht auch nicht der Schalter darf nur ohne Last betätigt werden. Autofahrer sind i.d.R. elektrotechnisch keine Fachleute, somit muss der Hersteller dafür sorgen das auch bei Fehlbedienung kein Schaden entsteht (Verriegelung o.ä.). Ich weiss nicht wo Du das Problem hast oder meinst Du ein Batterietrennrelais müsste auch Batterielasttrennrelais heißen oder doch Batterietrennrelais und darf dann keine Last schalten. Ein Trennschalter für Schaltanlagen wird Nur von Fachleuten oder besonders geschultem Personal bedient außerdem ist der i.d.R. so verriegelt das er unter Last gar nicht betätigt werden kann. Ein Schalter der im KfZ eingebaut wird, wird aber von "Laien" bedient und wenn der Schalter dann keine Lasten schalten kann ist er hinüber. Außerdem ist auf jeder Seite eine Sicherung 50 A und die sorgt schon dafür das keine 150 A fließen. Wenn Du so auf korekte bezeichnung fixiert bist dann erkläre mir das hier mal!!! Bye --Pittimann 14:01, 23. Aug. 2008 (CEST)
::@Pittimann, diese Seite die ich dir erklären soll sagt doch selbst alles aus. Entweder du hast die falsche Seite angegeben oder ich kann dir dann aber wirklich nicht mehr helfen. Eingangs von deinem Text schreibst du der Hersteller würde nicht schreiben, darf nur ohne Last betätigt werden: ist leider nicht richtig erschreibt es sogar ausdrücklich in seinen Unterlagen, habe dir schon mal den Text und die Seite dazu genannt. Nochmal= Geeignet für alle Anwendungen im Kleinspannungsbereich (typ. 12V, 24V, 48V), in denen im lastfreien Fall die Stromversorgung sicher getrennt werden soll. Quelle hier:[8] ist die gleiche Firma und Seite die du selber genannt hast. Nur lesen sollte man sie eben richtig. Gruß --Alfa 06:57, 24. Aug. 2008 (CEST)
@ Alfa, Hier sind die von Dir gefordeten Quellen, siehe 2. + 4. von oben. Außerdem lies mal diesen Abschnitt genau durch. --Pittimann 14:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
Pittimann du legst es gerade so aus wie du es gerne möchtest. Nicht ich fordere die fachlich und sachlichen Angaben sondern der Artikel selber sollte es auch entsprechend sein. Auf der gleichen Seite die du nun als Quelle angegeben hast steht auch: [9] Zitat von der Seite: Geeignet für alle Anwendungen im Kleinspannungsbereich (typ. 12V, 24V, 48V), in denen im lastfreien Fall die Stromversorgung sicher getrennt werden soll. Du begrenzt den Artikel aber auf eine Spannung von 32 V und 100 Ampere. Du kannst nicht eine Lichtschalter mit deiner Begriffsfindung erklären. Deine eigene Refenzquelle sagt auch ganz klar nur 50 mal schaltbar bei der Last. Hast du auch mal deine Skizzen angesehen?? --Alfa 23:57, 23. Aug. 2008 (CEST)
@ Alfa!! Mittlerweile ist diese Seite fast 4 mal wenn nicht sogar schon 5 mal so groß wie der eigentliche Artikel. Wir drehen uns im Kreis, deshalb schlage ich Dir folgendes vor. Falls an dem Artikel irgentetwas nicht stimmt dann ändere es so wie Du es Deiner fachlichen Meinung nach für richtig hältst, anstatt mit mir hier ellenlang zu diskutieren. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei ich habe mein Bestes getan um beide Artikel soweit inhaltlich umzugestalten, dass sie nicht mehr redundant sind. Sollte es Dir nicht gefallen, oder sollte ich Deiner Meinung nach etwas weggelassen haben, oder fehlerhaft interpretiert haben, oder falsch in den Artikel geschrieben haben, dann setzt Dein Fachwissen zum Wohle des Artikels ein und ändere die Stellen aus wo es eventuell nicht eindeutig ist. Ich möchte hier nun nicht mehr weiter diskutieren weil ich kein Weiterkommen in der Diskussion sehe--Pittimann 13:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
Skizze ist wohl nicht ganz richtig bezeichnet worden, diese Schema soll ein Beispiel Wohnmobil zeigen. Eine Starterbatterie und dann eine Traktionsbatterie. Traktionsbatterie wird aber nur in Elektrofahrzeugen verwendet und sicher nicht in einem Wohnmobil. Auch im Text sind einige Unstimmigkeiten, da steht zB: Lastschalter haben einen Schließerkontakt der für hohe Ströme bis zu 100 Ampere ausgelegt ist. Allerdings können diese Schalter nur kleine Spannungen schalten (maximal 32 Volt). Das ist auch nicht ganz ok, denn die Herstellerdaten geben 12, 24 und 48 V DC an (ist auch die logische Spannungsreihe bei Serienschaltung von Batterien 12, 24 und 48V) und die Strom liegt auch je nach Schaltertyp höher bis sogar 2500 Ampere. Vielleicht kann ja mal jemand der Ahnung von der Sache hat diesen Artikel überarbeiten. Sind noch mehrer unverständliche Aussagen enthalten. --77.208.139.95 09:50, 27. Aug. 2008 (CEST)
Wird geändert, gut aufgepasst. Guckts Du jetzt, Bild lasse ich von der Werkstatt ändern. Was möchtest Du noch geändert haben?
PS Die Herstellerangabe 2500 A besagt nicht das der Schalter 2500 A auch schalten kann (siehe weiter oben in der Diskussion um den Artikel. Außerdem darfst Du als angemeldeter Benutzer auch Änderungen vornehmen wenn sie richtig sind. Oder sage konkret was Du geändert haben möchtest.
Also dann bis neulich --Pittimann 17:28, 27. Aug. 2008 (CEST)
@ Benutzer ID 77.208.139.95 Deine Änderungswünsche wurden berücksichtigt, auch wenn Deine Aussagen nicht ganz stimmen. Die von Dir bemängelte Batterie wird nicht nur in Elektrofahrzeugen eingebaut, kannst Du Hier nachlesen. Also bis neulich --Pittimann 09:51, 28. Aug. 2008 (CEST)
So viel ich gelesen habe werden heute aber in jedem modernen Auto Batterietrennrelais eingebaut und die beschriebenen Trennschalter und Hauptschalter kommen nur noch in Sonderanwendungen vor, Trennrelais trennen auch die Batterie bei Unfall oder beim abziehen des Zündschlüssels. Oder sehe ich das Falsch? --88.19.195.7 11:38, 11. Sep. 2008 (CEST)
Gerade noch gesehen: Das Schema wo zwei Schalter, einer in der Plus und der andere im Minus, dargestellt wir ist ein wenig neben der Praxis gedacht, macht bestimmt kein Fachmann. Gesamter Text sollte nochmal überdacht werden und auch gekürzt werden steht vieles unwichtige drin. Warum nicht überführen zu Trennschalter und Hauptschalter Artikel die gibt es ja schon.
Zunächst einmal solltest Du Deine Beiträge unterschreiben.
Nun zu Deiner 1. Frage guck mal Hier dann ist wahrscheinlich Deine Frage beantwortet. Was das Trennen bei Unfällen betrifft im PKW + LKW Bereich bzw. Nutzfahrzeugbereich unüblich. Bei Sportfahrzeugen (Rennwagen / Sportbooten) ist der FIA konforme Batteriehauptschalter üblich, der aber die Funktion eine Notaus hat. Steht übrigens alles so im Artikel. Die Sonderanfertigungen sind z.B. Militärfahrzeuge, Caravanmodelle etc.
Zu Deiner 2. Frage es macht wenig Sinn diesen Artikel in die von Dir beschriebenen Artikel Trennschalter und Hauptschalter zu integrieren weil diese beiden Schalter im Kfz Bereich eingesetzt werden und dort auch so heissen, das steht aber alles so hier auf der D. Seite. Wir hatten erst vor einen Artikel Batterieschalter zu schreiben, aber unter dem Lemma sucht den Artikel keiner. Suche mal bei Google unter den jeweiligen Suchbegriffen. Das Bild mit den 2 Schaltern soll nur die kombinierte Funktion der beiden Schalter darstellen.
Wenn Du noch Fragen hast herausdamit aber denke dran das nächste Mal Deinen Beitrag unterschreiben. Ich schaue bei Gelegenheit mal wieder vorbei. Also bis neulich --Pittimann 19:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
Also bis neulich
Guten Tag Pittimann, zunächst mal von meiner Seite, als Leser bin ich sicher nicht verpflichtet irgendetwas zu unterschreiben. Was soll dann diese Einleitung? Deine aus der Fred Feuerstein Zeit stammenden Aussagen sind eben nicht ganz richtig, es betrifft nicht nur diesen Artikel Batterietrennrelais sondern auch noch die anderen beiden. Alleine die Aussage das Trennen bei Unfällen sei unüblich zeigt welche Sach- und Fachkenntnisse vorliegen. hier nur eine der zahlreichen Quellen die das Gegenteil des Argumentes belegen kann: http://www.hella.com/hella-de-de/assets/media/FlyerBatterieRelai_D_TT_14.pdf. Des weiteren werden in den Vorteil und Nachteilauftellung wohl mehr persönliche oder konstruierte Fakten genannt die absolut nicht der Realität entsprechen. Wenn das alles Argumente sind die bei Google rausgekommen sind, na dann ist es auch noch eine schlechte Arbeit bei der Recherche. 90 % der Aussagen im Text stehen auch nicht in den aufgeführten Quellen, von Fachbüchern, Firmenquellen Bosch bis Normen und wenn sind sie einfach in Unkenntnis der Sache und beim Umschreiben auseindander gepflügtund falsch niedergeschrieben worden. Tatsache ist, wie es schon mal ein anderer Benutzer versucht hatte dem oder den Autoren klarzumachen, dass zu jeder Schaltleistung eine Dauerlast und eine zeitliche begrenzte Lastangabe gehört die in der Fachwelt auch als "Sicherer Arbeitsbereich" bekannt ist. Auch die genannten Max. Lasten sind nicht richtig. Da gehören auch die verwendeten Querschnitte der Anschlussleitungen, Umgebungstemperatur, Zeitangaben und die Schalt oder Trennlasten ect. dazu. Siehe auch auf der PDF-Seite des Batterietrennrelais zum Beispiel: Dauerstrom 200 A bei 105 °C, 150 A Nennstrom (150 A Sicherungswert) und das Diagramm. Ebenfalls ist der Preisvergleich nicht richtig, ein Trennrelais ist alleine schon auf Aufgrund der hohen Fertigungszahlen gegenüber den geringen Fertigungszahlen von Batterietrennschalter und Batteriehauptschaltern wesentlich Preiswerter neben der Fertigung kann sich auch jeder Laie vorstellen. (kann man aber auch bei Google rausfinden, muss ja nicht gerade Ebay sein). Letzer Abschnitt deiner Nachricht: Fragen habe ich keine, bin jedoch noch immer der Meihnung die aufgeblasenen und nicht richtigen Texte zusammen zufassen- oder zusammenzustreichen- und in einen fachlichen Gesamtartikel Batterietrennung oder wie du es immer nennen möchtest zu überführen. Denn auch nicht jeder Lichtschalter ob nun Kreuz- Wechselschalter ect. wird als eigenes Lemma geführt und somit wird die Übersicht auch für Leser besser als durch die Klickerei zwischen den Seiten und dem gleichen Thema und wiederholten Texten umher zu hüpfen. Noch Fragen (deine Worte) Ich schaue auch bei Gelegenheit mal wieder vorbei. Also auch bis neulich - Gruß auch an Fred Feuerstein und seine Technik. Übrigens ich hatte auch den ersten Beitrag unterzeichnet. --88.19.195.7 09:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
Es ist doch immer wieder erquickend wenn man solche tollen Aussagen wie Deine liest, lieber Benutzer 88.19.195.7.
Aber entweder liest Du meine Angaben nicht richtig oder Du verstehst die nicht. Zeige mir bitte den LKW oder Caravan wo ein Batterieschalter nach FIA Regeln sprich Notschalter drin ist ich habe noch keinen gesehen auch nicht bei Nutzfahrzeugen.
Desweiteren solltest Du mal Deine Quellen überprüfen so wie Du es mir hier vowirfst. Ich recherchiere schon ordentlich bevor ich einen Artikel verfasse. Ich empfehle Dir mal das Buch von Bosch Autoelektrik Autoelektronik. Desweiteren was Deine Behauptungen zur Kostenfrage betrifft, dann lies mal den Katalog von der Firma Bosch und vergleiche die Kosten der beiden Bauteile
Batterietrennrelais und Batterieschalter (bei gleicher Nennleistung u. gleichem Schaltvermögen) Aber die gleiche Diskussion hatten wir schon einmal mit dem Benutzer Alfaomega und der hatte die gleichen Argumente wie Du mehr sag ich dazu nicht. Bevor Du solche Behauptungen wie nicht jeder Lichtschalter ... hier vom Stapel lässt solltest Du lieber vorher in Wikipedia mal Hier oder dort nachsehen, soviel von meiner Seite zum Thema ordentliche Recherche.
Es hat mich gefreut von Dir gehört zu haben vielleicht hast Du ja außer diskutieren auch Lust an der eigentlichen Arbeit in Wikipedia., denn kritisieren kann jeder aber besser machen nur wenige. --Pittimann 14:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
Diskussionsseite bitte Archivieren
Da diese Diskussionsseite nicht mehr relevant ist (Artikel wurde komplett überarbeitet und unter neuem Lemma weitergeführt) bitte archivieren!! Danke --Pittimann 20:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
Redundanz
Der Artikel wurde von mir inhaltlich komplett überarbeitet, somit dürfte er jetzt deutlich vom Artikel Batterietrennschalter zu unterscheiden sein. --Pittimann 09:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Denke ich auch, Bapperl entsprechend entfernt. -- Wasabi 21:34, 10. Aug. 2008 (CEST)
Unterschied zum Batterietrennschalter
Hallo Pittimann - das merkwürdige dabei ist ja, dass Du, Pittimann, beide Artikel bearbeitest und ernsthaft (beim jetzigen Inhalt) von einem Unterschied ausgehst. Dabei steht in beiden Artikeln (grob geschätzt) zu 75% genau das gleiche drin. Batterie-Hauptschalter, Kfz-Sicherheits-Schalter und Batterietrennschalter meinen immer das gleiche: Meist einen Knochen, ab und an mal einen Schlüssel, mit dem die Batterie(en) ein- oder mehrpolig (meist) manuell vom Netz getrennt werden kann (meist Nutzfahrzeuge, Geländewagen, Rennwagen, Militär, Boote). Eine (evtl. gemeinte) Unterscheidung gibt es nur zu den Trennrelais (ein vollkommen anderer Schalter), die automatisch von bestimmten Zuständen abhängig Batterien zu- oder abschalten (so, wie Du es ansatzweise hast beim Trennschalter anklingen lassen). Das kommt aber in den beiden genannten Artikeln nicht heraus und auch die Lemma geben das nicht her. Ironischerweise sind die beiden einleitenden Definitionen auch gleich. (Kopie bei Batterietrennschalter) Gruß --JvE 10:52, 11. Aug. 2008 (CEST)
Zur freundlichen Info: Dem Benutzer JvE hat es gefallen, den obigen Text gleich mehrfach reinzustellen: hier und auf der Disku von Batterietrennschalter. Damit sich eine eventuelle Diskussion nicht unnötig verkleckert, bitte ich, bei Bedarf die dortige Diskussionsseite zu nutzen. -- Wasabi 09:32, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Wouw, Dein einleitender Satz ist eine unheimlich interessante Erkenntnis anläßlich meines Kommentares, siehe den letzten Satz vor Deiner freundlichen Info. Ich glaube doch, daß wir hier alle lesen können. Hast Du noch was zur Sache des Batteriehauptschalters beizusteuern ?
Ansonsten bieten sich aber auch die Diskussionsseiten von Wasabi oder die Diskussionsseiten von Pittimann an, dort steht auch schon einiges über die beiden Schalter und den UnterschiedNein, das ist nicht gut.- Wasabi, trotz Deiner
abwertendenmerkwürdigen Kommentare hier nehme ich es mal wirklich als freundliche Bitte an, eine Diskussion über die redundanten Teile der Artikel beim Batterietrennschalter zu führen. --JvE 10:18, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn wir jetzt schon so viele Dissonanzen wg. der Unterschiede der beiden Schalter hatten und haben, wäre es da nicht angebrachter, wenn man nicht ausgerechnet ein Bild, das einen Batteriehauptschalter darstellen soll, mit Batterietrennschalter benennt? Ist angesichts unserer unterschiedlichen Ansichten etwas verwirrend, wenn es jetzt offenbar darum geht, Unterschiede weiter herauszuarbeiten. --JvÄh 14:43, 18. Aug. 2008 (CEST)
Artikel wieder hergestellt
Vandalenbeitrag zurück gesetzt auf Version 10:36, 12. Aug. 2008 von Benutzer:Pittimann. --Alfa 03:14, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Tuhe Dir selber einen Gefallen und überlasse das anderen, die hier auch mitarbeiten oder melde es als Vandalismus. Deine Beurteilung zeigt eindrucksvoll Deinen Sachverstand und Deine Handlung zeigt nur wiederholt Deine Motivation. --JvE 09:10, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Pittimann, ich und auch andere hatten es schon mal anklingen lassen - ein solcher Schalter wird ja nicht nur in Kfz verwendet. Ich habe deshalb vorsichtig einige Formulierungen derart abgeändert, das es auf einen breiteren Bereich paßt. Wg. der angesprochenen Maximalspannung habe ich den Wert einfach rausgenommen - ist zu komplex und würde nur wieder Diskussionen nach sich ziehen, ohne daß dabei was gewonnen wird. Gruß --JvE 09:21, 14. Aug. 2008 (CEST)
batterie switch
Keiner käme auf die Idee, bei Rad, Gasturbine, Steckdose, Elektroherd oder ähnlichen Begriffen die englische Bezeichnung in den Text einzubinden. Wer das wissen will, kann auf den Interwiki klicken. Es gibt so schon zu viele Anglizismen, wir haben eine eigene Sprache. Englisch ist weit verbreitet, andere Sprachen aber weiter. --RalfR → DOG 2008 10:41, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich kenne das nur so das der engl. Begriff erwähnt wird, aber wenn es nicht sein soll ist mir das auch recht.--Pittimann 17:59, 16. Aug. 2008 (CEST)
Drei Skizzen
@Pittimann nun bringst du aber einiges durcheinander (Omatest negativ). Schau dir mal die Skizzen an. Schema 1 und dann die dritte Skizze. Von der zweiten, na da bin ich doch glatt überrascht scheint eine Kopie meiner Seite vom 15. August zu sein nur mit Farbe ausgefüllt. --Alfa 03:57, 18. Aug. 2008 (CEST)
Nee, nee nix durcheinander gebracht, lies mal genauer nach. Skizze drei als Schaltungsvariante möglich, aber nur selten angewendet und dann nur mit Schalter mit isoliertem Gehäuse. Die Variante des Schalters die Du meinst hat nur einen Pol der andere Anschluss befindet sich direkt am Schaltergehäuse. Gehäuse dann ans Kfz Schrauben und Massekontakt hergestellt. Batterie Minus am Masse - Anschlusspunkt abklemmen und an Schalter Anschlusspol fertig ist die Laube. Variante 1 klappt genauso gut wie Variante 2 nur mehr Arbeitsaufwand und anderen Schalter erforderlich.
2. Nix nix Kopie, angeguckt und neu gezeichnet. Sage das mit der Kopie blos nicht dem Urheber des Bildes der müht sich damit regelrecht ab und wäre stinksauer wenn man seine Originale als Kopie bezeichnen würde. Noch Fragen???? --Pittimann 10:18, 18. Aug. 2008 (CEST)
Not-Aus
@Pittimann, funktioniert nur als Not-Aus wenn die Variante mit Zusatzkontakt verwendet wird, nur Masse von Batterie weg (siehe dein Schema bleibt ein Verbrennungsmotor noch nicht stehen, es geht eher die Lichtmaschine defekt) es sei du beziehst es auf einen Elektroantrieb wie beim Gabelstabler wäre auch diese sogenannte Traktionsbatterie dann sicher abgeschaltet. siehe auch meine Skizze mit Hilfsschalter. Bild:Batterietrennschalter2.PNG die ich dir ja gemacht hatte. Zitat von anderer Seite: Unter Batteriehauptschalter versteht mann, bei Nichtbetrieb von Nutzfahrzeugen, Flurförderfahrzeugen, Sportgeräten u.ä. die galvanischen Trennung des Pols der Batterie von allen elektrischen Verbrauchern. Auslegung je nach Hersteller für statische Ströme bis 250 Ampere, bzw. kurzzeitig bis 2500 Ampere / 3 oder auch bis max. 10 Sekunden . Geeignet für alle Anwendungen im Kleinspannungsbereich typisch 12V, 24V und 48V DC, in denen im lastfreien Fall die Stromversorgung sicher getrennt werden soll. Lastfrei ist dabei wichtig. Hella nennt folgenden Daten: Batteriehauptschalter 12/24 V DC, Schutzart IPX 2 (DIN 40 050) 12V max. 1000 A (10 s) 24V max. 500 A (10 s) --Alfa 05:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Einleitung werde ich überarbeiten, war mir selbst etwas suspekt, wollte aber angesichts der vorher brodelden Diskussion noch nichts machen. Wird aber in Kürze ausgebessert. --Pittimann 10:02, 18. Aug. 2008 (CEST)
Einleitung geändert, Du hast Recht Batteriehauptschalter ist kein Notaus!!!! --Pittimann 10:31, 18. Aug. 2008 (CEST)
Nato-Knochen (Massetrennschalter)
Der sogenannte Nato-Knochen war ein typischer Massetrenner mit einem Anschlussbolzen und Masse war Gehäuse (gab auch eine Masse-Version mit zwei Anschlussbolzen) wurde aber nie als Not-Aus eingesetzt sondern nach Ende des Betriebes wurde Knochen Bild:NATO KNOCHEN1.PNG abgezogen und die Starter-Batterie somit galvanisch getrennt. Denn gab es ursprünglich nur in 12 DC und max 100 Ampere. Im Unimog oft eingebaut. --Alfa 05:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
Du triffst den Nagel auf den Knopf äh Kopf, genau das isser. Gibst aber auch in nicht verriegelbarer Variante und mit isoliertem Gehäse lies mal genauer hier nach unter Aufbau und Funktion. Gruß--Pittimann 10:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
Die Variante Deines Bild:NATO KNOCHEN1.PNG Schalters werde ich heute Nachmiitag in den Artikel einpflegen Danke für den Hinweis und Deine Zeichenkünste. Glückauf --Pittimann 10:40, 18. Aug. 2008 (CEST)
Bild ist in den Artikel eingefügt. Das Bild des Schalters mit isoliertem Gehäuse wurde mit verst. Text unterlegt! MfG --Pittimann 12:15, 18. Aug. 2008 (CEST)
Akku oder Batterie
Besser wäre auch Akkumulator als Begriff zu verlinken den bei nur Batterie geht der Wikilink zu Taschenlampe....als so Link so schreiben [[Akkumulator|Batterie]] sieht dann so aus Batterie und Link verweist auf Akku. Beim Gabelstabler wäre auch diese sogenannte Traktionsbatterie denkbar. Gruß --Alfa 04:26, 18. Aug. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, werde ich entsprechend hier ändern.Hättest Du aber auch selber machen können, ich bin da nicht so pingelig. Gruß --Pittimann 10:22, 18. Aug. 2008 (CEST)
Verlinkung eingefügt, ich denke das dürfte es gewesen sein, oder gibt sonst noch Änderungsvorschläge diesbezüglich von Dir. MfG --Pittimann 12:32, 18. Aug. 2008 (CEST)
Omatest bestanden!?
Da keine weiteren Fragen mehr im Raum stehen, dürfte der Artikel nun wohl alltagstauglich sein!
Artikel Bitte archivieren
Bitte diese Diskussionsseite archivieren, da der Artikel komplett überarbeitet wurde und unter einem neuen Lemma weitergeführt wird. Danke --Pittimann 20:57, 22. Sep. 2008 (CEST)