Diskussion:Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen
Bauartbezeichnung ≠ Achsformel ≠ Achsfolge
[Quelltext bearbeiten]Bitte das zu korrigieren! wintelkiller 14:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Ein paar Beispiele im Abschnitt "VDEV/VMEV/UIC-System" wären sicherlich hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 95.91.136.147 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 10. Sep. 2009 (CEST))
Tender
[Quelltext bearbeiten]Habe einiges ergänzt,. Mancher mag es zu lang finden.
Habe im letzten Beispiel die S3/6 durch die Baureihe 02 ersetzt, da dies weniger Aufwand war, als nach einem Tender zu suchen, mit dem sie tatsächlich gelaufen ist!
- Moin 213.7.4.65, nur als Ergänzung die mit bay. S3/6 verwendeten Tender: bay 2'2' T 26,2 mit 7.5 t Kohle, bay 2'2 T 26,4 mit 7.5 t oder 8.5 t Kohle, bay 2'2' T 27,4 mit 8.5 t Kohle, bay 2'2' T 31,7 mit 8 t Kohle und bay 2'2 T 32,5 mit 8 t Kohle, als Umbaulok der DB wurde der bay 2'2' T 31,7 mit 9 t Kohle gefahren. Besten Gruß, Chrrssff 17:20, 4. Aug 2005 (CEST)
Achsfolge oder Achsformel?
[Quelltext bearbeiten]Ich halte das Lemma Achsformel für unglücklich. Im normalen Sprachgebrauch (siehe auch 552 Google-Treffer für "Achsformel" und 56.100 für "Achsfolge") und auch in den WP-Artikeln wird fast immer Achsfolge verwendet, was auch korrekt ist, denn die Achsformel ist nur eine Form der Beschreibung einer Achsfolge, also ein untergeordneter Begriff. So gesehen ist auch der Einleitungssatz des Artikels nicht ganz korrekt.
Für den Artikel in der jetzigen Form ist "Achsformel" allerdings bessere Lemma, da tatsächlich nur der Aufbau der Formeln beschrieben wird und auf die einzelnen Achsfolgen gar nicht eingegangen wird.
Sollte ich nicht auf begründeten Widerspruch stoßen, werde ich Haupt- und Redirect-Lemma demnächst vertauschen und den Artikel ergänzen, indem ich ein bißchen auf grundlegende Punkte (konstruktive Aspekte) zum Thema Achsfolge eingehe. Wenn ich genügend Material zusammenbekomme, wäre auch die Aufteilung auf zwei Artikel denkbar. --FritzG 01:33, 14. Sep 2005 (CEST)
Moin FritzG, Du stößt auf begründbaren Zuspruch. -- Chrrssff 10:14, 14. Sep 2005 (CEST)
Fehler in der Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, dass es unten in der Formeltabelle einen Fehler gibt. Bei Centipede. Ich weiß nicht, welche der Formeln falsch ist, aber sie stimmen nicht überein, oder? --Sven Siegmund 20:05, 7. Dez. 2006 (CET)
Moin Sven, Du hast recht, es ist nur eine Laufachse vorn. Ich ändere das. Nebenbei gesagt ist die Quellenlage zur Bezeichnung Centipede recht dünn; kann jemand einen Beleg bringen, der nicht bei der Wikipedia abgeschrieben ist? -- Chrrssff 12:10, 8. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich aus meiner Literatur heraus bestätigen. --Fritz @ 12:14, 8. Dez. 2006 (CET)
Ankündigung der Artikelverschiebung
[Quelltext bearbeiten]Da die Achsformel/Achsfolge nur ein kleiner Teil des dargestellten Bezeichnungsschemas ist, schlage ich vor den Artikel nach Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen zu verschieben. Liesel 15:23, 5. Dez. 2007 (CET)
Ao ?
[Quelltext bearbeiten]mit Zusatz o (Ao,(..)) – Anzahl von einzeln angetriebenen Achsen (eigener Fahrmotor) entsprechend der Alphabet-Stelle
gibt es wirklich den Teil Ao? wo ist der Unterschied zu A? Auch in den Beispielen taucht das nicht auf. --80.135.140.94
- Die Frage ist also: Wenn es ohnehin nur eine angetriebene Achse gibt, kann man dann von einer Achse mit eigenem Fahrmotor sprechen? Ein eher akademisches Problem. Es gab in der Vergangenheit 1A-gekuppelte Dampflokomotiven. Das o ist meiner Meinung nach überhaupt erst erfunden worden, als es E-Loks mit Einzelachsantrieb gab. Persönlich habe ich jetzt kein Beispiel für eine E-Lok mit Achsfolge 1A, aber bestimmt hat es sowas gegeben. --Echoray 15:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
AAR ?
[Quelltext bearbeiten]– Rainald62 17:26, 12. Mär. 2010 (CET)
Antriebsachse
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Antriebsachse ist umgangssprachlich und sollte in Antriebswelle geändert werden, da diese ein Torsionsmoment übertragt. (nicht signierter Beitrag von 141.30.206.106 (Diskussion) 16:41, 19. Jan. 2011 (CET))
- Aus der Sicht des Maschinenbaus hast Du natürlich Recht. Der Eisenbahner gebraucht den Begriff Achse aber nicht im gleichen Sinn wie der Maschinenbauer. Jedenfalls ist die "Achse" im Regelwerk und Alltag der Eisenbahner ein feststehender und extrem gängiger Begriff. Er wird synonym für den Begriff Radsatz verwendet. --Echoray 19:41, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nochmal etwas Papier gewälzt. Insbesondere durch das Regelwerk der DB zieht sich das Wort "Achse" wie eine Seuche (z.B. "Sie müssen je 10 angefangene Achsen ein Fahrzeug an die Druckluftbremse anschließen"). Bei den nichtbundeseigenen Eisenbahnen ist man da interessanterweise schon etwas weiter - die Fahrdienstvorschrift NE spricht ganz überwiegend von "Radsätzen". Von mir aus kann im Artikel statt Antriebsachse "angetriebener Radsatz" oder so stehen. Auf keinen Fall möchte ich aber etwas von "Antriebswellen" lesen müssen. --Echoray 12:24, 20. Jan. 2011 (CET)
- Wie Echoray schon schrieb: Zwar korrekt, aber reine Maschinenbauer-Sicht. Dass „Achse“ auch im Bereich der Straßenfahrzeuge eher umgangssprachlich verwendet wird mögen Beispiele wie „Dreiachser“ oder „Vierachser“ vermitteln. Wenn Traktion dann doch eine wichtige Rolle spielt wird das durch Angaben wie „6 x 4“ oder „8 x 8“ ausgedrückt. --87.147.179.247 13:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Achsformel-Begriffsdefinition
[Quelltext bearbeiten]"Achsformel" leitet auf diesen Artikel weiter. Auch in einer Vorlage fuer Schienenfahrzeugartikel gibt es eine Bezeichnung "Achsformel", die direkt auf diesen Artikel verlinkt ist. Im Artikel wird der Begriff "Achsformel" jedoch an keiner Stelle definiert. Bitte um Aufnahme einer entsprechenden Definition in den Artikel. 77.2.122.106 01:55, 21. Dez. 2012 (CET)
Aussprache bei Bezeichnung mit Apostroph
[Quelltext bearbeiten]Wie werden die Bezeichnungen mit Apostroph z.B. Achsfolge 2'C2' ausgesprochen? (nicht signierter Beitrag von 2A00:FE00:BFFE:2201:0:0:0:200 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 5. Jun. 2013 (CEST))
- Steht (mittlerweile?) im Artikel: "Strich", also für dein Beispiel "Zwei-Strich-Zeh-Zwei-Strich".--84.175.88.135 11:48, 30. Okt. 2014 (CET)
- Im allgemeinen Gebrauch unter Eisenbahnfreunden werden die Apostrophe in der Regel nicht mitgesprochen. (also Zwei-Zeh-Zwei) Quelle: eigene Erfahrungen --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:34, 8. Jan. 2016 (CET)
Achsformel nicht OMA-freundlich genug
[Quelltext bearbeiten]Die ersten beiden Absätze standen zuerst in Portal Diskussion:Bahn. --KnightMove (Diskussion) 12:05, 6. Jun. 2014 (CEST)
Der Artikel ist nicht eben OMA-freundlich formuliert (ich hatte gerade große Mühe, das VDEV/VMEV/UIC-System zu verstehen). Dass die Großbuchstaben für die Zahl von Achsen in einem gemeinsamen Drehgestell stehen, wird bei der ersten Definition nicht deutlich. Insbesondere wären auch mehr einfache Beispiele hilfreich. Nachtrag: Ich merke gerade, ich habe es eben doch nicht kapiert... umso mehr die Bitte um eine Überarbeitung. --KnightMove (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Puh, ich verstehe den Artikel eigentlich ganz gut, aber ich bin eben nicht OMA. Dass es für jemanden ohne Fachkenntnisse etwas schwer verständlich ist, sehe ich aber auch. Wo konkret hapert es denn, welche Formulierungen sind denn missverständlich? Wenn du da auf der Artikel-Disk ein paar Beispiele nennen könntest, ist da sicher etwas zu machen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Das Hauptproblem: Der Leser erfährt erst, dass die Großbuchstaben und Ziffern für Anzahlen von Achsen stehen und nimmt an, dass diese Zahlen für die ganze Lokomotive gelten, also eine Lokomotive mit vier angetriebenen Achsen wohl den Buchstaben D erhält. Erst dahinter erfährt er, dass die Achsen nach Drehgestellen oder Rahmen gruppiert werden, also seine erste Annahme im allgemeinen falsch war - man muss umdenken.
- Außerdem sind die Fälle ' und () irgendwie vermengt: "Klammerzeichen fassen Gruppen von Lauf- und Treibachsen zusammen, die sich in einem gemeinsamen Rahmen bzw. Drehgestell separat von weiteren vorhandenen Achsgruppen befinden." - das Drehgestell wird doch schon durch das Apostroph beschrieben? Was ist also der Unterschied? Als OMA nehme ich mal an, das ist falsch und die Klammern sind für mehrteilige Lokomotiven wie die SJ Dm3.
Wieso hat diese laut ihrem Artikel aber die Achsfolge 1'D+D+D1' ? Diese Schreibweise ist hier nicht abgedeckt. Ist das gleichbedeutend mit (1'D)(D)(D1') ? - Weitere Punkte vorbehalten, aber das scheint mir das wichtigste zu sein. --KnightMove (Diskussion) 12:05, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Doch gleich noch ein Nachtrag, weil direkt dazupassend, anlässlich der NoHAB AA16: "...mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A)..." Huh? Wieso denn im einen Fall Apostroph, im anderen Klammer? Ich muss meine vorige Interpretation schon wieder revidieren. --KnightMove (Diskussion) 12:18, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Und als letzter: Ich merke gerade, wider den Grundsatz "wer lesen kann, ist klar im Vorteil" verstoßen zu haben, und dass das + hier eh erklärt ist (wenn auch nicht in der Beispieltabelle unten abgedeckt), und jetzt ist mir der Unterschied zwischen Apostroph und Klammer klar. Puh! Aber das lässt sich durch klarere Formulierungen im Artikel fördern. --KnightMove (Diskussion) 12:23, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, Problem verstanden. Die Reihenfolge der Erläuterung ist aber so wie aktuell dennoch sinnvoll, ich versuche das mal an deinen Beispielen zu erläutern. Die Zahlen bzw. Buchstaben gelten nämlich für die gesamte Lokomotive, unabhängig davon, ob sie Drehgestelle oder ausschließlich (mehr oder weniger) fest im Rahmen gelagerte Achsen hat. Eine Lokomotive mit der Achsfolge D ist bspw. die DR-Baureihe V 60, und die kommt ganz ohne Drehgestelle aus. Was das Problem mit den Klammern und Apostroph für Drehgestelle betrifft - die SJ Dm3 besteht eigentlich aus drei separaten, aber fest gekuppelten Lokomotiven (von denen nur die beiden Endlokomotiven je einen Führerstand haben), bei denen die Antriebsachsen ebenfalls fest im Rahmen gelagert sind. Die beiden Endlokomotiven haben zudem je einen einzelnen, in einem Vorlaufgestell liegenden Laufradsatz. Da aber sonst pro Einzellok keine weiteren separaten Dreh- oder Lenkgestelle vorhanden sind, reicht 1'D bzw. D1' für die Endloks aus, die Mittellok bekommt ihr D und alles wird mit den +-Zeichen verbunden. Im Unterschied dazu bspw. die BBÖ 1100, die zwei Drehgestelle besitzt, in denen wiederum je drei gekuppelte Antriebsachsen und mit separatem Lenkgestell eine Laufachse vorhanden sind - ergo eine (1'C)(C1') (im Artikel sogar mit zusätzlichen Apostrophs bei den Klammern, was aber nicht nötig wäre). Bei der NoHAB AA16 ist es schlicht so, dass es diesen Typ sowohl mit zwei angetriebenen Achsen pro Drehgestell (also (A1A)(A1A)) als auch drei angetriebenen Achsen (dann Co'Co') gibt. Ich habe jetzt mal bei den Buchstaben ergänzt, dass diese immer pro Drehgestell bzw. Rahmen zu betrachten sind. Hilft das schon etwas weiter? --Wdd (Diskussion) 14:13, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Hm, hm, hm, hm, hm.
- Wenn die NoHAB AA16 - je nach Antrieb-oder-nicht der jeweils mittleren Achsen - eine Co'Co' oder eine (A1A)(A1A) ist, dann werden in diesem Falle doch offensichtlich Apostroph und Klammer in identischen Bedeutungen verwendet - mit dem Unterschied, dass im letzteren Falle eben mehrere bezeichnete Achsgruppen (in diesem Falle Einzelachsen, A1A) in einem Drehgestell zusammengefasst werden, wozu man einrahmende Zeichen braucht (eben die Klammer); bei Co'Co' ist aber in jedem Drehgestell nur eine Achsgruppe (Co), man kommt also ohne Klammer aus und nimmt das Apostroph. Könnte man aber auch (Co)(Co) schreiben? Warum?/Warum nicht?
- Aber im Falle der BBÖ 1100 - (1'C)(C1') - werden Klammern und Apostroph geschachtelt, haben also offensichtlich verschiedene Bedeutungen. Inwiefern ist hier die vorauslaufende 1 näher mit der vorderen C-Gruppe verbunden, als die C-Gruppen miteinander? Könnte man auch 1'C'C'1' schreiben? Warum?/Warum nicht?
- Ich bitte dabei auch um Abgrenzung der Begriffe Drehgestell und Lenkgestell und Rahmen. --KnightMove (Diskussion) 15:20, 6. Jun. 2014 (CEST)
- @KnightMove: (1'C)(C1') bedeutet: eine achtachsige Lokomotive mit zwei Drehgestellen mit je vier Achsen. Innerhalb der Drehgestelle sind je drei Achsen angetrieben und fest im Drehgestellrahmen gelagert (theoretisch könnten ein oder zwei Achsen jedoch auch seitenverschiebbar gelagert sein) und haben keinen Einzelachsantrieb (bei einer älteren E-Lok oder einer Dampflok also zwangsläufig Stangenantrieb). Außerdem befindet sich in den Drehgestellen noch je eine Laufachse, die seitenbeweglich ist. (sie könnte auch mit der ersten Treibachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zusammengefasst sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:46, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @Universal-Interessierter: Sorry, ich hatte diese deine Antwort damals verpasst. Danke für die Klarstellung. Aber noch offen ist der erste Fall NoHAB AA16, alternativ der Achsfolge Co'Co' oder (A1A)(A1A). Hier haben Apostroph und Klammer unbestreitbar technisch dieselbe Bedeutung. Damit ist mir eine Abgrenzung von Unterschied/Überschneidung der beiden Zeichen immer noch nicht recht klar. --KnightMove (Diskussion) 00:54, 4. Jan. 2016 (CET)
- @KnightMove: Also, die Klammern verwendet man, wenn sich in einem Drehgestell sowohl angetriebenen als auch nicht angetriebene Achsen befinden. Sind alle Achsen des Drehgestells angetrieben oder antriebslos, verwendet man das Apostroph. Ein gutes Beispiel sind die Pendolini der DB-Baureihe 610. Diese haben die Achfolge 2'(A1)+(1A)(A1). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- Genau so ist es, ich habe mal den Text umseitig etwas angepasst, hoffe, das mit den Klammern (nur bei gemeinsam gelagerten Lauf- und Kuppelachsen) wird etwas deutlicher. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:54, 4. Jan. 2016 (CET)
- Danke soweit, aber die Bedeutungsunschärfe bzw. das -spektrum des Apostrophs hat mMn immer noch gefehlt. Ich habe es jetzt in einer eigenen Bearbeitung versucht, siehe für die inhaltliche Ergänzung in Bauartbezeichnung_von_Triebfahrzeugen#Systematik_und_Beispiele den Abschnitt "Zusatzkommentare zu ’ und ()". --KnightMove (Diskussion) 21:28, 4. Jan. 2016 (CET)
- Genau so ist es, ich habe mal den Text umseitig etwas angepasst, hoffe, das mit den Klammern (nur bei gemeinsam gelagerten Lauf- und Kuppelachsen) wird etwas deutlicher. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:54, 4. Jan. 2016 (CET)
- @KnightMove: Also, die Klammern verwendet man, wenn sich in einem Drehgestell sowohl angetriebenen als auch nicht angetriebene Achsen befinden. Sind alle Achsen des Drehgestells angetrieben oder antriebslos, verwendet man das Apostroph. Ein gutes Beispiel sind die Pendolini der DB-Baureihe 610. Diese haben die Achfolge 2'(A1)+(1A)(A1). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- @Universal-Interessierter: Sorry, ich hatte diese deine Antwort damals verpasst. Danke für die Klarstellung. Aber noch offen ist der erste Fall NoHAB AA16, alternativ der Achsfolge Co'Co' oder (A1A)(A1A). Hier haben Apostroph und Klammer unbestreitbar technisch dieselbe Bedeutung. Damit ist mir eine Abgrenzung von Unterschied/Überschneidung der beiden Zeichen immer noch nicht recht klar. --KnightMove (Diskussion) 00:54, 4. Jan. 2016 (CET)
- @KnightMove: (1'C)(C1') bedeutet: eine achtachsige Lokomotive mit zwei Drehgestellen mit je vier Achsen. Innerhalb der Drehgestelle sind je drei Achsen angetrieben und fest im Drehgestellrahmen gelagert (theoretisch könnten ein oder zwei Achsen jedoch auch seitenverschiebbar gelagert sein) und haben keinen Einzelachsantrieb (bei einer älteren E-Lok oder einer Dampflok also zwangsläufig Stangenantrieb). Außerdem befindet sich in den Drehgestellen noch je eine Laufachse, die seitenbeweglich ist. (sie könnte auch mit der ersten Treibachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zusammengefasst sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:46, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, Problem verstanden. Die Reihenfolge der Erläuterung ist aber so wie aktuell dennoch sinnvoll, ich versuche das mal an deinen Beispielen zu erläutern. Die Zahlen bzw. Buchstaben gelten nämlich für die gesamte Lokomotive, unabhängig davon, ob sie Drehgestelle oder ausschließlich (mehr oder weniger) fest im Rahmen gelagerte Achsen hat. Eine Lokomotive mit der Achsfolge D ist bspw. die DR-Baureihe V 60, und die kommt ganz ohne Drehgestelle aus. Was das Problem mit den Klammern und Apostroph für Drehgestelle betrifft - die SJ Dm3 besteht eigentlich aus drei separaten, aber fest gekuppelten Lokomotiven (von denen nur die beiden Endlokomotiven je einen Führerstand haben), bei denen die Antriebsachsen ebenfalls fest im Rahmen gelagert sind. Die beiden Endlokomotiven haben zudem je einen einzelnen, in einem Vorlaufgestell liegenden Laufradsatz. Da aber sonst pro Einzellok keine weiteren separaten Dreh- oder Lenkgestelle vorhanden sind, reicht 1'D bzw. D1' für die Endloks aus, die Mittellok bekommt ihr D und alles wird mit den +-Zeichen verbunden. Im Unterschied dazu bspw. die BBÖ 1100, die zwei Drehgestelle besitzt, in denen wiederum je drei gekuppelte Antriebsachsen und mit separatem Lenkgestell eine Laufachse vorhanden sind - ergo eine (1'C)(C1') (im Artikel sogar mit zusätzlichen Apostrophs bei den Klammern, was aber nicht nötig wäre). Bei der NoHAB AA16 ist es schlicht so, dass es diesen Typ sowohl mit zwei angetriebenen Achsen pro Drehgestell (also (A1A)(A1A)) als auch drei angetriebenen Achsen (dann Co'Co') gibt. Ich habe jetzt mal bei den Buchstaben ergänzt, dass diese immer pro Drehgestell bzw. Rahmen zu betrachten sind. Hilft das schon etwas weiter? --Wdd (Diskussion) 14:13, 6. Jun. 2014 (CEST)
Entstehung der Systeme ??
[Quelltext bearbeiten]Haben tätsächlich die Türken die Nomenklatur für Lokomotiv-Achsfolgen erfunden? Die Schweizer haben's dann als erste übernommen. Die Bayern in der Folge auch - aber nur bis 1924?? Das klingt mir alles etwas ... abenteuerlich. --WasatchTitan (Diskussion) 18:55, 1. Feb. 2015 (CET)
- Das die Bayern das nur bis 1924 nutzten ist klar. Danach gab es keine bayrische Staatsbahn mehr. ;-) Ich würde nicht sagen, sie haben es erfunden und die anderen übernommen. Aber es stimmt schon, weite Teile des Artikels sind unbequellt. Liesel 07:33, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die bayrische Staatsbahn beendete ihre Existenz schon 1920, um genau zu sein. Aber das Bezeichnungssystem wurde noch bis 1924 verwendet... Was die angebliche türkische Erfindung betrifft, so habe ich da erhebliche Zweifel. --Wdd (Diskussion) 22:13, 29. Dez. 2015 (CET)
Einführung - Zusammenhang zwischen Radsatzfolge und Einsatzzweck
[Quelltext bearbeiten]Bei den unterschiedlichen eingeführten Radsatzfolgen handelt es sich um kein naturwüchsiges Phänomen. Deshalb, - was ist der Zusammenhang zwischen Radsatzfolge und Einsatzzweck? Offensichtlich ist, dass die Zahl der angetriebenen Achsen etwas mit dem Gespanngewicht (Personenzug, Güterzug, Gespannlänge) und der Einsatzumgebung (Ebene, bergiges Gelände) zu tun hat. Wann und wozu aber braucht man keine, eine oder zwei (drei?) Vorlaufradsätze? Wann und wozu dienen kein, ein, zwei (drei?) Nachlaufradsätze? Hat das etwas mit der Rangiertauglichkeit der Lokomotive zu tun? Mit dem minimalen Kurvenradius der Einsatzungebung bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit? Womit noch? Dazu fehlt eine "kurze und knackige" Darlegung in der Einführung. --93.230.19.184 14:41, 11. Mär. 2015 (CET)
Artikel der wichtigsten Achsfolgen nach Whyte-Notation
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es für sinnvoll, Artikel der wichtigsten Achsfolgen nach Whyte-Notation anzulegen, und habe mit 0-3-0 schon mal den Anfang gemacht. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Da würde ich aber eher vorschlagen, entsprechende Weiterleitungen auf die Namensartikel wie Pacific (Lokomotive) oder Consolidation (Lokomotive) anzulegen (natürlich nur, wenn vorhanden, Mogul (Lokomotive) fehlt bspw. noch). --Wdd (Diskussion) 22:16, 29. Dez. 2015 (CET)
- Sollte die Whyte-Notation dann auch jeweils im Einführungssatz der verlinkten Artikel erwähnt werden? --NearEMPTiness (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Ich sehe nichts, was dagegen spricht. --Wdd (Diskussion) 11:34, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe die Weiterleitungen inzwischen angelegt, bin aber bei der Veränderung der Einleitungssätze teilweise noch zögerlich, da ich sie nicht überfrachten will. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:11, 31. Mär. 2016 (CEST)
Apostroph
[Quelltext bearbeiten]Dazu steht derzeit im Text:
’ – ein Apostroph kennzeichnet beweglich gelagerte Achsen bzw. Achsgruppen. Manchmal werden die Apostrophe weggelassen, was jedoch zu Unklarheiten führen kann: Bei einer 2D1 kann man sicher sein, dass sie in Wahrheit eine 2’D1’ ist, bei einer 1B oder auch einer 2B1 sollte man vorsichtig sein, es könnte eine 1’B bzw. eine 2’B1, 2B1’ oder 2’B1’ sein. Der Unterschied: Bei 1’B ist die vordere Achse drehbar, bei 1B befindet sie sich im selben Rahmen wie die beiden Antriebsachsen.
Bedeutet der Apostroph nun
- nicht im Hauptrahmen gelagert
- radial einstellbar oder
- seitenverschiebbar und radial einstellbar?
Im ersten Fall wären Adamsachsen und Novotny-Lenkachsen (radial einstellbar, doch nicht seitenverschiebbar) nicht enthalten, denn beide Bauarten sind im Hauptrahmen gelagert. Eine Adamsachse hat kein gesondertes Lenkgestell, nur die Führungen der Achslager sind schräg und fallweise zylindersegmentförmig. Im zweiten Fall wären beide Achsbauarten einzubeziehen. Seitenverschiebbar alleine ist auf keinen Fall ein Kriterium. Novotny-Lednkachsen sind radial einstellbar, doch nicht seitenverschiebar, eine solche Achse führt das Fahrzeug daher im Gleis. »Drehbar« ist jeder Radsatz. –Falk2 (Diskussion) 15:21, 28. Sep. 2015 (CEST)
Türkisches System das älteste?
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt denn diese Behauptung: "Das türkische Achsformelsystem ist vermutlich das älteste der Lokomotivklassifizierungssysteme."? Das wäre mir ziemlich neu, zumal das Nummernsystem der TCDD erst Ende der 20er Jahre eingeführt wurde. Zuvor hatten türkische Lokomotiven schlichte Betriebsnummern ohne weitere Klassifizierung. Und das Schweizerische System ist deutlich früher als Ende der 20er eingeführt worden. --Wdd (Diskussion) 15:37, 3. Okt. 2015 (CEST)
- P.S. Belege-Baustein eingefügt. --Wdd (Diskussion) 22:04, 29. Dez. 2015 (CET)
- Stimmt, das Schweizer ist 1902 eingeführt worden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:39, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich glaube da hat uns einer gelinkt. Den Abschnitt habe ich entfernt. Liesel 14:23, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Also, da gibt es auch en:Turkish locomotive classification, wo allerdings nichts vom alter steht. Das System hat ja niemand erfunden, das gab's so bei der TCDD. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:28, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube da hat uns einer gelinkt. Den Abschnitt habe ich entfernt. Liesel 14:23, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Stimmt, das Schweizer ist 1902 eingeführt worden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:39, 12. Jan. 2016 (CET)
o statt 0 in den Infoboxen
[Quelltext bearbeiten]In der Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug wird, so weit ich stichprobenartig festgestellt habe, bei den betreffenden Loks meist ein o statt einer korrekten 0 gesetzt, also etwa Co’Co’ statt C0’C0’, was laut Artikel aus "drucktechnischen Gründen" üblich ist - aber die greifen hier ja nicht, und je klarer wir richtiges Wissen vermitteln, umso besser. Demnach: Ändern? Oder doch so lassen? --KnightMove (Diskussion) 19:29, 5. Jan. 2016 (CET)
- Hat sich in der Literatur so eingebürgert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:53, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ja... eben in der gedruckten Literatur. --KnightMove (Diskussion) 19:55, 7. Jan. 2016 (CET)
- Würden wir 0 statt o schreiben wäre das m. E. eindeutig Theoriefindung, da es in der Literatur eben nicht so üblich ist. Nicht gedruckte "Literatur" ist mir übrigens nicht bekannt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:06, 8. Jan. 2016 (CET)
- Der Artikel Literatur sollte dann durchaus interessant für dich sein. --KnightMove (Diskussion) 16:09, 8. Jan. 2016 (CET)
- In der gedruckten Literatur findet sich beides. TF ist hier kein Thema, da die 0 anstelle des o ja nicht von uns erfunden wurde, sondern der UIC-Systematik entstammt, die auch die Grundlage der in der Literatur zu findenden Bezeichnungen ist, drucktechnische Probleme hin oder her. Dass viele gedruckte Werke sich nicht genau daran halten, ändert daran ja nichts. Ich sehe aber keinen Bedarf nach systematischer Änderung, da das in den Infoboxen eh kaum einem Leser auffallen dürfte. Dass es hier im umseitigen Artikel korrekt steht, ist wichtiger. Was natürlich nicht bedeutet, dass das nicht dennoch gerne geändert werden kann, wenn es einem mal gerade auffällt oder man eh anderweitig an einem Fahrzeugartikel arbeitet. --Wdd (Diskussion) 13:37, 8. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Klarstellung, Wdd. Was meinst du zu meiner Ausgangsfrage? --KnightMove (Diskussion) 16:09, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hatte ich das nicht gesagt? Ändern, wenn man drüber stolpert oder eh an einem Artikel arbeitet, aber nicht wegen dieses vergleichsweise kleinteiligen Problems systematisch alle Triebfahrzeugartikel flöhen. In der Zeit lassen sich andere Dinge machen, die wesentlich hilfreicher für unsere Leser sind. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2016 (CET)
- Tomate im Kürbis... sorry und danke. --KnightMove (Diskussion) 17:07, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hatte ich das nicht gesagt? Ändern, wenn man drüber stolpert oder eh an einem Artikel arbeitet, aber nicht wegen dieses vergleichsweise kleinteiligen Problems systematisch alle Triebfahrzeugartikel flöhen. In der Zeit lassen sich andere Dinge machen, die wesentlich hilfreicher für unsere Leser sind. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2016 (CET)
- Kann's zwar nicht selbst überprüfen, aber wenn das in dem System eigentlich so geschrieben wird, sollten wir es so schreiben, auch wenn andere das nicht schaffen, ja. Sehe es also wie User:Wahldresdner, wobei ich eine automatische (=Bot-) Änderung nicht schlecht fände, sofern sie einfach und fehlerfrei möglich ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 02:22, 9. Jan. 2016 (CET)
- Genau die hatte ich tatsächlich im Hinterkopf. Gibt es dagegen Einwände? --KnightMove (Diskussion) 08:30, 9. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Klarstellung, Wdd. Was meinst du zu meiner Ausgangsfrage? --KnightMove (Diskussion) 16:09, 8. Jan. 2016 (CET)
- Würden wir 0 statt o schreiben wäre das m. E. eindeutig Theoriefindung, da es in der Literatur eben nicht so üblich ist. Nicht gedruckte "Literatur" ist mir übrigens nicht bekannt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:06, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ja... eben in der gedruckten Literatur. --KnightMove (Diskussion) 19:55, 7. Jan. 2016 (CET)
Gelenklok
[Quelltext bearbeiten]Die unter Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen#Gegenüberstellung der Systeme genannten "Gelenk-Lok"s sind doch allesamt Mallet-Loks, oder? Die haben ein angetriebenes Drehgestell, bestehen ansonsten aus einem Teil. Ich würde das ändern. --Mopskatze℅Miau! 04:05, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ähm–nein. Erstens ist diese Liste so nordamerikalastig, dass das alleine schon ein Löschgrund ist. Das französische System mit der Zählung der Radsätze fehlt ganz. Dann fehlen eine ganze Menge von Gelenklokomotivbauarten, man denke nur an Meyer, Kitson-Meyer, Shay, Climax oder Heisler mit echten Drehgestellen und zuletzt sind die letzten beiden Einträge Beyer-Garratt-Lokomotiven. Dass die alle kein Bezeichnung nach dem Mickymaussystem haben, heißt doch nicht, dass es sie nicht gibt. Der Tabelle fehlt auch jeder Hinweis auf neuzeitliche Lokomotiven mit laufachslosen Drehgestellen und Einzelachsantrieben. Zusätzlich sind nordamerikanische Gelenklokomotiven üblicherweise mangels Verbundwirkung keine Malletmaschinen.
- Ach ja, noch was: Wer »"Gelenk-Lok"s« setzt, will es sich wohl mit Eisenbahnern, Typografen und Germanisten verderben. Sowas muss Augenkrebs auslösen. –Falk2 (Diskussion) 20:05, 8. Jan. 2017 (CET)
- (2’D)D2’ z.B. ist aber keine Gelenklok (so besser?), die hieße (2’D)+(D2’) sowie 4-8 + 8-4 zumindest dem Artikel zufolge, nicht wahr? Deswegen meinte ich doch, dass die Angabe Gelenklok nicht passt. Deren Einträge fehlen noch. --Mopskatze℅Miau! 02:48, 11. Jan. 2017 (CET)
- Gelenklok ist doch ein ziemlich allgemeiner Begriff. Er sagt nur, dass es eine vom Hauptrahmen unabhängige Triebwerksgruppe gibt. Es kann weitere geben, nur ist das keine Voraussetzung. Im Prinzip ist auch eine neuzeitliche Ellok mit Drehgestellen eine Gelenklokomotive, nur ist der Ausdruck da ungebräuchlich, abgesehen von den Maschinen in »Krokodil«-Bauweise. –Falk2 (Diskussion) 03:44, 11. Jan. 2017 (CET)
- Genau: die Nutzung von Gelenklokomotive (siehe dort) ist für V- und E-Loks nicht sinnvoll, weil darunter fast alle Typen fallen würden (außer kleinen Rangierloks). Am besten erscheint mir, Beispielfahrzeuge in D in einer neuen Spalte anzugeben einschließlich Kürzel D/V/E (weitere Spalten für andere Länder), kombiniert mit der Ergänzung um modernere Bauarten. Der US-Spitzname kann nach rechts wandern. --Mopskatze℅Miau! 05:17, 18. Jan. 2017 (CET)
- Gelenklok ist doch ein ziemlich allgemeiner Begriff. Er sagt nur, dass es eine vom Hauptrahmen unabhängige Triebwerksgruppe gibt. Es kann weitere geben, nur ist das keine Voraussetzung. Im Prinzip ist auch eine neuzeitliche Ellok mit Drehgestellen eine Gelenklokomotive, nur ist der Ausdruck da ungebräuchlich, abgesehen von den Maschinen in »Krokodil«-Bauweise. –Falk2 (Diskussion) 03:44, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Falk2: Wie kennzeichnet man eigentlich eine Gelenklokomotive in der Bauartbezeichnung? Im Abschnitt Zusätze zur Achsfolge für Dampflokomotiven steht dazu nichts. Bei Bauarten wie Mallet oder Meyer stellt sich die Frage gar nicht, da sie entweder als Tender- oder als Schlepptenderlokomotive ausgeführt sind. Allerdings bin ich bei meinem Artikel über die BNR-Klasse N auf die Frage gestoßen, wie das bei einer Garratt aussieht. Prinzipiell ist eine Garratt-Lokomotive eine Tenderlokomotive, da die Vorräte auf dem Fahrzeug selbst mitgeführt werden. Daher könnte man schlussfolgern, dass eine Garratt einfach mit einem kleinen t gekennzeichnet wird (im Beispiel (2’D)(D2’) h4t). Doch ist das tatsächlich korrekt? Oder gibt man in diesem Sonderfall die Bezeichnung Garratt beispielsweise ausgeschrieben in Klammern hinter der Bauartbezeichnung an? --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 21:58, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ein kleines t für Tenderlokomotive ist mir bei Garrat-Gelenklokomotiven zumindest nie untergekommen. Bei der Darstellung mit zwei Klammergruppen ist letztlich schon klar, dass es eine Gelenklokomotive ist. Die Unterscheidung in Meyer-, Kitson-Meyer-, Modified Fairly-, Beyer-Garrat-Lokomotiven oder die Mischbauart »Union« gibt das VDMV- und UIC-Bezeichnungssystem nicht her. Die konkrete Bauart muss zusätzlich angegeben werden und das ist bei Gelenktriebwagen heutzutage nicht anders.
- Ein kleines -t- ist aber bei Beyer-Garrat-Lokomotiven schon deshalb nicht sinnvoll, weil es davon kein Exemplar mit Schlepptender gab oder gibt. Das wäre auch widersinnig, denn diese Bauart wurde entwickelt, um auf Kolonialbahnen mit meist leichtem Oberbau leistungsfähige Lokomotiven ohne schon damals unwirtschaftlichem Vorspann einsetzen zu können. Entsprechend lange Drehscheiben hatte kaum eine Bahnverwaltung und Kolonialbahnen gleich gar nicht. –Falk2 (Diskussion) 04:49, 1. Nov. 2023 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Eine Garratt-Lokomotive mit Schlepptender wäre nicht sinnvoll. Hier stößt das Bezeichnungssystem wirklich an seine Grenzen. --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 08:18, 1. Nov. 2023 (CET)
- (2’D)D2’ z.B. ist aber keine Gelenklok (so besser?), die hieße (2’D)+(D2’) sowie 4-8 + 8-4 zumindest dem Artikel zufolge, nicht wahr? Deswegen meinte ich doch, dass die Angabe Gelenklok nicht passt. Deren Einträge fehlen noch. --Mopskatze℅Miau! 02:48, 11. Jan. 2017 (CET)
System / Notation / Klassifizierung
[Quelltext bearbeiten]Lassen sich die im Artikel anscheinend synonym gebrauchten Begriffe System (hauptsächlich), Notation und Klassifizierung (nach einer Änderung durch mich nur mehr 1x im Artikel) voneinander abgrenzen? Lässt sich vielleicht die Begriffswahl verbessern / konsistenter gestalten? --KnightMove (Diskussion) 19:20, 10. Jan. 2017 (CET)
Millinewton?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen#Gattungszeichen wird behauptet, dass die DB-Baureihe 10 einen Achsdruck von 22 mN = 0,022 N hatten, statt dessen müsste es aber doch wohl eher 22,4 t * 9,81 m/s² = 220.000 N = 220 kN = 0,22 MN sein … oder eben 22 Megapond (keine SI-Einheit, daher keine Ahnung, wie man das abkürzt). 94.221.100.62 16:15, 9. Mai 2022 (CEST)