Diskussion:Bayume Mohamed Husen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Zipor haNefesch in Abschnitt Foto von Bayume Mohamed Husen als Soldat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel zu Bayume Mohamed Husen grundlegend überarbeitet. Die bisherige Version war sehr kurz und enthielt zudem zahlreiche Fehler: So wurde Husen und sein Vater im Ersten Weltkrieg nicht "eingezogen", eine solche Praktik gab es in Deutsch-Ostafrika nicht, er heiratete 1933, nicht 1932 und von den drei bekannten Kindern Husens stammte eines von einer anderen Frau. Auch das Datum 1935 für den Beginn seiner Tätigkeit am Berliner „Seminar für Orientalische Sprachen" stimmt nicht, er fing seine Tätigkeit bereits 1931 an.

Weil die Lebensgeschichte von Husen Wert ist, ausführlich und korrekt überliefert zu werden, habe ich einen neuen - ausführlichen - Artikel auf Grundlage des Buches "Treu bis in den Tod" von Prof. Marianne Bechhaus-Gerst geschrieben.

Eine Anmerkung zum Namen: Ich habe mich dafür entschieden, den Namen "Bayume Mohamed Husen" zu verwenden, da er diesen in Deutschland angenommen hat, während er seinen Geburtsnamen Mahjub (bin) Adam Mohamed (aus welchen Gründen auch immer) ablegte. (Vgl. Bechhaus-Gerst (2007), S. 11) Anders als Bechhaus-Gerst wollte ich nicht den Geburtsnamen verwenden, bzw. (und das ist meist der Fall) die vertraute Namensverwendung "Mahjub". Ich stelle dies aber hier zur Diskussion. Allerdings habe ich die alternativen Namen eingegeben, so dass Husen auch unter den anderen gebräuchlichen Namen zu finden ist.

Für weitere Hinweise bzw. Überarbeitungen bin ich dankbar, auch bitte ich darum, meinen Text auf problematische Begriffe hin zu prüfen, gerne auch aus einer "Critical Whiteness"-Perspektive.

-- Augustin berlin 21:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist strukturell suboptimal angelegt. So ist die im Abschnitt Leben geschriebene Zusammenfassung viel zu lang und könnte angesichts der ausführlichen Beschreibung danach durchaus ausgespart werden. Zudem ist es überflüssig eine Quelle zigmal anzuführen. Benutzer Augustin berlin scheint nur eine Sockenpuppe zu sein. --Bocksberg Diskussion 02:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt "Leben" werde ich kürzen, der Einwand ist berechtigt. Die Kritik am mehrfachen Benutzen von der selben Literaturquelle ist mir unverständlich, für mich ist das eine Frage von wissenschaftlicher Redlichkeit.-- Augustin berlin 19:01, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel außergewöhnlich gut, mindestens ein 'lesenswert' sollte drin sein. Zur Struktur würde ich Folgendes vorschlagen: das, war jetzt unter 'Leben' als Zusammenfassung steht, in die Einleitung stecken und etwas kürzen. Die restlichen Informationen in die unteren Kapitel einfügen. Was die Quellen angeht, so gibt es meines Wissens kaum Aktuelleres als Bechhaus-Geerst dazu und insgesamt nur wenig Forschung. Daher ist es völlig okay so. Toll wäre noch eine Illustration, ein Foto vom Wohnhaus, vom Stolperstein oder so was. Am besten von ihm selbst, wenn man das rechtemäßig hinbekommt. Insgesamt ein bemerkenswerter Artikel. -- perlenklauben 10:49, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank "Perlenklauben" für die Unterstützung und die sinnvolle Überarbeitung des Artikels. Was du zu der Quellenlage sagst, ist völlig korrekt. Ein Foto des Stolpersteins sollte auf jeden Fall angefügt werden. Realisierst du die von dir vorgeschlagene Änderung der Struktur in Bezug auf den Abschnitt "Leben" oder soll ich mich darum kümmern? Der Status "Baustelle" sollte ja nicht von Dauer sein : -- Augustin berlin 00:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erste Änderungen sind da. Grüße! -- perlenklauben 01:45, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finds prima mit den Bildern. Hab noch eins von Sachsenhausen dazu genommen, das können wir aus Platzgründen gern rausnehmen, wenn Du ein Grabstein- oder Stolpersteinfoto haben solltest. Das hätte dann meiner Meinung nach Vorrang. -- perlenklauben 17:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur?

[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir (willst du, ist ja eigentlich Deiner) den Artikel in die Lesenswert bzw Exzellenz-Kandidatur schicken? -- perlenklauben 17:29, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Das Stolperstein-Bild kommt in den nächsten Tagen - versprochen (ich hoffe, dann ist kein Eis drüber). Vielleicht lässt sich auch noch ein Foto von Husen mit Hans Albers einfügen... Kann sich noch jemand darum kümmern, dass die Fotos schön eingepasst sind, zumindest in meiner Darstellung ist das grade ein ziemlicher Salat. Das Bild vom "Haus Vaterland" hängt zwischen zwei Kapiteln.

Zwecks Kandidatur weiß ich nicht. Als Wikipedia-Neuling kenne ich das Procedere nicht, drum würde ich mich freuen, wenn du dich drum kümmerst, Perlenklauben. -- Augustin berlin 18:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich mach das. Soll an den Fotos noch mehr geändert werden? --perlenklauben 19:00, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hab grad noch das Zählappell-Bild kleiner gemacht, aber ich weiß nicht, ob es das trägt. Vielleicht reicht auch als BU "Zählappell im KZ Sachsenhausen" oder so, dann ist das Bild weniger hoch.

Ich lese nachher noch mal aufmerksam über den Artikel, u.a. stimmen einige Anführungszeichen nicht ganz. Die Frage nach seiner Religionszugehörigkeit (Selbstdefinition) und der Staatsbürgerschaft fände ich spannend. Weißt du da was bzw. hast das Buch griffbereich - ich hab es nicht mehr. Danke für die Mühe! -- Augustin berlin 19:08, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Religion steht im Buch nix, Name und Herkunft deuten aber natürlich auf einen Muslimen. Staatsangehörigkeit: Ich bin keine Verfechterin dieser Kategoriefindung. Mir scheint, die Frage kommt oft, um einen Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Staatsangehörigkeiten können sich so schnell ändern als die Haarmoden.

Im Buch steht, dass Husen und seiner Frau 1935 die Pässe abgenommen und beide als staatenlos erklärt wurden, ich gehe davon aus, dass es sich bei beiden auch um deutsche Pässe gehandelt hat. Ich schau noch mal nach. -- perlenklauben 19:28, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme dir absolut zu, was du zu der "Kategorienfindung" schreibst. Falls das so stimmt (ich meine mich auch zu erinnern), wäre es gut noch einen Halbsatz einzufügen - eben dass ihm und seiner Frau die Staatsbürgerschaft 1935 aberkannt wurde/sie für Staatenlos erklärt wurden. -- Augustin berlin 20:10, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto ist prima! Was denkst du über die Anregung in der Kandidatur-Diskussion, die "Siehe auch"s rauszunehmen? Ich hab sie nicht gesetzt, denke aber, dass die doch recht ähnliche Erfahrung als Schwarze während der NS-Zeit in Deutschland das schon rechtfertigt. Am ehesten würde ich Afrodeutsche rausnehmen. -- perlenklauben 22:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wollte dazu auch noch deine Meinung einholen: Die "Siehe auchs" stammen noch aus der ursprünglichen Fassung. Ich bin da hin und her gerissen, verstehe die Kritik, dies sei eine "assoziative" Rubrik. Aber der Hinweis auf die anderen Biographien - die ja durchaus Parallelen zu Husens Lebensgeschichte aufweisen - finde ich auch interessant, so dass ich es, wie du, eher drin lassen würde. Ist ja keine_r gezwungen, näher nachzulesen. Gleiches gilt für "Afrodeutsche". Aber ich hätte da gern auch noch mehr Meinungen...

Zweitens hab ich Probleme wegen der Bildrechte zum Foto von Husen in Uniform. Ich hinterlass dir da nen Eintrag auf deiner Diskussionsseite. Grüße -- Augustin berlin 22:38, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiviertes Review 27. Jan. -- 23. Feb. 2010

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel soll demnächst als lesenswert kandidieren. Gäbe es noch Verbesserungsvorschläge? -- perlenklauben 14:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich nur eine kleine Anmerkungen:

  • Nach dem Krieg und dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft in Tansania konnte er offenbar nicht in die Dienste treten, die das Land als „Mandatsgebiet“ unter ihre Kolonialverwaltung gestellt hatten. Irgendwie versteh ich diesen Satz nicht, in wessen Dienste ist er nicht getreten?

Schade, dass es kein Photo von ihm gibt, ansonsten hat sich der Artikel sehr schön gelesen--Amygdala77 22:45, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Vielleicht ist es möglich, für ein Foto die Rechte zu erhalten. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einmal ein Bild von Husen veröffentlicht. Ich werde der Sache nachgehen. Außerdem werde ich in den nächsten Tagen noch ein Foto des Stolpersteins anfertigen und einfügen.

Die Überschrift "Husen in Berlin" fand ich wegen der Namensnennung nicht so gut, aber mein Ersatz "Leben in Berlin" ist auch nicht sehr griffig. "Übersiedelung nach" fand ich einen zu problematischen Begriff, außerdem deckt es nur einen Teilaspekt ab. Was meint ihr?

Und: Ich wundere mich warum der Artikel bei der Eingabe des Geburtsnamens Mahjub bin Adam Mohamed nicht direkt angewählt wird, ich hatte den doch als Alternativnamen eingegeben...--Augustin berlin 17:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, einige Anmerkungen/Fragen:

  • Wissenschaftliche Rezeption und Gedenken: hier wäre ein Foto des Grabsteins nett
  • Was passierte nach der Scheidung/nach dem Krieg mit seiner Ehefrau erledigtErledigt
  • Welche Staatsbürgerschaft hatte er : deutsch, englisch, gar keine, andere?
  • War er Muslim (wahrscheinlich?), Christ (Missioniert?) oder was anderes
Darüber kann ich nix sagen, er war, nach Herkunft und Name zu urteilen, Muslime. Dafür finde ich aber keinen Beleg.
  • "Der aus der Verbindung mit Lotta Holzkamp hervorgegangene Sohn Heinz Bodo Husen wurde am 10. Januar 1933 geboren und später als ehelich anerkann": von wem? erledigtErledigt
  • Hatte er einen etwas unsteten Lebenswandel? verheiratet, Kind mit einer anderen Frau, verhaftet wegen Verhältnis mit einer anderen Frau,.... -
Ja. War (und ist) aber wohl nicht allzu unüblich. Er wurde nicht verhaftet, weil er ein Verhältnis mit einer anderen Frau hatte, sondern weil er nach den Nürnberger Gesetzen damit "Rassenschande" beging.
die "Nürnberger Gesetzte" stellten Sexualverkehr von "Schwarzen" mit "Ariern" allerdings nicht unter Strafe, weshalb er auch nicht verurteilt wurde (Augustin) (nicht signierter Beitrag von Augustin berlin (Diskussion | Beiträge) 18:57, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
  • wie schon oben angesprochen: Fotos von ihm erledigtErledigt
  • Filmrollen: gibt es dazu Kritiken?

viele Grüße -- GMH 14:27, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiviert von WP:RVG am und von: --Tolecro 15:31, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

...kam 1929 nach Berlin, um erfolglos seinen ausstehenden Sold einzufordern... Das sollte man so lieber nicht formulieren. Gruß, --Stilfehler 19:45, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

KALP: 17. Februar 2010 bis 27. Februar 2010: lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Bayume Mohamed Husen (* 22. Februar 1904 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika, heute Tansania; † 24. November 1944 im KZ Sachsenhausen; (Geburtsname: Mahjub bin Adam Mohamed) war ein afrikanisch-deutscher Askari und Schauspieler. Husen diente im Ersten Weltkrieg in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrikas als Kindersoldat und kam 1929 nach Berlin, um erfolglos seinen ausstehenden Sold einzufordern. Hier gründete er eine Familie und arbeitete als Kellner, Sprachlektor und Schauspieler, unter anderem an der Seite von Hans Albers. Im August 1941 wurde er von der Gestapo wegen eines Verhältnisses mit einer „Arierin“ verhaftet und im September unter dem Vorwurf der „Rassenschande“ ins KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er nach dreijähriger Haft starb.

Ein Artikel, der umfassend und interessant den derzeitigen Forschungsstand wiedergibt. -- perlenklauben 19:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Lesenswert Flüssig lesbarer Artikel, der gut recherchiert und belegt ist. Großes Lob auch für das Bildmaterial. Eindeutig lesenswert! --Freimut Bahlo 21:00, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Abwartend, allerdings mit deutlicher Tendenz zu Lesenswert. Mich stört das assoziative Siehe auch am Schluss, in dem sich mit Massaquoi, Brody und Michael gleich drei Personen finden, die einem offenbar wegen ihrer Hautfarbe bzw. afrikanischen Herkunft in den Sinn kommen. Tatsächlich kommen sie aber aus völlig verschiedenen Ecken der Welt, Massaquoi ist in Deutschland geboren, Michael auch, und Brody kommt aus Kamerun. Das ist in etwa, wie wenn ich in einen Artikel über Bertolt Brecht noch Ossip Zadkine stelle – beides Europäer, beide vor den Nazis in die USA geflohen. Auch den Begriff Afrodeutscher würde ich eher im Fließtext unterbringen, Siehe auch finde ich irgendwie immer deplatziert. Auch mit Kategorie Künstler (Tansania) bin ich nicht so recht zufrieden, aber darüber kann ich hinwegsehen. Sollte mein erster Einwand behoben worden sein, ist mein Votum als lesenswert anzusehen.-- Alt Wünsch dir was! 21:18, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Siehe auchs sind manchmal sehr an den Haaren herbeigezogen, das stimmt. Ich finde sie in diesem Fall allerdings ganz okay, da die Erfahrung, als Schwarze die NS-Zeit in Deutschland zu erleben (und nicht immer zu überleben), schon eine sehr spezielle ist, die alle teilen. Wenn man das jetzt raus nimmt, werden die Links in kürzester Zeit wieder drin sein und ich wüsste kein zwingendes Argument dagegen. -- perlenklauben 22:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich lass mich mal breitschlagen :) Alt Wünsch dir was! 22:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert hat mir bereits im Review sehr gut gefallen, schön, dass es jetzt auch ein Bild gibt. Viele Grüße --Amygdala77 07:54, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert, trotz der folgenden kleinen Unschönheiten:
    • Text suggeriert, Großbritannien habe sich D-Ostafrika irgendwie unter seine Verwaltung gestellt. Richtiger: GB bekam D-Ostafr. vom Völkerbund als Mandatsgebiet zugesprochen (umformulieren und wikiverlinken) erledigtErledigt
    • Vermutlich verfügte Husen, ..., über einen deutschen Ausweis Vermutungen (von wem auch immer) gehören hier eigentlich nicht hin. Wenn die entsprechenden Dokumente (etwa der damaligen Meldebehörde, könnte ein Berliner Bezirksamt gewesen sein) nicht vorliegen und der seinerzeitige Status nicht glasklar feststeht, dann das bitte auch genau so schreiben. Was die damals übliche Praxis war, kann man -deutlich getrennt davon- ja ruhig trotzdem darstellen. erledigtErledigt
    • Wie wurde der Aufnahmewunsch in die Wehrmacht beschieden? erledigtErledigt
    • Herbert Selpin kann wikiverlinkt werden erledigtErledigt
    • Deutsche WP -> Tanganjika, oder? erledigtErledigt
(Zähneknirschend, weil: nennt außer der Wikipedia kein Mensch mehr so, aber... naja)
    • Für die schwarzen Opfer des Nationalsozialismus bestand kein breites öffentliches Interesse Nach der Lektüre des Artikels jedoch beim Leser um so mehr. Hier fehlen weiterführende Informationen (Wieviele, wer noch, Literatur etc). Sollte nicht zumindest das in Fußnote #8 erwähnte Buch auch im Absatz Literatur aufgeführt werden? Dort wird man vermutlich fündig werden.
    • Kategorie Künstler (Tansania). Wie soll das gegangen sein? Tansania gabs doch damals gar nicht erledigtErledigt
    • Kategorie Deutscher. Wirklich oder vermutlich (siehe unklarer Rechtsstatus oben)?
Hier weiß ich auch nicht. Die Staatsbürgerschaften konnten sich damals schneller ändern als die Haarmoden.
    • Kategorie Tansanier. Wie das? Im Zweifelsfall keine Personen krampfhaft in Kats pressen, sondern geeignete Kats schaffen! Deutsch-Ostafrika und Tansania sind trotz beträchtlicher Deckungsgleichheit nun mal verschiedene Entitäten.
    • Selbst wenn man die Tansania-Kats richtig findet, ist Tansanier trotzdem redundant, da sich Husen schon durch die Mitgliedschaft bei Künstler (Tansania) in der Kat Tansanier befindet.
    • Die für meine Begriffe naheliegendste Kat von allen, nämlich Kategorie:Deutsch-Ostafrika fehlt rätselhafterweise.-- Definitiv 14:12, 19. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Danke für die detaillierten Anmerkungen!

Im gegenwärtigen Zustand klar Lesenswert. In Sprache und Aufbau sehr angenehm zu lesen, toll bebildert, meidet der straffe Artikel Abschweifungen, doch leider spüre ich gewisse Lücken:
1. Allgemein kommt die Opfer-/Täter-Thematik zu kurz, Husens offensichtliche Blindheit gegenüber der rassistischen NS-Ideologie wird nicht angesprochen. Was motivierte Husen zur Mitwirkung bei den deutschen Neokolonialisten?

Sehr schwierig. Da grabe ich noch mal nach. -- perlenklauben 23:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

2. Ich vermisse eine Bewertung der schauspielerischen Leistungen Husens.

Schwierig. Da er zumeist nur als Statist oder in zweit- und drittklassigen Nebenrollen spielte, wurden seine schauspielerischen Leistungen meines Wissens nicht bewertet. -- perlenklauben 23:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

3. Der Siehe auch-Abschnitt ist fragwürdig, weil die Auswahl der Namen zwangsläufig willkürlich sein muss.
erledigtErledigt Daneben Kleinigkeiten:
4. "konnte er offenbar nicht in die Dienste Großbritanniens treten" - entweder auf "offenbar" verzichten oder die Gründe nennen
5. "als „Boy“ auf englischen und deutschen Schiffen" - was genau war ein "Boy"?
erledigtErledigt 6. Im Artikel sollte wenigstens mit einem Nebensatz angedeutet werde, was ein Askari ist, so dass der Leser auch ohne dem Link zu folgen immerhin einen Hauch Ahnung hat vom Begriff.
Grüße – Filoump 13:50, 20. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ich verstehe nicht, warum Punkt 6 als erledigt markiert ist - ist er ja nicht? – Filoump 19:34, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber jetzt. Danke auch für die detaillierten Anmerkungen. -- perlenklauben 23:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert --JuTe CLZ 14:06, 22. Feb. 2010 (CET) sehr schöner, runder und gut zu lesender Artikel über ein weitgehend unbekanntes, aber hochinteressantes Thema.Beantworten

Lesenswert - sehr interessanter Artikel über ein mir vollkommen unbekanntes Thema. Ich liebe solche Überraschungen in der Wikipedia. Martin Bahmann 19:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert - Schöner kleiner Artikel. Eine Frage, falls das die Quelle hergibt: Es heißt, seine Frau habe die Scheidung "wahrscheinlich auf Druck der NS-Behörden" eingereicht. Warum wurde Husen nicht schon für die Ehe mit seiner Frau der Rassenschande angeklagt, wurde das von den zuständigen Behörden stillschweigend toleriert, ignoriert oder schlicht übersehen? Dann könnte es ja sein, dass er rein "rechtlich" (ich schreibe das sehr ungern im Zusammnhang mit dem NS-Regime) nicht für die Affäre, sondern für die Ehe mit einer Deutschen ins KZ musste.--bennsenson 22:17, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Husen wurde nicht angeklagt oder verurteilt, da intime Beziehungen zwischen Schwarzen und damals als deutsch Geltenden nicht explizit verboten waren. Die Ehe bestand ja bereits seit 1933 und seine Frau galt als staatenlos, also nicht als Deutsche. Es war nicht eindeutig geklärt, wie man mit Schwarzen umging, daher die nebulöse Entscheidung. Im Prinzip kam Husen ins KZ, um eine Entscheidung zu vermeiden oder aufzuschieben. -- perlenklauben 23:06, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Achso ja wenn sie staatenlos war, ist es klar. Aber wenn sie Sudetendeutsche war, wäre sie da aus NS-Sicht seit dem Anschluss des Sudetenlands 1938 an das großdeutsche Reich nicht Deutsche gewesen?--bennsenson 23:22, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, Ehefrauen von Schwarzen wurden, wie Schwarzen auch, die deutschen Pässe entzogen. Sie galten damit als staatenlos oder auch als Angehörige der Mandatsmächte. Wie es bei Husens Frau genau war, weiß man nicht. -- perlenklauben 01:35, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Nach Überfliegen ein paar Kleinigkeiten: Was ein Signalschüler ist, weiss wohl kaum ein Leser. Man sollte erklären, dass er zu den Übermittlern gehörte. erledigtErledigt
  • »Hussein« ist mWn. selbst schon eine Eindeutschung, wäre vielleicht Verdeutschung ein besserer Ausdruck? erledigtErledigt

»Der aus der Verbindung mit Lotta Holzkamp hervorgegangene Sohn« – wo kommt denn die plötzlich her? erledigtErledigt

  • Mit »Frontkämpfer-Abzeichen« ist wohl das 1934 gestiftete Ehrenkreuz für Frontkämpfer gemeint, und das konnte er wohl nicht bei der 1921 aufgelösten Schutztruppe beantragt haben.
Stimmt. Danke für die Anmerkungen erledigtErledigt

--Oberlaender 10:09, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert – Der Artikel ist ein kleines Schmuckstück und spannend selbst für Leser, die schon geglaubt haben, über das NS-Kino nichts Neues mehr lernen zu können. Interessieren würde mich noch, wie Husen eigentlich zum Film gekommen ist. --Stilfehler 20:03, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

eindeutiger Diskussionsverlauf: lesenswert schomynv 05:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich sehr, dass der Artikel nun den Status "lesenswert" erhalten hat. Ich möchte allen danken, die durch Kritik und aktive Mitarbeit zum Gelingen des Artikels beigetragen haben. Eine Kleinigkeit ist mir gerade noch aufgefallen: Soweit ich mich erinnern kann, ist unklar, auf welche Weise Husen im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde, deshalb war ich über den Satz "In seiner Funktion als „Signalschüler“ war er für die Übermittlung von Nachrichten per Heliograph zuständig." erstaunt. Ich habe das Buch leider nicht mehr zur Hand, kann das jemand nochmals prüfen? -- Augustin berlin 19:24, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Augustin, Signalschüler war die übliche Bezeichnung für die in der Nachrichtenübermittlung (und die lief über den Heliograph) tätigen jungen Afrikaner (und wohl auch dort tätigen jungen Leute anderer Herkunft). Es wurde gefragt, was ein Signalschüler ist und ich habe das ausgeführt. Dass er Signalschüler war, habe ich aus Deinem Text schon übernommen. --perlenklauben 20:00, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte es sein, dass ich schon zu lax mit der Angabe "Kindersoldat" / "Signalschüler" umgegangen bin? Ich bin nicht mehr sicher, aber schreibt Bechhaus-Gerst Husen sei Signalschüler gewesen? (Kannst du nachschauen?) -- Augustin berlin 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hast recht, es ist nicht eindeutig zu belegen, ob er Signalschüler war, ich hab das leicht verändert. Es liegt aber nahe, da es nicht allzu viele Kinder gab, die Lesen und Schreiben konnten, und diese vermutlich vorrangig fürs Heliographieren eingesetzt wurden und die anderen Kinder als Waffenträger. --perlenklauben 05:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Links zu seinem Abbild funktioniert leider nicht: http://offene-kartierung.de/uploads/tpark/008_husen1entrastert.jpg --10:39, 15. Apr. 2016 (CEST)

Völkerschau

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Symbolbild (er nahm an ähnlichen Veranstaltungen teil) ohne Bezug zum Text wirklich weiterführend? --Ailura (Diskussion) 14:45, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Foto hinzufügen?

[Quelltext bearbeiten]

Hier ([1]) gibt es offenbar ein Bild von ihm. Will jemand mal bei der Bildeigentümerin (eine Paulette Reed-Anderson) nach Nutzungsautorisation nachfragen?--Heebi (Diskussion) 12:26, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Foto von Bayume Mohamed Husen als Soldat

[Quelltext bearbeiten]

Verschoben nach hier: [2] --Dontworry (Diskussion) 11:04, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Inzwischen im Archiv. --Zipor haNefesch (Diskussion) 12:36, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Umbettung

[Quelltext bearbeiten]

Umbettung ist im Artikel, aber wohin?--Falkmart (Diskussion) 22:02, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten