Diskussion:Bauernecho
Verleger
[Quelltext bearbeiten]Wer war denn nun der Verleger? Die DBD oder die VdgB? --RokerHRO 20:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wie kommst du auf die VdgB? 15 Jahre nach ihrem Ableben ist es offensichtlich schwer, einigermaßen verlässliche Quellen im Netz zu finden. Mir scheint die Erwähnung hier als die verlässlichste. Da steht eindeutig: Bauernecho. Organ der demokratischen Bauernpartei Deutschlands, wie auch im Artikel beschrieben. --Martin Zeise ✉ 21:06, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habs aus halt im Artikel VdgB gelesen. Es ist aber inzwischen gefixt] worden. Danke. --RokerHRO 21:13, 13. Jul. 2007 (CEST)
Fachblatt
[Quelltext bearbeiten]Das Bauernecho hatte also einen beachtlichen Anteil agrarfachlicher Texte. Wer hätte das gedacht? Und das Sportecho hatte einen großen Anteil sportbezogener Texte? Wikipedia ist manchmal ein Quell plötzlicher Erheiterung! Danke! :-) --Anaxagoras13 10:49, 24. Jan. 2010 (CET)
Bauernecho
[Quelltext bearbeiten](von Benutzer Diskussion:Tohma übertragen)
Ich möchte mit Dir jetzt keine lange Diskussion anfangen, ob hier der Begriff "Zentralorgan" gerechtfertigt ist. Aber leise Zweifel an Deiner Quelle https://books.google.de/books?id=zSmdBgAAQBAJ&pg=PA222#v=onepage&q&f=false habe ich schon. Seit wann gab es unter den Massenmedien der DDR ein Radio Bremen International? (abgesehen davon, dass Radio Berlin International sicher kein Massenmedium war). --Rita2008 (Diskussion) 18:23, 21. Nov. 2018 (CET)
- http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Zentralorgan --Tohma (Diskussion) 18:28, 21. Nov. 2018 (CET)
- Darum ging es mir doch gar nicht... --Rita2008 (Diskussion) 19:11, 21. Nov. 2018 (CET)
- Die von Tohma angegebene Quelle widerlegt ihn. Ein Zentralorgan gab es , "wenn es weitere regionale Presseerzeugnisse dieser Partei oder Massenorganisation gab." Regionale Ausgaben gab es im Fall des Bauernecho aber nicht (siehe im Artikel: "Die DBD war die einzige der fünf DDR-Blockparteien, die in den Bezirken keine eigenen Regionalzeitungen unterhielt". Daher muss es Organ heißen. --2003:CF:E706:2649:65B9:1CD0:4000:5499 19:17, 21. Nov. 2018 (CET)
- So richtig stimmt das jetzt mit dem Zentralorgan auch nicht, selbst wenn die Erklärung mit den weiteren Presseerzeugnissen einer Partei nicht unrichtig ist. Entscheidend ist doch, wie die Zeitungen sich selbst definierten bzw. was sie selbst im Zeitungskopf angegeben haben. Beim "Bauernecho" steht "Organ", 1989 steht auch beim "Neuen Deutschland" "Organ", bei der "Jungen Welt" stand "Organ" usw. Oft genug waren sie "Organe des Zentralkomitees" oder eines "Zentralrats", vielleicht hat sich dadurch umgangssprachlich die Bezeichnung "Zentralorgan" eingebürgert. 1946 stand im Zeitungskopf des "Neuen Deutschlands" der Nebentitel "Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands", aber es hat ja auch Änderungen gegeben bzw. in 40 Jahren DDR war doch nicht alles immer gleich. Also: Wenn nicht "Zentralorgan" drauf steht, sondern nur "Organ", dann muss das auch in den Wikipedia-Beiträgen entsprechend berücksichtigt werden, d.h. "Bauernecho" = "Organ" der DBD. Bei der "Jungen Welt" usw. müsste es also auch geändert werden. --Willi Wassermelone (Diskussion) 15:14, 28. Dez. 2023 (CET)
- Die von Tohma angegebene Quelle widerlegt ihn. Ein Zentralorgan gab es , "wenn es weitere regionale Presseerzeugnisse dieser Partei oder Massenorganisation gab." Regionale Ausgaben gab es im Fall des Bauernecho aber nicht (siehe im Artikel: "Die DBD war die einzige der fünf DDR-Blockparteien, die in den Bezirken keine eigenen Regionalzeitungen unterhielt". Daher muss es Organ heißen. --2003:CF:E706:2649:65B9:1CD0:4000:5499 19:17, 21. Nov. 2018 (CET)
- Darum ging es mir doch gar nicht... --Rita2008 (Diskussion) 19:11, 21. Nov. 2018 (CET)