Diskussion:Bayerisches Viertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emmridet in Abschnitt Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedenktafeln

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Bilder der Gedenktafeln sollte auf vielleicht zwei reduziert werden. Schliesslich geht es in dem Artikel um das Bayerische Viertel an sich. Die Gedenktafeln erschlagen den Artikel aber momentan und heben diesen Aspekt zu stark hervor. – Sebastian R. 20:06, 11. Nov 2004 (CET)

Ich kann nicht erkennen, wo hier irgendwo irgendetwas erschlägt, abgesehen von einer Erinnerung an erschlagene Menschen. Außerdem wüsste ich gerne, was in diesem Satz : Die Gedenktafeln erschlagen den Artikel aber momentan und heben diesen Aspekt zu stark hervor. das Wort "diese" heißen soll. Insbesondere auch im Vergelich zu reinen Bildergalerien hier in der wikipedia, die bis zu zehn Bilder bei 2 Zeilen Text enthalten, wüsste ich gerne, aus welchem Grund hier bei einem erträglichen Verhältnis Text/Bild die Forderung nach einer Bildreduzierung erhoben wird. Bis zu wirklich nachvollziehbaren und einsehbaren Gründen bin ich strikt gegen eine Reduzierung. --Lienhard Schulz 23:46, 11. Nov 2004 (CET)
Ganz einfach: Die Bilder tragen nichts zum Artikel bei. Wir schreiben hier an einer Enzyklopaedie, nicht an einer Bildersammlung. Ich denke, das Prinzip der Gedenktafeln wird auch mit einem Bild ausreichend erklaert. In diesem Artikel sollten vielmehr zusaetzlich z.B. Bilder der typischen Haeuser des Viertels veroeffentlicht werden. Im Uebrigen finde ich den Anwurf "Ich kann nicht erkennen, wo hier irgendwo irgendetwas erschlägt, abgesehen von einer Erinnerung an erschlagene Menschen." extrem suggestiv und beleidigend. – Sebastian R. 00:32, 14. Nov 2004 (CET)

Würdest Du mir bitte im einzelnen folgende Fragen beantworten:

  1. Beleidigend für wen?
  2. Kennst Du das Bayerische Viertel?
  3. Wenn Du es kennst, hast Du schon einmal wahrgenommen, dass ein Großteil der Straßen als Gedenkviertel mit diesen Tafeln ausgestattet ist?
  4. Falls Du es nicht kennst, darf ich Dir sagen, dass ein Großteil der Straßen mit diesen Gedenktafeln ausgestattet ist.
  5. Hast Du Bilder dieser von Dir vorgeschlagenen "typischen Häuser" des Viertels, die Du beisteuern kannst?
  6. Nein? Warum sollen dann nicht die Schilder drin bleiben?
  7. Inwieweit unterscheiden sich diese "typischen" Häuser von "typischen" Häusern anderer Viertel?
  8. Richtig, es gibt keinen besonders hervorhebenswerten Unterschied. Zeichnet es eine Enzyklopädie vielleicht gerade aus, dass sie den besonderen Charakter des Viertel, nämlich diese Gedenktafeln, illustrativ besonders in Szene setzt, bevor sie ein beliebiges Haus, das sich ebenso gut in Dahlem oder Wannsee befinden könnte, abbildet?
  9. Worum geht es Dir eigentlich?
  10. Was stört Dich beispielsweise im Beitrag Schönefeld an den heute von Dir gelöschten Geburtsdaten der dort gelisteten Persönlichkeiten?
  11. Was hat es für einen Nachteil, dass sie dort stehen?
  12. Kostet das unnötig Speicherkapazität (immerhin rund 10 Geburtsdaten)?
  13. Welchen Sinn macht Deine Begründung: wer sich interessiert, solle bei den Persönlichkeiten selber nachsehen (zumal sich mal irgendwann irgendwer die Mühe gemacht hat, diese Geburtsdaten einzugeben)? Da ich schon mal ähnlich mit Deiner wertvollen Arbeit aneinandergeraten bin: Baust Du hier irgendein Frustpotenzial ab oder was sollen diese blinden Aktionen? --Lienhard Schulz 01:31, 14. Nov 2004 (CET)
Tut mir leid, ich hatte den ersten Satz deines letzten Kommentares falsch verstanden. Ich ziehe das beleidigend zurueck. Abgesehen davon kenne ich das Bayrische Viertel. Ich denke durchaus, dass die Gedenktafeln nicht nur einer Erwaehnung sondern sicherlich auch Fotos wert sind. Ich denke nur nicht, dass diese Gedenktafeln alles sind, was das Bayrische Viertel ausmachen. Wenn man sich den aktuellen Artikel anguckt, wird aber genau dieser Eindruck erweckt. Ich finde das unprofessionell.
Zu den Geburtsdaten schreibe ich etwas auf Diskussion:Berlin-Schöneberg.
Sebastian R. 01:44, 14. Nov 2004 (CET)

In diesem Fall muss ich eher Sebastian R. zustimmen: ein wenig viel Bilder für dieses Lemma sind es schon. Mein Wunschbebilderung wäre zunächst eine Lagekarte, dazu ein Bild, das zeigt, dass es sich um ein besseres Viertel handelt(e) - eine schön restaurierte, typische Villa beispielsweise. Vielleicht dazu ein Bild mit weniger schönen Nachkriegsbauten. Dazu natürlich auch 1-2 Bilder zu den Gedenktafeln. Da aber andere Bilder wohl (derzeit) nicht vorhanden sind und auch ich diese nicht beisteuern kann, würde ich vorschlagen, dass die Anzahl der Bilder im Artikel so bleibt, wie sie ist und im Fall, dass andere Bilder (wie die angesprochenen) kommen nach und nach verringert wird. --APPER\☺☹ 02:22, 14. Nov 2004 (CET)

Hallo. Auch hier noch einen Kommentar nach der Anfrage in Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Erstmal finde ich es grundsätzlich gut, diese Bilder hier aufzulisten. Da habe ich in dieser Diskussion auch nichts anderes gelesen. Dann stimme ich APER zu, dass Lageplan und ein Bild der Umgebung viel zum Artikel beitragen würden. Mein Vorschlag: eine Gedenktafel und Umgebungsbild plus Lagekarte herausgehoben an den Rand und die restlichen Gedenktafeln in den Text rein. Am besten wohl unter eine spezielle Überschrift. Ich habe gerade mal vier der fünf Bildern in den Text reingenommen.
Was meint ihr dazu? -- Patrice 09:18, 14. Nov 2004 (CET)

Lageplan und ein aussagekräftiges Umgebungsbild finde ich ebenfalls bestens. Der Vorschlag von Patrice mit der speziellen Überschrift und einer anderen Anordnung der Schautafeln hat etwas für sich, sollte aber m.E. erst dann efolgen, wenn die weiteren Elemente vorliegen. Im Moment sieht das in der graphischen Anordnung deutlich schlechter aus als vorher, daher habe ich erst mal den alten Zustand wieder hergestellt. Gruß und Danke für die konstruktiven Vorschläge --Lienhard Schulz 10:41, 14. Nov 2004 (CET)
PS Ich schlage vor, die von Sebastian R. bei jeder Tafel eingefügte gleichlautende Textzeile wieder rauszunehmen, da der Inhalt für sich steht und im Artikel hinreichend erläutert wird. --Lienhard Schulz 11:37, 14. Nov 2004 (CET)
Die Textzeile unter jedem Bild kann, denke ich, wirklich raus. Nachdem weitere Bilder vorhanden sind, können die anderen natürlich unter einer weiteren Überschrift im Text erhalten bleiben. Solange (sokurz? ☺) sollte es so bleiben (also bis auf die Bildunterschriften). MfG --APPER\☺☹ 16:16, 14. Nov 2004 (CET)
Besser als jeweils die gleiche Bildbeschreibung wäre wohl im Moment ein spezielle Bildbeschreibung zu jeder Gedenktafel. ("Gedenktafel zur Judenverfolgung in Turnvereinen", "Bildseite der Gedenktafel zu ...", etc.) – Sebastian R. 20:25, 14. Nov 2004 (CET)

Was ganz anderes: unabhängig von der Anzahl der Bilder täte diesen eine Tonwertkorrektur (Helligkeit, Kontrast etc.) ganz gut, sie sind doch recht dunkel. Dies macht man aber besser an den Originalen, um die sonstige Qualiät zu erhalten. Ich helfe gerne, wenn ich Zugang zu den Originalen bekomme. Grüße, --elya 13:12, 15. Nov 2004 (CET)

Hallo elya, danke für Dein Angebot, das ist sehr nett. Dämlicherweise sind die hier befindlichen die einzigen Bilder, die es von meiner damaligen Fotoserie zu diesen Tafeln noch gibt, da meine Festplatte im August unrettbar den schweren Weg in die ewigen Jagdgründe antrat. Es wäre toll, wenn Du die hier vorhandenen Bilder einer Korrektur unterziehen würdest. Gruss --Lienhard Schulz 17:07, 15. Nov 2004 (CET)
Ich hab das für Bild:Bayviertel_2.JPG mal gemacht, wenn die jpg-Artefakte nicht dramatisch verschlimmert wurden, dann kann ich die anderen auch noch verschlimmbessern :-) --elya 17:40, 15. Nov 2004 (CET)

So, jetzt ist das Bayerische Viertel auch wieder ein normaler Berliner Stadtteil und nicht so ne Denkmalscheiße. Kann man diesem penetranten Betroffenheitsapostel und seinen tollen Bildern nicht mal irgendwie blocken?

Weitere Bilder?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir gerne ein Bild von dem Bayerischen Viertel machen, da ich es nicht kenne! Leider scheint hier jemand diese Seite mit seiner Betroffenheitsmission zu missbrauchen! --85.72.0.83 22:10, 19. Jun 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo KUI - ich habe Deine Ergänzung "Ortslage" wieder rausgenommen. Die Einleitung hieß und heißt jetzt wieder:

Das Bayerische Viertel liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg. Es liegt rund um den Bayerischen Platz zwischen Regensburger und Badenscher Straße in fast unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum West mit ...

Es versteht sich bei diesem Text von selbst, dass es sich um ein Viertel in Schöneberg, also um eine Ortslage in Schöneberg handelt - das muss ich nicht durch die mühsame Hinzufügung des Begriffs und Links Ortslage zwanghaft stilistisch entstellen. Gruß --Lienhard Schulz 17:04, 19. Okt 2005 (CEST)

Wo du Recht hast ... --KUI 22:54, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Zeit läuft...

[Quelltext bearbeiten]

...seit mehr als einem Jahr ist hier trotz guter Ideen und Vorschläge nichts passiert, und die Gedenktafeln leuchten mir immer noch ins Auge, als wäre das das einzige, was das Bayerische Viertel zu bieten hat. Ein Bild davon zum Geschichtsteil, das sollte reichen.

PS: An 88.73.89.2, hab die Signatur vergessen, und das da oben ist kein Gepöbel, sondern nur berechtigte Feststellungen. Zum Thema anonym: Muss ich mir das von einer "IP" sagen lassen? Schlechter Scherz. Gruß Alabama-Germany 19:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wenn es Dir so auf den Nägeln brennt, bau den Artikel doch aus, schnapp Dir einen Fotoapparat (oder jemanden, der einen hat) und mach nächstes Wochenende ein paar Aufnahmen von dem Viertel... So funktioniert das hier doch, oder hab ich was verpaßt? SCNR ;-) --elya 19:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel überarbeitet und mit Bildern ergänzt

[Quelltext bearbeiten]

Habe eine amtliche Karte und ein Foto charakteristischer Häusern im Viertel eingefügt. Außerdem habe ich den Artikel überarbeitet, in Abschnitte gegliedert und den Erinnerungstafeln dabei ein Kapitel gewidmet. Der POV-gespickte Text ("vornehme Fassaden", "riesige Wohnungen", "reizvolle Platzanlagen", "zeichneten den Reichtum des Viertels aus") habe ich neutral umformuliert. Denn was ist vornehm, riesig oder reizvoll? Wer hat da etwas ausgezeichnet? Da wird vom Autor kommentiert und dem Leser etwas suggeriert. Den schlimmen Satz "führten vorwiegend jüdische Bürger ein komfortables und ruhiges Leben" habe ich ganz herausgenommen. Woher weiß der Autor das? Der Satz kann leicht als antisemitische Hetze verstanden werden. -- Irakli 12:46, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es sollte nicht heißen: "Der Holocaust entvölkerte den Stadtteil." Zwar verstehe ich die Absicht des Autors - er meint die Entvölkerung des Viertels um seine "jüdischen" (i. Sinne des NS-Gesetzgebung) Bewohner -, aber das Perfide an der Praxis des Nationalsozialisten war ja u. a. die Neubelegung der Wohnungen mit "arischen" Mietern, darunter anderswo "Ausgebombten". Von einer "Entvölkerung" des Viertels wie Berlins lässt sich allenfalls im Zusammenhang mit den Bombenschäden sprechen, einer Folge des von NS-Deutschland angezettelten Krieges. Ich schlage deshalb vor: "Der Holocaust verheerte den Stadtteil auf seine Weise: Von etwa 16.000 jüdischen Bewohnern des Bayerischen Viertels wurden 1943 rund 6.000 in NS-Vernichtungslager deportiert." -- (K. Wiese)

Ich habe präzisierend geändert: 1.) "Elegante Fassaden, bis zu 250 Quadratmeter große Wohnungen mit Empfangsräumen, Vorgärten, grüne Schmuckplätze und ein eigener U-Bahnhof prägten das Viertel." In: Elegante Fassaden, bis zu 250 Quadratmeter große Wohnungen mit Empfangsräumen, Vorgärten, grüne Schmuckplätze und ein eigener U-Bahnhof der heutigen Linie U4 prägten das Viertel." 2.) "In den 1960er Jahren wurde historischer Fassadenschmuck bei Renovierungen entfernt." In: "In den 1960er Jahren wurde, wie überall in West-Berlin, dem Zeitgeist folgend historischer Fassadenschmuck bei Renovierungen entfernt. -- (K. Wiese)

Ich habe den Artikel ergänzt um diesen Hinweis auf die Ausstellung "Wir waren Nachbarn". Leider fehlt noch ein Hinweis auf die Website zur Ausstellung (). Kann den jemand einbauen?: Im Rathaus Schöneberg ist seit 2005 jedes Jahr von Mitte Januar bis Mitte April die Ausstellung Wir waren Nachbarn - Biographien jüdischer Zeitzeugen zu sehen, ein wichtiger Gedenkort in Berlin. Veranstaltet vom Bezirksamt Tempelhof-Schönberg versammelt sie (2008) 120 Familien-Alben über ehemalige jüdische Nachbarn aus dem Bayerischen Viertel und dem gesamten Bezirk. Die Ausstellung vermittelt anschaulich eine Vorstellung vom Leben in Berlin vor 1933 und von der schrittweisen Ausgrenzung und Entrechtung, Vertreibung, Deportation und Ermordung Berliner Juden. Das Bayerische Viertel wird hier zu einem exemplarischen Ort im Bezirk und im kollektiven Gedächtnis der Stadt. (K. Wiese, 26.1.08)

Hallo K. Wiese, vielen Dank für den Textbeitrag. Ich habe den Link von berlin.de ergänzt. Falls Du einen anderen meinst, kopier ihn hier hin, ich bau ihn dann ein. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:00, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Angaben zur Laufzeit der alljährlichen Ausstellung präzisiert, denn es muss heißen "... jedes Jahr von Ende Januar bis Ende April ...". (K. Wiese, 6.2.08)

Und ich habe mir mal erlaubt, ein paar Links und andere typografische Änderungen im kleinen Rahmen vorzunehmen (insbesondere die geradezu erschlagende Karte im Eröffnungsbild umgesetzt). Grüße --Detlef ––Emmridet–– 15:46, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Angaben zur Ausstellung "Wir waren Nachbarn..." aktualisiert und würde gerne, da ich den Hinweis zum "toten" Link so verstehe, dass der Link nicht funktioniert, auf die Website des Fördervereins zur Ausstellung hinweisen (www.fragdoch-verein.de) mit ausführlichen Infos zur Ausstellung. Als nichtangemeldetem Benutzer gelingt mir das aber nicht. Kann das ein Befugter für mich tun, nachdem er sich die Seite angesehen hat? Auch habe ich versucht, eine interessante kleine Broschüre über die Ausstellung in die Literaturliste aufzunehmen. Ist mir auch nicht gelungen. (K. Wiese, 17.12.08) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.195.253.1 (DiskussionBeiträge) 19:22, 17. Dez. 2008)
erledigtErledigt von Detlef ‹ --Emmridet 12:17, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Angaben zur Laufzeit der Ausstellung präzisiert (sie ist seit 2010 Dauerausstellung) und die Anzahl der dort gezeigten Familienalben aktualisiert. (K. Wiese, 29.1.10) (nicht signierter Beitrag von 92.206.172.50 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 29. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

"Die Straßen erhielten die Namen bayrischer Städte" Das ist wohl nicht korrekt. Es gibt im bayerischen Viertel immerhin auch Straßennamen, die nach Orten in Österreich (Innsbrucker Straße, Salzburger Straße, Kufsteiner Straße) und Italien (Meraner Straße, Bozener Straße) benannt sind. Kann das vielleicht jemand präzisieren, der sich mit der Namensfindung besser auskennt? Ist womöglich in der ursprünglichen Absicht der Namensgeber eher Bairisch gemeint gewesen, nicht Bayern? -- 92.229.56.104 00:33, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet 08:36, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten